DE1927163B1 - Etikettiergeraet - Google Patents

Etikettiergeraet

Info

Publication number
DE1927163B1
DE1927163B1 DE19691927163D DE1927163DA DE1927163B1 DE 1927163 B1 DE1927163 B1 DE 1927163B1 DE 19691927163 D DE19691927163 D DE 19691927163D DE 1927163D A DE1927163D A DE 1927163DA DE 1927163 B1 DE1927163 B1 DE 1927163B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
roller
rollers
labeling device
carrier tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927163D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927163C2 (de
Inventor
Walter Spannknebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER ETIKETTEN HEINRICH HU
Original Assignee
SCHAEFER ETIKETTEN HEINRICH HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER ETIKETTEN HEINRICH HU filed Critical SCHAEFER ETIKETTEN HEINRICH HU
Publication of DE1927163B1 publication Critical patent/DE1927163B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927163C2 publication Critical patent/DE1927163C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettiergerät zum Bereitstellen und Aufbringen von in Abständen ablösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketts auf längs einer Förderbahn vorbewegte Gegenstände, mit einer in Abhängigkeit von den vorbewegten Gegenständen gesteuerten Etikettenvorschub- und Etikettenaufbring-Einrichtung, mit einer über der Gegenstandsförderbahn angeordneten Umlenkkante für das Trägerband zum Ablösen der Etiketts vom Trägerband und mit einem gegen die zu etikettierenden Gegenstände federnd schwenkbaren Spendarm, welcher an seinem freien Ende eine Andrückrolle trägt, vor der das geförderte Etikett bereitgestellt wird.
  • Ein derartiges Etikettiergerät ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 932 172 bekanntgeworden. Bei diesem Gerät laufen die zu etikettierenden Gegenstände an der Umlenkzunge vorbei, so daß das Etikett, während es noch zu einem großen Teil auf dem Trägerband haftet, zunächst an seinem vom Trägerband gelösten Ende von diesem Gegenstand mitgenommen und dann allmählich von diesem Gegenstand vollständig übernommen wird. Diese Übergabe des Etiketts hat den Nachteil, daß zumindest bei Etiketten beträchtlicher Länge eine einwandfreie Übergabe des Etiketts an den zu etikettierenden Gegenstand nur dann erfolgt, wenn die Zuführgeschwindigkeit der Etiketts im wesentlichen der Transportgeschwindigkeit des Gegenstandes gleich ist. In vielen Fällen ist jedoch diese Bedingung nicht einzuhalten. Die zum Zuführen der Etiketts schrittweise zu bewegenden Trägerbänder können nur mit einer gewissen Maximalgeschwindigkeit bewegt werden, weil die Gefahr besteht, daß die Trägerbänder bei Überschreiten dieser Geschwindigkeit zerreißen. Auch sind die beim Überschreiten dieser Geschwindigkeit erforderlichen Beschleunigungs-und Verzögerungskräfte zu groß, als daß noch ein einwandfreies Arbeiten der Vorschubeinrichtung gewährleistet wäre. Weiterhin werden die Gegenstände nicht immer mit konstanter Geschwindigkeit an der Umlenkzunge, d. h. an der Spendestelle für die Etiketts, vorbeigeführt, sondern beispielsweise mit Hilfe von Kurbelgetrieben schrittweise bewegt, so daß sich die Geschwindigkeit der Gegenstände vom Stillstand schnell bis zu einer Maximalgeschwindigkeit steigert und dann wieder auf Null abfällt.
  • Die bekannten Geräte sind somit nicht in der Lage, eine einwandfreie Übergabe der Etiketts von der Spendestelle auf einen sich mit beliebiger Geschwindigkeit an der Spendestelle vorbeibewegenden Gegenstand zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Etikettiergerät zu schaffen, bei dem die zu etikettierenden Gegenstände einen weitgehend beliebigen Geschwindigkeitsverlauf ihrer Transportbewegung aufweisen können, ohne daß dadurch der Etikettiervorgang beeinträchtigt wird und ohne daß ein besonderer apparativer Aufwand nötig ist, um Geschwindigkeitsgleichheit zwischen Etikett und zu etikettierendem Gegenstand zu erzielen. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Spendarm zwei Reihen ungetriebener Rollen aufweist, die das vom Trägerband abgelöste Etikett zwischen sich aufnehmen, wobei die gegen die nichtklebende Oberseite des Etiketts anliegende Rollenreihe zusammen mit der Andrückrolle am Ende der Rollenreihe etwa die Länge des Etiketts aufweist und wobei in der unteren kürzeren Rollenreihe gegenüber der Andrückrolle keine Rolle angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Etikettiergerät hat den Vorteil, daß in der Rollenbahn jeweils ein Etikett bereitgestellt werden kann und sich die Geschwindigkeit dieses vom Trägerband losgelösten Etiketts von selbst der Geschwindigkeit des sich an der Spendestelle vorbeibewegenden, zu etikettierenden Objektes anpaßt. Hierdurch wird eine einwandfreie Übergabe der Etiketts von der Spendestelle auf die zu etikettierenden Gegenstände erzielt, und es wird jedes Etikett ohne Falten sauber und einwandfrei auf den Gegenstand aufgeklebt. Ferner ist es mit den erfindungsgemäßen Etikettiergeräten möglich, bei großen und langen Gegenständen mehr Gegenstände pro Zeiteinheit zu etikettieren, als es mit den bisher bekannten Etikettiergeräten möglich war, da während des Vorbeilaufens der nicht zu etikettierenden Restfläche der langen Gegenstände ein neues Etikett für den nächsten Gegenstand in die Spendestellung gebracht werden kann. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes liegt darin, daß nur noch die Zahl der Vorschubschritte des Transportbandes mit der Zahl der vorbeilaufenden zu etikettierenden Gegenstände übereinstimmen muß, daß aber der Geschwindigkeitsverlauf des Trägerbandvorschubes völlig unabhängig ist von der Transportgeschwindigkeit und dem Transportgeschwindigkeitsverlauf der Gegenstände. Dadurch ist es möglich, die Gegenstände mit beliebigen Antrieben zu fördern, beispielsweise mit einem Kurbeltrieb, der eine etwa sinusförmige Bewegung erzeugt. Außerdem ist es möglich, auch für den Trägerbandvorschub einen beliebigen Vorschub zu wählen. Ein weiterer Vorteil liegt schließlich darin, daß das Etikettiergerät mit einem einheitlichen Vorschubantriebstyp für das Trägerband ausgerüstet werden kann und dennoch für die unterschiedlichsten Verpackungsmaschinen in gleicher Ausführung verwendbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung stehen die Rollen der auf entgegengesetzten Seiten der Ebene angeordneten Rollenfelder einander gegenüber, so daß ein einwandfreies Einführen der Etiketts in die Rollenbahn gewährleistet ist und die Etiketts zwischen den Rollen sicher gehalten sind.
  • Um die Rollenbahn möglichst einfach zu gestalten und mit einem Minimum an Materialaufwand auszukommen, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die zu beiden Seiten der Ebene angeordneten Rollenfelder je zwei Rollenreihen aufweisen und die einen gleichen Durchmesser aufweisenden Rollen jedes der beiden Felder paarweise auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein.
  • Die von einem in Form einer Rolle vorliegenden Trägerband abgenommenen Etiketts haben häufig die Tendenz, sich zu rollen, so daß unter Umständen die Gefahr besteht, daß diese Etiketts nicht einwandfrei in die Rollenbahn einlaufen, sondern sich, nachdem sie einige Rollen passiert haben, zwischen zwei benachbarte Rollen des gleichen Feldes hindurchbewegen. Deshalb ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu einer Seite der Etikettenebene wenigstens eine Rolle vorgesehen, die einen größeren Durchmesser als die Rolle dieses Rollenfeldes aufweist und zwischen die auf der anderen Seite der Ebene angeordneten Rollenreihen eingreift.
  • Das Etikett wird von dieser Rolle in seiner Längsrichtung leicht durchgebogen, so daß es in Längsrichtung die benötigte Stabilität erhält und ein Einrollen des Etiketts vermieden wird.
  • Damit zumindest der vordere Rand des Etiketts dem zu etikettierenden Gegenstand gegenübersteht und damit für den Gegenstand stets griffbereit ist, weist die Rollenbahn, einschließlich der zusätzlichen Rolle des an der Schauseite des Etiketts anliegenden Rollenfeldes, etwa die Länge eines Etiketts auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Rollen des an der Schauseite des Etiketts angeordneten Rollenfeldes an ihrem Umfang eine Rändelung oder Kordelung auf. Durch die Verwendung gerändelter oder gekordelter Rollen wird in vorteilhafter Weise eine Beschädigung der bedruckten Seite des Etiketts vermieden, weil die Spitzen der Rändelung oder Kordelung keine Farbe annehmen und auch keine Farbspuren auf dem Etikett hinterlassen.
  • Damit die Rollen des an der Klebeseite des Etiketts anliegenden Rollenfeldes keine großen, mit dem Leim in Berührung kommenden Flächen aufweisen, können diese Rollen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung längs ihres Umfanges ein schneidenförmiges Profil aufweisen. An den so gebildeten schneidartigen Kanten bleiben nur geringe Spuren von Leim hängen.
  • Die Rollen des an der Klebeseite des Etiketts anliegenden Rollenfeldes bestehen vorteilhaft aus einem leimabweisenden Material, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder aus einem Kunststoff mit hohem Silikongehalt, so daß sich in vorteilhafter Weise die von der Klebeseite der Etiketts hängenbleibenden geringen Spuren von Leim bei zunehmender Menge zu Klümpchen formen, die dann an einem vorbeigeführten Etikett hängenbleiben, da die Adhäsion solcher Klümpchen zu der Leimfläche des Etiketts größer ist als zu dem leimabweisenden Material, aus dem diese Rollen bestehen. Es tritt daher in vorteilhafter Weise eine Selbstreinigung dieser Rollen ein.
  • Damit die Ebene, auf der sich die Gegenstände an der Spendestelle, d. h. am Ende der Rollenbahn, vorbeibewegen, nicht einen ganz bestimmten Winkel zur Rollenbahn besitzen muß, um die Etiketts mitzunehmen, sondern in einigem Abstand von der Rollenbahn und beispielsweise parallel zu der Rollenbahn angeordnet sein kann, wurde die Rollenbahn an einem Träger angeordnet, der um eine zur Laufrichtung des Trägerbandes quer verlaufende Achse in Richtung auf die zu etikettierenden Gegenstände verschwenkbar ist. Die Anordnung der Förderebene ist damit nahezu unabhängig von der Anordnung der Rollenbahn. Der Träger ist mit einer Schwenkvorrichtung verbunden, in deren Kraftübertragungsweg nachgiebige Glieder eingeschaltet sind. Die Einschaltung nachgiebiger Glieder in die Schwenkvorrichtung hat den Vorteil, daß diese Schwenkvorrichtung Toleranzen auszugleichen und die zusätzliche Rolle an der Schauseite des Etiketts anliegenden Rollenfeldes stets unter Druck auf die Oberfläche des zu etikettierenden Gegenstandes zum Aufliegen zu bringen vermag.
  • Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung des Etikettiergerätes, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II und F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie m-m durch das Etikettiergerät nach F i g. 1.
  • Das Etikettiergerät weist ein mit Haftetiketten 1 versehenes Trägerband 2 auf, das von einer Vorratsrolle3 über eine Umlenkrolle4 zu einer Umlenkzunge 5 läuft, über deren Vorderkante 6 das Band 2 mit einem spitzen Winkel hinweggeführt ist und von der es zurück zu einer Aufwickelspule 7 läuft, auf der das Trägerband 2 wieder zu einer Rolle aufgewickelt wird. Die Umlenkzunge5 dient dazu, die Haftetiketts 1 von dem scharf zurückgebogenen Trägerband 2 zu lösen, weil die Haftetiketts 1 der scharfen Biegung des Trägerbandes 2 nicht folgen und sich daher an der Vorderkante 6 der Umlenkzunge 5 vom Trägerband 2 lösen und in Richtung des Weges von der Umlenkrolle 4 zur Umlenkzunge 5 weiterlaufen.
  • Zum Transport des Trägerbandes 2 mit den Haftetiketts 1 dient ein Rollenpaar, das im Bereich zwischen der Umlenkrolle 4 und der Umlenkzunge 5 unmittelbar vor der Umlenkzunge angeordnet ist.
  • Dieses Rollenpaar besteht aus einer Antriebsrolle 8 und einer Andrückrolle 9, von denen die Antriebsrolle 8 an der Unterseite des von der Umlenkrolle 4 zur Umlenkzunge 5 laufenden Abschnittes des Trägerbandes2 angeordnet ist, die der mit den Haftetiketts 1 versehenen Seite des Trägerbandes gegenüberliegt. Die Antriebsrolle 8 tangiert die von den Haftetiketts freie Seite des Trägerbandes 2, und die Andrückrolle 9 steht ihr in einem festen Abstand auf der anderen Seite des Trägerbandes 2 gegenüber. Der Abstand zwischen der Antriebsrolle und der Andrückrolle ist größer als die Stärke des Trägerbandes 2 und kleiner als die Stärke des Träger- -bandes und der darauf angebrachten Haftetiketts 1 zusammen. Eine Verschiebevorrichtung 10, bestehend im wesentlichen aus einem an einem Arm 11 befestigten Kissen 12, das oberhalb eines vor der Antriebsrolle 8 unter dem Trägerbund2 angeordneten Tisches 13 auf dem Trägerband 2 aufliegt und mit Hilfe einer von einem Elektromagneten 14 betätigten Schwinge 15, an der der Arm 11 angelenkt ist, in der Laufrichtung des Trägerbandes 2 bewegt werden kann, dient dazu, das Trägerband 2 in Richtung zur Umlenkzunge 5 dann weiterzubewegen, wenn sich im Bereich der Antriebsrolle 8 und der Andrückrolle 9 eine Lücke 16 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Haftetiketts 1 befindet, damit ein mit einem Etikett 1 versehener Abschnitt des Bandes 2 zwischen die Antriebsrolle 8 und die Andrückrolle 9 geschoben und das Band von der Antriebsrolle um die Länge eines Etiketts transportiert wird, bis wieder eine Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Haftetiketts in den Bereich der Andrückrolle gelangt und das Band bis zur nächsten Betätigung des Kissens 12 in Ruhe bleibt, weil in dieser Stellung von der Antriebsrolle 8 auf das Trägerband kein wesentliches Antriebsmoment übertragen wird.
  • Im Anschluß an die Umlenkzunge 5, und zwar in Verlängerung der Umlenkzunge5, ist eine Rollenbahn 17 angeordnet, die zwei Rollenfelder 18 und 19 aufweist, welche je zwei Rollenreihen 20 und 21 mit Rollen 22 bzw. 23 je gleichen Durchmessers umfassen, von denen die Rollen 22 und 23 je paarweise auf einer gemeinsamen Achse 24 bzw. 25 angeordnet sind. Die Rollen 23 des in Fig. 1 unteren Rollenfeldes 19 sind so angeordnet, daß sie eine im wesentlichen die Oberseite der Umlenkzunge 5 fortsetzende Ebene tangieren, während, wie auch aus F i g. 2 ersichtlich, die Rollen 22 des oberen Rollenfeldes 18 den Rollen 23 des unteren Rollenfeldes 19 in einem Abstand gegenüberstehen, der der Dicke der Haftetiketts 1 etwa gleich ist, so daß die sich an der Umlenkzunge 5 vom Trägerband 2 lösenden Etiketts 1 zwischen die nicht angetriebenen Rollen 22 und 23 eingeschoben und in der Rollenbahn 17 aufgenommen werden.
  • Das obere Rollenfeldl8, das an der Schauseite der Etiketts 1 anliegt, weist an seinem der Umlenkzunge 5 abgewandten Ende eine Andrückrolle 26 auf, die etwa der Breite der Etiketts 1 entspricht und der keine Rolle des unteren Rollenfeldes 19 gegenübersteht. Die Länge des oberen Rollenfeldesl8 einschließlich der Andrückrolle 26 ist etwa der Länge der Etiketts 1 gleich, so daß, wenn ein Etikett 1 vom Trägerband 2 vollständig in die Rollenbahn 17 eingeführt ist und sich somit vom Trägerband 2 gelöst hat, der vordere Rand des Etiketts 1 unter die Andrückrolle 26 zu liegen kommt. Das an der Schauseite der Etiketts 1 anliegende Rollenfeldl8 weist ferner eine Rolle27 auf, die etwa in dessen Mitte liegt, wie in Fig.3 dargestellt, und einen größeren Durchmesser als die Rollen 22 dieses Rollenfeldes aufweist und in der Mitte zwischen zwei auf derselben Achse 24 befestigten Rollen 22 angeordnet ist, so daß sie zwischen die beiden auf der entsprechenden Achse 25 des unteren Rollenfeldes 19 im Abstand voneinander angeordneten Rollen 23 eingreift.
  • Die größere Rolle 27 bewirkt, daß sich ein Etikett 1 in seiner Längsrichtung leicht durchbiegt und sich infolgedessen nicht in seiner Längsrichtung zusammenrollen kann.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 weiterhin ersichtlich, sind die Rollen 22 bzw. 23 der Rollenfelder 18 und 19 so angeordnet, daß die Etiketts 1 zu beiden Seiten über die Rollenreihen 20 und 21 überstehen, so daß Etiketts verschiedener Breite sicher gefaßt werden.
  • Die Rollen 22 des an der Schauseite der Etiketts 1 anliegenden Rollenfeldes 18 weisen an ihrem Umfang eine Rändelung oder Kordelung auf, so daß eine Beschädigung der bedruckten Seite der Etikettsl vermieden wird. Die Rollen 23 des an der Kiebeseite der Etiketts 1 anliegenden Rollenfeldes 19 weisen dagegen längs ihres Umfanges ein schneidenförmiges Profil auf, so daß nur eine äußerst geringe Fläche der Rollen 23 mit dem Leim der Klebeseite der Etiketts 1 in Berührung kommt. Die Rollen 23 des unteren Rollenfeldes 19 bestehen ferner aus einem leimabweisenden Material, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder aus einem Kunststoff mit hohem Silikongehalt, so daß nur sehr geringe Spuren von dem Leim der Etiketts 1 an den Rollen 23 hängenbleiben können, die wiederum durch Selbstreinigung entfernt werden. Die an der Rolle zurückgebliebenen geringen Leimmengen ballen sich nämlich zu kleinen Klümpchen zusammen, die ihterseits wegen der gegenüber der Leimfläche der Etiketts 1 geringeren Adhäsion des leimabweisenden Materials der Rollen nun wieder an der Leimfiäche der Etiketts hängenbleiben. Diese Klümpchen sind so klein, daß sie ein glattes Aufkleben des Etiketts, an dem sie hängengeblieben sind, nicht stören.
  • Die Rollen der Rollenbahn 17 sind in einem Träger 28 gelagert, dessen oberer Teil 29 das obere Rollenfeld 18, die Andrückrolle 26 und die zusåtzliche Rolle 27 und dessen unterer Teil 30 das untere Rollenfeld 19 trägt. Der obere Teil 29 des Trägers 28, der mit dem unteren Teil 30 des Trägers 28 fest verbunden ist, grenzt mit seinem der Andrückrolle 26 abgewandten Ende an die Vorderkante 6 der Umlenkzunge 5 an, während sich der untere Teil 30 des Trägers 28 im wesentlichen unterhalb der Umlenkzunge 5 an dieser entlang erstreckt. Der Träger 28 ist unterhalb der Umlenkzunge 5 mittels eines in nicht näher dargestellter Weise befestigten Zapfens 31 um eine zur Laufrichtung des Trägerbandes quer verlaufende Achse schwenkbar gelagert und in Richtung auf eine unterhalb der Spendezunge 5 liegende Ebene32 abklappbar, die im wesentlichen parallel zur Umlenkzunge 5 und der sich in der Ruhestellung an die Umlenkzunge 5 anschließenden Rollenbahn 17 verläuft. Auf der Ebene 32 bewegen sich in derselben Richtung wie das Trägerband 2 mit den Haftetiketts 1 zu etikettierende Gegenstände33, an denen bei Abklappen des Trägers 28 die Andrückrolle 26 der Rollenbahn 17 anliegt und dabei den Teil eines Etiketts 1, der unter der Andrückrolle 26 liegt, an einen Gegenstand 33 andrückt. Durch das Andrücken haftet der vordere Teil des Etiketts 1 an dem sich bewegenden Gegenstand33, so daß das Etikett 1 von dem Gegenstand 33 mitgenommen und mit dessen Geschwindigkeit aus der Rollenbahn 17 herausgezogen wird. Dieses Etikett wird dabei durch den Anpreßdruck der Rolle 26 auf den Gegenstand 33 fest aufgeklebt.
  • Das Verschwenken des Trägers 28 kann mit jeder geeigneten Vorrichtung erfolgen, wie beispielsweise mit Hilfe von Hebel- oder Kurbelgetrieben, elektromagnetischen Anordnungen od. dgl. Zum Ausgleich von Toleranzen sind dabei in den Kraftübertragungsweg einer solchen Verschwenkvorrichtung nicht dargestellte, nachgiebige Mittel eingeschaltet, damit die Andrückrolle 26 stets unter Druck auf der Oberfläche des Objektes 33 aufliegt. Mit Hilfe geeigneter Tastvorrichtungen, beispielsweise unter Verwendung einer Fotozelle 34, kann dabei das Vorbeilaufen der zu etikettierenden Gegenstände 33 überwacht und das Einspenden eines neuen Etiketts 1 in die Rollenbahn 17 sowie das Verschwenken des Trägers 28 gesteuert werden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Etikettiergerät zum Bereitstellen und Aufbringen von in Abständen ablösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketts auf längs einer Förderbahn vorbewegte Gegenstände, mit einer in Abhängigkeit von den vorbewegten Gegenständen gesteuerten Eitettenvorschub- und Etikettenaufbring-Einrichtung, mit einer über der Gegenstandsförderbahn angeordneten Umlenkkante für das Trägerband zum Ablösen der Etiketts vom Trägerband und mit einem gegen die zu etikettierenden Gegenstände federnd schwenkbaren Spendarm, welcher an seinem freien Ende eine Andrückrolle trägt, vor der das geförderte Etikett bereitgestellt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Spendarm (28) zwei Reihen (18, 19) ungetriebener Rollen (22, 32) aufweist, die das vom Trägerband (2) abgelöste Etikett (1) zwischen sich aufnehmen, wobei die gegen die nichtklebende Oberseite des Etiketts (1) anliegende Rollenreihe (18) zusammen mit der Andrückrofle (26) am Ende der Rollenreihe (18) etwa die Länge des Etiketts aufweist und wobei in der unteren kürzeren Rollenreihe (19) gegenüber der Andrückrolle (26) keine Rolle angeordnet ist.
2. Etikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkante (6) vom Spendarm (28) getrennt vorgesehen ist und daß der Spendarm(28) in der Ruhelage sich in der Verlängerung vor der Umlenkkante (6) befindet.
3. Etikettiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (22 und 23) der auf entgegengesetzten Seiten der Etikettenebene angeordneten Rollenfelder (18 und 19) einander gegenüberstehen.
4. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Etikettenebene angeordnete Rollenfelder (18 und 19) je zwei Rollenreihen (20 bzw.
21) aufweisen und die einen gleichen Durchmesser aufweisenden Rollen (22 bzw. 23) jedes der beiden Felder (18 und 19) paarweise auf einer gemeinsamen Achse (24 bzw. 25) angeordnet sind.
5. Etikettiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Seite der Etikettenebene wenigstens eine Rolle (27) vorgesehen ist, die einen größeren Durchmesser als die Rollen dieses Rollenfeldes aufweist.
6. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (22) des an der Schauseite des Etiketts (1) anliegenden Rollenfeldes (18) an ihrem Umfang eine Rändelung bzw. Kordelung aufweisen.
7. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23) des an der Klebeseite des Etiketts (1) anliegenden Rollenfeldes (19) längs ihres Umfanges ein schneidenförmiges Profil aufweisen.
8. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23) des an der Klebeseite des Etiketts (1) anliegenden Rollenfeldes (19) aus einem leimabweisenden Material bestehen.
9. Etikettiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23) des an der Kiebeseite des Etiketts (1) anliegenden Rollenfeldes (19) aus rostfreiem Stahl bestehen.
10. Etikettiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23) des an der Klebeseite des Etiketts (1) anliegenden Rollenfeldes (19) aus Kunststoff mit hohem Silikongehalt bestehen.
DE1927163A 1969-05-28 1969-05-28 Etikettiergerät Expired DE1927163C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927163 1969-05-28
DE2008187A DE2008187C3 (de) 1969-05-28 1970-02-21 Etikettiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927163B1 true DE1927163B1 (de) 1970-08-27
DE1927163C2 DE1927163C2 (de) 1975-12-11

Family

ID=32928473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927163A Expired DE1927163C2 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Etikettiergerät
DE2008187A Expired DE2008187C3 (de) 1969-05-28 1970-02-21 Etikettiergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008187A Expired DE2008187C3 (de) 1969-05-28 1970-02-21 Etikettiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1927163C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119482A (en) * 1976-10-20 1978-10-10 Marketing Information Systems Incorporated Apparatus for selectively printing and applying labels to articles of different sizes and shapes
EP0814024A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 Apax Corporation Vorrichtung zum automatischen Anbringen von mit Klebstoff versehenen Etiketten auf sich bewegenden Gegenständen
FR2758794A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-31 Rovira Beatriz Aguilar Appareil d'application d'etiquettes perfectionne

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019650B1 (de) * 1979-06-01 1984-10-24 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Maschine zum Drucken und Kleben von Etiketten
DE3342426C2 (de) * 1983-11-24 1985-11-14 Espera-Werke Gmbh, 4100 Duisburg Fördereinrichtung für Etiketten, insbesondere Selbstklebeetiketten
DE4313013A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten
JP3015279B2 (ja) * 1994-07-21 2000-03-06 リンテック株式会社 首掛けラベル装着装置及び同装着方法
DE19513140A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zum Ausgeben von mit einer selbstklebenden Oberfläche versehenen Etiketten
DE19800843A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Norddeutsche Staudenkulturen F Vorrichtung zum Einstecken von Etiketten in bepflanzte Töpfe
AUPP691398A0 (en) 1998-11-04 1998-11-26 Kukainis, Ilme Louise Label indicator
US6440249B1 (en) 1999-06-03 2002-08-27 Engineered Automation Of Maine, Inc. Apparatus and method for applying labels
JP4876545B2 (ja) * 2005-11-18 2012-02-15 株式会社寺岡精工 ラベル貼付装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932172U (de) * 1965-09-14 1966-02-03 Meto Ges Oscar Kind K G Selbsttaetig arbeitende maschine zum etikettieren.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473380C (de) * 1928-03-06 1929-03-16 Richard Joseph Verfahren und Vorrichtung zum Abrollen und Abtrennen von in Rollenform aufgewickelten, gummierten Streifen, Briefmarken, Fahrkarten o. dgl.
US2933216A (en) * 1955-12-20 1960-04-19 Kleen Stik Products Inc Label dispensing machine
US3033417A (en) * 1959-09-03 1962-05-08 Bernardus Foppe Van Meer Label dispensing device
DE1857929U (de) * 1960-04-20 1962-08-30 Meto Ges Kind & Soehne Geraet zum aufbringen von klebeetiketten.
US3238080A (en) * 1963-09-30 1966-03-01 Minnesota Mining & Mfg Labeling machine
US3420172A (en) * 1967-10-09 1969-01-07 Label Matic Inc Apparatus for feeding and attaching labels
DE1997251U (de) * 1968-08-14 1968-11-21 Meto Gmbh Kind Oscar Etiketen-ausgabegeraet.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932172U (de) * 1965-09-14 1966-02-03 Meto Ges Oscar Kind K G Selbsttaetig arbeitende maschine zum etikettieren.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119482A (en) * 1976-10-20 1978-10-10 Marketing Information Systems Incorporated Apparatus for selectively printing and applying labels to articles of different sizes and shapes
EP0814024A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 Apax Corporation Vorrichtung zum automatischen Anbringen von mit Klebstoff versehenen Etiketten auf sich bewegenden Gegenständen
FR2758794A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-31 Rovira Beatriz Aguilar Appareil d'application d'etiquettes perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927163C2 (de) 1975-12-11
DE2008187B2 (de) 1981-04-16
DE2008187A1 (de) 1971-09-02
DE2008187C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644462C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
DE1927163C2 (de) Etikettiergerät
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
DE3917709C2 (de) Etikettiervorrichtung
EP0623458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel
DE2063483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE2258612A1 (de) Etikettiermaschine
DE10204313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
DE69816763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von ausgerichteten Gegenständen mittels Klebebändern
DE2401587A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen
EP0709326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
DE1932997B2 (de) Verfahren zum Anbringen von Auf klebern auf Umschlagzuschnitten und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahren s
DE2237846B2 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von mit Haftklebstoff beschichteten Zetteln
DE2366024B2 (de) Handetikettiergerät
EP1516839B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Ergänzungsprodukts an ein Druckereiprodukt
DE6921434U (de) Etikettiergeraet
DE1962066A1 (de) Etikettiergeraet
DE2027377A1 (de) Austeilvorrichtung für Etiketten
DE2303417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften und/oder befestigen von produkten auf einer unterlage, z.b. karton
DE4004255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von etiketten auf die verpackungsfolie eingepackter bekleidungsstuecke
EP0977688A1 (de) Appliziervorrichtung sowie applizierverfahren für linerless-etiketten
DE1253143B (de) Anwendung einer ueblichen Etikettiermaschine zum Aufbringen von Glasmustern in Form von Abziehbildern auf Glas- bzw. Keramikgegenstaende, insbesondere Flaschen
DE1176461B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von abreissfaehigen Aufklebevordrucken auf ein Traegerband
AT222043B (de) Maschine zum Etikettieren von Flaschen od. dgl.
EP0044016A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Etiketten auf Gegenstände