DE1927024A1 - Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder

Info

Publication number
DE1927024A1
DE1927024A1 DE19691927024 DE1927024A DE1927024A1 DE 1927024 A1 DE1927024 A1 DE 1927024A1 DE 19691927024 DE19691927024 DE 19691927024 DE 1927024 A DE1927024 A DE 1927024A DE 1927024 A1 DE1927024 A1 DE 1927024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
image
development
electrostatic
latent image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927024C3 (de
DE1927024B2 (de
Inventor
Wu Paul Sui Lun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1927024A1 publication Critical patent/DE1927024A1/de
Publication of DE1927024B2 publication Critical patent/DE1927024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927024C3 publication Critical patent/DE1927024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Entwicklungsvorrichtung für latente elektrostatische Bilder
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung für latente elektrostatische Bilder, mit der ein aus einer magnetischen, und einer elektroskop!sehen Komponente bestehender Entwicklerstoff mit vorbestimmter Geschwindigkeit durch eine Entwicklungszone bewegt wird.
Bei der Elektrofotografie wird auf einer sensitivieren. Bildfläche ein elektrostatisches Bild erzeugt. Ein Verfahren hierzu besteht darin, eine f-Otoleitfähige Isolierstoffschicht gleichmäßig elektrostatisch auf zuladen und diese Ladung dannselektiv durch Belichtung mit einem Bildmuster mittels aktivierender Strahlung abzuleiten., wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 2 297 691 beschrieben ist. Das so entstehende elektrostatische Ladungsmuster wird durch Ablagerung eines elektroskop!sehen Stoffes entwickelt, der durch die Ladungen gebunden wird und ein sichtbares Bild aus elektroskop!sehen Teilchen entsprechend dem vorher erzeugten, latenten Bild ergibt.
Ein Verfahren zum Aufbringen des Entwicklerstoffes auf das
909849/ 1 3 3 Λ
elektrostatische Bild ist in der US-Patentschrift 2 618 552 beschrieben. Es besteht darin, daß ein fein verteilter, far,-~ biger Stoff, der auch als "Toner" bezeichnet wird, auf etwas größere Trägerkörnchen, aufgebracht und mit diesen über das latente elektrostatische Bild bewegt wird. Die während dieser Kaskadierung aneinander geriebenen Toner- und Trägerteilchen erhalten eine reibungselektrische Ladung. Bewegt sich ein Trägerteilchen, das auf seiner Oberfläche ihm entgegengesetzt geladene Tonerteilchen enthält» über einen Bereich des latenten Bildes, der eine elektrostatische ladung enthält, so übt diese eine größere Anziehungskraft für den Toner aus als die Trägerteilchen. Der Toner gelangt deshalb auf die geladenen Flächenbereiche und trennt sich von dem Trägerteilchen. Die Trägerteilchen werden infolge ihrer größeren Masse nicht in den geladenen Bereichen der Bildfläche festgehalten. Wird ein getöntes Trägerteilchen über einen nicht geladenen Bereich des Bildes bewegt, so reicht seine Anziehung für die Tonerteilchen aus, um diese festzuhalten. In diesen Flächenbereichen wird also eine Tonerablagerung verhindert, der Toner wird mit dem jeweiligen Trägerteilchen durch dessen Gewicht v/eiterbewegt.
Dieses Verfahren, das auch als Kaskadierungs entwicklung bezeichnet wird, hat gute Entwicklungseigensehaften und ist insbesondere durch die Vermeidung von Hintergrundzeichnungen bemerkenswert. Ferner arbeitet es zuverlässig, bei extremer Luftfeuohte noch mit hohem Wirkungsgrad und kann leicht zur Erzeugung von positiven oder negativen Abbildern eines Originalbildes angewendet werden. Es sind jedoch auch gewisse Einschränkungen dieses Verfahrens zu nennen. Es ermöglicht eine nur schwache oder keine Tönung durchgehender Bildflächen., d.h. durchgehend zu tönende Flächen wie die von Blockbuchstaben werden nur an ihrem TJmfang entwickelt und haben in ihrem mittleren Teil eine weiße oder nicht entwickelte Fläche. Da die Bewegung der Träger teilchen mit dem Toner über die Bildfläche weitestgehend von der Schwerkraft abhängt, erfordert
909849/1334
das Verfahren relativ große Trägerteilchen, um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen. Daher treten bei Anwendung der Kaskadierungsentwiclclung mit hoher Betriebsgeschwindigkeit unzulässige Reibungsbeanspruchungen der fotoleitfähigen Bildfläche und der Entwicklerstoffe sowie der zur Kaskadierung erforderlichen Vorrichtungen auf. Anders gesagt, erfordert die Anwendung eines Zweikomponentenentwicklers bei hoher Betriebsgeschwindigkeit die Einhaltung schwacher Aufprallvorgänge des Entwicklerstoffes auf die Bildplatte sowie ein abgedichtetes Entwicklungsgehäuse, um eine Zerstäubung oder einen Verlust von Tonerteilchen und Trägerteilchen zu vermeiden. Da kleinere Trägerteilchen auf der Bildplatte gleichfalls gebunden Werden, wird durch sie die Übertragung des Toner- t bildes auf einen anderen Bildträger gestört.
Ferner ist das als Magnetbürstenverfahren bezeichnete Entwicklungsverfahren aus der US-Patentschrift 2 832 311 bekannt· Hierbei wird ein körniger Trägerstoff mit ferromagnetischen Eigenschaften, der gegenüber dem Toner in der reibungselektrischen Reihe einen Abstand hat, wie bei der Kaskadierungs- entwicklung zur Aufladung und Bewegung des Toners verwendet. Wird ein Magnet in eine derartige Mischung aus Toner und magnetischen Körnern eingesetzt, so richten sich die Trägerteilchen längs den magnetischen Kräftlinien aus und bilden die Struktur einer Bürste. Die Tonerteilchen werden elektrostatisch an der Oberfläche der magnetischen Trägerteilchen j " gebunden. Die Entwicklung erfolgt ähnlich der Kaskadierungsentwioklung durch Bewegung des Magneten und damit des Toners über das latente -elektrostatische Bild, so daß die "Borsten" der Magnetbürste die Bildfläche berühren.
Mit diesem Entwicklungsverfahren ist eine gute Flächendeckung durchgehend getönter Flächenteile möglich, es ist durch den kompakten Aufbau der Entwicklungsvorrichtung und die Unabhängigkeit von der Schwerkraft der Trägerteilchen, die auch der Käskadierurig an einer rotierenden Trommel,Grenzen setzt, ,» -
909849/1334
zur maschinellen Herstellung von Kopien geeignet. Diesen Vorteilen steht der geringere Wirkungsgrad der magnetischen Entwicklung gegenüber. Bei ihr berührt nur ein Teil der "Bürste" .die Bildfläche. Ferner behindert das Magnetfeld die Bewegung der Trägerteilchen, so daß diese die glatt über die Bildfläche rollenden Tonerteilchen stören. Dadurch muß bei dieser Art der Entwicklung eine höhere Tonerkonzentration im Entwicklerstoff verwendet werden. Hierdurch und durch die elektrischen Eigenschaften der durchgehend getönten Flächenteile für dieses Verfahren zu einer starken Ablagerung von Toner in den Bildhintergrundflächen und zeigt allgemein einen schlechten Entwicklungsumfang.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Entwicklungsvorrichtung zu schaffen, die die vorstehend genannten Vorteile beibehält, die Nachteile jedoch vermeidet und dadurch die Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder verbessert. Insbesondere soll die Entwicklung bei sehr hohen Betriebsgeschwindigkeiten bei minimalen Hintergrundzeichnungen ermöglicht werden. In gleicher Weise sollen durchgehend zu tönende Flächen, sowie auch Strichzeichnungen mit guter Qualität bei minimalem Entwicklerstoffverbrauch entwickelt werden können*
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Entwicklungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß an der Entwicklungszone mindestens ein Magnet vorgesehen ist, dessen Magnetfeld in Richtung der Entwicklerstoffbewegung mit einer derartigen Geschwindigkeit bewegt wird, daß In der Entwicklungszone ein wellenartiges Entwicklerstofflauster erzeugt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiels beschrieben. Es zeigenj
9 09 8 49/13 3
1
Piff. 2
Piff.
Piß. 4
einen Schnitt einer elektrofotografischen Reproduktionsmaschine, die mit der erfindungsgemäßen Entwicklungsvorrichtung, arbeitet, eine perspektivische Darstellung der Entwicklungsvorrichtung,
einen Teilschnitt der Entwicklungsvorrichtung und eine vergrößerte Darstellung des sich über das zu entwickelnde Bild bewegenden Entwicklerstoffes,.
In fig.. 1 ist eine elektrofotografische Reproduktionsmasohine mit ihren verschiedenen Verfahr ens Stationen, dargestellt.' Gemäß dem elektrostatografischen Verfahren wird ein Lichtbild eines zu reproduzierenden Originalbildes auf die senaitivierte Oberfläche einer Bildplatte projiziert, um ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Danach wird das latente Bild mit einem ihm gleichartig oder entgegengesetzt geladenen Toner entwickelt, und zwar abhängig von der jeweils gewünschten. Reproduktionsart, d.h. positiv oder negativ. Dadurch entsteht ein elektrofotografisches Pulverbild 9 das dem latenten Bild entspricht. Das Pulverbild wird dann elektrostatisch auf einen Bildträger, beispielsweise ein Papierblatt o.a., übertragen. Auf diesem kann es mit eimer Einschmelzvorrichtung fixiert werden, so daß es an dem Bildträger bleibend anhaftet.
Die elektrofotografische Reproduktionsmasohine enthält eine Belichtungsstelle, an der ein licht- oder Strahlungsbild eines zu reproduzierenden Schriftstückes 10 mit einer Optik 11 auf eine elektrostatografische Fläche projiziert wird, die im dargestellten Falle aus einem flexiblen Band 12 besteht, das auf den Rollen. 13 geführt ist. Diese sind in geeigneten Lagern innerhalb des Maschinenrahmens gelagert und eine von ihnen wird mit einem nicht dargestellten Motor im Gegenuhrzeigersinn, mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben., die proportional der Abtastgeschwindigkeit des zu reproduzierenden Schriftstückes ist, wodurch die ümfangsge-
909849/1334
. achwindigkeit der Bandoberfläche mit der Bewegungsgeschwindigkeit des projiziert©» Lichtbildes übereinstimmt. In bekannter Weise kann auch eine Vollbildbelichtung mit Blitzlampen durchgeführt werden. Die Bandoberfläche enthält eine Schicht eines fotoleitfähigen Stoffes wie z.B. glasförmigen Selens auf einer leitfähigen Unterlage. Me Schicht wird vor der Belichtung mit einer Korona-Entlaäungsvorrichtung 14 senai ti viert.
Durch die Belichtung des Bandes 13 mit dem Lichtbild des Schriftstückes wird die fotoleitfähige Sehieht in den belichteten Flächenteilen entladen, so daß auf der Bandoberfläche ein elektrostatisches latentes Bild entsteht, dessen Konfiguration dem pro^izierten Lichtbild entspricht. Bei Weiterbewegung des Bandes gelangt das elektrostatische latente Bild an eine Entwicklungsstelle, an der eine Entwicklungsvorrichtung 16 vorgesehen ist, die gemäß der Erfindung arbeitet.
Auf die Entwicklungsstelle folgt eine Bildübertragungsstelle, an der zwei Rollen. 18 vorgesehen sind, die einen Bildträger in Form des Papierbandes P an die Oberfläche des Bildbandes führen, so daß das entwickelte elektrofotografische Pulverbild auf das Papierband übertragen wird. Das Papierband P wird synchron mit dem Bildband bewegt und auf eine Aufwickelrolle 20 geführt, die es von einer Vorratsrolle 22 abzieht. Um eine identische Bewegung des Bandes 12 und des Papierbandes P zu erzielen, kann eine geeignete Steuervorrichtung vor« gesehen, sein, die eine synchrone Bewegung beider Elemente bewirkt.
Die Übertragung des entwickelten Bildes vom Bildband auf den Bildträger erfolgt mit einer Korona-Entladungsvorrichtung 23» die an der Berührungsatelle beider Bänder angeordnet ist. Sie ist ähnlich der Korona-rEntladungsvorrichtung 14 ausgebildet, und enthält eine oder mehrere Korona-Entladungselektroden, dia mit einer Hoehspannungsquelle gespeist sind und quer über
909849/1334
ORIGINAL IMS
_ 7 —
die Bandoberfläche verlaufen. Sie sind innerhalb einer Abschirmung angeordnet.
Beim Betrieb der Maschine erzeugt das elektrostatische Feld der Entladungsvorrichtung 23 eine Anziehungskraft für die Entwioklerstoffteilehen des entwickelten Bildes und bewirkt deren Übergang vom Bildband auf das Papierband, wo sie elektrostatisch anhaften.
Unmittelbar nach der Bildübertragung wird das Papierband P zu einer Hitzefixiervorrichtung 25 geführt, in der das entwickelte und übertragene elektrofotografische Pulverbild auf dem Papierband P fixiert wird. Nach'dieser Einschmelzfixierung wird die fertige Kopie auf dem Bildband P auf die Rolle 20 aufgewickelt bzw. aus der Maschine an geeigneter Stelle ausgegeben.
Die nächste Verfahrenssteile für das Bildband ist eine Bandreinigungsvorrichtungj die eine Korona-Vorreinigungseinrichtung 26 umfaßt, die entsprechend der Korona-Entladungsvorrichtung 14 ausgebildet ist» Sie bringt je nach verwendetem Abbildungsverfahren (Positiv-Positiv- oder Negativ-Positiv) eine «elektrostatische ladung geeigneter Polarität auf die Bandoberfläche auf, wodurch die Entfernung restlichen Bildpulvers vom Band erleichtert wird. Eine Bandreinigungsvorrichtung 27 in Form einer Brehbürste 27 entfernt das auf dem Band noch vorhandene Bildpulver e
Allgemein erfolgt die elektrostatische Aufladung des elektrofotografischen Bildijasides vor der Belichtung sowie die Aufladung des Bildträgers zur Bildübertragung mit einer Korona-Entladungsvorrientrang? die eine Ladung in der Größenordnung von 700 bis 1000 ToIt auf der jeweiligen Fläche erzeugt. Es können die ■ verschiedensten Entladungsvorrichtung! verwendet werden, im dargestellten Falle sind beide Vorrichtun-
90 98 49/1334
1MSPECTeo
19270,
gen 14 und 23 von der in der US-Patentsehrift 2 836 725 be schriebenen Art« Sie sind mit geeigneten Halterungen am schinenrahmen befestigt und mit einer elektrischen Speise -schalttmg verbunden.
In den Hg. 2 fels 4 ist die Entwicklungsvorrichtung 16 dargestellt« Sie ist in ein.era Haiamen 50 angeordnet? sviischen dein ein Behälter 51 sur Aufnahme eiass !Sfcitwiekler 53 - vorgesehen ist. Der Entwicklerstoff 53 "besteht-aus. Mischmig magnetischer Tragsrteiloi&sa iaö ©ines elektroskop! sehen Tonerpulvers, wobei das Sönerpulver durch reibung®·=· elektrische Kräfte an den Träger teilchen anhaftet1«, Trägsrstoffs sind pulverisiei^tes lisen., hekamrt als siertös Eisen, tand Garfaoxaleisen» !legierungen mit ms Eisen wie z.B. Mekel-Eisen-Iiegierlangen, Mickel«-Kobalt=Sisea·= Legierungen und magnetische Oxide wie a»Ba Hematit (S1S0O^) und Magnetit (Fe^O^) sovi/ie ferromagnetische ferrite 0 Hat äüi3 ferroEjagnetisohe Stoff nicht die "ai^iiaselrfeen r©ibungs©lektri« sehen. Beziehungen" sum Toji@??§ so Icßnn^x die fsrreiaa@n©tiseii@n 5e:Llchea als Xeis. mit elneis Eunstliarsiitoez'^iig v©3?e©lisB. -werdssa^ äer die eirwtiagtolrseti 2*sibungselektrischen BigexiseJiaitea seigt0 Dies ist eeigpislaweise in den US-Patentschriften 2-63*8 551 imd 2 874 063 beschrieben· Typische elektroskopisch© Toner-= palTer axnä in den US-Patentschriften 2 618 551, 2 618 552 und 2 638 416 beschrieben·
Der Entwickler3toff wirä in der Satwicl&ungszon© auf eiaeä Transportband 55 an das latente elektrostatisch© Bild aer©sxgebracht. Das Transportband 55 ist auf awei rohrartigen Rollen 57 und 59 geführt, die parallel zueinander angeordnet sind. Es besteht aua einem flexiblen;, elektrisch leitfähigen Stoff wie z.B. leitfähigem Gummi, während die Rollen 57 und 59 aus einem noch -zu beschreibenden &runde aus einem nicht magnetischen Stoff bestehen. Das Band 55 wird über ein Antriebsrad 61 kontinuierlich angetrieben, das auf einem Yor« sprung 6J eines Antriebselementes 65 sitzt, welches wiederum
909849/1334
mit der Rolle 59 verbunden ist. Das Antriebselement 65 ist im Rahmen, 50 mit dem Lager 67 gehalten^ so daß die Rolle 59 sich innerhalb des Rahmens drehen kann. Sie ist an ihrem ande- * ren Ende in noch zu beschreibender Weise drehbar gelagert. Die Rolle 57t äie gleichfalls im Haiimsn 50 drehbar gelagert ist, dreht sioh durch die über das Band 55 übertragene Antriebskräfte
Zur Beschickung des Transportbandes 55 mit Entwieklerstoff ist innerhalb der Rolle 57 ein fest angeordneter stabförmiger Permanöntmagne's 71 auf einer mit der Rolle konzentrischen Achse vorgesehen. Me Verbindungslinie seiner Pole ist um ca. 45° gegenüber der Vertikalen geneigt, wie dies in i*ig· durch die Buchstaben N und S angedeutet ist, die den Nord- und den Südpol bezeichnen. Dar Magnet 71 wird in dieser Lage mit einem Keil 73 gehalten,, der im Rahmen 50 sitzt, sowie mit einer Nut 75 in einem vom Magneten 71 ausgehend©». Aohestiick 77. Das Aohsstüok 77 disnt als. Halterung fi£? die Abs'chlußkappe 81 der Rolle 57»· äie in eia©m lager 85 drehbar gelagert ist. Die anderen Baden d@Q Magneten. 71 und der Rolle 57 sind ähnlich ausgeführt mit dem Unterschied, da§ hier ein. Keil zur Feststellung des Magneten aieat erforderlich istβ Die magnetischen Kraftlinien verlaufen von der Oberkante des Magneten 71, bestimmt durch di© Ausrioktung der Magnetpole, durch di@ Luft, wöbet der magaetäsohe Bntwicklerstoff 53 diesen Kraftlinien folgt» Bai Bewegimg des Transportbandes wird also ein !Seil deg i^twiaklerstaffes laufend aus dem Behälter 51 entnommen und auf das Band gebracht, so daß er durch die Entwicklungsson® transportiert werden kann.
Am anderen EMe des Transportbandes ist auf eimer mit der Rolle 59 konzentrischen Achse ein weiterer stabförmiger Permanentmagnet 85 vorgesehen, der den Batwicklerstoff S3 auf dim Band festhält, wen» dieses Äe Batwiöklungagojii«^ weSS&t und mm Behälter zurückkehrt,. Ks sei bemaÄs, daß Ai^ A&sriGhtUög der
tHSPECTED
Magnetpole des Magneten 85 horizontal ist, um eine optimal© Haltekreft auf das Bandend® auazuubeB.^ so äaß der Entwickler-•stoff mit einem minimalen Verlust sram Behälter zurückgeführt wird» Die durGh am Behälter verlaofeiulen. asagnetisehen Kraft- liniem bewirken auch eine gute Vermischung des Eatwicklerstoffee in diesem Bereich* so daß der EntwiokXerstoff optimal g@«* tSnt bleibt. Der Startmagnet 85 ist stimliea wie der Magnet 71 befestigt. An einem Ende eines Aehsstückes 87 ist eine Hut 89 vorgesehen, in der ein gleichfalls im Rahmen 50 sitzender Keil 91 angeordnet ist«, Ein Aoiisatüek 93 am anderen Ende liegt in einem lager 95 innerhalb des Antriebs element es 65. Eine Abschlußkappe 97 für die Rolle 59 ist auf dem Achs« stück 87 mit einem lager 99 drehbar gelagert 9 so daß die Rolle 59 bei feststehendem Magneten 85 gedreht werden kann.
Semäß der Erfindung wird der Entwickleratoff in einer kontinuierlichen und wellenartigen Bewegung an dem latenten elektrostatischen Bild vorbeigeführt, so daß ein Kaskadierungseffekt und gleichzeitig eine verbesserte Vermischung der Trägerteilchen mit den Tonerteilchen erzeugt wird,, Dadurch ergibt sich, eine qualitativ gate Bitwicklung von durchgehenden Pläohenteilen sowie von Strichzeichnungen., Zu diesem Zweck sind ein oder meiirer© dreftfoare Stabmagneten 101 nah« der Entwiclelungszone in i@r Mitte unter dem geraden Teil dee Bandes 55 angeordnet« Durch das mit dem jeweiligen Magneten 101 rotierende Magnetfeld wird äer bereits in einer horizontalen Geschwindigkeit befindliche Entwicklerstoff sehr nahe an das latente Bild angehoben und fällt dann durch die \ Peldänderung wieder zurück. Der Weg der Entwicklerstoffteil«
Chen, imaerhalb der Entwicklungsaoa.® kann mit dem einer ί FlUisigke±1?swelle verglichen werden» Biese Verhältnisse sind in. fig» 4 für zwei Teilchenwege X und Y dargestellt. Eine derartige Bewegung ermöglicht einen innigeren Kontakt des Entwioklerstoffes mit dem latenten Bild/wodurch sich immer öin» gröäert Meng« Toner mit dem Bild in Berührung befindet«,. sind die magnetischen. Kraftlinien des Magneten
909849/1334
0BielNAL !«SPECTED
101 so stark9 daß file kleineren -Srags^teilalieii nicht am Bild an&aften oder anderweitig abgelagert in?©3?fiea körnen» Bi© höhere Konssentratioa des mit d@n/ Bild ixi Beallasfösg ls©saaeaö.ea f oaere eraeugt eine im YergXelela sw, asöei'ea laelstimtea - Satwicklimgs» verfahren bessere ]?3.äeli©acl©eloiage TM iie BiMsitwielsliiiig w©i*- t©r sau Y©rbess€rs.s ist iaa leitfähig© Bsaä 55 mit eisex5 Slei BpasKiisigsquelle 102 irerMaiioaas, w& ü±@ führenden elektrestatisoiiea, Peläer sa xverdea, au6h iie- Eisiterfsasafiseiclisimigea aisjimal gefealtcssi/, so daß die Biiacpsslitiat βΦ-τ gat vrl^de. Is seigt© SsIeIi1, daß bvl äi^sem Sweek Spaisnasigea S'&'isefeea cao 125 ?elt ima es= YoXt seSir gEite Srgebaisse ©imögliCIiSa0
101 lssaa θμ
is© UIjqe= ©la© !©lie 105» ii® isj.1^ aiaea? g©Gign@tea
soll sie so gs?QS ise£aö €©.S fiaa
s'?jQhto Ss goigt© ©isiip feS eäsiä s@kr gtste latyS.öcliSag ©a?
cteisüii^fceiij öös eao iSwei™ öis €s?Qifa©lio5. Wort üäEi.iiösoi-S isafi öfea ea0 'yi-Qa3« Mc f
Mao so^isa© f GBiGS£ieage0 clis ^Cb Belsilt^s
'miß. clm3?sli die ©riisäiiia.gsg'GSiiiG-¥e2cii?ielrcS®g etoa® ϋΙίθΑ3 flas
siaxis eagslaoscää s/ira^ yi2?ä ämseli die BiId-Q?ateiig rsaioir|j0 gas? pes/iadise&eEi iaaffeisetoSHig des
Boliälte^s sit aeiaoa Sohss? Isssm |Qäe gseigaete liaga
Yorsteheaä wxrde eisis ia.e-caasstilt%'© latwielcliPjigs-rsKrielitisig für latente slelrsroststis©!.1© BiMes? an Hsaä eiaes AusfüJi^ungs-"beispiels beschrä@toea? mit il©s? eine esgesias©:«1 bskeamtea ?er
49/1334
fahren höhere Bildqiialität erzielbar ist. Sie hat den Effekt einer Kaskadieirungs entwicklung und gleichzeitig einer magnetischen Entwicklung und weist die Vorteile beider Verfahren auf, wobei jedoch die jeweiligen Nachteile vermieden werden. Durch die mit der Erfindung erzielte Wirkung der Entwicklerstoffteilchen auf das Bild wird eine größere Bilddichte für durchgehend getönte Flächen bei minimalen Hintergrundzeichnungen erreicht. Insofern bringt also die er findurigs gemäße Entwicklung wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Verfahren. . ' '
Die Erfindung wurde vorstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, ist auf dieses jedoch nicht beschrankt. Alle im Rahmen der folgenden Ansprüche möglichen Ausführungsformen werden durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt/
ä 0 9 8 U 9 / 1 3 3

Claims (4)

Patentansprüche
1. En. twicklungs vor richtung für latente elektrostatische Bilder, mit der ein aus einer magnetischen und einer elektroskop! sehen Komponente bestehender Entwicklerstoff mit vorbestimmter Geschwindigkeit durch eine Entwioklungszone bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entwicklungszone mindestens ein Magnet (101) vorgesehen ist, dessen Magnetfeld in Richtung der Entwicklerstoffbewegung mit einer derartigen Geschwindigkeit bewegt wird, daß in der Entwicklungszone ein wellenartiges Entwicklerstoffmuster erzeugt wird.
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch-gekenn- λ zeichnet, daß der Entwicklerstoff (53) auf einem endlosen Transportband (55) bewegt wird, unter dem mindestens ein drehbarer Magnet (101) angeordnet ist.
3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Transportband (55) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und ein Potential ' einer mit derjenigen des latenten elektrostatischen Bildes übereinstimmenden Polarität führt, welches die Hintergrundzeichnungen erzeugenden elektrostatischen. Felder des latenten elektrostatischen Bildes unterdrückt.
4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch t gekennzeichnet, daß das endlose Band (55) an zwei fest angeordneten Magneten (71, 85) vorbeigeführt wird, deren einer
(71) im Bereich des einen Endes eines den Entwicklerstoff (53) enthaltenden Behälters (51), deren anderer.(85) am anderen Ende des Behälters (51) angeordnet ist, und die einerseits eine Aufnahme des Entwicklerstoffes (53) aus dem Behälter (51), andererseits eine Rückführung des Entwicklerstoffes (53) in den Behälter (51) bewirken.
909849/133
.5. Verfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes unter Verwendung einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis % ausgebildeten Entwicklungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entwicklungszone magnetische Felder erzeugt , werden, die sich um eine Drehachse in der Bewegungsrichtung
des Entwicklerstoffes (53) drehen und damit in einem wellenförmigen Muster ein Anheben und Absenken des Entwicklerstoffes relativ zum zu entwickelnden latenten Bild bewirken.
^09849/1334
L e e rs e i t e
DE1927024A 1968-05-28 1969-05-28 Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Aufzeichnungsmaterial vorliegenden elektrostatischen latenten Bildern Expired DE1927024C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73273768A 1968-05-28 1968-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927024A1 true DE1927024A1 (de) 1969-12-04
DE1927024B2 DE1927024B2 (de) 1979-02-01
DE1927024C3 DE1927024C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=24944755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927024A Expired DE1927024C3 (de) 1968-05-28 1969-05-28 Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Aufzeichnungsmaterial vorliegenden elektrostatischen latenten Bildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3592166A (de)
DE (1) DE1927024C3 (de)
GB (1) GB1275822A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004508A (en) * 1971-01-25 1977-01-25 Continental Can Company, Inc. Magnetic stirring apparatus for developer mixtures
US3900001A (en) * 1971-05-25 1975-08-19 Xerox Corp Developing apparatus
US3906121A (en) * 1971-05-25 1975-09-16 Xerox Corp Electrostatic development method using magnetic brush configuration transport
US3949703A (en) * 1971-12-30 1976-04-13 Savin Business Machines Corporation Self-cleaning developer applicator
US3914460A (en) * 1973-01-09 1975-10-21 Xerox Corp Development utilizing electric fields
JPS5442143A (en) * 1977-09-01 1979-04-03 Olympus Optical Co Ltd Electrophotographic method
US5966576A (en) * 1997-07-28 1999-10-12 Eastman Kodak Company Extended development zone apparatus with rotating magnets
US6018639A (en) * 1998-12-22 2000-01-25 Xerox Corporation Magnetic sleeve for non-interactive agitated magnetic brush development

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919674A (en) * 1956-01-30 1960-01-05 Rca Corp Magnetic brush apparatus for development of electrostatic images
US2880696A (en) * 1956-05-02 1959-04-07 Haloid Xerox Inc Apparatus for developing an electrostatic latent image
US2851988A (en) * 1956-06-01 1958-09-16 Rca Corp Electrostatic printing
US3117891A (en) * 1960-09-26 1964-01-14 Xerox Corp Xerographic apparatus
US3358594A (en) * 1966-01-17 1967-12-19 American Can Co Electrostatic printing with a magnetic brush feed

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275822A (en) 1972-05-24
DE1927024C3 (de) 1979-09-27
DE1927024B2 (de) 1979-02-01
US3592166A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506311C2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3206815C2 (de)
DE2908962C2 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE3212865A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zur entwicklung eines latenten ladungsbilds
DE2261023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtbarmachung eines latenten elektrostatischen bildes, sowie elektrophotographische kopiermaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2729946B1 (de) Elektrographisches Entwicklungsverfahren
DE3329497A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2758726A1 (de) Trockenentwicklungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1965293A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren
DE1671576A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren
DE3000195C2 (de)
DE2832583C2 (de) Pulverförmiger elektrostatografischer Entwickler
DE3035869A1 (de) Einrichtung zum entfernen von entwickler fuer kopiergeraete
DE3132252A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit pulverbilduebertragung
DE2840330A1 (de) Trockenentwicklerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1927024A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder
DE1497233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE4342060C9 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer photoleitfähigen Trommel
DE2113505A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder
DE1953228A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE2424350C3 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Bilderzeugung unter Verwendung eines magnetischen Einkomponententoners
DE3543122C2 (de)
DE2400521A1 (de) Verfahren zum aufbringen von toner auf einen elektrophotographischen aufzeichnungstraeger bzw. toneraufbringvorrichtung bzw. elektrophotographische bilderzeugungseinrichtung
DE2105760A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für elektro statische latente Bilder
DE1414991A1 (de) Vorrichtung zur Induktion von Ladungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee