DE1927004U - Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer fluessigkeitsdruckbetaetigte bremsen, insbesondere scheibenbremsen. - Google Patents

Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer fluessigkeitsdruckbetaetigte bremsen, insbesondere scheibenbremsen.

Info

Publication number
DE1927004U
DE1927004U DEA24357U DEA0024357U DE1927004U DE 1927004 U DE1927004 U DE 1927004U DE A24357 U DEA24357 U DE A24357U DE A0024357 U DEA0024357 U DE A0024357U DE 1927004 U DE1927004 U DE 1927004U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
push rod
brake
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA24357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1927004U publication Critical patent/DE1927004U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/68Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT
456 4t 3-19.65
Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Postfach 325
65 095 Bu/Sohia
Telefon: (0271) 32409 Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 20362 Bankkonten:
Deutsche Bank AG.,
Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
31. Aug. 1965
AUTOMOTIVE PRODUCTS COMPANI LIMITED, Iach.br ο ok Road, Leamington Spa, Warwickshire, England
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr* 35 964/64 vom 2. September 1964 beansprucht.
Selbsttätige Einstellvorrichtung für flüssigkeitsdruckbetätigte Bremsen, insbesondere Scheibenbremsen
Die Neuerung bezieht sich auf selbsttätige Einstellvorrichtungen für Bremsen, die durch I1IUssigkeitsdruck betätigt werden, insbesondere für Scheibenbremsen, bei denen Bremsbacken oder -beläge aus Reibungsmaterialien gegen die gegenüberliegenden Seiten einer Scheibe gepreßt werden, die sich mit einem Rad oder einem anderen Teil dreht, dessen Drehung gebremst oder gestoppt
werden soll. Die selbsttätige Einstellvorrichtung gemäß der Feuerung ist in einem Antriebs-Zylinder eingebaut, der dazu verwendet wird, eine Bremsbacke auf die eine Seite des Zylinders zur Einwirkung zu bringen. Ein ähnlicher Antriebs-Zylinder kann vorgesehen werden, um eine zweite Backe auf die Gegenseite der Scheibe zu pressen, oder der eine Zylinder kann so befestigt werden, daß die Reaktionskraft darin auf die zweite Bremsbacke übertragen wird und sie gegen die andere Seite der Scheibe drückt.
Gegenstand der Feuerung ist es, eine verbesserte selbsttätige Einstellvorrichtung zu schaffen.
Entsprechend der vorliegenden !Teuerung setzt sich diese zusammen aus selbsttätigen Einstellmitteln für durch Flüssigkeitsdruck betätigte Bremsen in Verbindung mit einem Flüssigkeitsdruckzylinder zum Anpressen einer Bremsbacke oder eines Bremsbelages auf die Überfläche einer Bremsscheibe, aus einem mit Außengewinde versehenen Schaft, der am Kolben von besagtem Zylinder befestigt ist, so daß er axial in den Zylinder vorspringt, aus einer mit Innengewinde versehenen Muffe oder Buchse, die auf besagtem Schaft befestigt ist und in Zusammenwirken mit einem Segenlager die nach innen gehende Bewegung von besagtem Kolben im BeÄug auf besagten Zylinder begrenzt, wobei besagte Muffe an der Außenseite mit einer Reihe von Schalt zahnen und mit" einer Oberfläche entgegen der Vorwärt s-Bewegungsrichtung des Kolbens versehen ist und Schalt- bzw.
Rastklinkenhilfsmittel drehbar auf"einem Teil befestigt sind, welcher gegen vorwärtsgerichtete Bewegung mit dem Kolben,-verursacht durch im Zylinder herrschenden Flüssigkeitsdruck - gesichert ist, wobei ferner besagte Rastklinken mit besagter Oberfläche auf der Muffe zusammenwirken, so daß sie in einer Richtung hin- -und herbewegt werden, um bei der Torwärtsbewegung des Kolbens im Leerlauf bzw. ohne zu schalten über die Schaltzähne zu gleiten, und aus Federhilfsmittel, die auf die Rastklinken wirken, um diese durch einen Arbeitshub zurückzuführen, wenn der Flüssigkeitsdruck nachläßt oder aufhört, und dadurch die mit Gewinde versehene Muffe oder Buchse in Bezug auf den Schaft zu drehen.
Derjenige Teil, auf welchem die Rastklinke drehbar gelagert ist, kann eine -üruckstange sein, die durch das dem Kolben gegenüberliegende Zylinderende hindurchführt und gegen einen Hebel oder einen anderen Teil stößt, welcher vorwärts bewegt werden kann, um mechanischen Druck mittels des Kolbens den Bremsbacken zu übermitteln und so die Bremse mechanisch zu betätigen.
Die besagte Druckstange kann gegen Drehung im Zylinder gesichert sein und als eine befestigung für das Federhilfsmittel dienen, um die Reaktionskraft der Federspannung aufzunehmen, die den Arbeitshub der Schalt- oder·Hastklinke zur Folge hat.
Das auf die Rastklinke wirkende Federhilfsmittel kann ein Befestigungsteil einschließen, vermittels dessen es im Bezug auf
diesen !eil ,gegen Vorwärtsbewegung in die richtige Lage gebracht ffird, wobei besagter Befestigungsteil eine drehbare Lagerung für die Schalt- oder Rastklinke bildet.
Die Feuerung wird nachfolgendfrusfü'hrlicher anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschreiben, und zwar zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht einer Fahrzeugscheibenbremse, welche die selbsttätige Einstellvorrichtung in Übereinstimmung mit der Neuerung hat, wobei die Einstellmittel nicht zu sehen sind, da sie sicü in dem Flüssigteeitsdruck-Arbeitszylinder "befinden;
Figur 2 einen Längsschnitt in einem größeren Maßstab durch den in Figur 1 gezeichneten Antriebszylinder, der die Einstellvorrichtung zi|egt;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3-in Figur 2 in einer um qO zur Pigur 2 gedrehten Ebene im gleichen Maßstab; - .
Figur 4 eine E dansicht des Einstellmittels von der rechten Seite'in Figur 2 aus gesehen, wobei einige Teile weggelassen wurden;
Figur 5 eine Bn'iansicht der in Fign. 2, 3 und 4 gezeigten Feder ι ■ - . " "
Figur 6 eine Seioenansicht der in Fign. 2, 3 und 4 gezeigten Rastklinken-Einheit}
Figur 7 einen Schnitt - ähnlich-Figur 2 -, der ein abgewandeltes Einstellmittel zeigt,
Figur 8 einen Schnitt entlang der linie 8-8 in figur 7;
Figur 9 eine Seitenansicht der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Feder, während
^Ügur 10 eine Bndansicht der in Figur 9 gezeigten Feder wiedergibt.
Wie sich aus Figur 1 ergibt, enthält die Bremse eine Metallscheibe 11» die auf einem Rad oder einer abzubremsenden Achse befestigt ist - besagtes Rad oder besagte Achse ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Ein Auflager, in gestrichelten linien bei 12 gezeigt, ist ortsfest längs der Scheibe gehalten und ist bei 13 mit einem im wesentlichen flachen Teilstück 14 in Form einsr geschlossenen Schleife drehbar verbunden, wobei die Ebene des beweglichen Teilstücks 14 in- Sehnenrichtung zur Bremsscheibe 11 verläuft, so daß ein Teilstück von besagter Scheibe durch die Öffnung in dem schleifenförmigen beweglichen Teil hindurchführt. Ein Paar von Bremsbacken oder -bäLägen 15 "und 16, welche jeweils durch die Trägerplatten 17 und 18 gehalten werden, ist in der Öffnung des schleifenförmigen beweglichen Teiles befestigt und gegen Ausführung einer -Bewegung in der Ebene der Bremsscheibe durch geeignete Streben auf besagtem Teil gesichert, wobei die Trägerplatte 18 in Richtung senkrecht zu besagter Ebene durch eine Eante der Öffnung gehalten wird. Ein Flüssigkeitsdruckzylinder 19, der an einer seitlichen" Verlängerung der Öffnung befestigt ist, weist einen in diesem verschiebbaren Kolben 21 auf, der sich gegexj. die andere Trägerplatte 17 anlegt. Somit treibt der in dem Zylinder 19 wirkende Druck die Bremsbacke 15 gegen die eine Seite der Scheibe, wahrend die Gegenkraft in besagtem Zylinder,
die durch, das bewegliche Glied 14 wirkt, die Bremsbacke 16 gegen die andere Seite der Scheibe legt..
Eine Kolben- oder Schaltstange 22, die in den Äntriebszy« linder 19 durch sein äußeres Ende hindurohragt und wie nachfolgend beschrieben in der Lage ist, eine mechanische Schubkraft auf den Kolben 21 auszuüben, hat ein Y-förmig ausgebildetes Ende - wie bei 25 gezeigt - und greift in eine V-förmige Kerbe 24 in einem drehbar auf der lasche 26 des beweglichen Teils 14 befestigten Schaft 25. Die Kerbe 24, wie gezeichnet, ist relativ zur Achse des Schaftes 25 versetzt angeordnet, so daß ein Drehendes Schaftes eine axiale Bewegung der Schaltstange 22 bewirkt. Ein Hebel 27, der auf den Schaft 25 geklammert bzw. befestigt ist, ist mit einem Kabel 28 mit einem mechanischen Bremsbedienungselement, wie z.B. einem Handhebel, verbunden (nicht gezeigt), um die Bremse mechanisch auszulösen, i-ine Zugfeder 29 wirkt auf den Hebel 27 in bremslösender Sichtung ein.
Wie sich aus den -ü'ign. 2 bis 6 ergibt, ist der Antriebs-Zylinder 19 an seinem vorderen Ende offen, an seinem hinteren Ende geschlossen, und der Kolben 21, der verschiebbar in ihm sitzt, ist von tassenförmiger Gestalt. Das Offenende des Kolbens 21 liegt dem geschlossenen Ende des Zylinders gegenüber. Das Gesclilossenende des Kolbens 21 legt sich gegen die Bremsbacke, so daß Flüssigkeitsdruck, der durch einen Einlaß 31 (Figur 1) in den Zylinder eingelassen wird, die Bremsbacke 15 gegen die Bremsscheibe 11 preßt. Ein elastischer Zylinderdiehtungsring 32, der in
einer umlaufenden Nut 33 in der Zylinderwand untergebracht ist und in die Außenwand des Kolbens faßt, bewirkt eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Zylinder und dem Kolben, Die Kante von besagter Nut 33 nahe dem offenen Ende des Zylinders 19 ist angefast, so daß der -»-'ichtring verformt ist, wenn sich der Kolben vorwärts bewegt, und eine geringe Bückkraft auf den Kolben ausübt, um ihn nach innen zu bewegen, wenn der Druck abfällt. Eine Schalendichtung 34, die in einer Ansenkung am offenen Ende des Zylinders angebracht ist, verhütet das Eindringen von Wasser oder fremdem Material in den Zylinder und bewahrt den Dichtring 32 vor Zerstr^ung.
An der Innenfläche seines geschlossenen Ende weist der Kolben 21 ein Querglied 35 auf, das bei 36 mit Gewinde versehen ist, und die Kolben- bzw. Schubstange 22 ist an ihrem inneren Ende bei 37 eingedreht, um das Ende des Quergliedes 35 aufzunehmen. Die Schubstange ist über ihren Umfang hinweg genutet, um einen Dichtring 38 zur Verhinderung des Austritts von Flüssigkeit zwischen der besagten Schubstange und dem Zylinder aufzunehmen. Er ?d.rd gegen Verdrehung durch einen Bundstift 39 gesichert, dessen Enden in eine Rundnut 41 in einem Nabenstüek 42 auf dem Zylinderende ragen. Eine flexible Abdeckung 43 ist um die Schubstange vorgesehen, um das ■t-indringen von Wasser oder fremden Materialien zu verhindern.
Das Innenende 44 der Schubstange 22 ist mit einem Außenvierkant versehen, und eine U-förmige Lasche (bzw. Bügel) 45, die eine
viereckige Aussparung in der Mitte zur Aufnahme des viereckigen Innenendes 44 der Schubstange 22 hat, weist Schenkelstücke auf, die sich parallel zu den beiden gegenüberliegenden Seiten von besagtem Endstück 44 in Richtung auf daa G-eschlossenende des Nehmer-Zylinders 19 auseinander erstrecken. Eine Buchse 46, die zur Aufnahme des Gewindes 36 am Schaft 35 mit einem Innengewinde versehen ist, weist einen Außenflansch an jedem Ende auf, wobei der Plansch 47, welcher dem Geschlossenende des Zylinders benachbart ist, an seiner Außenseite mit Schaltzähnen 48 versehen ist, während der Flansch 49 am anderen Ende, der eine äoene Fläche 50 an seiner Seite aufweist, welche dem Geschlossenende des Zylinders gegenüberliegt.
Eine Schalt- oder Rastklinken-Einheit 51, in Figur 6 gesondert dargestellt, besteht aus zwei Schenkeln 52 und 53, die mit Abstand voneinander vorgesehen sind und miteinander über ein Brükkenstück 54 verbunden sind, wobei jeder Schenkel einen Hakenteil an einem Ende und einen Finger 56 8J& anderen Ende zum Eingreifen in die Schaltzähne 48 auf der Muffe aufweist. Der Schenkel 52 der Rastklinken-Einheit ist außerdem mit einem konvex geformten Kantenteilstück 57 versehen, dessen Zweck weiter unten beschrieben wird.
Eine Feder 58, in Figur 5 gesondert dargestellt, liefert die jxraft zur Erzeugung des Arbeitshubs der Rastklinken und einen Drehpunkt oder eine lage für die Schalt- oder Ra.stklinke. Diese Feder, die in Fign. 2,3 und 4 in eingebautem Zustand und in Figur 5 gesondert dargestellt ist, weist einen im wesentlichen recht-
winkligen Schleifenteil 58af der in eingebautem Zustand des Einstellers das viereckige innere Ende 44 der Druckstajage 22 umgibt, und einen Schenkel 58Td auf, der im allgemeinen in senkrechter Richtung zur Ebene des Schleifenteils 58a steht und in sich eine /icklung oder Windung 58c besitzt. Die Haken-G-lieder 55 an der Sperrklinken-Einheit 51 wirken mit der einen Seite des Schleifenteil 58a der Feder 58 zusammen, wie es am besten aus Figur 3 ersichtlich ist. Hierbei liegt jeder der Hakenteile zwischen einer Seite des inneren Vierkantes der Druckstange 22 und einem Schenkel der Lasche 45» und der besagte Schleifenteil 58a der Feder befindet sich in einer rechtwinkligen Ebene zur Druckstangenach.se, wobei er in die Kerben 59 an den Enden der Aussparungen in den Schenkeln der Lasche 45 eingreift. Das freie finde des Schenkels 58b der Feder greift bei 61 mit dem Schenkel 52 der Schalt- oder Hast klinken-Einheit, die das konvex geformte Kanten-Teilstück 57 hat, so ein, daß das Kanten-Teil stück·— wie in Figur 3 gezeichnet — mit der ebenen Flache 50 in den Flansch 49 eingreift.
Die Feder 58 wirkt auf den Schenkel 52 der Rastkiinken-Einheit 51 ein, um ihn um seinen Drehpunkt in einer solchen Richtung zu schwenken, daß das Kanten-Teilstück 57 gegen die flache Fläche 50 gepreßt wird, und die Schaltzähne 48 auf dem Flansch 47 sind se eingerichtet, daß der Finger 56 auf dem. Schalt- oder Rastschenkel 52, wenn er in die Richtung bewegt wird, in der er durch die Feder gedruckt oder gezwungen wird, die Buchse 46 in eine solche Richtung dreht, daß er sich auf dem Schaft 35 von dem G-esehlossen-Kolbenende 21 wegbewegt.
Die in den Fign. ·£ "bis 6 gezeigte Einstellvorrichtung wirkt wie folgt; Die dem Zylinder 19 übermittelte unter Druck stehende Flüssigkeit wirkt auf den Kolben 21 ein, um ihn in Bezug a uf "besagten Zylinder nach außen zu drücken, wobei sich die Buchse 46 mit dem Kolben "bewegt. Die Druckstange 22 wird gegen Ausführung einer Bewegung durch den im Zylinder wirkenden Flüssigkeitsdruck gehalten. Infolge der Einwirkung des Kantenteilstücks 57 auf den Scheiteln 52 der Schalt- oder Rastklinken-Einheit mit der Oberfläche 50, hat die besagte Rastklinken-Einheit die Tendenz, sich gegen den Widerstand der Feder 58 um ihren Drehpunkt zu drehen, wobei der Finger 56auf besagtem Schenkel 52 leer bzw. ohne zu schalten über die Schaltzähne 48 wegstreicht. Der Finger 56 an dem anderen Schenkel 53 der Rastklinken-Einheit, der in die Schaltzahne 48 an einem Punkt einwirkt, der im wesentlichen diametral demjenigen Punkt gegenüberliegt, an welchem der Finger 56 auf den Schenkel 52 einwirkt, sichert die Muffe gegen Rückwärtsbewegung, übt aber nicht genügend Kraft aus, die Buchse vorwärts zu bewegen, wobei die entsprechende Bewegung der beiden Rastschenkel durch Biegen des Brückenstückes 54 ermöglicht wird.
Beim Lösender Bremse wird der Rastschenrkel 52 durch die Feder 58 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt bzw. bewegt, Wenn die Kolbenbewegung während der Bremsbetätigung^für den Rastschenkel ausreichend war, einen neuen Zahn auf dem Flansch 47 einzurücken, dann hat die Bewegung des Rastschenkeis beim Loslassen der Bremse eine Drehung der Buchse 46 um einen kleinen Winkel zur Folge, wodurch sich die Gesamtlänge der Schaft- und Muffen-Kombination etwas vergrößert.
-■ 11 -
Die Buchse 46 legt sich gegen das Innenende der Druckstange an, und die Iormal-Stellung der Druckstange in einer axialen ■dichtung ist durch ihr Eingreifen in die Aussparung 24 in der Spindel 25 bestimmt oder festgelegt. Die Spindel wird gegen Verdrehung
aus ihrer Normal-Stellung gehalten, um so eine weitere nach außen gerichtete Bewegung der Druckatange zu. ermöglichen. Die Spindel
25 bildet somit eine Arretierung, die das Zurückbewegen der Bremsbacke, auf die der Kolben 21 einwirkt» begrenzt.
Die mechanische Betätigung der Bremse wird durch Übermittlung einer Zugkraft am Kabel 28, welches die Spindel 25 durch den Hebel 27 dreht und die Druckstange 22 nach innen drückt, vorgenommen. Der nach der Schaltstange übermittelte Druck wird mechanisch durch die Muffe 46 und den Schaft 36 auf den. .Kolben 21 und so auf die Bremsbacke 15 übertragen. Die Einstellvorrichtung ist nicht wirksam,
wenn die Bremse mechanisch betätigt wird.
In der abgewandelten Form der Einstellvorrichtung, in Figur 7 bis 10 gezeigt, sind der Zylinder 65» der Kolben 66, die Druckstange 67 und der Schaft 68 den entsprechenden Teilen in Figur 2 bis 6 weitgehend ähnlich, wobei die Druckstange in ähnlicher Weise gegen Verdrehung durch einen durchgehenden Stift 69 gesichert ist und einen viereckigen inneren Endteil 71 aufweist. Eine Buchse 72, ähnlich der Buchse 45, wie sie in Figur 2 bis 6 gezeichnet dargestellt ist, aber gegen eine Schulter 73 auf der Druckstange so abgestützt wird, daß sie gegen Ausführung einer inneren axialen Bewegung in Bezug dazu gehalten ist, wird in der Betriebestellung um
den Vierkantteil dar Druckstange durch: .-eine Yierkantschleife 74a einer leder 74 gehalten, die einen Arm 74b hat, der eine ■fiiindung 74o einschließt, welche gegen das geschlossene Ende des Kolbens ragt.
Eine Muffe 75, die über ein Sehraubenpyinde mit dem Schaft 68 verbunden ist und Schaltzähne 16 um ein erweitertes Teilstück 77 davon aufweist, ist mit einer kegelförmigen konischen Oberfläche 78 versehen, die sich gegen das geschlossene Ende des Kolbens hin verjüngt. Eine Schalt·«·. oder Rastklinkeneinheit 79, bei 81 an einer Seite des Pederschleifenteils 74a drehbar gelagert, weist ähnlich der vorbeschriebenen Rastklinkeneinheit 51» zwei Schenkel 82 und 83 auf, die. auf"gegenüberliegenden Seiten der Muffe 75 liegen und miteinander durch ein Brückenstück 84 verbunden sind. Jeder Schenkel 82 und 83 weist einen Finger 85 zum Eingreifen in die Sehaltzähne 76 auf. Ein Laufrad 86, welches auf einer Spindel 87 sitzt, die zwischen den Schenkeln 82 und 83 der Rastklinkeneinheit herausragt, wirkt mit der Oberfläche 78 auf der Muffe 75 zusammen, wobei der Arm.74b der.Feder 74 auf den Schenkel 82 der Rastklinkeneinheit einwirkt, urn. das Laufrad 86 gegen die besagte Oberfläche zu pressen. Der Schenkel 83 der Rastklinke wirkt in diesem Fall nicht als eine Halteklinke| er gleitet vielmehr lediglich auf der gezahnten Oberfläche der "Muffe, um den anderen Schenkel gegen Ausführung einer Bewegung nach außen von den Zähnen weg zu halten.
Die Form der Einstellvorrichtung, wie sie in den Fign. 7 bis 1ü gezeigt ist, wirkt wie folgt: . ■
Im Zylinder 65 wirkender Flüssigkeitsdruck "bewegt den Eolben 66 nach außen; dabei bewegt sich die Muffe 75 infolge ihrer Verschraubung mit dem Schaft 58 mit dem Kolben. Da der Vierkantteil 74a der Feder 74 gegen Ausführen einer naoh außen gerichteten Bewegung durch die !tasche 72 und die Druckstange 67 gehalten wird und die Druckstange ihrerseits gegen Bewegung durch den !Flüssigkeitsdruck gesichert ist, gleitet die Laufrolle 86 über die Oberfläche 78, und die Schaltklinkeneinheit 79 bewegt sich um ihren Drehpunkt entgegen, dem Widerstand der !Feder 74· Sie wird durch die leder zurückgedreht, wenn die Bremse gelöst wird. Somit wird die Einstellung vorgenommen, wenn die bewegung des Kolbens eine vorgeschriebene Grenze übersehreitet, wie schon beschrieben.
Die oben beschriebene Einstellvorrichtung bewirkt, wenn sie in einer Bremse- wie unter Bezugnahme auf Figur 1 besehrieben eingebaut ist, eine Einstellung für beide Bremsbacken 15 und 16, weil die Bewegung des Kolbens 21 im Zylinder 19 beide Backen an die Scheibe anlegt, und zwar die eine direkt und die andere durch die Heactionskraft des beweglichen Teils 14·
Die Einstellvorrichtung kann auch bei Scheibenbremsen angewendet werden, bei denen die Bremsbacken an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe durch getrennte Flüssigkeitsdruck-Zylinder betätigt werden, die auf oder an einem festen Trägerteil befestigt sind. Dann müssen getrennte Einstellmittel auf jeder Seite des besagten 2ylinders vorgesehen werden,*
Die Neuerung "betrifft auch Avancierungen der im beiliegenden Schutζanspruoh 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Neuerungsmerkmale, die im einzelnen -- oder in Kombination -- in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Schut zan-s prtiohe

Claims (1)

1. Selbsttätige Einstellvorrichtung für durch Flüssigkeitsdruck betätigte .Bremsen^ insbesondere Scheibenbremsen, mit einem Flüssigkeitsdruckzylinder zum Anlegen einer Bremsbacke oder eines Bremsbelages an die Oberfläche einer Bremsscheibe, dadurch gekennzeichnet, ds.ß ein mit Außengewinde versehener Schaft am Kolben des Zylinders befestigt ist, so daß er axial in den Zylinder vorspringt, daß eine mit Innengewinde versehene Muffe oder Buchse (26) an dem Schaft befestigt ist und im Zusammenwirken mit einem Gegenlager die nach innen gerichtete Bewegung des Kolbens relativ zum Zylinder begrenzt, daß die Muffe oder Buchse an der-Außenseite mit einer Reihe von Schaltzähnen und mit einer Oberfläche, welche der Vorwärts-Bewegungsrichtung des Kolbens frontal entgegensteht, versehen ist, daß eine Schalt- oder Rastklinkenvorrichtung drehbar auf einem Bauteil befestigt ist, welche gegen Ausführen einer vorwärtsgerichteten Bewegung mit dem Kolben, die durch im Zylinder herrsehenden flüssigkeitsdruck hervorgerufen wird, gesichert ist, daß die Rastklinke mit besagter Oberfläche auf der Muffe zusammenwirkt, so daß sie in einer "ichtun? hin- uni herbewegt werden, um bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens frei b::w. ohne zu schalten über die Schaltzähne zu gleiten, und 'daß Federhilfsmittel auf die Rastklinkenvorrichtung einwirken,
um diese durch einen Arbeitsnub zurückzuführen, wenn d er Flüssigkeitsdruck nachläßt oder aufhört, und dadurch die mit Gewinde versehene Muffe oder Buchse relativ zum Schaft zu drehen.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil, auf dem die Rastklinke drehbar befestigt ist, als Druckstange ausgebildet ist, die durch das dem Kolben gegenüberliegende Ende des Zylinders führt und gegen einen Hebel oder einen anderen Teil stößt, durch welche sie vorwärtsbewegt werden kann, um mechanischen Druck über den Kolben auf die. Bremsbacke zu übermitteln und dadurch die Bremse mechanisch zu betätigen.
J. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Druckstange gegen Drehung im Zylinder gehalten wird, und als eine "Verankerung für das Federhilfsmittel dient, um die Reakti onskraft der Federspannung, die den Arbeitshub der Rastklinke hervor-
ruft, aufnimmt. -
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch T bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federhilfsmittel einen Verankerungsteil aufweist, mittels dessen es im Bezug auf das Teil gegen Vorwärtsbewegung gehalten wird, wobei besagter Verankerungsteil "ein Drehlager für die Rastklinke bildet.
5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Verankerungsteil des Federhilfsmittels sich zusammen-
setzt aus einer' im wesentlichen rechtwinkligen Schleife; die einen Vierkantteil der Druckstange umgibt, wobei zwei gegenüberliegende Seiten der Schleife durch Aussparungen in den Schenkeln einer U-för- :. igen Lasche hindurchführen, die auf der Druckstange montiert ist, unc daß die besagten -Schenkel sich parallel zu den gegenüberliegenden Seiten des Yierkantteils der Drucfcstange erstrecken und die Aussparungen so geformt sind, daß sie die Schleife in einer Ebene festhalten, die im wesentlichen rechtwinklig :iu der Achse der Druckstange verläuft.
DEA24357U 1964-09-02 1965-09-01 Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer fluessigkeitsdruckbetaetigte bremsen, insbesondere scheibenbremsen. Expired DE1927004U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35964/64A GB1043756A (en) 1964-09-02 1964-09-02 Improvements in or relating to automatic adjusting means for liquid pressure operated brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927004U true DE1927004U (de) 1965-11-11

Family

ID=10383440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475271 Pending DE1475271A1 (de) 1964-09-02 1965-09-01 Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Bremsen,insbesondere Scheibenbremsen
DEA24357U Expired DE1927004U (de) 1964-09-02 1965-09-01 Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer fluessigkeitsdruckbetaetigte bremsen, insbesondere scheibenbremsen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475271 Pending DE1475271A1 (de) 1964-09-02 1965-09-01 Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Bremsen,insbesondere Scheibenbremsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3322244A (de)
DE (2) DE1475271A1 (de)
GB (1) GB1043756A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5035181B1 (de) * 1969-09-01 1975-11-14
GB2177171B (en) * 1984-04-09 1990-02-07 Kelsey Hayes Co Improvements in and relating to automatically adjusting parking-brake actuators, and to brakes including them

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669327A (en) * 1951-08-23 1954-02-16 Goodyear Tire & Rubber Automatic clearance adjusting mechanism for single-disk, spot-type brakes
GB1009845A (en) * 1962-04-06 1965-11-17 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to automatic adjusting devices for disc brakes

Also Published As

Publication number Publication date
US3322244A (en) 1967-05-30
GB1043756A (en) 1966-09-28
DE1475271A1 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204354A1 (de) Verschleißkompensierte kraftvervielfachende Kraftbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE1258209B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer das Lueftspiel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2433011A1 (de) Hebelbetaetigtes gesperre
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE1927004U (de) Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer fluessigkeitsdruckbetaetigte bremsen, insbesondere scheibenbremsen.
DE1605978A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1266066B (de) Hydraulische oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE1286846B (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigbare Duo-Servo-Trommelbremse
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE1201629B (de) Selbsttaetige, mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Scheiben-bremse
DE629031C (de) Dichtungshuelse fuer den Spreizzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE688664C (de) Bremsbedienungshebel mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und deren Anhaengewagen
DE1475400B2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulisch zu betaetigende reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0250927A2 (de) Bremsbetätigungseinheit mit Zylinder und Gestängesteller
DE2659613C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1425369C (de) Nachstellvorrichtung fur die Brems backe einer Reibungsbremse, insbesondere einer Innenbackenbremse
DE2012004A1 (de) Trommelbremse
DE102021112399A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse
DE1450133C (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE7926033U1 (de) Bremse, deren abzubremsendes teil die form eines kranzes aufweist
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen