DE1926859B2 - Amphibienfahrzeug zur ausbildung von schwimmbruecken - Google Patents

Amphibienfahrzeug zur ausbildung von schwimmbruecken

Info

Publication number
DE1926859B2
DE1926859B2 DE19691926859 DE1926859A DE1926859B2 DE 1926859 B2 DE1926859 B2 DE 1926859B2 DE 19691926859 DE19691926859 DE 19691926859 DE 1926859 A DE1926859 A DE 1926859A DE 1926859 B2 DE1926859 B2 DE 1926859B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
float
floating body
floats
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926859A1 (de
DE1926859C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.; Kröll Friedrich Dipl.-Ing.; 6500 Mainz;Keßler Georg 6532 Oberwesel; Gleich Horst Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Magirus Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magirus Deutz AG filed Critical Magirus Deutz AG
Priority claimed from DE19691926859 external-priority patent/DE1926859C3/de
Priority to DE19691926859 priority Critical patent/DE1926859C3/de
Priority to CH387970A priority patent/CH507111A/de
Priority to NL7004965A priority patent/NL7004965A/xx
Priority to FR7017256A priority patent/FR2049125B1/fr
Priority to BE750891D priority patent/BE750891A/xx
Priority to GB1266288D priority patent/GB1266288A/en
Priority to SE730570A priority patent/SE354679B/xx
Publication of DE1926859A1 publication Critical patent/DE1926859A1/de
Publication of DE1926859B2 publication Critical patent/DE1926859B2/de
Publication of DE1926859C3 publication Critical patent/DE1926859C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/22Floating bridges, e.g. pontoon bridges designed as, or mounted on, vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

)ie Erfindung bezieht sich auf ein Amphibienfahrig zur Ausbildung von Schwimmbrücken mit ebener chgehender Deckfläche, auf dessen Rumpf oben ein ir innere Schwimmkörper mit rechteckigem Quernitt während der Landfahrt auf ihren Schmalseiten hend quer zur Fahrzeuglängsachse nach außen ppbar angeordnet sind, an deren oberer Außenkante nerscits je ein an ihm liegender äußerer Schwimm-"per mit ebenfalls rechteckigem Querschnitt nach Jen ausklappbar angelenkl ist.
Derartige Fahrzeuge, die vornehmlich für den militärischen Einsatz bestimmt sind, bilden selbstfahrende Einheiten, die einzeln oder zu mehreren gekoppelt eine Fähre bilden oder, in einer Reihe aneinandergekoppelt, als Schwimmbrücke verwendet werden. Dabei wird gefordert, daß die Schwimmkörper wahlweise ein- oder zweifach ausklappbar sind, einerseits in Anpassung an eine unterschiedliche Belastbarkeit der Brücke und andererseits zum Ausgleich der Gesamtlänge zwischen den Ufern. Schließlich sollen die ausklappbaren Schwimmkörper an den Enden der Brücke in Rampen für die Auf- und Abfahrt darüberlaufender Fahrzeuge umwandelbar sein.
Für die Entwicklung solcher Fahrzeuge ist vor allem die Aufgabe gestellt, die Umwandlung von der Landfahrt in die Lage für Wasserfahrt in möglichst kurzer Zeit und unter Zuhilfenahme weniger Personen durchführen zu können. Dies ist praktisch nur erreichbar, wenn die Vorgänge zur Umstellung des Fahrzeuges weitestgehend mechanisierbar sind.
Durch die DT-OS 14 09 051 ist nun ein amphibisches Brückenfahrzeug mit einem Paar innerer und äußerer, rechteckförmigen Querschnitt aufweisender Schwimmkörper bekannt, von denen die inneren während der Landfahrt oberhalb eines Fahrzeugruinpfes mit ihren Schmalseiten, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, nebeneinander stehend angeordnet sind. Die sich gegenüberliegenden Breitseiten der inneren Schwimmkörper haben einen Abstand voneinander, der der Breite des Fahrzeugrumpfes entspricht. Die inneren Schwimmkörper sind um Gelenke an den seitlichen Kanten der Deckfläche des Fahrzeugrumpfes in entgegengesetzten Richtungen nach außen schwenkbar befestigt. Die äußeren Schwimmkörper sind an der oberen Außenkante des stehenden inneren Schwimmkörpers angelenkt. Die Gelenkstellen der inneren Schwimmkörper zur Verbindung mit dem Fahrzeugrumpf sind dabei an den Unterkanten der innen liegenden Breitseiten angeordnet. Das Schwenken der inneren und äußerer Schwimmkörper insgesamt oder nacheinander erfolgt manuell durch Hilfsbedienungspersonal. Die Anlenkung der Schwimmkörper untereinander bzw. am Fahrzeug ist so getroffen, daß sowohl in einer Stellung »Engkopplung« als auch in einer Stellung »Weitkopplung« die seitlich neben den Fahrzeugrumpf ausgeschwenkten Schwimmkörper mit der Deckfläche des Fahrzeugrumpfes eine durchgehende Ebene bilden.
Das bekannte Schwimmbrückenfahrzeug hat den Nachteil, daß ein optimales Auftriebsvolumen nur durch einen überdurchschnittlich breit bauenden Fahrzeugkörper erreicht werden kann, da durch die Art der Anlenkung der Schwimmkörper am Fahrzeugrumpf zwischen den innenliegenden Schwimmkörpern wertvoller Bauraum nicht ausgenutzt wird. Ein sehr breit bauendes Fahrzeug entspricht nicht mehr der üblichen Fahrzeugnorm und ist daher nicht in der Lage, sich aul normalen Straßen ohne Behinderung des übrigen Verkehrs zu bewegen. Würde man das Schwimmbrükkenfahrzeug den üblichen Fahrzeugnormen anpassen so müßte dies infolge schmaler Schwimmkörper mit dem Nachteil eines geringeren Auftriebsvolumens in Kauf genommen werden. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Schwimmbrückenfahrzeuges besteht darin daß ein übermäßig breites Fahrzeug für eine Verladung auf Eisenbahnwagen nicht geeignet ist, da die z. Zt. im Verkehr befindlichen Eisenbahnwagen nur zum Transport von Fahrzeugen entsprechend der Fahrzeugnorrr in der Lage sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken zu schaffen, das bei kleinstmöglicher Breite ein optimales Auftriebsvolumen aufweist
Die Aufgabe wird erfindungsgen;üß dadurch gelöst, daß die inneren Schwimmkörper mit dem Fahrzeugrumpf jeweils mittels eines aus zwei Führungslenkern gebildeten Gelenkvierecks verbunden sind unu ihre nach außeti weisenden Breitseiten mit der Seitenwand des Fahizeugrumpfs fluchten und daß die äußeren Schwimmkörper bis zur Unterkante des Fahrzeugrumpfs reichen.
Durch eine selche Anordnung und Anlenkung der Schwimmkörper an einem amphibischen Brückenfahrzeug erreicht man, daß für die Unterbringung der Schwimmkörper am Fahrzeug kein Bauraum unausge- nutzt bleibt, durch den das Austriebsvolu;.ien verringert werden könnte, so daß sich ein besonders schmal bauendes Fahrzeug ergibt, dessen Breite den im Fahrzeugbau üblichen Normen entspricht. Es besteht somit die Möglichkeit, das Brückenfahrzeug auf Eisenbahnwaggons zu verladen. Ausserdem kann das Fahrzeug auf den vorhandenen Straßen ohne Behinderung des übrigen Verkehrs fahren.
Schließlich ist noch auf den Vorteil hinzuweisen, daß die in die Stellung Engkopplung ausgeklappten äußeren Schwimmkörper die Unterseite des Fahrzeugrumpfes, wenn dieser die entsprechende Breite hat, ganz abdecken. Hierdurch erreicht man eine verbesserte Manövrierfähigkeit des ßrückenfahrzeugs, da zwischen Hen Innenseiten der ausgeklappten Schwimmkörper und der Unterseite des Fahrzeugrumpfes kein Zwischenraum bzw. keine einen Widerstand bildende Unterseite des Schwimmfahrzeuges vorhanden ist, durch die die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs im Wasser nachteilig beeinflußt würde.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Amphibienfahrzeuges zur Ausbildung von Schwimmbrücken nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen bzw. zeigt
Abb. 1 und 2 ein Fahrzeug mit eingeklappten Schwimmkörpern für die Landfahrt in einer Seitenansieht bzw. der Draufsicht,
A b b. 3 die entsprechende Draufsicht auf eine Seite des Fahrzeuges mit ausgeklappten Schwimmkörpern und Rampengliedern,
Abb. 4 bis 7 das Fahrzeug in kleinem Maßstab im Querschnitt in vier verschiedenen Stellungen der ein- und ausgeklappten Schwimmkörper,
Abb.8, 9 und 10 eine Seite des Fahrzeuges mit Lenkerführungen und Arbeitszylindern beim einfachen Ausklappen für die Engkoppelung in der Stellung für Landfahrt, einer Zwischenstellung und der Stellung als Schwimmfahrzeug,
Abb. 11 und 12 für eine Seite des Fahrzeuges eine Zwischenstellung und eine ganz ausgeklappte Stellung der Schwimmkörper für die Weitkoppelung bei Wasserfahrt,
Abb. 13 die Benutzung der Schwimmkörper als Rampen auf einer Fahrzeugscite und
Abb. 14 die Absenkbarkeit der äußeren Schwimmkörper, beispielsweise für eine Eisenbahnverladung.
Aus A b b. 1 bis 3 ist erkennbar, daß der verhältnismäßig schmale und niedrige Fahrzeugrumpf 1 als drehsteifer Hohlkörper gewissermaßen das Rückgrat des Fahrzeuges bildet, das vorn und hinten mit je einem Triebwerkskopf 3 und 3' mittels senkrechter Gelenkzapfen 2 für die Knicklenkung verbunden ist. Der vordere Triebwerkskopf 3 enthält einen Antriebsmotor mit dem vollständigen Triebwerk für den Antrieb der Vorderräder 4 und der gegenläufigen Wasserschrauben 5, die als Zugschrauben arbeiten. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über ein stufenlos regelbares hydrostati sches Getriebe. Für die Geländefahrt ist außerdem eine im Fahrzeugrumpf gelagerte Welle nach dem hinteren Triebwerkskopf 3' für einen wahlweise zuschaltbaren Antrieb der Hinterräder 4' geführt Im hinteren Triebwerkskopf 3' ist ein zweiter Antriebsmotor vorgesehen, der nur auf die hinteren Druckschrauben 5' unabhängig vom vorderen Motor arbeitet und bei Landfahrt stillgesetzt ist. Der vordere Motor treibt sämtliche Hilfseinrichtungen, u. a. für die Lenkung des Fahrzeuges und für das Ein- und Ausklappen der Schwimmkörper, so daß jede Bedienung von dem im vorderen Triebwerkskopf 3 enthaltenen Fahrstand aus betätigt werden kann.
In Abb. 1 und 2 stehen die beiderseits zur senkrechten Längsmittelebene symmetrisch angeordneten inneren Schwimmkörper 6 und äußeren Schwimmkörper 7 mit ihren Breitseiten senkrecht, während sie in Abb. 3 in die Waagerechte seitlich ausgeklappt sind. Vier einzeln ausgeklappte Rampenglieder 8, die eine Verbindung mit dem Ufer herstellen, bilden je eine Fahrspur der rechtwinklig zur Längsachse des Brückenfahrzeuges verlaufenden Fahrbahn.
A b b. 4 zeigt im senkrechten Querschnitt die Stellung der Schwimmkörper 6 und 7 für die Landfahrt. Die inneren Schwimmkörper 6 liegen mit ihren Breitseiten des verhältnismäßig flachen Rechteckquerschnittes in der senkrechten Längsmittelebene aneinander an und nehmen mit den Schmalseiten zusammen die volle Breite des Fahrzeugrumpfes 1 ein. Die äußeren Schwimmkörper 7, die mit Gelenken 9 an den inneren Schwimmkörpern 6 hängen, reichen mit ihrer Breitseite bis zur Unterkante des Fahrzeugrumpfes, so daß sämtliche Schwimmkörper zusammen einen rechteckigen, nahezu quadratischen Querschnitt lückenlos ausfüllen.
In A b b. 5 sind die inneren und äußeren Schwimmkörper 6 und 7 gemeinsam beiderseits um 90° nach außen geklappt. In der gezeichneten Endstellung liegen die äußeren Schwimmkörper 7 unter den inneren Schwimmkörpern 6 und unter dem \ uhrzeugrumpf 1, so daß sich ein großer Auftrieb bei einer Engkoppelung der Fahrzeuge ergibt.
In Abb. 6 haben die inneren Schwimmkörper 6 die gleiche Stellung wie in Abb. 5. Dagegen sind die äußeren Schwimmkörper 7 um die Gelenke 9 um 180° herausgeklappt. In dieser Stellung für eine Weitkoppelung mehrerer Fahrzeuge zu einer Fähre oder Brücke ist die vom einzelnen Fahrzeug gebildete Fahrbahn doppelt so lang wie in der Stellung der Schwimmkörper nach Abb. 5 und die Tragfähigkeit entsprechend kleiner.
In Abb. 7 rechts sind im spitzen Winkel auslaufende "ampenglieder 8, die vorher in Höhlungen auf der Unterseite des äußeren Schwimmkörpers 7 Platz finden, um Gelenkachsen 10 herausgeklappt und bilden zusammen mit den Schwimmkörpern 6 und 7 eine Rampe zur Verbindung mit dem Ufer. In gestrichelten Linien ist angedeutet, daß die Rampe insgesamt in Anpassung an die Uferhöhe in Richtung nach oben einstellbar ist. Eine Winkelverstellung aus der Waage-
rechten nach unten erfolgt um die als Drehzapfen ausgebildeten Gelenke 9. An dieser Schwenkung sind demnach nur der äußere Schwimmkörper 7 und die Rampenglieder 8 beteiligt.
A b b. 8,9 und 10 zeigen für eine Seite des Fahrzeuges das gemeinsame Ausklappen der inneren und äußeren Schwimmkörper für die Engkoppelung in drei aufeinanderfolgenden Stellungen. Die inneren Schwimmkörper 6 sind durch paarweise angeordnete Führungslenker 12 und 13 mit dem Fahrzeugrumpf 1 so verbunden, daß die nach der Fahrzeugmitte weisende Breitseite der inneren Schwimmkörper nach dem Ausklappen um 90° mit der Oberseite des Fahrzeugrumpfes eine durchgehende Deckfläche bildet. Vier solche Führungslenkerpaare 12, 13 sind nach Abb. 3 über die Länge des Rumpfes gleichmäßig verteilt. In ausgeklappler Stellung sind die Gelenkstellen der Lenker am inneren Schwimmkörper 6 senkrecht übereinander und in wesentlich größerem Abstand voneinander angeordnet als die Gelenke im Fahrzeugrumpf 1. Der Klappvorgang wird von einer Reihe von fünf hydraulischen Arbeitszylindern 14 ausgeführt, die nach Abb. 1 bis 3 zwischen den Lenkerpaaren ebenfalls gleichmäßig über die Länge verteilt sind. A b b. 9 zeigt, daß der äußere Schwimmkörper 7 in einer Zwischenstellung ein wenig aufgeklappt ist, um die untere Eckkante des Fahrzeugrumpfes 1 zu umgehen. Dies wird durch die weiteren hydraulischen Arbeitszylinder 16 und 17 ermöglicht.
Abb. 11 und 12 zeigen das Ausklappen der Schwimmkörper 6 und 7 für eine Weitkoppelung. Während die Arbeitszylinder 14 den inneren Schwimmkörper 6 um 90° ausklappen, wird gleichzeitig der äußere Schwimmkörper 7 von den Arbeitszylindern 16 und 17 um 180° ausgeklappt. Diese Arbeitszylinder sind einerseits mit den Schwimmkörpern und andererseits mit einem Dreieckslenker 18 gelenkig verbunden, der mit seiner dritten Gelenkstein 22 am inneren Schwimmkörper 6 gelagert ist. Arbeitszylinder 16 und 17 sind nach Abb. 1 bis 3 nur an jedem Ende der Schwimmkörper vorgesehen.
In Abb. 13 ist die Funktion der Schwimmkörper als
ίο Rampe verdeutlicht. Die Rampcnglieder 8 sind nach dem Ausklappen um die Gelcnkachsen 10 durch Einführung von Bolzen 20 nahe der Oberseite gegen den äußeren Schwimmkörper 7 versteift. In gleicher Weise ist der äußer Schwimmkörper 7 nach dem Ausklappen um das Gelenk 9 durch Sperrbolzen 21 nahe der Oberkante gegenüber dem inneren Schwimmkörper 6 blockiert. Eine Versteifung zwischen dem Fahrzeugrumpf 1 und dem inneren Schwimmkörper ist durch hydraulische Sperrung der doppeltwirkenden Arbeitszylinder 14 hergestellt, nach dem sie die Rampe auf das Ufer aufgelegt haben.
In Abb. 14 ist dargestellt, wie im Falle einer weitgehenden Ausnutzung der zulässigen Höhe und Breite des genormten Transitprofils ein Überschreiten an den oberen Ecken vermieden werden kann, wenn das Fahrzeug beispielsweise auf einem Eisenbahnwaggon verladen werden muß. Für diesen Fall werden die Zapfen der Gelenke 9 zwischen den Schwimmkörpern 6 und 7 herausgenommen, und anschließend werden die äußeren Schwimmkörper 7 mittels der hydraulischen Arbeitszylinder 17 um ein erhebliches Maß abgesenkt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
äNft

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken mit ebener durchgehender Deckfläche, auf dessen Rumpf oben ein Paar innere Schwimmkörper mit rechteckigem Querschnitt während der Landfahrt auf ihren Schmalseiten stehend quer zur Fahrzeuglängsachse nach außen klappbar angeordnet sind, an deren oberer Außenkante seinerseits je ein an ihm liegender äußerer Schwimmkörper mit ebenfalls rechteckigem Querschnitt nach außen ausklappbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schwimmkörper (6) mit dem Fahrzeugrnmpf (1) jeweils mittels eines aus zwei Führungslenkern (12 und 13) gebildeten Gelenkvierecks verbunden sind und ihre nach außen weisenden Breitseiten mit der Seitenwand des Fahrzeugrumpfs (1) fluchten und daß die äußeren Schwimmkörper (7) bis zur Unterkante des Fahrzeugrumpfs (1) reichen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte der Führungslenker (12 und 13), am ausgeklappten inneren Schwimmkörper (6) gesehen, lotrecht übereinander liegen und in wesentlich größerem Abstand voneinander angeordnet sind als ihre Anlenkpunkte am Fahrzeugrumpf(l).
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aus- und Einklappen der inneren Schwimmkörper (6) an sich bekannte hydraulische Arbeitszylinder (14) angeordnet sind, die in ausgeklappter Stellung des Schwimmkörpers jeweils nahe der Unterkante der einander zugewandten Schmalseiten von Fahrzeugrumpf (1) und innerem Schwimmkörper (6) gelenkig angreifen.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausklappen der äußeren Schwimmkörper (7) Dreieckslenker (18) an einem der beiden gegenseitig klappbaren Schwimmkörper in einem Gelenk (9) gelagert sind und daß an den beiden weiteren Gelenkstellen je ein Arbeitszylinder (16 bzw. 17) angelenkt ist, der mit seinem jeweils anderen Ende an je einen der beiden Schwimmkörper (6 bzw. 7) gelenkig angreift.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gelenk (9) für den Dreieckslenker (18) am inneren Schwimmkörper (6) befindet und daß in eingeklappter Stellung der Schwimmkörper (6 und 7) nach dem Herausziehen des zwischen innerem und äußerem Schwimmkörper (6 bzw. 7) angeordneten Gelenkbolzens die äußeren Schwimmkörper (7) mittels des am äußeren Schwimmkörper angreifenden Arbeitszylinders (17) für eine Eisenbahnverladung absenkbar sind.
DE19691926859 1969-05-27 1969-05-27 Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken Expired DE1926859C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926859 DE1926859C3 (de) 1969-05-27 Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken
CH387970A CH507111A (de) 1969-05-27 1970-03-16 Amphibisches Brückenfahrzeug
NL7004965A NL7004965A (de) 1969-05-27 1970-04-07
FR7017256A FR2049125B1 (de) 1969-05-27 1970-05-12
BE750891D BE750891A (fr) 1969-05-27 1970-05-25 Vehicule-ponton amphibie
GB1266288D GB1266288A (de) 1969-05-27 1970-05-27
SE730570A SE354679B (de) 1969-05-27 1970-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926859 DE1926859C3 (de) 1969-05-27 Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926859A1 DE1926859A1 (de) 1970-12-03
DE1926859B2 true DE1926859B2 (de) 1976-09-23
DE1926859C3 DE1926859C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406392A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum entfalten einer pontoneinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406392A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum entfalten einer pontoneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7004965A (de) 1970-12-01
FR2049125B1 (de) 1973-12-21
DE1926859A1 (de) 1970-12-03
BE750891A (fr) 1970-11-03
SE354679B (de) 1973-03-19
FR2049125A1 (de) 1971-03-26
CH507111A (de) 1971-05-15
GB1266288A (de) 1972-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929246A1 (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE1556958B1 (de) Amphibienfahrzeug
DE1556451B2 (de) Amphibienfahrzeug zum einsatz als brueckenfahrzeug
DE2211912C3 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE2353019C2 (de) Fahrzeug zum Transport und teilweisen Zusammenbau einer aus vier einzelnen Brückenbalken bestehenden Verlegebrücke
EP1332896A1 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE2641466C2 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE1926859C3 (de) Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken
DE1506162A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE1926859B2 (de) Amphibienfahrzeug zur ausbildung von schwimmbruecken
DE3307261A1 (de) Lasthandhabungsgeraet
DE1166649B (de) Amphibienfahrzeuge fuer schweren Bruecken- und Faehrbetrieb
DE1409050C3 (de) Zerlegbare Schwimmbrücke
DE2641257C2 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE1556451C (de) Amphibienfahrzeug zum Einsatz als Brückenfahrzeug
DE3204473A1 (de) Amphibisches bruecken- und uebersetzfahrzeug
DE8235662U1 (de) Kastenaufbau fuer lastwagen, insbesondere lieferwagen
DE1105301B (de) Amphibienfahrzeug
DE1556958C (de)
AT214968B (de) Mehrzweckfahrzeug zur Bildung von Schwimmbrücken, Fähren od. dgl.
DE1781060C (de) Selbstfahrendes Übersetz und Schwimm bruckengerat
DE2302880A1 (de) Amphibisches brueckenfahrzeug
DE1949206C (de) Amphibienfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee