DE1926817C - Brucellose Antigene enthaltende Vaccme - Google Patents

Brucellose Antigene enthaltende Vaccme

Info

Publication number
DE1926817C
DE1926817C DE19691926817 DE1926817A DE1926817C DE 1926817 C DE1926817 C DE 1926817C DE 19691926817 DE19691926817 DE 19691926817 DE 1926817 A DE1926817 A DE 1926817A DE 1926817 C DE1926817 C DE 1926817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serum
antigen
brucellosis
agglutinogenic
vaccine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691926817
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926817A1 (de
Inventor
Charles Prof Dr Alfort ville VaI de Marne Bonneau Marc Dr Tassin Rhone Pilet, (Frankreich)
Original Assignee
Institut Meneux, Lyon, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Meneux, Lyon, Rhone (Frankreich) filed Critical Institut Meneux, Lyon, Rhone (Frankreich)
Publication of DE1926817A1 publication Critical patent/DE1926817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926817C publication Critical patent/DE1926817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sich eine neue Agglutination zeigt, ,ind solche, in denen das verwendete Serum noch agglutinierende Antikörper im Überschuß enthielt. Die kleinste Sertimmenge, die eine erneute Agglutination der Antigene der Gläser der Serie Nr. 2 erlaubt, entspricht der notwendigen und ausreichenden Menge von agglutinierendem Serum, die gleichsam zur Sättigung der gesamten in der Serie Nr. I verwendeten agglutinierenden Antigene erforderlich ist.
Diese Methode gestattet die leichte Bestimmung .ler Mengenverhältnisse der Antigene und des Immun-.rums in vitro, die angewendet werden müssen, um J ie Vaccine gemäß dor Erfindung herzustellen.
/ur Herstellung der Vaccine genügt es dann, die mitsprechenden Mengen von Antigen und Immun- '5 <-. mm. vorzugsweise unter Rühren ''.1/UsIcUeH.
lemiiü einei Abänderung des Verfahrens ist es , benfalls möglich, die Antigene in Gegenwart eines !"berschusscs an Immunserum einzustellen, und da-
ich z.B. durch Filtrieren das Serum abzutrennen, ,!,■λ anschließend für andere Zwecke verwendet wer-. ;·.:η kann.
Beispielsweise konnte festgestellt werden, daß man ■■ine Vaccine gegen die Brticellose erhallen kann, die vollkommen nicht agglutinogen ist und keine Bildun» 2S .mi agglutinierenden Antikörpern verursacht, wobei -.'ie Vaccine 5 bis 1O Milliarden Bakterien je ml Serum :ind einen Titer von 800Ί inter-ationalen F.inheiten besitzt.
Die Erfindung wird durch die '" llgenden Beispiele niiher erläutert:
B e i s ρ i L1 I 1
Herstellung einer nicht agglutinogcnen Antibrucellose-Vaccine mit Hilfe von Blutserum
I. Herstellung der Bestandteile
35
Λ. Bakterien der Gattung Brucella
Man verwendet entweder einen Bruceilastamm wie /. B. Brucella abortus Stamm Buck 1() oder einen über 4< > ein brucellosekrankes Tier isolierten Brucellas'.amm. Der ausgewählte Brueellastamm wird auf Kulturmedien gesät, die entweder flüssig (Serum-Bouillon. Tryptose-Glyzerin-Bouillon) oder fest (Serum-Gelose. Tryptose-Glyzerin-Gelose) sind.
Gemäß der üblichen bakteriologischen Verfahrensweise besät man den Brueellastamm über 20 sterile Kulturmedien vom Typ einer Scrum-Gelose-Schrägkullur in Roux-Kolben von 1 Liter Inhalt. Die besäten Kolben werden für 4 Ί age in einen Brutschrank 5" mit einer Temperatur von 37 C gesetzt. Danach werden die erhaltenen Bakterienkolonien geerntet, wobei man 10 ml sterile isotonische physiologische Kochsalzlösung in jeden Kolben gießt und die Bakterien in der Lösung suspendiert.
Die gesamten verschiedenen Bakteriensuspensionen werden in einer sterilen Flasche gesammelt, und es wird gemäß der üblichen Verdünnungsmethode durch Einsäen auf Gelose eine Kulturreirx. hergestellt.
Durch Verwendung von geeigneten Verdünnungen wird eine Baktiensuspensioii hergestellt, die etwa 100 Milliarden Bakterien je ml Suspension enthält. Man bringt 5 ml der Bakteriensuspension dieses Titers in ein Zentrifugenrohr. Diese Probe wird mit großer Geschwindigkeit 30 Minuten lang zentrifugiert. Es werden zwei Phasen in dem Zenlrifugenrohr erhalten. iKimlich eine überstehende llüssige Phase A, die in einer auf 4 C tiehaltenen !lasche aufgefangen und auf vollständige Abwesenheit von Mikrobenkörpern geprüft wird, und eine dickflüssige Phase B, die am Boden absetzt. Sie besteht aus Baklerienkörpern.
Die Phase B wird entnommen und erneut in 10 ml einer auf 5U ■■ verdünnten Formaldehydlösung suspendiert. Die mit Formol inaktivierte Bakteriensuspension wird im Reagenzglas in ein Wasserbad von 58 C 30 Minuten lang eingestellt und anschließend 30 Minuten lang mit großer Geschwindigkeit zentrifugiea. Man erhält zwei Phasen im Zentrifugenrohr, nämlich eine überstellende flüssige Phase, die verworfen wird, und eine dickflüssige bakterienhaltige Phase B1, die sich am Boden absetzt.
Die Phase B, setzt sich aus durch Wärme und Formol inaktivierten Bruceilabakterien zusammen.
Die Bakierienphase B1 wird dann m ein Reagenzglas gebracht und in der gesamten Phase A wieder suspendiert. Diese letzte Bakteriensuspension (A ; B1) wird als Suspension C bezeichnet. Sie enthalt annähernd 500 Milliarden inaktivierte Biucellabi'sterien in einem Volumen von etwa 5 ml.
Die Bakteriensuspension C" bildet den ersten Bestandteil der erfindungsgemäßen Vaccine.
B. Antibruediose-Serum
Fun Antibrueellose-Serum, das reich an Anliköi pern ist. wird durch Hvperimmuni'.ation eines erwachsenen gleich warmblütigen Tieres mit Hilfe einer agglutinogenen Anlibrucel lose-Vaccine gewonnen.
Man injiziert beispielsweise einem zweijährigen und von jeder Krankheit freien Hammel subkutan eine Suspension \on Brucella abortus Stamm Buck I1J, die 20 Milliarden lebeiiue Bakterien enthält. Line gleiche Injektion nimmt man 8 :md 1 : 'age nach der ersten Vaecinierung vor. 10 lage nach der letzten Vaccmeinjektiun entnimmt man dem Tier nüchtern durch Punktion der Halsvene Blut. Man entnimmt steril 200 ml Blut in eine Hasche, läßt da* Blut gerinnen und fängt das Serum in einer neuen Flasche auf. Das Serum wird durch Aufwärmen im Wasserbad bei 56 C 30 Minuten lang inaktiviert. Die Sterilität des Serums wird g-prüft. Der Titer der agglutinierenden Antikörper des Serums wird nach dem langsamen Serumagglutinationsverfahren von Wright im Röhrchen bestimmt. E-.in agglutinierendes Serum mit einem Titer von 8000 internationalen agglutinierenden Einheiten pro ml stellt den zweiten Bestandteil der Vaccine dar.
2. Vaccineherstelluiig
Die endgültige Herstellung der Vaccine wird folgendermaßen durchgeführt:
Man gießt in eine sterile Flasche 5 ml der Suspension C und IOD ml des agglutinierenden Antibrucellose-Serums mit einem Titer von 8000 internationalen agglutinierenden Einheiten.
Diese Mengenverhältnisse von Vaccine und Serum sind diejenigen, die gemäß der vorstehend beschriebenen Methode bestimmt vvotden sind.
Das Gemisch wird 60 Minuten in ein Wasserbad einer Temperatur von 37 C gestellt, dann bei 37' C 24 Stunden unter zeitweilig unterbrochenem und mäßigem Rühren in einen Brutschrank gestellt und anschließend 24 Stunden auf 4 C gekühlt. Man erhält so die endgültige Substanz von 500 ml Volumen.
die 500 Milliarden inaktivierte Brucellabakterien enthält. Die Sterilität des Endproduktes wird geprüft. Die hergestellte Vaccine wird darauf den üblichen Unschädlichkeits- und Wirksamkeitskontrollen unterworfen.
Es wird ferner eine Spezialkontrolle zur Bestimmung der agglutinogenen Eigenschaften dei Vaccine durchgeführt. Hierzu wird die Vaccine Tieren injiziert, von deren Serum man eine Agglutininbestimmung durchführt, beispielsweise 15, 30 und 45 Tage nach der Seruminjektion.
B e i s η i e 1 2
Herstellung einer nicht agglutinogenen Antibrucellose-Vaecine mit Hilfe von Lactoserum
Herstellung der Bestandteile
Λ. Bakterien der Gattung Brucella
Die Bakterien des Stammes Brucella E 19 werden gemäß Beispiel 1 hergestellt.
B. Antibrucellose-l.actoserum
Das Antibruce'.lose-l.actoserum wird in folgender Weise hergestellt. Man geht aus von einem inaktiven Stamm Brucella B I1J und einem lebenden Stamm Brucd'.a B 19. Bei einer milchgebenden Kuh führt man die folgenden Injektionen durch:
Im Zeitraum von 2 Wochen werden zwei Injektionen je Woche von 100 Millionen inaktivierten Brucella B 19 und anschließend innerhalb von 3 Wochen zwei Injektionen von 10 Millionen lebenden Brucella B 19 je Woche vorgenommen. Alle Injektionen werden in eine Zitze durchgeführt.
Das Abziehen des Serums beginnt 48 Stunden riüch der letzten Injektion. Man trennt die kleinen BuUeimilchbestandteile durch Lab ab und extrahiert die Immunoglobuline durch Ausfällen mit Ammoniumsulfat.
Die Gegenwart von Antikörpern wird durch Titerhestimmung bei der Serum-Agglutination bestimmt. Nach dem Beginn der Serumgewinnung werden weiterhin zweimal wöchentlich H) Millionen lebeider Brucella vom Stamm B 19 injiziert.
Unter diesen Bedingungen wird wahrnehmbar die höchM ■ Konzentration von Antibrucellose-Antikörpern in dem Serum erzielt. Man kann jedoch auch eine von diesen Bedingungen abweichende Scrumgewinnung vornehmen, ohne deshalb vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
2. Vaccineherstellung
Man stellt die Vaccine gemäß der Erfindung, mit Hilfe der gemäß A hergestellten Antibruceüose-Vaccine und dem gemäß B hergestellten Lactoserum her. Die erhaltene Vaccine weist ähnliche qualitative Eigenschaften auf, wie die gemäß Beispiel 1 erhaltene Vaccine.

Claims (1)

  1. ι *
    nisinus die gegen die Krankheit spezifischen Anti-
    Patcnianspruch: körper auf einmal geliefert werden, wodurch d,c
    Anti-ene dem Organismus den Aufbau seiner eigen, π
    Bruceliose-Antigene enthaltende Vaccme, d a - Antikörper gestatten. Gemäß der Erfindung werden durch gekennzeichnet, daß sie soviel 5 demgegenüber die Mengenverhältnisse der Anngcn. Brucellose-Immunseriim enthält, daß alle aggluli- und des Immunserums genau besiiu.-Mi, damit noueiien Stellen des Brucellose-Antigens ab«e- uichtagglutinogene Vaccine erhalten wird sättigt sind " Weiterhin werden die Seroanavaccine des bekanr.
    ten Typti- im allgemeinen durch Inaktivierung ein,■ ίο Mikroorganismus durch Formol und Hinzufügen lh
    Serums oewonnen, wahrend die Vaccine gemäß el·:.
    Frfindung auf der Basis von Anligenen gebildc. w,-den. die an sich inaktiv sind.
    Die lirlindurm betrilfl eine Brucellose-Antigene GemaT. der Erfindung wird vorzugsweise das ν,
    enthaltende Vaccine. " .5 wendete Antigen mit einem heterologen lmmunv-n
    Aus der dreschen Ausleueschrift 1 ItX 703 ist die Ncihmukn. d. h. einem Serum, das von einer ander _ Herstellung einer Brueellose-Vaecine bekannt, wobei Tierait s:ammt als diejenige, fur die esbestimmt : eine an Antigene!) reiche Baktcriensuspeiision aus In bestimmten lallen kann jedoch ein homoloj.-einer Bruccllakuluir extrahiert wird. Da diese Vaccine Imnuinsuum ebenfalls in Verbindung mit dem Au. auüluiinoiiene Antigene enthält, verursacht sie eine 20 gen verwendet werden.
    Biidun» von agglutinierenden Antikiirpern in dein Das gemäß dei I rfindunu verwendc'.e Antnj.
    l-mplangeroiganiMiius, die spüler von den durch eine kann en Antigen auf der Basis von Bestandteil normale Reaktion neuen eine Krankheit eines nicht ode: Fviakten von Mikroben sein. Is kann / geimpften Organismus gebildeten Antikörpern nicht aus Bakterien, die durch ein Inaktivierungsniil!,; unterschiedene erden koiiüen. Hierdurch ist es prak- 25 wie Formol. Warme oder Merthiolat. vollkomm-.v tisch nicht möglich, festzustellen, ob man es mit inaktiviert «orden sind, oiler aus vollständigen IeIx ·. einem kranken oder mit einem geimpften Organismus den Bakteiien, die einem verdünnten oder avirulc:: /u tun hat. was /u Fehldiamiosen führen kann. ten Stamm angehören, bestehen.
    Is wurde gemäß der' deutschen Auslegeschrilt Das Antigen kann auch durch agglutinogene, ein=. ·.
    12(ol)|h schim vorgeschlagen, solche Brucellose- 30 I.w· uniei worfenen Bak'-rien gebildet werden. w< Vaeeinen zu \eiwenden, die weder toxisch noch bei die l.yse z.B. durch enzymatische Finwiikuiv. agglutinine!) sind, also keine Bildung von nachweis- durch Ultraschall oder auf chemischem Wege nii'.ie! . ba'i· agglutinierenden Antikörpern im geimpften Orga- Produkten wie Basen oder Säuren erfolgt ist. Π..< ■ nisiiius nach sich ziehen, weil die Agglulininbildung Aminen kann außerdem ein aus Bakterier.hüllen odei unerwünscht sei. Solche nicht agglutiiiogenen Vacci- 35 durch IMraktion erhaltenes agglutinogenes Antigen neu weiden aus Mutanten von Bru'-'ila-Stämmen. sein
    \01 zugsweise aus einem in »rauher« Phase kultivier- Das gemäß der Frfindung verwendete Se um kanu
    ten Mikrobensiamm hergestellt. entweder Blutseruni oder l.aetoserum sein. Is muLl
    Die bekannten nicht agglutinogenen Vaccinen be- nur der einzigen Bedingung genügen, daß es eine eni-Iriedigen jetloch nicht vollständig, da sie trotz der 40 sprechend der Natur des Antigens der Vaccine aus-Fabrika'ionskontrollen, denen sie unterworfen sind. reichende Dosis Antikörper enthält, in gewissen Fällen zur Bildung einer nicht zu ver- Das Herstellungsverfahren für die crfindungsge-
    nachlässigeiulen Menge von agglutinierenden Anti mäße Vaeeine ist im wesentlichen dadurch gekennkörpern Anlaß geben, was dazu führt, daß Organis- zeichnet, daß man auf eine bestimmte Menge von men als kr nk betrachtet werden, die einfach geimpft 45 agglutiriogenen Brucellose-Antikörpern eii.e zur Abworden waren. Fs wurde gelinden, daß eine Brucel Sättigung der agglutinogenen Stellen des Antigens lose-Antigene enthaltende Vaccine, die dadurch ge notwendige und ausreichende Menge Immunscrum kennzeichnet ist, daß sie soviel Brucellose-lmmun- einwirken läßt.
    serum enthält, daß alle agglutinogenen Stellen des Zur Bestimmung der notwendigen und ausreichen-
    Brucellose-Antigens ahgesätiigt sim',, in dem l-.mp- 5" den Menge des Serums kann man folgendermaßen längerorganismus keine oder nur so wenig agglutinie- vorgehen:
    rende Antikörper bildet, daß jede Verwechslung eines Man gießt eine bestimmte Menge von agglutinoge-
    geinv'.ftcn mit einem kranken Orcanimiis vermieden nein Aminen und jeweils unterschiedliche Mengeiv wild. von agglutinierendem Immunserum in eiiv Reihe von
    Die eilindungsgemiiße Riucellosr-Antigciic enlha!- r,5 Reagen/glascrn (Serie Nf. I). Man hält die Gläser mil iende Vaccine verliert ihren agglininogenen ('harakler de: Miscliung aus Antigen und Serum auf 37 C Darilerart. daß ilie agglutinierenden Antikörper im ge- a f wirii das Serum in jedem Reagenzglas gewonnen. impften Organismus nicht mit der Menge der duieh was durch Zentrifugieren durchgeführt werden kann. die Reaktion des Orüanimtis neueniiber der Kiankheit wenn '.las Aniiiien teili:henförmig vorliegt, und durch liervor'ieiuleneii agühitinieieiiden Aniiköi|x.r vcr- fi» I iliiieren und F.xlrahieren über eine chromatograwechselt werden können. AüIVulrm besitzt si;.· den Ii -ehe Siitile. wenn das Antigen löslich ist. Vorteil, dall ihre ImmunisicMiiH'skiaft den bisher be Die derart .ms der Reageuzglasieihe (Serie Nr. I)
    kannten BiucelloscA'.ii-cincii .illiviiic:n iilvilci'cn ist. gewonnenen Seren werden in eine neue Reihe von ja sogai eine im->pc/iiis;-hc luununisier.'iu; ."inch ce-'en Reagenzgläsern (Serie Nr. 2) gegossen und mit neuen andere Kia'ikheilen mi'iliih i'i. 65 vorbestimmten Mengen von agglutinogeiiem Antigen
    \ uii hck.iimicii S ;■'an.p. .1.'CiIiCIi 'ink im lieiiiv'i sich /iisamnicniiebracht. Man beläßt die Röhren mit der die eiliiulnni" ι, iiKil'i· V.iccin,- duich ili.· 1 .iisiiche. neuen Mischui'n' aus Antigen und Serum 24 Stunden ■ !■iU linn'·. ei S.-iii:Mi.r. .n ■ in· η dem Ι'ΊιηΜ.ιιι.ί imii'.i lui ;~ <' Die H.\. .< n/'.'l;iser der Serie Nr. ?. in denen
DE19691926817 1968-05-28 1969-05-27 Brucellose Antigene enthaltende Vaccme Expired DE1926817C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU56161 1968-05-28
LU56161 1968-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1926817A1 DE1926817A1 (de) 1970-01-15
DE1926817C true DE1926817C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235924C2 (de)
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
EP0173241A2 (de) Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen
DE2362067A1 (de) Verfahren zur herstellung nicht-pathogener, infektioeser rinder-rhinotracheitisvirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende lebendvakzine
DE1926817C (de) Brucellose Antigene enthaltende Vaccme
DE60216906T2 (de) Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
DE841333C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum
DE1966436C3 (de) Verwendung einer Antigen-Immunserum-Kombination als Impfstoff
DE1767993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substanzen,die dem Organismus eine unspezifische Immunitaet verleihen und seine natuerlichen Abwehrkraefte anregen
van Dil La et al. Erythrocyte volume distribution during recovery from bone marrow arrest
DE2353035A1 (de) Verfahren zur stabilisierung menschlicher oder tierischer koerperfluessigkeiten oder pflanzlicher extrakte
DE1265916B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs
DE2854723A1 (de) Heterovakzine gegen das trichomonas- syndrom und ihr herstellungsverfahren
DE1926817B (de) B rucellose-Antigene enthaltende Vaccine
DE2225548A1 (de) Intravenoes vertraegliche staupe- und hepatitisvaccine
Mackie Non-Specific Stimulation of a Natural Antibody.
US1547369A (en) Scarlet-fever toxin and antitoxin and process for producing the same
DE2141901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vak zins
DE250401C (de)
Choi et al. The comparative tuberculin test in guinea pigs using PPD extracts prepared from mycobacteria killed with phenol
DE964137C (de) Verfahren zur Stimulierung des Wachstums von Mikroorganismen
AT96830B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nährbodens für Influenzabazillen und zur Herstellung von Impfstoffen aus diesen.
DE2344441C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats für die Bestimmung von Desoxyribonuklease und deren Antikörper
DE1617549C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impf Stoffs gegen Tollwut