DE1926811A1 - Fernbedienungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Fernbedienungseinrichtung und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1926811A1 DE1926811A1 DE19691926811 DE1926811A DE1926811A1 DE 1926811 A1 DE1926811 A1 DE 1926811A1 DE 19691926811 DE19691926811 DE 19691926811 DE 1926811 A DE1926811 A DE 1926811A DE 1926811 A1 DE1926811 A1 DE 1926811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- control device
- remote control
- wound
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/10—Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
- G21C17/112—Measuring temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/20—Construction of flexible members moved to and fro in the sheathing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49462—Gear making
- Y10T29/49465—Gear mounting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49881—Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/1967—Rack and pinion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19949—Teeth
- Y10T74/19953—Worm and helical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/20456—Specific cable or sheath structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
Dr A Μ-··-1-·-! ■
h ei f e.· r. r a η >. -i ι · j .
Ref r a i h Lei Köln
·- Fru-.kenbrst 137
Teleflex Incorporated
ITorth Wales, Pennsylvania, UdA ^
"Fernbedienimgseinrioh'tung und Verfahren zu deren
Herstellung"
Die Erfindung betrifft eine Fernbedienungseinrichtung, die eine λ
Bewegung längs einer nicht geradlinigen Strecke überträgt, wozu ein biegsames Kernelement dient, das beweglich in einer Hülle
abgestützt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung das Kernele-r
ment, das auf seiner Außenfläche einen schraubenlinienförmig gewundenen Draht trägt, der so fest aufgewickelt ist, daß er sich
eindrückt und dadurch festgelegt wird. Der hohle Innenteil des
rohrförmigen Kernelementes kann auch zur Aufnahme von elektri-
909850/0824
- 2 sehen Leitungen dienen. . . .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines
derartigen, in seiner Längsrichtung verschiebbaren Kernelementes.
Ks ist in bestimmten Anwendungsbereichen erwünscht, eine Kraft
von einer Stelle zu einer anderen zu übertragen, wobei die Kraft durch eine Drehbewegung eingeleitet und dieseDrehbewegung sodann
in eine geradlinige Bewegung umgewandelt wird, um ein Teil
in axialer Richtung sehr genau und kontrollierbar zu bewegen, was bei der Größe der zu.überbrückenden Entfernung notwendig ist.
Ea ist gleicherweise bei dem vorerwähnten Anwendungsgebiet erwünscht,
dasselbe Teil, das axial bewegt wird, als Hülle für." die Übertragung weiterer Steuerbefehle zu benutzen; hierzu eignet sich ein rohrförmiges Element besonders gut, Solch ein Anwendungsgebiet kann beispielsweise ein Atomreaktor sein, in dem
bestimmte. Bedingungenüber eine große Entfernung von der Bedienungsstelle
überwacht werden müssen, Beispielsweise muß die .Temperatur
in verschiedenen Reaktorbereichen konstant gehalten werden; dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn man ein Thermoelement
an verschiedene Stellen des Reaktors bringen und dadurch die Temperatur dort überwachen kann. Die elektrischen Leitungen für
ein solches Thermoelement werden in dem rohrförmigen Kernelement
geführt» Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf diesen besonderen Anwendungsbereich beschränkt ist; es sollte anhand dieses Beispieles nur ein Anwendungsbereich aufgezeigt werden, in
909850/0824
BAD ORIGINAL
dem eine Fernsteuerung erforderlich ist, wobei die- Ausgangsbewegung
eine Drehbewegung ist und wobei der bewegte Teil auch zur Übertragung weiterer Meßwerte oder Steuerbefehle dient.
Zum Stand der Technik gehören verschiedene Verfahren, um eine solche Einrichtung mit einigen der bereits erwähnten und in dem
oben angeführten Anwendungsbereich erforderlichen Merkmalen herzustellen.
Beispielsweise ist es bekannt, die äußere Oberfläche eines praktisch runden Elementes mit Einschnitten zu versehen, f
in die ein Draht gewickelt wird, so daß man eine Anordnung erhält,
die ähnlich der ist, wie sie in dem erwähnten Anwendungsbereich erforderlich ist. Jedoch ist eine Fertigung mit
Maschinen nur dann sinnvoll, wenn sie bei einem sehr hartem und steifen Steuerelement ausgeführt wird und wenn alle Toleranzen
hinsichtlich der Abmessungen kleingehalten weraenc Die maschinelle
Herstellung: wird weiterhin durch die hohen Kosten erschwert,
weil die maschinelle Fertigung über die gesamte Länge eines Elementes durchgeführt werden müßte, die im Extremfall g
etwa 30 m betragen kann.
Zum Stande der Technik gehört auch eine Bedienuiigseinrichtung
ähnliche 4er-- jenigen, die in dem beschriebenen Anwendungsbereich
it -wireb. Es handelt sich hierbei um eine Einrichtung, die
aus; der US-Patent schrift 5 184 986 bekannt ist und die ein
rolirföx'.miges Element mit einem schraubenlinienförmig aufgewik-.
Stüt-ε streif en zum Schutz, der äußeren Oberfläche desselben
90985G/Q824
umfaßt. Oben auf diesem schraubenlinienförmig gewundenen Streifen befindet sich ein derart anliegend und entgegengesetzt gewickelter Draht, daß er die schraubenlinienförmigen Windungen
abstützt. Oben auf diese dritte Stützreihe sind Drahtwindungen mit darin eingeformten Auszackungen gewickelt, die unter den
Draht greifen, und dieser Draht wirkt mit einem zahnradartigen Element zusammen. Obgleich eine derartige Vorrichtung ein Antriebselement
der in dem Anwendungsgebiet benötigten Art darstellt, so sind doch die sehr hohen Kosten nachteilig, und falls
nicht sehr genau gearbeitet wird, so können beim Aufwickeln die,.
Drahtwindungen, die mit dem Zahnrad zusammenwirken, ein Zusammen^
fallen der Stützanordnung verursachen. Die Folge davon ist, daß ·. das Einlegen einer elektrischen Leitung, beispielsweise längs
der Mitte des rohrförmigen Kernelementes, ziemlich schwierig, wenn nicht unmöglich ist« ..' . ; . Γ
Um daher die Unzulänglichkeiten der bekannten Einrichtungen. ^
beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Einrich-r, .
tung zu schaffen, die einen längs verschiebbaren Teil und ein längliches, rohrförmiges Element sowie einen auf dieses; s.ehrau-i
benlinienförmig so fest aufgewickelten Draht umfaßt, daßEin-*"
schnitte in der äußeren Oberfläche, des rohrförmigen Elementes,
zur Festlegung des Drahtes.in seiner wirksamen Stellung gebil-;.
det werden. Mit Hilfe des Drahtes werfen voneinander ,abgesetzte
Windungen rund um "das rohrförmige Element geschaffen, so; daß,s .,
der Draht mit einem Zahnrad, dessen Drehachse quer zur Längs-
- 5 9 0 9 8 5 0/0824^0-«
achse" des rohrf örmig en Elementes an der Berührungsstelle steht,
•in der Weise zusammenwirkt, daß, wenn sich das Zahnrad in der einen oder anderen Richtung dreht, eine geradlinige Bewegung
des Kernelementes längs seiner Längsachse erzeugt wird. Um eine derartige Einrichtung zu erhalten, ist es notwendig, daß der
Draht sehr fest auf das rohrfÖrmige Element aufgewickelt ist, so daß sich dadurch Einschnitte mit genügender Tiefe bilden, um
eine Bewegung des Drahtes längs der Achse des Elementes zu verhindern, und zwar allein aufgrund der Reibung des Drahtes in
den Einschnitten. Erwünscht ist ferner, daß die Enden des Drahtes an dem rohrförmigen Element befestigt werden können, so daß keine
Eelativbewegüngen zwischen Draht und rohrförmigen^ Element
längs der schraubenlinienförmigen Einschnitte auftreten; hierdurch
v/ird die Vorrichtung, die ein zusammengesetztes, axial antreibbares Teil ist, vervollständigt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des
vorstehend axial verschiebbaren Teiles.
Die so hergestellte Einrichtung, der in axialer Richtung von einem Zahnrad durch Zusammenwirken der Zähne des Zahnrades mit
schraubenlinienförmig gewundenen Drähten auf der Außenseite eines rohrförmigen Elementes angetriben werden kann und die
praktisch in Einschnittenliegen die in das rohrförmige Element eingeformt sind«
- 6 909850/0824
Der verschiebbare Teil besitz erfindungsgemäß Schraubenlinienförmig
auf die Außenseite des rohrförmigen Elemetes gewickelte Drähte, wobei diese so fest aufgewickelt sind, daß sie Einschnitte
in dem äußeren Umfang zur Festlegung des Drahtes in seiner Arbeitsstellung bilden.
Die erfindungsgemäße Fernbedienungseinrichtung soll ferner in einem Atomreaktor benutzbar sein, wobei eine Drehbewegung in
eine geradlinige .Bewegung eines in axialer Richtung angetriebenen
Teiles umgewandet wird, der aus einem rohrförmigen Element und
einem auf diesen verformend aufgewikkelten Draht besteht, wobei
ferner elektrische Leitungsdrähte in dem rohrförmigen Element , enthalten sind und am einen Ende der Vorrichtung in einem t-ier- .
Bioelektrischen Element derart enden, daß die Fernbedienungseinrichtung dazu benutz werden kann, das thermoelektrische Element
an verschiedene Stellen in dem Reaktor zu bringen, damit die Temperatur in diesem überwacht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der ein .
Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei
zeigen: . -■·._:_
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fernbedienungseinri,htung
mit einem erfindungsgemäßen, in axialer Richtung verschiebbaren Teil;
- 7 909850/0824
. -, '
Fig 2 eine zum Teil geschnitten dargestellte Seitenansicht
des erfindungsgemäßen, in axialer Richtung verschiebbaren Teiles und
Pig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Fernbedienungseinrichtung
dargestellt, die einen rohrförmigen Teil 10 umfaßt, auf den ein Draht 12 schraubenförmig so fest aufgewunden ist, daß ein sehrau- *
benlinienförmiger Einschnitt 14 unter dem Draht 12 gebildet wird, wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist. Ein Zahnrad 16 ist
ferner drehbar auf einez* Achse angeordnet, die quer zu der Achse
des rohrförmigen Elementes 10liegt, und besitzt Zähne, die mit den Windungen des Drahtes 12 zusammenwirken. Daher wird an
der Stelle, an der die Zähne des Zahnrades 16 mil; dem Draiii; zusammenwirken,
die Drehbewegung in eine geradlinie Bewegung umgewendet
. Der rohrförmige Teil 10 und der schraubenlinienförmig
aufgewickelte Draht 12 enden am einen Ende in einer taschenartigen
Höhlung 18 eines. Thermoelementes 20 und sind dam, bei- f
spieifcawieise-durch Sehweißen, sicher befestigt. Elektrische Leitungen
22 und 24 sind an das Thermoelement 20 angeschlossen und
und verlaufen durch das rohrförmige:Element 10. Am anderen Ende
sind die !leitungen mit einem Anzeigegerät verbrinden. Das rohrförmige
Element 10 und der aufgewickelte Draht 12 sind gegen die
hohen Temperaturen; durch eine Führungshülle 26 geschützt. Es versteht sich, daß die Hülle 26 eine angemessene Länge besitzt;
-'■■ ^ -'■'■■' '"'■■- - 8 -
192681t
in bestimmten Fällen kann sie· bei Temperaturmessungen in verschiedenen
Bereichen des Atomreaktors bis zu 30 m lang sein.
Man sieht daher, wie sich erfindungsgemäß Art und Umstände der Bewegung eines Thermoelementes beispielsweise an die Bereiche
im Innern eines Atomreaktors anpassen lassen, der früher für die Temperaturüberwachung unzugänglich war, es sei denn mit Hilfe
teuerer und komplizierter Vorrichtungen,
Bei dem bevorzugten und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
ist das rohrförmige Element 10 hohl, so daß Leitungen darinuntergebracht werden können,, Es versteht sich, daß
es zu der hier offenbarten Erfindung gehört, daß der Draht 12 ' '
auch auf einen massiven Teil mit ausreichender Kraft aufgewickelt sein kann, um Einschnitte in diesen zu bilden, die die Wicklungen
in angemessener Lage halten. Solch ein Anwendungsfall liegt
beispielsweise vor, wenn der hohle Teil 10 nicht notwendig ist und nur die Übertragung einer Kraft von Bedeutung ist. Das Aufwickeln
eines Drahtes 12 auf einen rohrförmigen Teil 10, wie es in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, mit ausreichender Kra
Kraft, um einen Einschnitt zu bilden, deshalb außerordentlich wichtig, da sich der Draht 12 in axialer .Richtung nicht relativ
zu dem rohrförmigen Teil 10 bewegen darf. Deshalb wird nur ein sehr geringer Totgang erlaubt, der, bei einer 3?ernbedienungseinrichtung,
wenn überhaupt, zwischen den Zähnen des Zahnrades 16 und den Wicklungen des Drahtes 12 auftritt, so daß diese*hinsichtlich der Größe der axialen Bewegung außerordentlich genau
909850/0824
ßA OHlGiNAL
arbeitet. Die Bedeutung davon liegt bei dem hier aufgezeigten
'Anwendungsgebiet darin, daß das thermoelektrische Element 20
fortschreitend in verschiedenen Bereichen in großer Entfernung von der Antriebssteile angeordnet werden kann und daß die genaue
Lage des Thermoelementes zu einem gegebenen Zeitpunkt entscheidend für die Wirksamkeit der Erfindung sein kann sowie für
die Steuerung der Temperatur, die Überwachtwerden soll.
Palis es erwünscht ist, können"die"Enden des Drahtes 12 an den ^
Enden des rohrförmigen Teiles 10 so befestigt werden^ so daß
absolut sichergestellt ist, daß sich der Draht 12 nicht längs des sehraubenlinienförmigen Einschnittes 14 der in die äußere
Fläche des rohrförmigen Teiles 10 eingeformt ist, bewegen kann»
iHir das bereits beschriebene Anwendungsgebiet erteilt so die
Erfindung die Lehre, eine thermoelektrische Einrichtung vorzusehen, die in einem Atonreaktor oder einem ähnlichen unzugänglichen Bereich von einer Stelle zur anderen bewegt werden g
kann und eine Pühl-oder Meßeinrichtung umfaßt, oder insbesondere
thermoelektrische Sonden, und die ein Zahnrad aufweist, das zum steuern der Bewegungen des Thermoelementes dient, wobei dieses
durch einen in axialer Richtung antreibbares Teil verschoben
wird, der die Entfernung von dem Zahnrad bis zu dem Thermoelement überbrückt. Der in axialer Richtung verschiebbare Teil ist
bereits beschrieben worden und dient lediglich dazu, um bei dem
obengenannten Anwendungsgebiet eingesetzt zu werden, -".■.■-■■■ ■.-".■'■-■.-■■ .- to -
909850/0824
Die Erfindung betrifft ferner ein neues Verfahren zum Herstellen
des in seiner Achsrichtung bewegbaren Teiles, liach dem erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahren wird ein, Draht auf die äußere
Oberfläche des rohrförmigen Teiles mit so großer Kraft aufgewickelt, daß ein Einschnitt in dem rohrförmigen Teil unterhalb des
Drahtes gebildet wird, der dazu dient, den Draht in seiner Arbeitsstellung zu halten. Danach können, falls-erwünscht, die
Enden des Drahtes an den entgegengesetzten Enden des rohrförmigen Teiles in bekannter Weise befestigt werden, also beispielsweise
durch Löten oder Schweißen, so daß eine Relativbewegung in axialer Richtung zwischen rohrförmigen Teil und
„dem Draht in seinem schraubenlinxenförmigen Einschnitt verhindert wird. Wenn der Draht in geeigneter Weise auf den rohrför·*
migen Teil aufgebracht ist,so greift er derart gut in den Einschnitt,
daß wenn ein Druck seitlich, auf ihn und entsprechend
auf den Einschnitt ausgebübt wird, beispielsweise y/enn aas Zahnrad 22 an einer Seite eines Drahtteiles eingreift, keine
Relativbewegung auftritt. Ferner wird der Draht derart auf den
rohrförmigen Teil aufgewickelt, daß der Raum zwischen den einzelnen Windungen und die Höhe des Drahtes über der Oberfläche:
des rohrförmigen Teiles sich so zueinander verhalten, daß"ein
geeignetes Zahnrad, das auf einer praktisch quer zum rohrför- migen Teil liegenden Achse drehbar angeordnet ist, fortschreitend den Draht mit seinen Zähnen greifen kann, wobei nur ein sehr
geringer Totgang auftritt, so daß der rohrförmige Teil in axialer Richtung bewegt wird. -
. ■ ■ - .■■■■' - 11 - " ... ■- -
909850/0824 .
·:^;Ο·-"··; \H ■ BAD ORK3INAU
Claims (1)
- —•11 —
PatentansprücheΓ1.] Pernbedienungseinrichtung mit einem in axialer Richtung verschiebbaren , biegsamen Kern und einer diesen führenden Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern einen Trägerkorper (10) mit kreiszylindrischem Außenmantel und einen unter Verformung der Oberfläche des Trägerkörpers auf diesen in Abständen festauf gewickelt en Draht (12) umfaßt. J2* Fernbedienungseinriehtung nach Anspruch 1, ge kennzeichnet durch ein dem Kern zugeordnetes und mit seinen Zähnen in aie Windungen des aufgewickelten Drahtes (12) kämmend eingreifendes Zahnrad (16).;>. Pernbedienun^seinrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß nie bei dex* Verformung des Trägers gebildeten Einschnitte so tief ™ sind, daß der jaufgewickelte Draht (12) von diesen Einschnitten sicher gegen Verschiebung der Windungen in axialer Kichtung gehalten ist.4-. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des aufgewickelten Drahtes (12) an dem■■-■'- - T2 -909850/0824BAD ORiGINAt.- 12 Träger (10) befestigt sind. .5. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) rohrförmig ausgebildet ist.6. Verfahren zum Herstellen einer Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5» d a d u r c h gekennzeichnet, daß der auf dem Träger aufzuwickelnde Draht an seinem einen Ende gegen Verschiebung festgehalten und unter Anwendung einer solchen Vorspannung auf den Träger in den vorgegebenen Abständen aufgewickelt wird, daß in diesem, entsprechend der Ealstizität seines Werkstoffes, die für die Festlegung des Drahtes erforderlichen Nuten entstehen. .90 98 50/08 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73292668A | 1968-05-29 | 1968-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926811A1 true DE1926811A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=24945476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691926811 Pending DE1926811A1 (de) | 1968-05-29 | 1969-05-27 | Fernbedienungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3487709A (de) |
BE (1) | BE730553A (de) |
DE (1) | DE1926811A1 (de) |
FR (1) | FR2016756A1 (de) |
GB (1) | GB1259645A (de) |
NL (1) | NL6908000A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0449412A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-10-02 | The Babcock & Wilcox Company | Instrumentierungsfingerhutrohr fÀ¼r Kernreaktor |
FR2670897A1 (fr) * | 1990-12-20 | 1992-06-26 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif pour vehiculer rapidement et avec precision une source entre une position de travail et une position de repli. |
US7581579B2 (en) | 2005-06-21 | 2009-09-01 | Hunter Douglas Industries B.V. | Operating device for a window covering |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2059528A1 (de) * | 1970-12-03 | 1972-06-08 | Gaertner Robert | Schraubenantrieb |
US3774295A (en) * | 1971-03-23 | 1973-11-27 | G Conlee | Method of forming a worm shaft |
JPS4880938A (de) * | 1972-02-01 | 1973-10-30 | ||
JPS4882522A (de) * | 1972-02-08 | 1973-11-05 | ||
US4038881A (en) * | 1973-05-11 | 1977-08-02 | Teleflex Incorporated | Motion transmitting remote control assembly |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151191A (en) * | 1938-05-19 | 1939-03-21 | Lawrence J West | Typewriter |
US3184986A (en) * | 1962-02-02 | 1965-05-25 | Teleflex Inc | Drivable hollow cable |
US3302479A (en) * | 1963-09-11 | 1967-02-07 | Teleflex Inc | Low load flexible conduit |
-
1968
- 1968-05-29 US US732926A patent/US3487709A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-19 GB GB1259645D patent/GB1259645A/en not_active Expired
- 1969-03-27 FR FR6909136A patent/FR2016756A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-27 BE BE730553D patent/BE730553A/xx unknown
- 1969-05-24 NL NL6908000A patent/NL6908000A/xx unknown
- 1969-05-27 DE DE19691926811 patent/DE1926811A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0449412A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-10-02 | The Babcock & Wilcox Company | Instrumentierungsfingerhutrohr fÀ¼r Kernreaktor |
FR2670897A1 (fr) * | 1990-12-20 | 1992-06-26 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif pour vehiculer rapidement et avec precision une source entre une position de travail et une position de repli. |
US7581579B2 (en) | 2005-06-21 | 2009-09-01 | Hunter Douglas Industries B.V. | Operating device for a window covering |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1259645A (de) | 1972-01-05 |
NL6908000A (de) | 1969-12-02 |
US3487709A (en) | 1970-01-06 |
FR2016756A1 (de) | 1970-05-15 |
BE730553A (de) | 1969-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910388T2 (de) | Ausziehbares aufwickelbares element | |
DE2357047C2 (de) | Verfahren zum Kürzen einer Bewehrung vor dem Befestigen einer flexiblen Leitung an einem steifen Kupplungsstück | |
DE10113208B4 (de) | Biegsame Welle zur Übertragung von Drehbewegung | |
DE2905342C3 (de) | Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges | |
DE3641706A1 (de) | Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren kontaktstellen | |
DE1655013B2 (de) | Schalt- und Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe | |
DE1926811A1 (de) | Fernbedienungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3316461A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der rohre eines waermetauschers | |
DE3713112C2 (de) | ||
DE1630376C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitslenkung für Kraftwagen | |
DE2801182C2 (de) | Teleskopen triebswelle | |
DE2809221C2 (de) | Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit änderbarem Übersetztungsverhältnis | |
DE2609730C3 (de) | Übertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte | |
DE3828878A1 (de) | Anlasser mit untersetzungsgetriebe | |
DE2714617C2 (de) | Wärmeaustauscher mit auf einem Trägerrohr angeordneter Drahtwendel | |
DE1917348C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Zugelementen | |
DE4121137C2 (de) | ||
DE112016000077B4 (de) | Vorrichtung zur Änderung der Breite eines Luftmessers mit hervorragender Betriebseffizienz | |
DE2811015A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren und biegen von glasscheiben | |
EP1956252A1 (de) | Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen | |
DE1046134B (de) | Armierungs- und Verstaerkungshuelle fuer Draehte und Kabel | |
DE2440884A1 (de) | Steuervorrichtung | |
DE9210074U1 (de) | Schleppkettenersatz mit Feder | |
DE3523218A1 (de) | Brunnenfilterrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE837733C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden |