DE1926569U - Rahmenkonstruktion und anklemmvorrichtung fuer filtermatten. - Google Patents

Rahmenkonstruktion und anklemmvorrichtung fuer filtermatten.

Info

Publication number
DE1926569U
DE1926569U DEC13470U DEC0013470U DE1926569U DE 1926569 U DE1926569 U DE 1926569U DE C13470 U DEC13470 U DE C13470U DE C0013470 U DEC0013470 U DE C0013470U DE 1926569 U DE1926569 U DE 1926569U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame construction
clamping device
profile
filter
filter mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC13470U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Concordia Elekrizitats AG
Original Assignee
CEAG Concordia Elekrizitats AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Concordia Elekrizitats AG filed Critical CEAG Concordia Elekrizitats AG
Priority to DEC13470U priority Critical patent/DE1926569U/de
Publication of DE1926569U publication Critical patent/DE1926569U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

RA. if 50 £f 89*27.8.65
Reg. Nr. CG 145 a L Frankfurt/Main, den 17.8.1965
AFT-Fre/Oer
Concordia Elektrizitäts-Äktiengeseilschaft Dortmund , Münsterstr.231
Rahmenkonstruktion und Anklemmvorrichtung. für Filtermatten
Zur Filterung der atmosphärischen Luft werden vielfach Wandoder Deckenfilter verwendet. Solche Filter sind als Saug-oder Druckfilter verwendbar·
Man teilt dabei die verfügbare Decken-oder ftandflache, die als Filterfläche benutzt werden soll, durch irgendwelche Stahl-oder Leichtmetallkonstruktionen in einzelne Filterfelder ein, in die später unter sorgfältiger Abdichtung die einzelnen Filterplatten eingesetzt werden. Zum anpressen der einzelnen Filtermatten werden dabei Druckrahmen und Anpresselemente wie &eile, Bxenterhebel und dergleichen benutzt. Die Luftzufuhr oder -abfuhr kann dabei durch besondere Luftkanäle erfolgen. Man kann aber auch den Zwischenraum zwischen der Filterwand und einer Massivwand oder Massivdecke als Luftzufuhr- oder -abfuhrraum verwerten, wenn eine ausreichende Abdichtung möglich ist.
Eine ganz besondere Bedeutung kommt aber der Abdichtung der Filtermattenränder gegen die einzelnen Filtermattenrahmen zu, einerseits weil sich bei der SuBimierung der Randlängen aller Sinzelfilter eine recht grosse Gesamtlänge ergeben kann, andererseits weil schon durch kleine Leckstellen recht erhebliche Luftmengen unkontrolliert hindurchtreten können.
Der Grund für das Vorhandensein von Leckstellen ist aber durchweg bei der Rahmenkonstruktion und den Anklemmvorrichtungen zu suchen, weil bei der Errichtung von Filterwänden oder -decken wohl meist einwandfreie fertige Filtermatten verwendet werden, statt der zugehörigen Rahmenkonstruktionen und Anklemmvorrichtungen aber vielfach unpassende oder gar ungeeignete Teile.
Die Folge ist, dass die abgeführte Luft nur mangelhaft oder garnicht gereinigt wird, was beispielsweise bei Farbspritz-oder Lackieranlagen ausser der Luftverunreinigung noch Brand-oder Explosionsgefahren mit sich bringt«
Gegenstand der Erfindung ist nun eine neuartige Rahmenkonstruktion und Anklemmvorrichtung für Filtermatten, die aus wenigen einheitlichen Einzelbauteilen besteht, die fabrikmässig hergestellt werden körnen und die ohne grossen Aufwand an Werkzeugen und ohne besondere Vorarbeiten, wie Zurechtschneiden und Einpassen der Einzelteile an der Baustelle eingezogen werden kann.
Diese Rahmenkonstruktion (Fig. 1) besteht aus gleichen Einzelr profilstäben (1) mit fertig aufgeschweissten Anklemmvorrichtungen (Fig· 3) für die Filtermatten, die mit Hilfe-von möglichst versteiften Knotenblechen (2,3»4) zu einer kompletten Filterkonstruktion zusammengebaut werden.
Die Einzelprofilstäbe (l)sind einheitlich aus breitfüssigen scharfkantigen T-Profilen aus Eisen oder leichtmetall zurechtgeschnitten oder auch gestanzt. Sie haben an ihren Enden Löcher zum Festschrauben an den Knotenblechen» An beiden Enden, anti~ symmetrisch zum Steg, ist ein quadratisches Stück vom Profilflansch ausgenommen. Diese Ausnehmung ermöglicht es, die Einzelstäbe (1) so mit Hilfe von Knotenblechen (2,3,4) zu verschrauben, dass quadratische oder rechteckige Rahmen entstehet! £Fig° 1,2,4).
— 3 -
Die Knotenbleche sind dabei so gelocht, dass die Profile von vier angeschraubten Stäben (1) aneinanderstossen, zwischen den Stegen aber ein viereckiges Loch mit der Seitenlänge der Profilstegdicke freibleibt. ( Fig. 2,4).
Die Befestigung der quadratischen oder rechteckigen Filtermatten (8) an den Rahmen (Fig.l) erfolgt durch Anklemmvorrichtungen (Fig.3), die an den Einzelprofilstäben (1) festgeschweisst sind. Die Anklemmvorrichtungen bestehen aus dem Vorreibergehäuse(5) und zwei drehbaren Vorreibera(6). Die Vorreibergehäuse si'nd Stücke von einem langschenkligen U-Profil, dessen Schenkelnasen symmetrisch zu beiden Seiten längs des Steges des T-Profilstabes angeschweisst sind.
An dieser Stelle haben die Stege der T-Profile aus Platzersparnisgründen Ausschnitte (Fig.2) zur Aufnahme der ?orreiber 6. Die hierdurch verursachte Schwächung des T-Profils bleibt aber ohne Bedeutung, weil die aufgeschweissten U-Profile hier eine ausserordentliche Versteifung bewirken.
Die Vorreiber (6), die aus drehbaren Bolzen bestehen, die eine seitlich heraujsragende Keilnase tragen, sind mit einer Spitze auf dem stehengebliebenen Stumpf des ausgeschnittenen Profilsteges und mit einer Schaftdurchführung in je einem Rundloch im Vorreibergehäuse gelagert. Die Schaftdurchführung des drehbaren Bolzens geht in einen Vierkantschaft über, der aus dem Gehäuse herausragt. Die Drehung der Vorreiber wird mit einem aufsetzbaren Vierkantschlüssel durchgeführt.
Bei der Drehung der Vorreiber tritt die Keilnase durch eine der beiden rechteckigen Öffnungen an den beiden Längsseiten des Vorreibergehäuses. Die Keilnase schiebt sich dabei mit ihrer Anschrägung auf den Druckrahmen (7) der Filtermatte und liegt mit ihrer Parallelkante in der Endstellung auf, so dass der Vorreiber sich in der End stellung selbst hemmt.
Ü. mm
Die beiden End Stellungen der Vorreiber können durch Striche, Symbole oder auch durch die Bezeichnungen wie z.B. "fest" und "lose" markiert sein, so dass beim Herausnehmen der Matten ohne Mühe zu erkennen ist, ob alle Vorreiber gelöst sind.
Statt zwei Vorreibern mit je einer Keilnase kann aber jeweils auch ein zweiseitiger Vorreiber verwendet werden, der je zwei entgegengesetzt gerichtete Keilnasen trägt. Statt zwei Vorreibern ist dann jeweils nur ein Vorreiber erforderlich.
Der von den Keilnasen der Vorreiber auf den elastischen Filtermattenrand gepresste Druckrahmen ist ein quadratisches oder rechteckiges biegesteifes Gebilde, das bevorzugt aus U-Profilstäben gefertigt ist. Die U-Irofilstäbe sind so miteinander verschwelsst, dass die offenen Seiten der U-Profile auf die Filtermattenrander gepresst werden können. Es entstehen dadurch zwei geschlossene parallel verlaufende Abdichtungslinien rings um jede Filtermatte herum, die auch vielfach als Doppel-Messer-Abdichtung bezeichnet werden. Die vom angepressten Druckrahmen aufgebrachte Kraft drückt die elastischen Ränder der Filtermatten senkrecht gegen die Flanschhälften der T~Profile. Der Kraftfluss läuft dabei über beide Schenkel des ü-Profils in die elastische Masse des Filtermattenrandes hinein.
Hier verläuft er auf irgendwelchen Bahnen zum Flansch des T-Profils, der die erforderliche Gegenkraft aufbringt. Die Andrückkraft, die die Filtermattenumrandung gegen die als Dichtfläche benutzte Oberfläche des Flansches des T-Profils drückt, findet also irgendwo im Flächenbereich unter den beiden Schenkeln ihre Gegenkraft.
- 5 -Dadurch ist immer eine ausreichende Abdichtung gesichert.
Die Filtermattenkanten sind so elastisch, dass Vorsprünge und Luftspalte überdeckt und luftdicht abgeschlossen werden. Besondere Filz-oder Schäumstoffabdichtungen sind nicht erforderliche
Die frofilstösse selbst werden zusammen mit den Knotenblechen bei der Montage z.B. unter Verwendung von Spritzkitt luftdicht verschraubt.
Da beim Aufbau der Filterwände stets wiederkehrende gleiche Konstruktionsteile verwendet werden, ist ein derartiges Wandoder Deckenfilter leicht zu erstellen, hohe Montagekosten können nicht auftreten, die Einzelteile können serienmässig hergestellt werden, und die Luftdiehtigkeit zwischen Mattenkante und Auflagerahmen ist mit grosser Sicherheit für diese Art der Vorfertigung für Decken-oder Wandfilter-Einbauten gewährleistete Die Montage aus unverwechselbaren Teilen ist auf den Baustellen bequem durchzuführen, und die Lagerhaltung ist einfach.
Schutzansprüche

Claims (4)

RA. «0 489*27.8.6 Reg.Nr. CG 14-5 aL Prankfurt/Main, den 17.8.196*5 APT - Fre/Oer Schut zansprüche
1. Rahmenkonstruktion und Anklemmvorrichtung für Filtermatten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus gleichen Einzelprofilstäben mit angeschweissten Anklemmvorrichtungen (1) besteht, die durch Knotenbleche (2,3,4) mit oder ohne Versteifungsrippen verbunden sind.-
2. Rahmenkonstruktion und Anklemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelprofilstäbe (1) gerade Stäbe mit durchlaufendem breitfüssigen T~Profil sind, die an ihren Enden Löcher für Schraubverbindungen und quadratische, antisymmetrisch zum Steg angeordnete Ausnehmungen haben.
3. Rahmenkonstruktion und Anklemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenbleche (2,3»4-) Löcher für Schraubverbindungen haben, die so angeordnet sind, dass die aufgeschraubten Profilstäbe (1) eine Rahmenkonstruktion zur Aufnahme von quadratischen Filtermatten (8) bilden.
4. Rahmenkonstruktion und Anklemmvorrichtung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einzelprofilstäben an sich bekannte Anklemmvorrichtungen angebracht sind, die aus dem Vorreibergehäuse (5) und zwei drehbaren, selbsthemmenden Vorreibern mit Keilnasen(6) bestehen, die durch eine Vierteldrehung einen Druckrahmen(7) anpressen und festsetzen oder freigeben.
Rahmenkonstruktion und Anklemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren selbsthemmenden Vorreiber je zwei entgegengesetzt gerichtete Keilnasen haben, die durch eine Vierteldrehung gleichzeitig zwei Druckrahmen (7) zu beiden Seiten des Stegs des T-Profilstabes anpressen und festsetzen oder freigeben.
DEC13470U 1965-08-27 1965-08-27 Rahmenkonstruktion und anklemmvorrichtung fuer filtermatten. Expired DE1926569U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13470U DE1926569U (de) 1965-08-27 1965-08-27 Rahmenkonstruktion und anklemmvorrichtung fuer filtermatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13470U DE1926569U (de) 1965-08-27 1965-08-27 Rahmenkonstruktion und anklemmvorrichtung fuer filtermatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926569U true DE1926569U (de) 1965-11-04

Family

ID=33327085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13470U Expired DE1926569U (de) 1965-08-27 1965-08-27 Rahmenkonstruktion und anklemmvorrichtung fuer filtermatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926569U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727509A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Kessler & Luch Produkte Filterrahmen-gitterwerk
DE19519565A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Schako Metallwarenfabrik Filterkasten
DE19954202C1 (de) * 1999-11-11 2001-03-08 Eisenmann Kg Maschbau Kassette für eine Filterdecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727509A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Kessler & Luch Produkte Filterrahmen-gitterwerk
DE19519565A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Schako Metallwarenfabrik Filterkasten
DE19954202C1 (de) * 1999-11-11 2001-03-08 Eisenmann Kg Maschbau Kassette für eine Filterdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802309C2 (de)
CH645149A5 (de) Fuer den geruestbau dienendes, aus stranggepresstem leichtmetall bestehendes bauelementenpaar.
DE1938879C3 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
DE1926569U (de) Rahmenkonstruktion und anklemmvorrichtung fuer filtermatten.
EP0287973A1 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
DE2809674A1 (de) Kassettendecke
DE3511473C2 (de)
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
EP0175958B1 (de) Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
DE102017120584A1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere Fassadenelemente
DE3516013C2 (de) Bauelementesatz für Raumdecken
DE2622153C3 (de) Anschluß einer versetzbaren Trennwand an eine Unterdecke
DE3535799A1 (de) Reinraumgitterwerkdecke
DE2804866B2 (de) Bodenanschluß für eine feuerhemmende Raumtrennwand
DE1750133A1 (de) Flanschverbindung fuer Blechkanaele
EP1231338B1 (de) Revisionsrahmen
DE2526746C3 (de) Nichttragende, aus einzelnen Teilen aufgebaute Gebäudeaußenwand
DE3305075C2 (de) Abgedichtete Verbindung zwischen zwei Wandelementen
DE1998629U (de) Zerlegbare, transportable baracke, schuppen od. dgl.
DE225817C (de)
AT215122B (de) Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel
DE2526636A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandelementen