DE1926560U - Zusammenschiebbare schutzabdeckung fuer die fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen. - Google Patents

Zusammenschiebbare schutzabdeckung fuer die fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen.

Info

Publication number
DE1926560U
DE1926560U DE1965W0035073 DEW0035073U DE1926560U DE 1926560 U DE1926560 U DE 1926560U DE 1965W0035073 DE1965W0035073 DE 1965W0035073 DE W0035073 U DEW0035073 U DE W0035073U DE 1926560 U DE1926560 U DE 1926560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
guideway
carrier
swivel arm
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965W0035073
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH filed Critical Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE1965W0035073 priority Critical patent/DE1926560U/de
Publication of DE1926560U publication Critical patent/DE1926560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

RA. 285 76 7*-2. δ-65
PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-goggingen, den **:9· ψ /y
v. Elchendorff-Stroße 10 £J
DR. ING. E. LIEBAU Unser Zeichen Dr.Lb/Sch Az 6 W 5617
Ä . ._ .. (Bei Rückantwort bitte angeben)
DIPLING. G. LIEBAU
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Anmelder: Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Goburg / Bayern
Zusammenschiebbare Schutzabdeckung für die Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
Die Neuerung betrifft eine zusammenschiebbbare Schutzabdeckung für die Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen, bei der das eine Ende der Schutzabdeckung mit einem ersten, an der Führungsbahn verschiebbar gelagerten Teil und das andere Ende mit dem Träger der Führungsbahn oder einem zweiten verschiebbaren Teil verbunden ist.
Teleskopartig zusammenschiebbare Schutzabdeckungen oder auch solche, die aus einem Faltenbalg bestehen haben den Nachteil, daß sie in zusammengeschobenem Zustand eine endliche Länge in Führungsbahnrichtung behalten. Aus diesem Grund kann das auf der Führungsbahn verschiebbare Teil oder können die verschiebbaren Teile, falls es mehrere sind, nicht auf der gesamten Länge der Führungsbahn verschoben werden. Dieser Nachteil wirkt sich besonders dann aus, wenn beispielsweise an den lotrechten Führungs-
■■■■.■ - -2-
efon 33795 Telegr.-Adr.: ELPATENT Postscheckkonto München 86510 Deutsdie Bank Augsburg Kto. 83419M
bahnen des Ständers einer Werkzeugmaschine als erstes verschiebbares Teil ein Querbalken oder Ausleger und als zweites verschiebbares Teil ein Seiten-support geführt ist. Der Querbalken soll sich bei der Bearbeitung des Werkstückes in möglichst geringem Höhenabstand von der Oberseite desselben befinden, während der Seitensupport zwecks Bearbeitung der Seitenflächen des Werkstückes bei einer niedrigen Stellung des Querbalkens möglichst hoch verschiebbar sein soll. Bei den bisher bekannten zusammenschiebbaren Schutzabdeckungen kann jedoch der Seitensupport nicht nahe genug an den Querbalken herangefahren werden, da die zwischen beiden Teilen angeordnete Schutzabdeckung sich nicht weiterzusammenschieben läßt.
Zweck der vorliegenden Neuerung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen. Dies wird gemäß, der Neuerung dadurch erreicht, daß die Enden der Schutzabdeckung durch eine Schnellkupplung mit dem oder den verschiebbaren Teilen bzw. dem Träger der Führungsbahnen verbunden und nach Lösen dieser Kupplungen abnehmbar sind. Sollen bei dieser Anordnung die beiden verschiebbaren Teile, beispielsweise der Querbalken und der Seitensupport einander so genähert werden, daß ihr Abstand geringer ist als die Länge der zusammengeschobenen Schutzabdeckung, so wird diese mittels der Schnellkupplungen von dem Querbalken und dem Seitensupport gelöst und aus der Bewegungsbahn beider verschiebbarer Teile herausgenommen, so daß eine
freie Verschieblang und größtmögliche Annäherung dieser beiden Teile möglich ist.
Um die Schutzabdeckung in einfacher Weise abnehmen zu können, ist es zweckmäßig, die obenerwähnte Maßnahme gemäß der Neuerung mit einer zweiten Maßnahme zu kombinieren, die darin besteht, daß an einem der verschiebbaren Teile, bzw. an dem Träger der Führungsbahn ein um eine zur Führungsbahn parallele Achse schwenkbarer Schwenkarm gelagert ist, dessen freies Ende mit beiden Enden der zusammengeschobenen Schutzabdeckung kuppelbar ist;, derart, daß nach dem Lösen der Schutzabdeckung und den verschiebbaren Teilen bzw. dem Träger der Führungsbahn, die Schutzabdeckung mit dem Schwenkarm Kuppelbar und zusammen mit diesem aus dem Verschiebebereich der verschiebbaren Teile herausschwenkbar ist. Soll Dei dieser Anordnung die Schutzabdeckung entfernt werden, so werden zunächst die beiden verschiebbaren Teile, beispielsweise der Querbalken und der Seitensupporr einander soweit genähert, daß die Schutzabdeckung ganz zusammengeschoben ist. Daraufhin werden die an den Enden der Schutzabdeckung vorgesehenen Schnellkupplungen gelöst, der Schwenkarm an die Schutzabdeckung herangeführt und mit dieser verbunden und endlich der Schwenkarm zusammen mit der daran angekuppelten Schutzabdeckung um 9o° oder mehr verschwenkt, so daß er zwischen Querbalken und Seitensupport befindliche Raum freiliegt und beide Teile einander noch weiter genähert werden können.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der Neuerung sind anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispieles im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Pig. 1 die teilweise Stirnansicht einer Werkzeugmaschine mit der Schutzabdeckung gemäß der Neuerung
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II der Pig. 1
Pig. 3 Einzelheiten des oberen Endes der Schutzabdeckung und der Schnellkupplung bei zusammengeschobener Schutzabdeckung im Schnitt
Fig. 4 denselben Schnitt durch das untere Ende der Schutzabdeckung nach der Linie IV-IV der Fig. 5
Fig. 5 einen Teil der zugehörigen Stirnansicht
Fig. 6 einen Schnitt durch das obere Ende der Schutzabdeckung und der Schnellkupplung bei auseinandergeschobener Schutzabdeckung
Fig. 7 die Stirnansicht einer Kupplung zwischen dem Schwenkarm und dem oberen Ende der Schutzabdeckung
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7
Fig. 9 einen waagerechten Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 7.
-5-
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Werkzeugmaschine ist mit 1 das Bett bezeichnet, auf dem der das Werkstück 3 tragende Tisch 2 verschiebbar gelagert ist. Der Ständer 4 trägt die Führungsbahn 5* an welchem außer dem Seitensupport 6 auch der Querbalken oder Ausleger 7 in lotrechter Richtung verschiebbar gelagert ist. Zum Schütze der Führungsbahn 5 ist eine zusammenschiebbare Schutzabdeckung 8 vorgesehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus teleskopartig ineinander schiebbaren bzw. auseinanderziehbaren Teilen besteht.
Gemäß der Neuerung sind das obere Ende 9 und das untere Ende Io der Schutzabdeckung mittels einer Schnellkupplung 11,13 bzw. 12,14 mit den verschiebbaren Teilen, d,h, in diesem Falle mit dem Seitensupport 6 und dem Querbalken 7 verbunden.
Wie sich aus Fig. 3 mit 6 ergibt besteht die erwähnte Schnellkupplung vorteilhaft aus an dem Support 6 und dem Querbalken 7 vorgesehenen Haken 11,12, deren Hakenöffnung lla,12a der abzudeckenden Führung 5 abgekehrt ist. An den Enden 9*Io der Schutzabdeckung 8 sind sich in Führungsbahnrichtung erstreckende Langlöcher 13*14 vorgesehen, deren Länge L etwas größer ist als die Hakenhöhe H. Sind die Teile der Schutzabdeckung, wie es in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, ganz zusammengeschoben, so fluchten die Haken 11,12 mit den sich in Führungsbahnrichtung erstreckenden Langlöchern 13*14 der Enden der Schutzabdeckung, so daß letztere in Richtung A bewegt und abgenommen werden kann. Verschieben sich jedoch der Querbalken 7 und der Support β gegeneinander, so verschieben sich gleichzeitig auch die
-6-
LangXöcher Γ5,14 gegenüber den Haken 11,12, wodurch eine Bewegung der Schutzabdeckung in Richtung A unmöglich wird. Die Schutzabdeckung wird also bei dieser besonders einfachen Schnellkupplung in ihrer zusammengeschobenen Lage selbsttätig entkuppelt und beim Auseinanderfahren von Querbalken und Seitensupport wird die Verbindung dieser Teile zu der Schutzabdeckung wieder selbsttätig hergestellt.
Um das Abnehmen der bei großen Werkzeugmaschinen verhältnismäßig schweren Schutzabdeckung zu erleichtern, ist zweckmäßig an einem der verschiebbaren Teile 6 oder 7 ein um eine zur Führungsbahn 5 parallele Achse 16 schwenkbarer Schwenkarm 15 gelagert, dessen freies Ende 15a,15b mit beiden Enden 9#lo der zusammengeschoDenen Schutzabdeckung 8 kuppelbar ist. Eine besonders einfache, hierfür geeignete Kupplung ist in Fig. 7 bis 9 dargestellt. Hierbei sind an dem Ende 15^1Sb des Schwenkarmes 15 zwei sich in Führungsbahnrichtung erstreckende Zapfen 17,18 vorgesehen und an jedem Ende Io der Schutzabdeckung 8 ist ein U-förmiges Stützglied 19,2o angeordnet. In Fig. 7 bis 9 ist nur das obere Stützglied 19 gezeigt. Zwischen die U-Schenkel 19a,19b dieses Stützgliedes greift der Zapfen 17 des Schwenkarmes 15 ein und wird durch einen Vorreiber 21 einem Riegel oder dergl. gegen Heraustreten gesichert.
Vorteilhaft wird der Schwenkarm 15, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, gabelförmig ausgebildet und bei der in der Zeichnung dargestellten, in lotrechter Richtung zusammenschiebbaren Schutzabdeckung 8 sind die U-förmigen Stützglieder 19,2o so angeordnet, daß sie sich bei zu-
-7-
sammengeschobener Schutzabdeckung auf den Gabelenden 15a,15b des Schwenkarmes 15 abstützen.
Die Wirkungsweise dieses Schwenkarmes ist folgende: Sind der Seitensupport 6 und der Querbalken 7 soweit zusammengefahren, daß die Schutzabdeckung 8 ganz zusammengeschoben ist, so nehmen diese Teile die in Pig. 1 dargestellte Lage ein. Die zwischen den Enden 9*Io und dem Seitensupport 6, sowie dem Querbalken 7 vorgesehenen Schnellkupplungen sind hierbei gemäß Pig.3 bis 5 gelöst. In dieser Stellung wird der Schwenkarm 15 in die in Fig.l und 2 dargestellte Lage geschwenkt, so daß, wie aus Fig. 7 bis 9 erkennbar ist, die Zapfen 17 und 18 zwischen die U-förmigen Stützglieder 19 und 2o eingreifen. Die Vorreiber 21 werden nunmehr heruntergeklappt, daß die Zapfen 17*18 am Heraustreten aus den Stützgliedern gehindert sind. Gleichzeitig stützen sich die Stützglieder 19j2o auf den Gabelenden 15a,15b ab, so daß die gesamte Schutzabdeckung vollkommen von dem Schwenkarm 15 getragen wird. Durch Drehen des Schwenkarmes 15 in Richtung B um seine lotrechte Schwenkachse 1β gelangt dieser zusammen mit der daran angekuppelten Schutzabdeckung 8 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lage. In dieser Lage behindern der Schwenkarm 15 und die Schutzabdeckung 8 in keiner Weise die gegenseitige Verschiebung des Seitensupportes 6 und des Querbalkens 7» so daß diese Teile ganz zusammengeschoben werden können. j
Die vorliegende Neuerung soll nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Anstelle einer teleskopartigen Schutzabdeckung kann auch eine solche aus einem Faltenbalg
-8-
bestehende vorgesehen sein. Wenn nur ein verschiebbares Teil an der Führungsbahn gelagert ist, so ist das eine Ende der Schutzabdeckung mit diesem verschiebbaren Teil und das andere Ende sinngemäß mit dem Träger der Führungsbahn verbunden. Besteht nun die Notwendigkeit, das verschiebare Teil ganz an das Ende der Führungsbahn zu verfahren, so kann diese Schutzabdeckung in ähnlicher Weise abgenommen werden, wie es oben beschrieben ist. Die vorliegende Neuerung soll auch nicht auf lotrechte Führungsbahnen an Einstander- oder Zweiständerwerkzeugmaschinen beschränkt sein. Dieselbe Anordnung kann auch bei waagerechten Führungsbahnen getroffen werden.
Schutzansprüche - 9-

Claims (1)

  1. S chutzansprüche
    1. Zusamraenschiebbare Schutzabdeckung für die Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen, bei der das eine Ende der Schutzabdeckung mit einem ersten an der Führungsbahn verschiebbar gelagerten Teil und das andere Ende mit dem Träger der Führungsbahn oder einemzweiten verschiebbaren Teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (9,lo) der Schutzabdeckung (8) durch eine Schnellkupplung (11, Γ5 bzw, 12, 14) mit dem oder den verschiebbaren Teilen (6,7) bzw. den Träger der Führungsbahn (5) verbunden und nach Lösen dieser Kupplungen abnehmbar sind.
    2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der verschiebbaren Teile (6 oder 7) bzw. an dem Träger der Führungsbahn ein um eine zur Führungsbahn (5) parallele Achse (16) schwenkbarer Schwenkarm (15) gelagert ist, dessen freies Ende (15a,15b) mit beiden Enden (9,lo) der zusammengeschobenen Schutzabdeckung (8) kuppelbar ist, derart, daß nach dem Lösen der Schutzabdeckung (8) von den. verschiebbaren Teilen (6,7) bzw. dem Träger der Führungsbahn die Schutzabdeckung (8) mit dem Schwenkarm (15) kuppelbar und zusammen mit diesem aus dem Verschiebebereich der verschiebbaren Teile (6,7) heraus schwenkbar ist.
    -lo-
    - Io -
    ^. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an ders verschiebbaren Teilen ($,7) bzw. dem Träger der Führungsbahn Haken (11,12) vorgesehen sind, deren Hakenöffnung (11a,12a) der abzudeckenden Führungsbahn (5) abgekehrt ist, und daß an den Enden (9#lo) der Schutzabdeckung (8) sich in Führungsbahnrichtung erstreckende Langlöcher (15,14) vorgesehen sind, deren Länge (L) etwas größer ist als die Hakenhöhe (H).
    4. Schutzabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden (15a,15b) des Schwenkarmes (15) zwei sich in Führungsbahnrichtung erstreckende Zapfen (17>l8) vorgesehen sind, daß an jedem Ende (9,lo) der Schutzabdeckung ein U-förmiges Stützglied (19*2o) angeordnet ist, zwischen dessen U-Schenkel (19a,19b) die Zapfen (Ϊ7,ΐ8) des Schwenkarmes (15) eingreifen und durch einen Vorreiber |2l) oder dergl. gegen Heraustreten gesichert sind.
    5. Schutzabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichn e t, daß der Schwenkarm (15) gabelförmig ausgebildet ist, und daß bei einer in lotrechter Richtung zusammenschiebbaren Schutzabdeckung (8),die U-förmigen Stützglieder (19,2o) so angeordnet sind, daß sie sich bei zusammengeschobener Schutzabdeckung auf den Gabelenden (15,15b) des Schwenkarmes (15) abstützen.
DE1965W0035073 1965-06-02 1965-06-02 Zusammenschiebbare schutzabdeckung fuer die fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen. Expired DE1926560U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0035073 DE1926560U (de) 1965-06-02 1965-06-02 Zusammenschiebbare schutzabdeckung fuer die fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965W0035073 DE1926560U (de) 1965-06-02 1965-06-02 Zusammenschiebbare schutzabdeckung fuer die fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926560U true DE1926560U (de) 1965-11-04

Family

ID=33389580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0035073 Expired DE1926560U (de) 1965-06-02 1965-06-02 Zusammenschiebbare schutzabdeckung fuer die fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926560U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781456C2 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE2929929C2 (de) Schaufellader mit Kranausleger an der Schaufel
DE7715948U1 (de) In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans
EP0638452B1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
DE102005030316A1 (de) Fahrzeugsonnenblenden
DE2211248A1 (de) Klappensystem für Flugzeugtragflügel zur Auftriebserhöhung
DE4127624C1 (de)
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE2705140C2 (de) Mit einem Strebförderer verbundene Rückvorrichtung für ein Schreitausbaugestell
DE1926560U (de) Zusammenschiebbare schutzabdeckung fuer die fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen.
DE3115481A1 (de) Werkstueckpaletten-speicher fuer ein bearbeitungszentrum
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE1134334B (de) Zusammenlegbares Transportgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE2146971C3 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3239372C2 (de) Auszugsführung für Schubläden
DE10253011A1 (de) Gehrungsanschlag
DE3823668A1 (de) Flexibler handhabungsautomat zur bearbeitung von werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeug-karosserien
DE2120462A1 (de)
DE1068426B (de)
DE1080752B (de) Kraftwagen-Hebebuehne
DE2031317C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem ortsfesten Bett und mit einem längs diesem beweglichen Portal
DE8509993U1 (de) Befestigungsvorrichtung für medizinische Versorgungseinheiten
DE2139344C2 (de) Tragbare Schutzabdeckung zur Abdeckung freiliegender Teile von langen Werkstücken