DE1926547A1 - Heterocyclische Amine bzw. Amide und Stabilisiermittelgemisch zur Erhoehung der Bestaendigkeit von Olefinpolymerisaten gegen durch Kupfer katalysierten oxydativen Abbau - Google Patents

Heterocyclische Amine bzw. Amide und Stabilisiermittelgemisch zur Erhoehung der Bestaendigkeit von Olefinpolymerisaten gegen durch Kupfer katalysierten oxydativen Abbau

Info

Publication number
DE1926547A1
DE1926547A1 DE19691926547 DE1926547A DE1926547A1 DE 1926547 A1 DE1926547 A1 DE 1926547A1 DE 19691926547 DE19691926547 DE 19691926547 DE 1926547 A DE1926547 A DE 1926547A DE 1926547 A1 DE1926547 A1 DE 1926547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
copper
heterocyclic
olefin polymers
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926547
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Goto
Motonobu Minagawa
Kenichi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argus Chemical NV
Original Assignee
Argus Chemical NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argus Chemical NV filed Critical Argus Chemical NV
Publication of DE1926547A1 publication Critical patent/DE1926547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/88Nitrogen atoms, e.g. allantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/22Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to two ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • C07D257/06Five-membered rings with nitrogen atoms directly attached to the ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Heterocyclische Amine bzw· Amide und Stabilisiermittelgemisch zur Erhöhung der Beständigkeit von Olefinpolymerisaten gegen durch Kupfer katalysierten ozydativen Abbau
Polypropylen ist oin zah©r, harter, verbaltnigmässig "biegsamer, hoohschmelzender Kunststoff und hat daher eine Heiße von Anwendungsgebieten, s.Bo als elektrische Isolation für Kupferdräate und »kabel. Sie Beständigkeit des Polypropylene lässt jedoch in verschiedenen Hiasiehtea viii eu wüaaehen übrig. Das Polymerisat zeigt eine Neigung mss Tmmohmi Abnahme d@r Sehiaelzvlscosität und suy TerspESdung, wesm es so I&ng© aixf feöfcßren feeperatures gehalten wird, wie es b@ia Vermählen, Flandern, Strangpressen, Spritzguss und bei der Eerstellumg von F&sera erforderlich ist. Diese VersoiLtaehttru&g des? £ig@&@clm£t@iE ist ΰ@@ΘΜβ?@ schwerwiegend, wean di€t !»olyißei-isatcs im g@s@ls@olp@n®@ fustazid^ in Gegenwart von Ssuerstoff, z.B. Luft» bearbeitet werden. Es ist bekannt, dass die Verschlechterung des Polypropylens hinsieht» lieh einer odes wahrerer seiner Bigenschaf tea ale Folge der
w©sS®a kaäa., w@aa sas dem PoIy-
β-»
S- φψ*
j jT$S%J£ggJ
1 ■"--
908181/1703
ORIGINAL INSPECTED
ester und/oder fhiodipropionsäureester, zusetst.
Bine besondere Schwierigkeit tritt auf, wenn das Polypropylen mit Kupfer verunreinigt ist oder in Berührung mit Kupfer verwendet wird. So wird Polypropylen, wenn es zur Isolation von Kupferdrähten und -kabeln verwendet wird, schon nach wenigen Monaten wertlos. Bs wurde gefunden, dass der oxydative Abbau des Polypropylens in Gegenwart von Kupfer mit äusserst hoher Geschwindigkeit vor sich geht, selbst wenn das Polymerisat wirksame Oxydationsverzögerer enthält. Hansen und Mitarbeiter berichten in der Zeitschrift "Journal of Polymer Science",
^ Teil A, 2 (1964), 587-609, auf Seite 589, dass "die katalyti-
sehe Wirkung des Kupfers auf die thermische Oxydation von Polypropylen in Abwesenheit von Oxydationsverzögerern nicht so ausgesprochen ist wie in ihrer Gegenwart". Wenn Sas Polypropylen einen Oxydationsverzögerer enthält, wird in Gegenwart von Kupfer "die Oxydationsgeeehwindigkeit hoch und konstant nach einer bedeutend kürzeren Induktionsperiode, als si© in Abwesenheit von Kupfer auftritt" (Seite 590). lsBie Indu&tionsperiode in Sauerstoff bei 140° C für Polypropylen, das durch von 0,5 Gewichtsprozent' 4,48-fti@-Mg=-C3«-isethyi»6->tert· ■ phenol) stabilisiert ist, wird durch Sie Anwesenheit von Kupfer von etwa 400 Stunden auf 40 Stratei herabgesetzt. Ein ähnlicher 90pro«entiger Rückgang in der Wirksamkeit dies©a Qxydatiosssver-
™ zögerers in Gegenwart τοη Kupf&x ist üfeer einen weiten Seiaperaturbereich hinweg beobachtet warden." (Seite 591).
TTm die durch Kupfer katalysierte Oxydation zu verhindern, hat man herkömmliche Koisplexbildungsisittal für Kupfer und Metalldeaktivatoren zu Polypropylen, welches Wärmecxydationsverssögeres' enthält, zugesetzt. Hansen und Mitarbeiter berichten aber-a.a.O. auf Seite 593ί "Alle diese Stoffe haben sich aus den versohie-• densten Gründen ale unbefriedigend erwiesen. Die meisten tob ihnen ver&inderten die katalytisch© Uctivltgt worn Kupfer und Kupferverbindungen nicht« Einig® b©eeHeünigt@n sogar die seiioa an eich schnelle, durch fiipfer katalysierte Oxydation des Poly-
90988 1/1 703 BADORfQlNAL
P 19 26 5^7. 5 1· Oktober Ι969
S. A. Argus Chemical Ν· ¥* 9-172
propylene und könnten bei anderen Reaktionen wertvoll sein, wo man die Oxydation herbeizuführen, statt zu vermeiden sucht. Die besten der herkömmlichen Deaktivatoren (z. B. Ν,Ν'-Di-ßnaphthyl-p-phenylendlamin) verminderten die katalytische Aktivität des Kupfers nur wenig." Es wird auch berichtet, dass andere herkömmliche technische Mställinhlhitoren oder -deaktivatoren, wie XthylendiaiaintetraegsigsMur© ηηά die Salze derselben, 2,2* -Bipyridyl, 8-Chiiiollnol, NSN'-Disalicyliden-1,2-propandiamin und Benzimidazole entweder unwirksam oder nur wenig wirksam sind und gewuhnlieh andere Nachteile aufweisen, wie Unbeständigkeit, Unverträglichkeit, Wasserlöslichkeit, Flüchtigkeit, Bildung stark gefärbter Produkte und Reaktion mit anderen Bestandteilen der Polypropylenmasse«
Die Erfindung stellt heterocyclische Amine und Amide zur Verfügung, die sich zum Zusatz zu Olefinpolymerlsaten, wie Polypropylen, eignen, die einen oder mehrere bekannte Stabilisatoren für Olefinpolymerlsate enthalten, und die mit Kupfer in Berührung kommen;
In Gegenwart dieser Amine urd Amide wird die katalytische Wirkung des Kupfers auf die Geschwindigkeit des Abbaues des Olefinpolymerisats nicht beobachtet, sondern das Olefinpolymerisat weist eine durch dec. herkömmlichen Stabilisator oder das herkömmliche Stablllsatcrgemisch erhöhte Widerstands-
- neue Seite > ; 0R,0!Nal INSPECTED 909881/1703
9-172
fähigkeit gegen den Abbau auf, die praktisch ebenso hoch ist wie in Abwesenheit von Kupfer. Dies ist besonders über» rasohend, da das Kupfer die Wirksamkeit der meisten fc®clanischen Oxydationsverzögerer in Olefinpolymerisaten selbst dann bedeutend vermindert, wenn man dem Polymerisat die her= kömmliehen sogenannten "Kupferdeaktlvatoren" zusetzt«,
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von erfiadungs= gemässen heterocyclischen Aminen oder Amiden zusaraoen mit mindestens einem für Olefinpolymerisate an sich bekannten Stabilisator, der mit Polypropylen verträglich ist und bei den Ve rarbeitungs tempera türen des Olefinpolymerisat^ einen niedrigen Dampfdruck aufweist, zur Erhöhung der Beständigkeit von Olefinpolymerisaten gegen den durch Kupfer katalysierten oxydativen Abbau.
Zu den Stabilisiermitteln für Olefinpolymerisate, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, gehören z. B. Phenole, Phosphorigsäureester, Thiodipropionsäureester, Salze " von mehrwertigen Metallen mit organischen Carbonsäuren, Kohlenwasserstoffsulfide und -polysulfide sowie die herkömmlichen Lichtstabilisatoren für Olefinpolymerisate·
Die heterocyclischen Amine uid Amide gemäss der Erfindung haben die allgemeine Formel
- neu· Seit· %
909881/1703
in dar die gestrichelten Linien die zur Absättigung der Valen zen der Atomeι mit denen sie verbunden sind, erforderlichen Bindungen bedeuten,
r\
ein stickstoffhaltiges heterocyclische» Ringsystem bedeutet, das mindestens einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring und mindestens zwei Stickstoffatome aufweist,
Y ein Stickstoff-, Kohlenstoff- odes Schwefelatom bedeutet und
eine der folgenden Bedeutungen haben kann:
(1) -C-(CH2 )Ä-
Z »in Sauerstoff- odes Schwef ©lato« bedeutet» R0 einen Hathylenreet, einen alkylsubstituierten !!ethylenrest, eines arylauijetituitrten Kethylenrest oder einen Arylenreat bedeutet und c den Wert 0 oder 1 hat, R1 ein Was »er et of fat ob, einen AUeyleest alt 1 his etwa 18. Kohlenstoff atomen oäer einen fieet der
- 5 -09801/1703
.N
χ / \ ο
(CH2) ^G-NH-C J oder (CHJC
"bedeutet, wobei R9 ein Wasserstoff atom, einen. Älkylrsst mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen oder den Bensylrest bedeutet,
a den Wert 0, 1 oder 2, b den Wert 1 oder 2 und d den Wert 0, 1 oder 2 hat;
worin
A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder zwei Wasseret off atome und «inen Rest der Zusammensetzung
V x
/ι - » n
-IE-C ι oder
bedeutet, worin R* einen Arylreat, einen o-Hydroxyaryl r««t, einen Bensylrest oder einen llkylrast mit 1 bis etwa TS Kohlenstoffatoeen bedeutet, wobei X,
t Jp- 1^1* * Aio obigen Bedeutungen habenj
(3) avei Eeete -Hj und -Hg, wobei
R^ «in Was8ereJeoffatoa, einen Methylol- oder Äthylolreet und Rg einen Methylol-, Ithylolre^t oder einen Heat der Zusammensetzung .
-CB9-M-
9Q9001/1TO3
(4) -CH2-C7
worin
X die obige Bedeutung hat und
R7 ein Wasserstoffatos, ©inen Alkylreet mit 1 bis 18 Kohlenstoff at©Ben, ©ines Bensyl- oder Arylrest bedeutet;
(5) =CH-R8 ,
worin
Rg die oben für JL· ©sgegalbes© 3@d@utung hat oder einen Rest der
-CH=N-C
si et y^ \
(6) <=0—Rn^G
worin
Rq einen Ehenylrest oäer ©inea lest der Zusammensetzung -(CH2)e=-p -CH-, -CH-OH , -GB2-GH oder -CH=CE-
OH OH OH OH "bedeutet, wobei e eine ganse Zähl von 0 bis 6 ist.
Typische Alkylgruppen R.., R2» R^ und R» sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Ieoprop5^1-r n-Butyl-, sek.Butyl-, tert.Butyl--, Esntyl-, Hexyl-, Heptyl-, n-Octyl-, Isooctyl-, Honyl-» _Decyl-, TJndecyl- und Dodecylgruppenj typische Arylreste R^ und R» aind Phenyl- und Faphthylrestej typische o-Hydrosyarylreste H4 sind der o-JIydroxyphenyl- und der o-HydroxynaphthylreBt. .'üypiache Reste RQ einä der Methylenrest und Reste der Zusammensetzung -CH- , -CH- , -TV- , -CH- ,
C 3
90988 1 /1703 BAD ORIGINAL
Zu den stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringetrukturen gehören 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Imidazol, Benzimidcsol, 1,2,3,4-Tetrazol, Imidazolin, Ixnidazolidin, Imidazolidon, Iioiäazolon, Benziinidazolon, Pyrazol, Pyrazolon, Indaaol, Bsnaotriazol, Thiazol, Pyridazin, Pyrimizin, Chinazolin, Pyrazin, Piperazin, Triazin und Tetrazin.
Beispiele für Verbindungen gemäßs der Erfindung Bind:
HO C-If-G-CHp-S-S-CpH11-C-OH \s/ H ^
2c t^^Q—ff s
En
H' H
Υ f, 5
HO ρ-Η-0-ΟΗ,-Ο
Y H
4· Λ η j ■
H CSH-ff
Λ η j ■
A I 1 I V V
- 8 ~ 909881/1703
S η
-NH-C-CH2-C-
S •HH-C-CH*
S
fCH-C-
N N
a. rf
HC H
S S -HH-C-C
O η
10. HG—O-M-C-HH-C—«
Jl
■Ι §
. V
Di es ο Verbindungen köianen naeli des folgenden Terfaiirsn hergs stellf wardens Heterocirclisehe Amid,® oder Shioaiaid© der Untergruppe
können durch Usssetimng einer Sfercaptosäure oder einer Mercapto·
Esterp derselben nit einem primären
1/170 3
ORIGINAL INSPECTED
heterocyclischsn Amin hergestellt werden. Heterocyclische Amine oder Amide der Untergruppe
ι Γ* TI f* Ώ
\ v. P ^
in dar A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutatj könnsn durch Umsetzung einer Carbonsäure t einer Thionosäurs oder einsa Anhydrides einar solchen Säure mit einem heterocyclischen Ami hergestellt werden.
Heterocyclische Amine der Untergruppe
können durch Umsetzung eines heterocyclischen Aaiina. mit einem Aldehyd hergestellt werden.
Heterocyclische Amide der Untergruppe
können d'arch Urasstisung einee heterocycliBchen AmLna mit einer Verbindung der allgemeinen Formel , . ,
■ ' ' ■ 5 ■ ' -■
ClCH2C-OE1 .........
in der H1 einen niederen Alkylrest, v/ie dsm Methyl- odW-äthylreet, bedeuten kam:, zu siner Verbindung der- allgemeinen i--o^aelL
f JJ-M-CH2-G-OR9
üiBaets-ons äsr letzteren lait eineia Amin der allgemeinen Ιοτ-SHgSHS« hergestellt werden.
• -'1C-S0S88171703
BAD ORIGINAL
Anine der Untergruppe
wobei Kc. die Ijedeutiaig -CH=K-O, J
li&t, können durch Umsetzung eines heterocycliechen Amine· mit Glyoxal hergestellt werden« Wenn Rg ein Arylrest, ein o-Hydroxyarylrest oder ein Benzylrest ist, kann daß Amid durclr Umsetzung eines heterocyclischen Amins ait einem aroEEtisohen Aldehyd hergestellt werden.
Heterocyclische Amide der Untergruppe
/ ^C-N-C-C-M-t/ )
V.^r H ^y^'
können durch Umsetzung eines heteroeyclieohen Amins mit einem OxalsSurediester hergestellt werden.
Das Stabilisiermitte|gemiECh gemäss der Erfindung besteht aus einer oder mehreren Verbindungen gemäas der Erfindung in Kombination mit minlestens einem und vorzugsweise mit swei oder Hehr Stabilisatoren für Olefinpolymerisate» Es ist bekannt, dass im Fälle Ton Olefinpolyuierisaten iCombinatlonsn von Stabilisatoren Dieh gegenseitig erganfeexi können und die Widerstandßfihigkeit des Olefinpolymerisats gegen oxydativen»Abbau erhöhen können. vierm ein Gemisch aus bekannten Stabilisieriöitteln für Olefinpolymerisate eine solche Erhöhung der stabilisierenden Wirkung aufweist, bleibt sie auch in Gegenwart der Verbindung oder Verbindungen gemäss der Erfindung erhalten.
Die fitai'ilisierEiittelgeiaioche gemäss der Erfindung, die aus einer Verbindung gemäss der Erfindung und eine» Stabilisator für OiefinpoljTJierisate bestehen, können als solche in den Handel gebracht werden unä von dem Abnehmer, der das Ölefinpolymerieat zu Handeleerseugnlssen verarbeitet, als solche verwen-* döt werden.
0 9 8 81/17 0 3'
BAD ORIGINAL
Beispiele für die verschiedenen Stabilisatoren für Olefinpolymerisat e. die im Rahmsn der Erfindung verwendet werden können, sind die folgenden:
Die Phosphorigsäureester weißen oinen oder mehrere organische Reate auf, die durch je ein SauerEitoffatOE an das Phosphoratom gebunden sind. Diese Reste können einwertige Reste ocei-Ev.ciwGrtige Reste sein, die sit dem Phoöphor ein*η hetei'ooyclischen Ring bilden. Die Phosphorigsäureester körnen auch /;CDiechte heterocycliseh-offenkettige PhoepJiorigcäurseEitor sein sowie solche Phosphorigsäureester, bei denen "bicyclieche aromatische Gruppen über Sauerstoff an das Phosphoratom gebunden sind, wobei die aromatischen Ringe entweder keine ph-moXisehen Hydroxylgruppen aufweisen oder einer oder beide dsr aromatischen Ringe durch'eine oder mehrere phenolische Hydroxylgruppen substituiert sein können.
Der Ausdruck "Phosphorigsäureester" umfasst die oben beschriebenen Mono-, Di- und Triphosphite. Gewöhnlich enthält der Phosphorigsäureester nicht mehr als etwa 60 Kohlenstoffatome.
Die phenolischen StF.bilisiermittel enthalten eine oder υ.ι}\ϊίΐ& plienolische Hydroxylgruppen und einen oder Mehrere Phenolkerne i'jGfl können etwa 8 bis 300 Kohlenstoffaironie aufweisen.- ferner kann der Phenolkern eine Oxy- oder Thioäthergruppe enthalten.
Die alkylsubstituierten Phenole find mehrkernigen Phenole iii.ben infolge ihre3 Molekulargei.ichte höhere Siedepunkt* und '•erden daher wegen ihrer geringeren Flüchtigkeit bevorzugt. Disε© Verbindungen können durch eine oder mehrere Alkylgruppen siit einen; oder mehreren Kohlenstoffatomen substituiert sein. in den Alkylgruppen gehören auch Alkylengruppen zwischen den Phenclkernen, die vorzugsweise nindestens 4 Kohlenatoffatöme £iu.'-i2icen, Je'langer die Alkyl- oder Alkylenkette ist, desto uesssr ist die Verträglichkeit öer Verbindung mit Polypropylen, da die Phenolverbindung dann mehr den Cherakter eines aliphatischen Kohlenwasserstoffe anninnt; daher besteht keine obere
- 12 -909881/1703
BAD ORIGINAL
Grenso. für die Anzahl der Alkylkohlenstoffatoms, Gewöhnlich v/ei3sn die Verbindungen aber nicht mehr als etwa 18 Kohlanstoffatome in einer Alkyl-, Alicycliden- oder Alkylengrappe und insgesamt nicht mehr als 50 Kohlenstoffatome auf, da derartige Verbindungen leicht erhältlich sind. Die Verbindungen können 1 bis 4- Alkylreste je Phenolkern aufweisen.
Das Phenol enthält mindestens eine und vorzugsweise mindestens zv/ei phenolische Hydroxylgruppen, wobei die beiden oder mehr Hydroxylgruppen, falle nur ein Ring vorhanden ist, an den gleichen Hing gebunden sind. Im Falle von bicyclischen Phenolen können die beiden Ringe durch Thio- oder Oxyäthergruppen, durch Alkylen-, Alieycliden- oder Arylidengruppen aneinander gebunden sein.
Thiodipropionsäureester haben die allgemeine Formel
R1OOCCH2CH2-S-CH2Ch2COOY ,
in der R1 einen Kohlenwasserstoffrest, wie einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkylrest, einen gemischten Alkylarylrest oder einen gemischten Alkyl-cycloalkylrest oder einen Ester eines solchen Restes mit einer aliphatischen Carbonsäure bedeutet und Y a) ein Wasserstoffatom, b) einen zweiten Rest H2, der gleich mit oder verschieden von dem Rest R1 sein kann, c) eine polymere Kette von n-Thiodipropionsäureesterelnheiten: R10/j3cCH2CH2SCH2CH2C00Xp7n0CCH2CH2-S-CH2CH2C00Z Λ
worin Z ein Wasserstoff atom bedeutet oder die Bedeutung R2 oder M hat, η die Anzahl der 'JJhiodipro'pionsäureestereinheiten in der Kette angibt, X eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe von der Art des Restes R1 bedeutet, η einen Wert von 1 aufwärts haben kann, dessen obere Grenze nur durch das nachstehend angegebene Verhältnis von Kohlenstoffatomen zu Schwefelatomen gesetst ist, oder^d) ein mehrwertiges Metall M der Gruppe II des Periodischen Systems, wie Zink, Calcium, Cadmium, Barium, Hagnssium und Strontium, bedeutet.
- 13 -
909881/1703 ; . . BAD
Dia Mol3ku2.argevd.chte der Reate R und Y sind derart £.u-j^owählt, dass der Ihiodiproplonsäursester zuasnnscn !Bit dem Rest des Moleküls insgesamt etwa 10 bis 60 Kohlenstoffatom^ je Schwefelatom enthält.
Die Salze mehrwertiger Metalle mit organischen Car enthalten gewöhnlich etwa 6 bis 24 Kohlenstoffatomo im kolokül. Das mehrwertige Metall kann ein Metall der Sruppe II dea Periodischen Systems sein, wie Zink, Calcium, Cadmium, Barium, Magnesium und Strontium. Die Alkalisalze und die Schvreraetallsalze, wie Bleisalze, sind nicht zufriedenstellend. Dia Carbonsäure kann eine stickstofffreie Monocarbonaäure mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen sein. Es können Salze von aliphatischen, aromatischen, alicyclischen und sauerstoffhaltigen heterocyclischen Carbonsäuren verwendet werden.
Die Kohlenwaseerstoffsulfide und -polysulfide können ein Schwefelatom oder mehrere Schwefelatome enthalten, die zu einer Polysulfideinhalt zusammengeschlossen sind. Gewöhnlich weisen die Sulfide und Polysulfide nicht mehr als 50 Kohlenstoffatom im Molekül auf. Sie entsprechen der allgemeinen Pore el E(S)n-E, in der η die Anzahl der Schwefelatome angibt und einen Wert von 1 bis etwa 6 haben kann, während R einen organischen Rest mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, wie einen Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, bedeutet.
E3 können auch Lichtstabilisatoren für Olefinpolymerisat zugesetzt werden, z.B. 2-Hydroxybenzophenone- o-Hydrdxyphenyibensc-" triazole, 1-Dioxide von α,β-Benzoisothiazolon oder von 1,3,5-Triazinen und organische Nicke!phosphite, wie sie in der USA-Patentanmeldung Serial No. 487 614 baachrieben sind.
6-es"äss einer weiteren Ausführungsforni der Erfindung kann eine oder können mehrere Verbindungen gemäss der Erfindung mit des Olefinpolymerisat kombiniert werden. Solche Massen können von dem Polymerisathersteller als Olefinpolymerisat in den Handel gebracht werden, das in Berührung mit Kupfer verwendet werden
• -U-
90988 i/t 703 BAD ORIGINAL
kann, und sie können ihrerseits von dem Verarb-siter in eier üblichen Weise mit den herkömmlichen Stabilisptoren für Olefinpolymerioate vermischt werden, um die auf der Anwesenheit einer "Verbindung gemäea der Erfindimg beruhenden. Vorteils au erzielen. Solche Polymei%isatmassen bietsn den besonderen Vorteil; dass sie sich nach den herkömmlichen Methoden verar-uaiten lassen, und dass die bekannten Stabilisatorgenärche für Qlefinpolymerieate dabei ihr normales Verhalten aufweisen, selbst wenn die Masse in Berührung mit Kupfer verwendet wird.
Die bevorzugten Stäbilisiermittelgeffiäss der Erfindung enthalten Verbindungen gemäsa der Erfindung und "swei bekannte Ctabilisatoron für olefinpolymerisate, nämlich ein Phenol und «inen Thioäiprdpionsäureester. Ein weiterer vierter Bestandteil, der in den "bevorzugten PolymerisatmasBen geniäss der Erfindung enthalten ist, abar nicht wesentlich ist, ist ein IhosphorigEfcireester, und ein fünfter, wahlweise zuzusetzender Beetandteil iet sin SaIa eines mehrwertigen Metalls mit einer Carbonsäure = Die Olefinpolyinerisatstabilisatoren bewirken zusammen eine erhöhts Stabilisierung, die mit einem Stabilisator allein oder nit Zveierkombinationen mit einer Verbindung gecass der Erfindung nicht erzieibar sind. - .
νβΐυντβ Verbesserung hinsichtlich der WideretaridsfSlii^i-tit i?eii Abbau erreicht neu,- wenn man eu den stabilisetorhalti;;en
a γ ri-aatsassen genjäes der Erfindung Polyple, wie Pentaerythrit und/oder Dipentaerythrit oder rfrimethylclpropan} ö:;ysäurcn, wie Apfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure, Epcxj·-- vörbiiidungen, vie Butylepoxystearat, oder Borsäureester, wie PhcnyllausrylboPRt, Tristearylborat oder 2,6-I»i-tert.butyl»4" nietliylphonylfeorat, ansetzt. Es genügen geringe Mengen dieser Verbindungen, iun eine merkliche Verbesserung herbeizuführen. Mengen von 0,5 bis 10 j6 sind zufriedenstellend.
Die Verbindungen gemäee der Erfindung sind für eich allein :rei?ie Stabilisatoren für Olefinpolymerisate. Wenn sie aber ge-
- 15 -
909881/1703 .
19266*7
meinaam ait Stabilisatoren für Olefinpolymerieate, wie einem Phenol und einen Thiodipropioneäureeeter, angewandt werden und dae Olefinpolyaerisat mit Kupfer in Berührung eteht, kann die Widerstandsfähigkeit dee Polymerisat· gegen Vereprödung und gegen den Rückgang der Schaelsviseosität bei höheren Teaperaturen fast ebenso hoch sein, wie wenn kein Kupfer anwesend ist« Wenn aan einen Phosphorigsäureester und/oder ein Salz eines mehrwertigen Metalles zusammen mit dem Phenol, dem IModipropioneäureeeter und den Verbindungen genäse der Erfindung anwendet, kann aan dadurch eine weitere Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Polymerisats gegen die Verfärbung in Gegenwart von Kupfer erzielen. In vielen Fällen wird eine erhöhte synergistische Aktivität der Stabilisatoren bei solchen Kombinationen beobachtet*
Sie Verbindungen gemäes der Erfindung können die katalytische Wirkung des Kupfers auf die Abbaugeschwindigkeit des Olefinpolymerisat β in Gegenwart von Stabilisatoren für das Olefinpolymerisat auf ein Minimum beschränken. Zu einer beträchtlichen Herabsetzung der katalytisohen Wirkung genügen sohon sehr geringe Mengen. Mengen im Bereich von etwa 0,05 bis 5 Gewichtβ-present dee Polypropylens sind sufriedensteilend. Vorzugsweise verwendet man Mengen von O9 1 bis 1s0 Gewichtsprosent.
Die Gesamtmenge an Stabilieiermi.tteln einechlieselioh der Sta« bilieiermittel für das Olefinpolymerisat und der Verbindimg g<3-aäae der Erfindung liegt im Bereich von etwa 0,05 bie I Gewichtsprozent, vorzugsweise Tön 0,1 bis 2,5 Gewichtsprofceni;. Hiervon beträgt die Menge des Olefinpolymerieatstabilieätprö etwa 0,001 bis 4 Gewichtsprozent und die Menge der Verbindung gemäes der Erfindung etvca 0,05 bis 4 Gewichtsprozent. Da«5 bevorauf te Stabillsiermittelgeaisch enthält, belogen auf dee Polyolefin, etwa 0,025 bis 0,5 Gewichtsprozent Phenol» etwt 0,05 tie 1 Gewichtsprozent Thiodipropionemureester und gegebenenfalls et-t wa 0,05 bis 1,25 Oewichtsprosent Phosphorigsäureester und etwa 0,025 bis 0,75 Gewichtsprozent SaIs des mehrwertigen Metalles.
- 16 -\ , ' 909881/17.03 BAD ORIGINAL
Die Verbindungen gemäss der Erfindung und die Stabilisatoren für das Olefinpolymerisat können als einfaches Gemisch hergestellt werden, das von dem Hersteller oder dem Verarbeiter des •Polymerisats in das Polymerisat eingearbeitet wird. Wenn die Bestandteile kein homogenes Gemisch oder keine homogene Lösung bilden, kann zur Erleichterung des Zumiechens ein inertes organisches lösungsmittel verwendet werden.
Festes Polypropylen unterscheidet sich von anderen Polyolefinen durch seine Dichte im Bereich von 0,86 bis 0,91 und einen Schmelapunkt oberhalb 150° C. Die Stabilisierinittelgenieche gemäss der Erfindung sind auf alle derartige Polypropylene anwendbar im Gegensatc ssu Polypropylenen in flüssiger, halbflüssiger oder gelartiger Form, wie sie als Fette und Wachse verwendet werden*
Das 3tabilisl«nnitt«lgenisch genaee der Erfindung ist auf Poly propylene anwendbar, die nach jedem beliebigen Verfahren herge stellt worden sindj denn das Molekulargewicht und die faktiiität opielen für dieses Stabllisieraittelgemisoh keine Rolle. Isotaktiicht· Polypropylen, das unter den Handelsnanen "Profax", "Ssoon" und "Oltfant" erhältlich ist und tint Srweiohunge- oder Heisebearbtitungetemperatur von etwa 177° 0 aufweist, ie* «in Beiipitl für tin etereoreguläree Polypropylen.
Auch Gemischt aus Polypropylen und anderen damit verträglichen Polyneritataa und Misohpolyatrieaten aus Propylen und anderen Monomeren können graäaa dtr Erfindung verbessert werden. Zua leiapitl IMMa Oaeiaona au« Polyäthylen und Polypropylen at-Wt* tttthptl|etriaate «ua Profyltn und Xthyltn, die to viel Propylt»tinh#lttn enthalten, das· das Probita der Unbaatändigfctit du*«* ti· Verbindungen geaäss dar Erfindung gelöet wardan kann, in ,ill?«» Jliganeohaita* dusch dtn Zusate tintr oder tev&r dtr Verbindungen geojäsa dtr Bjrfindung alltin oder ~ Koßbinatio» «it widtren Stabilisatoren £Üy
Die Stabilisieriaittelgemische geniäsa der Erfindung können auch für höhere Polyolefine als Polypropylen verwendet werden, z.B. für Polybutylen und Polyisobutylen.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung sowie die Stabllit;L:.emitt3lgemi8che, die diese Verbindungen enthalten, worüei'i in den herkömmlichen Mischvorrichtungen, wie auf dem WalssciiBttiVL öler in einem Banbury-Misoher, in das Polymerisat eingearbeitet. Wenn die Sohmelzviscosität des Polypropylens für den beaosioh« tigten Zweck zu hoch ist, kann man das Polypropylen bearbeiten (walken), bie seine Sehmelzviscositä/t auf den -gewünschte-n Bereich gesunken iBt, bevor man das Stabilisiermittel zuseist. Polypropylene mit einem für die Bearbeitung geeigneten Bereich von Schmelzviacoeitäten stehen aber heute zur Varfüguag, Daa Misohen wird fortgesetzt, bis das Gemisch gleichjnäsfiig govcrden ist. Die Hasse wird dann aus der Mischvorrichtung entfernt imd in die für den Handel geeignete TeilohengrUese und ior/n ilberöe-' führt. ■■''■■
Das stabilisierte Polypropylen kann durch Vei-maalen,- iali. ndcrn, Strangpressen, Spritzguss oder Verspinnen zu Paaern in ,1;Cq, gewünschte Form gebracht werden. Bei derartigen ArbeitsTorgän&en. zeigt es eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen %mi Ilüqägang der Schmelzviscosität beim Erhitzen sowie gegen lie Verfärbung und Yersprödung bein Altern und Erhitzen.
Dia folgenden Beispiale erläutern bevorzugte iuBfüIix-uag£i'or£-:en von Stabilieiernittelgeaischen und PolyolefiiLJiaaeen giaäss der Erfindung.
Beispiele 1 bis 30a
£9 werden PolypropylanBaaeen hergestellt, die durch Kombinationen von Verbindungen gemäss der Erfindung mit -b3kar.ate-n Sta* bilieatoren £üs Polypropylen atabiXisiert sind, und ö.iose Masstn werdea auf ihre Wideretandefäniffctit gsg« deji-. osydativdii .■.■■,' Abbau in Öegsnwart von Kupfer'untersucht.- Em* Bestiisisung
' ■ ' ' r .'-■'■ BAD
90088171703
effektiven Lebensdauer des Polypropylens wird ein beschleunigter Oxydationeversuoh angewandt. Hierbei wird die Zeit bestimmt, die erforderlich ist, damit eine Polypropylenprobe 10 cm Sauerstoff je g absorbiert, v/enn sie in einem gesehloß-. senen Gefäas .auf 150° C erhitst wird." Diese Seit wird als Induktionszeit bezeichnet«
Die Grundmasse ist folgendermaseen Eusammengeeetzt:
Gewichterteile
Polypropylen ("Profex $501") 100
1,1,3~ϊris~(2lH!nethyl~4f-hyteöxy-5l-tert.lπrfcylphβnyl)-·butan 0,05
Thiodipropioneäuredistearylesttr 0,15 Phoaphorigsäuretrinonylphenylester 0,1 Kupferpulver . 1,0
Die aufgeführten Beetandteile werden auf einem Zweiwalzenetuhl miteinander vermischt und in Form von 0,5 mm dicken Folien abgenommen.. Zu jeder Probe werden aueoerdem jeweils 0,5 Seile der in Tabelle I angegebenen Verbindungen zugesetzt.
Die Kontrollprobe A ist die Grunänaest ohne Kupfer, die Kontrollprobe B ist die Grundnasse mit Kupfer. Als Kontrollprobe C wird die Grundraasee mit einem Zusats von Oxanilid untersucht.
Die Ergebnisse der Versuche finden eich in tabelle I.
- 19 -9098 81/1703
A Tabelle 1 1926547 - 1450
Beispiel B Verbindung Induktionszeit,
Stunden
Kontrollprobe
(ohne Kupfer)
0 keine 1200 (ohno Kupfer
pulver)
Kontrollprobe
(mit Kupfei?)
keine <20
Kontrollprobe Ozanilid 300
1o 0 1430
N C-NH-C-CH0SH
B I
HC H
H
2. 0
H C-NH-C-CH9CH0SH
V
H
If-C-NH-C-CH2-Vs HQ
HG H
1400
1450
- 20 -
909881/1703
Beispiel Verbindung
5.
Stunden
1450
H— C-HH-C-CoH* -S-S-C0H,--C-KH-C-f HO N K CH
V V
6.
V C-NH-O-C0H4-S-C0H4-C-O-C+Hg
780
It
-HH-C-CH2-SH
HO a
1500
H C-HH-S-aH -O 9
Il I I . f
HC H NC
V V
Sh
1650
H C-IIH-CH2OH
1200
.1600
- ti · 1 /ITM
Beispiel Verbindung
c N-
NC-N=OH
I £ V
13c 0
N—O-HH-O-CHo-G-C-H,
HQ H
O=G-M-C=G-KH-
o / \k
ι ι »
HO-CSE-O-KH-O—H HO-CE-C-IH-C- K
ι ιJL
' H
- 22. 909881/1703
ο 0 1400
N—0-3SH-CH0-C-HH^JIi0
I Il l -
HQ K
Λ/
N
H
14· H 11··.
I CH
ß Il O=Q-M-C-—S
3 Ii
V"
H 1550
BAD ORIGINAL
Beispiel VJ
Veroindung
1926547
Iiid-xikt 1 oua 2 ε it -
Stunden
-
16. H 1050
O if CH
Il I Ij
I! I i!
CH0-C-HH-C-R
I l
f2 *
GH0-C-HH-C H
2I Il Il
O UM.
N C-HH-C-CHoSH
Il Π
/ O \ 1450
Ii-C-NH-C-C2H4-A-S
\ ti il
VH
\E A
= f·. S
K C-IH-C-SK^C-- H
K CH HC N
V \'
H V,
HG H 0
H T H
IiC 6--HH-C-CH-o-SH
- 23 - BAD ORIGINAL
909881/1703
Beiepitl
Yerbindung
Induktionszeit, Stunden
21·
HO
900
22.
23.
O η
HC G-SH-C-GH9-SH
f
HC
0 η η
1100
950
24.
W §
Ο-ΒΗ-σ-ΗΗ-δ
13Ό0
25 =
1600
ML— ϊ?
OH
1600
1050
- 24 -
909881/1703 BAD ORIGINAL
Induktionszeit, Beispiel Verbindung Stunden
28. 0 0 1200
C1K—JiH-S-CH2-C-CH3
29. ^CH2OH 1250
50. ^S^ *,___„„ „«___^H^ 1000
30a. H C-BH-C-CH9-S-CH9-S-CH9-C-HH-O 1 1250
111 B y M
HC N 0 0
H H
Die duroh die Erfindung ersielte Verbesserung in der Widerst andafähigkeit des'Polypropylens gegen oxiäatiTen Abbau ergibt Bicli aus den obigen Werten*
Beispiele 31 bis ^0
Man arbeitet nach den Beispielen 1 bis 4, 6, 10, 14, 24» 27 und 30 mit des Unterschied, dass den Polypropylenproben auseerdeu noch 0,2 Teile Pentaerythrit zugesetzt werden. Die Ergebnisse finden «ich in Tabelle XI·
ORIGINAL .MSPEGTED
•jU - "''■.; - »
Tabelle II
Beispiel
Kontrollprobe A (ohne Pentaerythrit und ohne Kupfer) Kontrollprobe B (ohne Pentaerythrit, ■it Kupfer)
31-
Yerbindung keine
keine
52.
33.
34.
"C—JNtl—C-CHpSH
H-
Indukt i αηπ s -? i ΐ t
1200
<20 1600
!600
1650
1650
■- 26 -90988Ί/Τ703 BAD ORIGINAL
1826547
* ■ Induktionezeit,
Ic!spiel Verbindung Stunden
ο Ο O 1100
N C-lffi-C-C ,>Η,-S-G9H^-C-O-C-H0
HV
56. S C-HH-CH„-HH-C H >165O
Il I 2 I! I
Hv "n/"
H H
37. H 1250
H CH
O-C-IH-C A
OeC-HH-C 1
38, H--K S H—H H50
Il ! 1 Ii !!
HCn 6-NH-C-NH-C βΕ
S.- V
t—»-«σ:
9 0 9881 / 1703
Aus den obigen Werten ergibt eich die durch den Zusatz von Pentaerythrit erzielte Verbesserung.
Beispiele 41 bis 45
Es werden PolypropyleniBassen hergestellt, die mit Gemischen aus Verbindungen gemäss der Erfindung und bekannten Stabilisntoren für Polypropylen stabilisiert sind, und diese Maasen werden auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen.den oxydativen Abbau in Gegenwart von Kupfer untersucht.
Die Grundmischung ist die folgende:
Gewichtsteile
Polypropylen ("Profax 6501") 100
1,1,3-Tris-(2·-nathy1-4'-hydroxy-5'-tert.butylphenyl)-butan 0,03
Thiodipropionsäuredistearylester 0,17
Zu tviner jeden Probe werden ausserdem 0,5 Teile jeweils einer der in Tabelle III angegebenen Verbindungen zugesetzt.
101 e angegebenen Bestandteile werden auf einem Zweiwal ζ ens tuiil miteinander vermischt und in Form von 0,5 ram dicken -Folien' ab-{renoPiEen. Aus den Folien geeclinittene Stücke werden zwischen üwei 0,25 an dicke Kupforplatten eingelegt. Die Proben werden bei 160° C nach des Verfahren der Beiopiqlo 1 bio 30 untercuolit.
Το*.ο Kontrollprobe H (die Grundffiischung ohne eine Verbindung ge- Ua-St- der Erfindung) und die Kontrollprobe J (die Grundini ε chung r/;it Zvm: ts von Oseuiilid) werden ebenfalls untersucht.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
- 28 -
909881/1703 BAD ORIGINAL
tabelle 1926547 III Induktionszeit,
Stunden
Verbindung a
17
Beispiel keine. 79
Kontrollprobe H Oxanilid 141
Kontrollprobe J 0
IT C-HH-C-CHgSH
41«
H(> H
42. v S
!-HH-C-NH-C-Il
H H
43» 0
N C-HH-C-CH9SH
44. K f S r~~I
HC
O 0«HH«C-SH-0 jßH V V
45. O
Ä— C-IIH-O-GH,
η I
909181/170 3
30 1928547
Aus den obigen Werten ergibt aich die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Polypropylens gegen den oxydativen Abbau.
Beispiel« 46 bis 52
Eb werden Polypropylenmisohungen hergestellt, die infolge ihres Gehalte an einer der Verbindungen gesass der Erfindung besonders für die Verwendung in Berührung mit Kupfer geeignet sind, indem man in 100 Teile Polypropylen Jeweils 0,5 Teile der in Tabelle IV angegebenen erfindungsgemässen Verbindungen einmischt. Solche Mischungen können als solche in den Handel gebracht werden und weisen, wenn sie mit bekannten Stabilisatoren fUr Polypropylen gemischt werden, eine erhöhte Beständig- !reit gegen die durch Kupfer katalysierte Verschlechterung ihrer physikalischen Sigenachaften auf.
Die Bestandteile werden auf einein Zv/eiwalzsnstuhl mi S;einander gemischt, 5 Minuten bei 170 -20C durchgewalkt und in Borto von Folien abgenommen. Die Folien werden in die Form τοη Einseltailchen übergeführt, wie sie für den Handel geeignet oind.
Die so erhaltenen Polypropyleninaseen werden durch Einarbeiten einer aus zwei Komponenten bestehenden Stabilisatoraiischimg, die für die Verwendung mit den Verbindungen g8mäs3 der Erfindung zu empfehlen ist, stabilisiert. Die Harsteilchan wenden auf dem Zweiwalzenstuhl bei 170 - 2° 0 durchgewalkt und dann mit 0,1 Teil 1,1,3-Tri-(2l-methyl-4-l-hydroxy-5l-tert.butjlphenyl)-butan, 0,1 Teil ThiodipropionsSuiredilaurylester, 0,5 Teil Butylepojcystearat und 0,1 Teil Iupfsra tear at versatat, worauf die Mischung noch 5 Minuten durchgewalkt und dann In Form von 0,5 mn dicken Folien abgenommen wird.
Als Kontrollprobe Ü dient eine Probe, die 0,5 Teile 3-Ao:no~ 1,2,4-triasol enthält.
Die Proben werden nach dem Verfahren der Seispiele T bis 30 ait des in Tabelle IV angegebenen Srgebnisstn untersucht,
90988171703
Beispiel
Kontrollgrube K
Kontrollprobe L
46.
Tabelle IV
Verbindung
-HH-C-NH-C N
Hi! S E CH
V V
H H
Induktion£3zei 1 Stunden
18 86
1500
1250
H=CH
1200
HC—C-NH-C-CHo-SH
Il Ii' - 2
1V
Cy-
1250
1300
- 31
9 0 9881 /1703
; Induktionszeit, Beispiel Verbindung Stunden
51« 0 1200
N C-HH-C-CH,
J » Y
Aus den obigen Werten ergibt sich die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit dee Polypropylene gegen den oxydativen Abbau.
- 52
909881/170 3

Claims (1)

  1. ' 23 Mal 1Q6Q
    8.A. Argus Chemical F.V.
    9-172
    Patentansprüche
    1. Heterocyclische Amine I)BW. Amide» gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    der
    eine heterocyclische Ringstruktur bedeutet, Sie mindestens zwei Ringetiokstoffatome aufweist, die Ringatome Stickstoff-; Kohlenstoff» und/oder Y-Atome sind, und die mindestens einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring enthält, wobei Y ein Stickstoff, Kohlenstoff- oder Schwefelatom bedeutet, und ~7 die folgenden Bedeutungen haben kann:
    worin
    R0 einen Hethylenrest, einen alkylsubstituierten Methylenrest, einen arylsubstituierten Methylenrest oder einen Arylenrest und
    R1 ein Wasser stoffato», einen Alkylrest Bit t bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der
    (<3H2)d-8-HH Q^ \ oder ~(CH2)d~SoR2
    bedeutet, wobei R2 ein Wasseretoffatom, einen rest mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest bedeutet; A
    (2) -C-R3 ,
    worin
    A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder zwei tfaaser
    stoffatome und R~ einen Rest der Zusammensetzung
    ) oder -(CH2L-C-R,
    bedeutet, worin R* einen Aryl-, o-Hydroxyaryl-, Banssyl- oder Allqrlreet mit 1 bis etv/a 78 Kohlanstoffatoaen bedeutet;
    (3) zwei Rest» -R^ und -Rg, wobei
    Re ein Wasserstoffatom, einen Methylol- oder Äthylolrast
    und
    Rg einen Methylol- oder Äthylolrest oder einen Res?; der
    Zuaaiainenaetzung
    bedeutetj
    wobei
    ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bis etv/.a 18 Kohlenstoffatomen, einen Benzyl- oder Arylre«t "be deutet j
    34 -
    ' ''"'"■ ßAD ORIGINAL
    worin
    Sg die gleiche Bedeutung wie S^ hat oder einen Hqat der Sjuearainensetsung
    OH=]T-qT J bedeutet j
    X X
    f 6 ) —C—P — C—^FH- C^ '
    woi'in . .. .. .
    Rq einen Phenylroet oder einen Rest der ZnsaroTnenst·tsung
    ~(0Ho) -, -CH-, -OH-OH , -CHo-CH oder -CH=OH- *- e t ι , . c. χ
    OH OH OH OH
    bedeutet, wobei e eine ganze Zs.nl im Bereich von O Ms 6 ist, während
    X in den obigen Formeln ein Sauerstoff-, oder Schwefelatom bedeutet und
    a den Wert Os 1 oder 2,
    ^ den Wert T oder 2,
    c den Wert O oder 1 und
    d den Wert O, 1 oder 2 hat.
    Z-. E.sterocycXiache AiDine bzw. AEide gen]§.ss Anspruch 1, dadux*ch ^skennssicknat, dass 'die "neterocj-clieche Siügstruktur ein ■1,2,4-Triasol ist.
    c Hc?te-2oejclijelie liide geaäsa Anspruch 1» du.^cl: die £-l
    ο ο
    π «
    909881 /1703
    in der R2 ein Wa&eeretofxBtoia; einen Alkylreet Kit 1 "bis etwa 10 Kohlenstoffatomen oder den .Bensylrest bedeutet.
    4. Heterocyclisches Amid gebiss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
    Ii C-KH » C~C2H4-"¥- S
    5· HeterocycliBchee Amin geaäes Anspruch 1, gekennseichhet durch die Formel
    I r
    HG Jl
    H
    6. Heterocyclisches Amid geoäss Anspruch Ί, gekennzeialinst durch die Formel
    0
    -MH-C-CH2CH2SH
    (I I
    7. Heterocycliaches Amid gemäsß Anspruch ί, gekennzeiclinet durch die Formal
    CH
    O=O-HH-G- :
    OaC-NH-C—
    ν/*
    - 36 909881 /1703
    BAD ORIGINAL
    P 19 26 5*7· 5 *· Oktober I969
    S.A.Argus Chemical N.V. 9-172
    8. .Verwendung von heterocyclischen Aminen oder Amiden gemäss Anspruch 1 zusammen mit mindestens einem für Olefinpoiymerisate an sich bekannten Stabilisator, der mit Polypropylen vertrgälich ist und bei den Verarbeitungstemperaturen des Olefinpolymerisat3 einen niedrigen Dampfdruck aufweist» zur Erhöhung der Beständigkeit von Olefinpolymerisaten gegen den durch Kupfer katalysierten oxidatlven Abbau. ^
    9· AusfUhrungsform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator für Oleflnpolymerisate ein Phenol ist.
    10. Ausführungßform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator für Oleflnpolymerisate ein ThiodlpropionsSureester 1st·
    11. AusfUhrungsform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» dass der Stabilisator für Olefinpolymerisat© eine Kombina« tion aus einem Phenol und einem Thiodipropionsäureester ist,
    12. AusfUhrungsform nach Anspruch S0 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Phosphorigsäureester verwendet wird.
    1?· AusfUhrungsform nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Phosphorigsäureester verwendet
    - neu· Seit· 909881/1703
DE19691926547 1968-05-27 1969-05-23 Heterocyclische Amine bzw. Amide und Stabilisiermittelgemisch zur Erhoehung der Bestaendigkeit von Olefinpolymerisaten gegen durch Kupfer katalysierten oxydativen Abbau Pending DE1926547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3542668 1968-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926547A1 true DE1926547A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=12441525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926547 Pending DE1926547A1 (de) 1968-05-27 1969-05-23 Heterocyclische Amine bzw. Amide und Stabilisiermittelgemisch zur Erhoehung der Bestaendigkeit von Olefinpolymerisaten gegen durch Kupfer katalysierten oxydativen Abbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673152A (de)
BE (1) BE733603A (de)
DE (1) DE1926547A1 (de)
FR (1) FR2009393A1 (de)
GB (1) GB1274081A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002756A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Tetrazolen als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und dadurch erhaltene stabilisierte Formmassen
EP0175651A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide
FR2576598A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-01 Ciba Geigy Ag Nouveaux composes triazoliques, polymeres organiques qui en contiennent, et application de ces composes triazoliques a la stabilisation de polymeres organiques
US4851028A (en) * 1986-09-05 1989-07-25 Ciba-Geigy Corporation Method of combating undesirable plant growth and of regulating plant growth
EP0451762A2 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Toppan Printing Co., Ltd. Mit beschränkter Sauerstoffdurchlässigkeit versehene Polyolefinzusammensetzung und daraus hergestellte Flächengebilde und Behälter
EP0949253A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-13 Stefan Graichen Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048410A (en) * 1972-03-17 1977-09-13 Owens-Illinois, Inc. Environmentally degradable polymer compositions
CA988642A (en) * 1972-12-04 1976-05-04 Robert J. Turbett Primary insulation for filled cable
CH567484A5 (de) * 1973-04-05 1975-10-15 Sandoz Ag
US4075146A (en) * 1976-01-02 1978-02-21 Dart Industries, Inc. Stabilized polyolefin compositions
US20010031394A1 (en) * 1998-10-30 2001-10-18 Christian P. Hansen Lead alloy for lead-acid battery terminals
DE10251513A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Basf Ag Übergangsmetallkatalysatoren für (Co)Polymerisation von olefinischen Monomeren
CA2698928A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-09 Absolute Science, Inc. Compounds and methods for treating zinc matrix metalloprotease dependent diseases
JP4176825B1 (ja) * 2008-01-16 2008-11-05 横浜ゴム株式会社 塩素化ゴム組成物およびホース
US7713080B1 (en) 2008-10-17 2010-05-11 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Electrical flex connector for mounting on a printed circuit board
US20230021448A1 (en) * 2019-10-03 2023-01-26 Ifm Due, Inc. Compounds and compositions for treating conditions associated with sting activity

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436285A (de) * 1963-01-25 1967-05-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Aryl-1,3,5-triazinen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung für nicht-textile organische Materialien
US3391106A (en) * 1965-08-13 1968-07-02 Eastman Kodak Co Ultraviolet light stabilized, 1-olefin resin composition
DE1694873C3 (de) * 1966-02-12 1973-11-08 Ciba-Geigy Marienberg Gmbh, 6140 Marienberg Stabilisierung von Vinylchlorid polymerisaten
GB1231021A (de) * 1967-04-18 1971-05-05
US3531479A (en) * 1968-09-03 1970-09-29 Eastman Kodak Co Light stable colorants and ultraviolet inhibitors for plastics
US3560434A (en) * 1969-12-12 1971-02-02 Argus Chem Enhancement of resistance of olefin polymers to copper-catalyzed oxidative degradation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002756A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Tetrazolen als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und dadurch erhaltene stabilisierte Formmassen
EP0175651A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide
FR2576598A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-01 Ciba Geigy Ag Nouveaux composes triazoliques, polymeres organiques qui en contiennent, et application de ces composes triazoliques a la stabilisation de polymeres organiques
US4851028A (en) * 1986-09-05 1989-07-25 Ciba-Geigy Corporation Method of combating undesirable plant growth and of regulating plant growth
EP0451762A2 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Toppan Printing Co., Ltd. Mit beschränkter Sauerstoffdurchlässigkeit versehene Polyolefinzusammensetzung und daraus hergestellte Flächengebilde und Behälter
EP0451762A3 (en) * 1990-04-10 1992-04-29 Toppan Printing Co., Ltd. Polyolefinic composition having oxygen barrier property, as well as sheet and container made of said composition
US5405880A (en) * 1990-04-10 1995-04-11 Toppan Printing Co., Ltd. Polyolefinic composition having oxygen barrier property, as well as sheet and container made of said composition
EP0949253A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-13 Stefan Graichen Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3673152A (en) 1972-06-27
FR2009393A1 (de) 1970-02-06
GB1274081A (en) 1972-05-10
BE733603A (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926547A1 (de) Heterocyclische Amine bzw. Amide und Stabilisiermittelgemisch zur Erhoehung der Bestaendigkeit von Olefinpolymerisaten gegen durch Kupfer katalysierten oxydativen Abbau
DE1264051B (de) Stabilisieren von Polyolefinen oder Styrolpolymerisaten
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE1953143A1 (de) Hydroxyphenylalkylenylisocyanurate und damit stabilisierte organische Materialien
DE2310800C2 (de) Mit organischen Hydrazin-Verbindungen und phenolischen Antoxydantien stabilisierte Polyolefine
DE1904588A1 (de) Durch Hitze aktivierte,haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen
EP0312927B1 (de) Gemisch zum Stabilisieren von Polyurethanen
DE1966171C3 (de) Substituierte Dicarbamoyloxime und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3304266A1 (de) Piperidin derivate und ihre anwendung als stabilisatoren fuer polymere
DE2120285C2 (de)
DE2930397A1 (de) Neue piperidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende polymermischungen
DE2505309B2 (de) Mischung aus Triazol und phenolischen Antioxydationsmitteln zum Stabilisieren von Polyurethan gegen UV-Lichteinwirkung
DE1242359B (de) Verwendung von Polyolefingemischen zur Verbesserung des Fliessverhaltens von homogenen Polyurethanmassen
DE1102388B (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit sowie gegebenenfalls der elektrischen Widerstandsfaehigkeit von siliciumdioxydgefuelltem Polyaethylen durch Vernetzen mit Di-ª‡-cumylperoxyd
DE1568884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatkomplexen von Nickel und Ver wendung derselben zur Stabilisierung von Polymeren gegen Licht
DE3233353A1 (de) Stabilisierte synthetische harzmasse
DE1927447B2 (de) Verwendung von Hydrazinen oder Lactamen zum Stabilisieren von Oleflnpolymerisaten gegen durch Kupfer katalysierte Verschlechterung
DE1174977B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE3149454A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyacrylnitrilpolyphosphonsaeure und ihre verwendung als flammschutzmittel
EP2699582B1 (de) Ammoniumsalze von dopo-oh
DE1469809B2 (de) Thermoplastische massen
CH685055A5 (de) Verwendung von sterisch gehinderte Aminogruppen enthaltenden Phosphit- und Phosphonitverbindungen.
DE2929341A1 (de) Substituierte oxazoline und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2164234A1 (de) 3-Amido-l,2,4-triazole, Olefinpolymer-Stabilisatoren und diese enthaltende Olefinpolymerprodukte
DE1113811B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruckpolymerisaten von Olefinen, die tertiaere C-Atome enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection