DE1694873C3 - Stabilisierung von Vinylchlorid polymerisaten - Google Patents

Stabilisierung von Vinylchlorid polymerisaten

Info

Publication number
DE1694873C3
DE1694873C3 DE1694873A DE1694873A DE1694873C3 DE 1694873 C3 DE1694873 C3 DE 1694873C3 DE 1694873 A DE1694873 A DE 1694873A DE 1694873 A DE1694873 A DE 1694873A DE 1694873 C3 DE1694873 C3 DE 1694873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizers
dimethyl
parts
vinyl chloride
stabilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1694873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694873A1 (de
DE1694873B2 (de
Inventor
Lore Dipl.Chem. Groezinger
Dieter Dr. Hayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ciba Geigy Marienberg GmbH
Original Assignee
Ciba Geigy Marienberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Marienberg GmbH filed Critical Ciba Geigy Marienberg GmbH
Publication of DE1694873A1 publication Critical patent/DE1694873A1/de
Publication of DE1694873B2 publication Critical patent/DE1694873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694873C3 publication Critical patent/DE1694873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

in der R1. R2 und R3 eine Wasserstoff-. Hsdroxy-. Alkyl-. Aryl-. Aralkyl-. Amino-. Aminoalkyl-. Aminoaryl-, Hydrazino- oder Halogengruppe sind, wobei R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können, zum Stabilisieren von Vinvlchloridpolvmerisaten gegen die Einwirkung von Licht und Wärme.
2. Stabilisieren nach Anspruch 1. unter zusätzlicher Verwendung eines aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aldehyds.
3. Verwendung von Stabilisatoren nach Ansprüchen 1 und 2. gekennzeichnet durch die zusätzliche Verwendung von organischen Phosphiten.
4. Verwendung von Stabilisatoren nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die zusätzliche Verwendung von Epoxyverbindungen.
Polyvinylchlorid- oder dessen Mischpolymerisate werden unter Einfluß von Wärme und Licht zersetzt. Dieselben Erscheinungen werden unter anderem auch bei Polyolefinen und deren Halogenierungsprodukten beobachtet.
Zur Unterdrückung dieser Zersetzungserscheinungen gibt man nun Stabilisierungsmittel zu, von denen bereits eine Vielzahl beschrieben ist. Fasi ausnahmslos gibt man jedoch Stabilisierungsmittel sowohl gegen den Einfluß der Wärme als auch gegen den Einfluß des Lichts gesondert zu.
Aus der deutschen Patentschrift 888 167 sind stickstoffhaltige Stabilisatoren, nämlich substituierte Pyrimidinverbindungen. bekannt. Diese haben aber andere Stellungen der Substituenten und dadurch völlig andere Mesomerieeigenschaften als die Uracilverbindungen der Erfindung. Gegenüber diesen vorbekannten Stabilisatoren zeigen die erfindungsgemäßen Stabilisatoren wesentlich überlegene Eigenschaften.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen folgender allgemeiner Formel
R1 — N — C = O
I !
O = C CH
I Il
R2-N-C-R3
Vinylchloridpolymerisate sowohl gegen Wärme als auch gegen Licht stabilisieren. Dabei können nun R1, R2 und R3 eine Wasserstoff-, Hydroxy-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Acyl-, Amino-, Aminoalkyl-, Aminoaryl-, Hydrazino- oder Halogengruppe bedeuten. R1, R2 und R3 können gleich oder verschieden sein.
Beispiele hierfür sind das 1-Acetyl-uracil. 6-Aminouracil. 1-p-Chlorphenyluracil, 3-Butyl-uracil. 1.3-Dimethyl-6-amino-uracil. l,3-Dimethyl-4-butyl-aminouracil. lJ-Dimethyl-o-anilinouracil. 1.3-Dimeth_\l-6-hydrazino-uracil. 'l-Benzyl-6-methyl-3-phenyluracil. 1 .3-Dimethy 1-6-chloruracil.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt in bekannter Weise.
Diese genannten Stabilisierungsmittel können noch
unter zusätzlicher Verwendung eines Aldehyds eingesetzt werden. Dabei kann ein aliphatischen aromatischer oder heterocyclischer Aldehyd Verwendung finden. Als Beispiele seien genannt: 2,3-Dimetho\\- benzaldehyd. Isobutyraldehyd. Terephthalaldehyd.
Weiterhin lassen s'ich diese Stabilisierungsmischunaen mit bei s beschriebenen Stabilisierungsmitteln kombinieret So ergibt z. B. eine KortjHnation mit einem handelsüblichen Barium-Cadmium-Stabilisator ausgezeichnete Resultate. Eine Kombination kann
sowOhl mit Metallseifen als auch mit sonstigen metallhaltigen oder metallfreien Stabilisierungsmitteln erfolgen.
Die zusätzliche Verwendung organischer Phosphite in den genannten Stabilisierungsmitteln hat sich sehr
gut bewährt, /u den organischen Phosphiten zählen Triphenylphosphit. Triäthylphosphit. Diphenyl-2-äthylhexylphosphit. Diphenylbenzylphosphit. 2-Äthylbuty!-bis-(p-tert.-octyi)-phenylphosphit. Äthyldiofeylphosphit. Oleyl-ditolylphosphit. 1.2.5.6-Tetrahydroxy-benzyl-di-o-tolylphosphit.
Weiterhin läßt sich das Stabilisierungsgemisch noch mit einer Epoxyverbindung günstig kombinieren. Zu den Epoxyverbindungen gehören 1. B. epoxidiene öle. wie epoxidiertes Sojaöl oder ähnliche Verbindüngen, auch Verbindungen wie Methyl-9.10-epoxyoctadecanoat, Di-9,10-Epoxyoctadecanoat. Cyclohexen-oxid. 4,4'-Di-(2.3-epoxypropoxy)-benzophenon. Mesithyloxid-epoxid.
Beispiele
Als Grundrezeptur diente
70 Gewichtsteile Polyvinylchlorid,
30 Gewichtsteile Weichmacher, z. B. Dioctyl-
phthalat.
0.2 Gewichtsteile Gleitmittel, z. B. ein Fettsäureester.
Dazu kamen noch die in der Tabelle genannten Zusätze.
Zur Herstellung der Prüflinge wurde obige Mischung 10 Minuten auf dem Walzwerk behandelt und mit dem auf diese Weise gewonnenen Fell Thermostabilitäts- und Belichtungsprüfungen durchgeführt. Bei der Prüfung auf Thermostabilität wurden die Proben bei 180° C im Ofen gehalten bis zur deutlichen Verfärbung. Die Belichtung wurde in einem handelsüblichen Fadeometer durchgeführt. Die Ergebnisse zeigt folgende Tabelle;
60 Stabilisierungsmittel Zeitpunkt Be
der
Zersetzung
lichtungs
bei 180 C zeit im
Fadeo
1. 1,0 Teil meter
epoxidiertes Sojaöl 30 in Stunden
65 900
i 694 873
Fortsetzuns
Stabilisierungsmittel
2. 0.2 Teile
Dimethyl-6-aminouracil
3. 0.2 Teile
!J-Dimethyl-o-anilinuracil
A. 0.14 Teile
1 J-Dimethyl-o-aminouracil 0.06 Teife
p-Metho.xybenzaldehyd
5. 0.2 Teile
1 J-Dimethyl-o-aminouracil 1,0 Teil
epoxidiertes Sojaöl
6. 0,14 Teile
1.3-Dimethyl-6-aminouracil 0,06 Teile
3,4-DimethoxybenzaldehyJ. 1,0 Teil
epoxidiertes Sojaöl
Zeilpunkt
der
Zersetzung: bei 180 C
Be-
üchtung·:- zeit im Fadeomeier
in Stunden
Stabilisierungsmittel
1200
1300
1200
105
105
1400
1500
Zeitpunk!
der
Zerseizune bei 180 C
Belichtungs zeit im Fadeometer in Stunden
7. 0.2 Teile 105 | 1500
1 ^-Dimethyl-o-aminouracil
0.1 Teil
Diphenyldecylphosphit
1.0 Teil
epoxidiertes Sojaöl
'5 8. 1,0 Teil 150 ! 1800
1 ,S-Dimethyl-o-aminouracil
0,25 Teile
Trinonylphenylphosphit
2,0 Teile
epoxidiertes Sojaöl
Vergleichsversuche mit Stabilisatoren der deutschen Patentschrift 888 167 hatten folgende Ergebnisse:
Stabilisierungsmittel
9. 13-Dimethyl-6-ammouracil 1,0 Teil
10. 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin ... 1,0 Teil
11. l^-Dimethyl-o-aminouracil 1,0 Teil
Didecylplienylphosphit 0,25 Teile
Epox. Sojaöl 2,0 Teile
12. 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin ... 1,0Teil
Didecylphenylphosphit 0.25 Teile
Epox. Sojaöl 2,0 Teile
Farbe der Folie im Hitzetest bei 180 C nach Minuten
Minuten 9. farblos !0. 11. farblos 12.
0 farblos leichter Graustich farblos leichter Graustich
Walzfell leichter Gelbstich leichter Graustich leichter Gelbstich leichter Graustich
15 Hellgelb leicht Braun leicht gelblich leichter Braunstich
30 Hellgelb Hellbraun leicht gelblich leicht Braun
45 Gelb bräunlieh Hellgelb bräunlich
60 stärkeres Gelb Braun Gelb Mittelbraun
75 braune Flecken Braunschwarz hellbraune Flecken Braun
90 Schwarz
Das Walzfell der vorstehenden Versuche wurde 1 Minute bei 1800C und 100 atü zwischen polierten Platten verpreßt.
Die Preßplatten hatten folgendes Aussehen:
9. leichter Gelbstich, etwas milchig trüb, 10. leicht Braun, etwas milchig trüb.
11. leichter Gelbstich, fast klar,
12. leicht Braun, etwas milchig trüb.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Produkten folgender allgemeiner Formel
R1 — N — C = O
O = C CH
R2-N-C-R,
DE1694873A 1966-02-12 1966-02-12 Stabilisierung von Vinylchlorid polymerisaten Expired DE1694873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101985 1966-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694873A1 DE1694873A1 (de) 1970-08-27
DE1694873B2 DE1694873B2 (de) 1973-03-01
DE1694873C3 true DE1694873C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=7524119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694873A Expired DE1694873C3 (de) 1966-02-12 1966-02-12 Stabilisierung von Vinylchlorid polymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3436362A (de)
BE (1) BE687294A (de)
DE (1) DE1694873C3 (de)
FR (1) FR1513317A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501370A (en) * 1967-02-20 1970-03-17 Synthetic Products Co Top-coated and color-stabilized foamed pvc article and plastisol liquid component thereof
GB1274081A (en) * 1968-05-27 1972-05-10 Argus Chem Heterocyclic-amino, imino and acylamino compounds and their use
GB1270445A (en) * 1968-06-04 1972-04-12 Asahi Chemical Ind Stabilized polymer compositions
DE3162945D1 (en) * 1980-06-02 1984-05-10 Ciba Geigy Ag Chlorine-containing thermoplastic polymers stabilized with amino-thiouracils
CA1180476A (en) * 1981-05-26 1985-01-02 Wolfgang Wehner Chlorinated thermoplastics stabilised with aminouracils
US4656209A (en) * 1982-05-26 1987-04-07 Ciba-Geigy Corporation Chlorinated thermoplastics stabilized with aminouracils
AU2003203242B2 (en) * 1995-10-13 2004-11-25 Chemtura Vinyl Additives Gmbh Stabiliser combinations for chlorine-containing polymers
ATE224423T1 (de) 1995-10-13 2002-10-15 Crompton Vinyl Additives Gmbh Stabilisatorkombinationen für chlorhaltige polymere
MY114466A (en) * 1996-09-25 2002-10-31 Crompton Vinyl Additives Gmbh Rigid pvc stabilised with n, n-dimethyl-6-aminouracils
EP0930332B1 (de) * 1998-01-16 2003-05-14 Crompton Vinyl Additives GmbH Stabilisatorsystem für chlorhaltige Polymere
ES2199496T3 (es) 1998-06-02 2004-02-16 Crompton Vinyl Additives Gmbh Cianacetilureas para la estabilizacion de polimeros con un contenido en halogeno.
ES2189300T3 (es) 1998-06-26 2003-07-01 Crompton Vinyl Additives Gmbh Nuevos 6-aminouracilos modificados con nh2 como estabilizadores para polimeros halogenados.
EP1510545A3 (de) 1998-06-26 2005-06-15 Wolfgang Dr. Wehner Oxaalkyl-6-Aminouracile zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren
EP0967208B1 (de) * 1998-06-26 2002-08-14 Crompton Vinyl Additives GmbH In 5-Stellung substituierte 6-Aminouracile als Stabilisatoren für halogen-haltige Polymere
DE19915388A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Witco Vinyl Additives Gmbh 4-Aminopyrimidinone und Oxazolidino-4-amino-pyrimidinone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren
ITVA20000023A1 (it) 2000-07-19 2002-01-19 Lamberti Spa Composizioni di pvc stabili al calore.
EP1426406A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Crompton Vinyl Additives GmbH Monosubstituierte 6-Aminouracile zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren
NO331436B1 (no) 2008-01-16 2011-12-27 Aker Well Service As Anordning ved renseverktoy
DE102008005339A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Chemson Polymer-Additive Ag Stabilisatorzusammensetzung für halogenhaltige Polymere
DE102009045701A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Stabilisator-Kombinationen für halogenhaltige Polymere
CN102898741B (zh) * 2012-10-08 2015-03-25 太原市塑料研究所 一种聚氯乙烯热稳定剂及其制备方法
EP2970631B1 (de) 2013-03-15 2017-05-03 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Schwermetallfreie, chlorierte pvc zusammensetzungen
CN111019192A (zh) * 2019-12-31 2020-04-17 广东胜达塑胶科技有限公司 一种pvc管材用钙锌热稳定剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567651A (en) * 1951-09-11 J-dialkyl-g-amino-l
US2919259A (en) * 1956-08-22 1959-12-29 Ralph A Naylor Light stabilized polyvinyl chloride compositions
US2997454A (en) * 1959-05-18 1961-08-22 Argus Chem Polyvinyl chloride stabilizer combinations of phosphorus acid with triphosphites andheavy metal salts
US3360520A (en) * 1964-05-01 1967-12-26 Du Pont 1, 3, 5, 6-tetrasurbstituted uracils
US3325499A (en) * 1964-11-02 1967-06-13 Mcneilab Inc 1-(1-hydrocarbyl-4-piperdyl)-2-indolinone
US3325445A (en) * 1966-08-26 1967-06-13 Eastman Kodak Co Poly-alpha-olefin compositions containing pyrazolone stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694873A1 (de) 1970-08-27
BE687294A (de) 1967-03-01
FR1513317A (fr) 1968-02-16
US3436362A (en) 1969-04-01
DE1694873B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694873C3 (de) Stabilisierung von Vinylchlorid polymerisaten
DE2728862A1 (de) Stabilisierte formmassen auf der basis von vinylchlorid-polymerisaten
CH618203A5 (de)
DE2728865B2 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2529363A1 (de) Arylester von heterocyclischen aromatischen saeuren sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren
DE2445795A1 (de) Vernetzende zusammensetzungen
DE1231891B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten monoolefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1102388B (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit sowie gegebenenfalls der elektrischen Widerstandsfaehigkeit von siliciumdioxydgefuelltem Polyaethylen durch Vernetzen mit Di-ª‡-cumylperoxyd
DE2007942A1 (de) UV-Absorberkombination für Polypropylen-Polyvinylpyridin
DE1568693A1 (de) UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen
DE1544768B2 (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerxsaten
DE2529295A1 (de) Diester von dihydroxybenzolen sowie verwendung derselben als u.v.-stabilisatoren
CH429158A (de) Stabilisatormischung für Vinylhalogenidharze
DE850228C (de) Verfahren zur Herstellung von waerme- und lichtbestaendigen halogenhaltigen Harzen
DE1144477B (de) Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate
DE1182226B (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydierten Carbonsaeurepolycyclopentadienylestern
DE1569136B2 (de) Stabilisierung von halogenhaltigen polymerisaten
DE2645870C3 (de) Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen
DE2652408C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder-copolymerisaten
DE2310135A1 (de) Lichtschutzmittel
DE1242874B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Copolymerisaten des Trioxans
DE1153890B (de) Weichmachungsmittel fuer Cellulosederivate
AT233841B (de) Lichtstabilisator für Kunstharze, Kunststoffe und Lacke auf Basis von Polyvinylchlorid, Polyestern und Celluloseestern
DE1220602B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1285172B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Lichteinfluss stabilisierten Formkoerpern aus Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)