DE1926151U - Parallelfuehrung fuer bewegbare boeden in behaeltern od. dgl. - Google Patents

Parallelfuehrung fuer bewegbare boeden in behaeltern od. dgl.

Info

Publication number
DE1926151U
DE1926151U DE1965Z0010108 DEZ0010108U DE1926151U DE 1926151 U DE1926151 U DE 1926151U DE 1965Z0010108 DE1965Z0010108 DE 1965Z0010108 DE Z0010108 U DEZ0010108 U DE Z0010108U DE 1926151 U DE1926151 U DE 1926151U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
container
movable
guide
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965Z0010108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges Leichtmetallbau K G
Original Assignee
Zarges Leichtmetallbau K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges Leichtmetallbau K G filed Critical Zarges Leichtmetallbau K G
Priority to DE1965Z0010108 priority Critical patent/DE1926151U/de
Publication of DE1926151U publication Critical patent/DE1926151U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung Parallelführung für bewegbare Böden in Behältern oder dgl
Parallelführung für bewegbare Böden in Behältern oder dgl. werden~meist"~entweder als RöXlenführung oder als den ParälTellauf bewirkende Hebelsysteme ausgebildet. Alle bekannten Systeme erfordern einen verhältnismässig grossen Anteil am Lichtraum des Behälters, entweder unterhalb des bewegbaren Bodens oder neben demselben, ergeben ein relativ hohes Gewicht und sind, da sie meistens aus Stahl gefertigt werden, insbesondere in Naßbetrieben störanfällig,
Um eine Parallelführung bewegbarer Böden mit geringstmöglichen Raumbedarf und einem ebenfalls möglichst geringen Anteil an Stahlbauteilen bauen zu können, wird vorgeschlagen, den bewegbaren Boden mittels Rollen an mindestens einem flexiblen Führungsmittel wie Seil, Band, Kette oder dgl. zu führen.
Aus Fig. 1 ist die Anwendung dieses Grundprinzips zur Parallelführung eines bewegbaren Bodens, welcher durch eine nicht dargestellte Hubfeder gehoben wird, ersichtlich. Der Behälter (1) enthält den bewegbaren Boden (2), welcher an der Unterseite je Seite zwei nebeneinander liegende Rollen (3/31) trägt, über welche die Führungsseile (4/4-') geführt werden, die ihrerseits an den Punkten (5) und (6) am Behälter festgelegt sind. Hierdurch wird der bewegbare Boden in der Zeichnungsebene parallel zu sich selbst geführt.
Bei schmalen Behältern genügt erfahrungsgemäß diese Parallelführung. Werden die Behälter breiter, so ist es zweckmässig, dasselbe System nochmals senkrecht zu der dargestellten Ausführung einzubauen. Naturgemäß kann man die Seile .auch"diagonal, d.h. von Ecke zu Ecke, gespannt vorsehen.
81c, 1. 1926151. Zarges-Leiditmetallbau K.G., Weilheim (Obb.). j Parallel- On--. [führung für bewegbare Böden in Behäl- ^ r '"· ,tern od. dgl. 1.9.65. Z 10108. (T. 4;
ZARGES-LEICHTMETALLBAU KG ■
- 2 - Gebrauchsmusteranmeldung
Parallelführung für bewegbare Böden in Behältern oder dgl.
Wird als Hubmittel ein umgelenktes Zugmittel nach Gebrauchsmuster verwendet, so genügt zur Parallelführung
~in"d^r Ze~ichT3ungsebBne-e±^^
die auf den bewegbaren Boden nach oben wirkende Zugkraft des Hubmittels, in diesem Falle ein Gummiceil, ersetzt wird.
Bei dieser in Fig. 2 dargestellten Ausführung wird, soweit man sich mit einer Parallelführung in der Zeichnungεebene begnügt, nur ein Führungsseil benötigt, da das Hubmittel (4) stets dafür sorgt, daß das Führungsseil (7) gespannt bleibt, so daß, da sowohl die Länge des Führungsseiles (7) zwischen den Umlenkrollen (8), wie die Summe der Länge des Führungsseiles zwischen den Punkten (8) und (9) sowie (8'/Io ) konstant bleibt, der bewegbare Boden parallel zu sich selbst in Zeichnungsebene geführt ist.
Die gleiche Wirkung entsteht natürlich, wenn die Kubkraft, welche ganz oder überwiegend an der Seite auf den bewegbaren Boden wirken soll, an welcher das Führungsmittel am B>den des Behälters befestigt ist, auf andere Weise, beispielsweise durch eine Druckfeder, erzeugt wird.
Entfällt jedoch diese das Führungsmittel straffende Hubkraft, d.h. wirkt die Hubkraft beispielsweise zentral auf den bewegbaren Boden, so muß zu dem Führungsseil (7)» gemäß Fig. 1 ein spiegelbildlich eingebautes 2. Seil vorgesehen werden.
Werden dagegen als Führungsmittel beispielsweise Ketten verwendet, so können die beiden Führungssysterne, wie in Fig. 3 ebenfalls schematisch dargestellt, parallel angeordnet v/erden, wobei die Umlenkrollen durch Torsionsstäbe (11) zu synchronem Lauf verbunden sind.
3 — ■

Claims (4)

/ ZARGES-LEiCHTMETALLBAU KG 81c, 1. 1926151. Zargcs-Leichtmetall- bau K.G., Weiiheim (Obb.). j Parallel- 9 fi ρ, π führung für bewegbare Böden in Behäl- L - '·*■■"" 19·65 Z10108· - 5 - Gebrauchsmusteranmeldung Parallelführung für bewegbare Böden in Behältern oder dgl. So sind sowohl mit den umgelenkten Hubmitteln gemäß Gebrauchsmuster , wie auch mit den bekannten Hubmitteln, wie Zug- und Druckfedern, die verschiedensten Kombinationen TnogIXcfiV Schutzansprüche
1) Parallelführung für bewegbare Böden in Behältern oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Boden mittels Hollen an mindestens einem an seinen beiden Enden mit dem Behälter fest verbundenen flexiblen Führungsmittel wie Seil, Band, Kette oder dgl. geführt wird.
2) Parallelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Führungsmittel an der Oberkante des Behälters festgelegt ist oder sind, von dort senkrecht abwärts zum bewegbaren Boden, dann über am bewegbaren Boden befestigten Umlenkrollen nach der gegenüberliegenden Seite bzw. Ecke des Behälters χχηά von dort senkrecht abwärts zur Unterkante des Behälters geführt wird oder werden, wo es oder sie wieder am Behälter befestigt ist oder sind.
3) Parallelführung nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Führungsmittel verwendet wird und der bewegbare Boden an der Seite, an welcher das Führungsmittel an der Behälterunterkante befestigt ist, durch Federzug- oder -druckkraft nach oben gezogen bzw. gedrückt wird.
4) Parallelführung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Seile oder dgl. jeweils paarweise spiegelbildlich eingebaut werden und die Seilpaare sich überkreuzen.
81c, 1. 1926151. Zarges-Leichtmetallbau K.G, Weüheim (Obb.). | Parallelführung für bewegbare Böden in Behäli tem od. dgl. 1. 9. 65. Z 10108. (T. 4;
fj ·Γ( cc
ZARGES-LEICHTMETALLBAU KG . WEILHEIM-UBERMYERN"^
~ Gebrauchsmusteranmeldung
Parallelführung; für bewegbare Böden in Behältern oder dgl,
Parallelführung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ketten bzw. Kettenpaare parallel zu-
r ebauir"werdeiT~and eiTkrerl^ir-paarwe-lse
drehsteif verbunden sind, so daß die Umlenkrollen synchron laufen.
lelführung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung mit einer an sich bekannten, z.B. durch Federn wirkende Hubvorrichtung verbunden ist.
DE1965Z0010108 1965-09-01 1965-09-01 Parallelfuehrung fuer bewegbare boeden in behaeltern od. dgl. Expired DE1926151U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0010108 DE1926151U (de) 1965-09-01 1965-09-01 Parallelfuehrung fuer bewegbare boeden in behaeltern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0010108 DE1926151U (de) 1965-09-01 1965-09-01 Parallelfuehrung fuer bewegbare boeden in behaeltern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926151U true DE1926151U (de) 1965-10-28

Family

ID=33393056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0010108 Expired DE1926151U (de) 1965-09-01 1965-09-01 Parallelfuehrung fuer bewegbare boeden in behaeltern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926151U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
DE553495C (de) Hubplattform fuer Stueckgut
DE1275446C2 (de) Parallelfuehrung fuer bewegbare Boeden in Behaeltern od. dgl.
DE1926151U (de) Parallelfuehrung fuer bewegbare boeden in behaeltern od. dgl.
EP0611587B1 (de) Versenkung, insbesondere verfahrbare Einzelversenkung
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE2904325A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen foerderstrang
AT520889A2 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
DE1912640C3 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
DE1247935B (de) Behaelter mit lastabhaengig bewegbarem Boden
DE2063399C3 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Körpers
DE2119056A1 (de) Ueberladebruecke fuer rampen und dgl
DE49803C (de) Gasometerführung
DE957679C (de) Aufzugturm
DE1289969B (de) Treibscheibenaufzug mit Unterseil und Spannvorrichtung fuer dieses
DE2609898C2 (de) Verspannvorrichtung eines Turngerätes
AT236486B (de) Freileitungsanlage
DE1133100B (de) Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten
DE1166650B (de) Ladeeinrichtung mit zwei Ladebaeumen od. dgl. auf Schiffen
DE1146239B (de) Abspannung fuer hydraulisch aus- und einfahrbare Teleskopmaste
DE2358331A1 (de) Behaelter mit lastabhaengig bewegbarem boden
DE2134152B2 (de) Aufzug für Gleitschalungen
DE1264716B (de) Spannvorrichtung in Seilzuganlagen
DE7018806U (de) Zelthaut-stuetze.