DE1926139A1 - Herbizide - Google Patents

Herbizide

Info

Publication number
DE1926139A1
DE1926139A1 DE19691926139 DE1926139A DE1926139A1 DE 1926139 A1 DE1926139 A1 DE 1926139A1 DE 19691926139 DE19691926139 DE 19691926139 DE 1926139 A DE1926139 A DE 1926139A DE 1926139 A1 DE1926139 A1 DE 1926139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
alkyl
substituted
group
benzofuranyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926139C3 (de
DE1926139B2 (de
Inventor
John Gillon
Gates Peter Stuart
Saggers David Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience Ltd Great Britain
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27254919&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1926139(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB1798569A external-priority patent/GB1271659A/en
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE1926139A1 publication Critical patent/DE1926139A1/de
Publication of DE1926139B2 publication Critical patent/DE1926139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926139C3 publication Critical patent/DE1926139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

PalonfonwällQ Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth
Dipl.-Infj. G. Dannenberg
Dr. V. Scrimied-Kowarzik
Dr. P. V/ei.nhold, Dr. D. Gudel
6 Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Sir. 39
B.A. 24858/68 Wd/Be
Pisons Limited Harvest House, Felixstowe. Suffolk. England
"Herbizide"
Die vorliegende Erfindung besieht sieh auf neue 5-Benzofuronylester, von denen gefunden wurde, daß sie physiologisch« Aktivität, insbesondere pflanzenphysiologisehe Aktivitftt aufweisen, auf deren Herstellung und auf landwirtschaftlich, genutete und andere Zusammensetzungen, die diese enthalten. Diese Verbindungen können als Herbiside und als Fflanzerorachstumsreguliermittel verwendet werden. Sie können weiters als Fungizide, Insektizide und als wurmheamsnde Mittel verwendet werden.
Demgemäß besieht sich die Erfindung auf 5-BensofuranyL-ester der allgemeinen Formel *.
909849/156?
5η -
R5O
R11 - C
R1
I , C-C - R'
(i)
C C -
R10
12 ^
worin R , R und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
12 2
wie Methyl oder Xthyl) sein können oder R und R oder R und R^ zusammen eine Alkylenkette bilden (beispielsweise mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen); R Hydroxy, Alkoxy (beispielsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Butoxy), substituiertes Alkoxy (beispielsweise mit 1 bis 8 Koltlenstof fat omen, substituiert durch Halogen oder Alkoxy, wie Ghloräthoxy oder Hethoxyäthoxy), Alkenyloxy (beispielsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Allyloxy), Alkylthio (beispielsweise »dt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wit Methylthio oder Xthylthio), substituiertes Alkenyloxy (beispielsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Halogen, wie Chlorallyloxy), Allclnyloxy (beispielsweise mit 2 bis 6 Kohlenetoffatomen, wit Proparg^loxy oder Butinyloxy), substituiert·» Alkinyloxy (beispielsw»iee mit 2 bit 4 Kohlenstoffatomen, substituiert duroh Halogen, vif Chlorbutinyl-
oxy)
909849/1567
oxy), Aryloxy (beispielsweise Phenoxy), substituiertes Aryloxy .(beispielsweise substituiert durch Nitro oder Halogen, wie Nitrophenoxy), die Gruppe NRV9 worin R und R' Alkyl (beispielsweise mit 1 bis H Kohlenstoffatomen„ wie Methyl oder Äthyl) oder substituiertes Alkyl (beispielsweise mit i bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Halogen, wie Haloganäthyl} sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls substituiert ist, wie Morpholins Pyrrolidin, Piperidin oder KethylpiperssiiHj die gruppe -QGOR , die Gruppe -OSOgR1 oder die Gruppe -0-0-R ^, worin R"1^ Alkyl (beispielsweise mit 1 bis k Kohlenstoff atomen, wie Methyl oder Xsopropyl), Alkenyl (beispielsweise mit 2 bis k Kohlenstoffatomen a wie Allyl), Alkinyl (beispielsweise mit 2 bis k Kohlenstoffatomen, wie Propargyl), substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl (beispielsweise aryloxy-oder halogensubstituiert, wie TrifXuormethyl, Phenoxyrasthyl oder Chloräthyl), Aryl (beispiels-= weiss Phenyl), substituiertes Aryl (beispielswiiise halogen- oder alky!substituiert, wi© Chlorphenyl oder ToIyI)8 Alkylamino (beispielsweise mit 1 bis h Kohlenatoffatomen, wi® Methylamin©), Bi&lkyl&mino (beispielsweise mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Dime thy !amino), Alkoxy (beispielsweise! mit 1 bis β Kohlenstoff etomtn, wi© Methoxy oder Äthoxy), Aryloxy (beispielsweise Phenoxy), Arylamine (beispielsweise Phenylamino), substituiertes Arylamine (beispielsweise substituiert durch Halogen, wie Chlor-
909 8 4 97 1 567 bad original
phenylamino), substituiertes Alkoxy (beispielsweise mit 1 bis Kohlenstoffatomen, substituiert durch Halogen oder Alkoxy, wie Methoxyäthoxy), substituiertes Aryloxy (beispielsweise halogen·* substituiert, wie Chlorphenoxy), Alkenyloxy (beispielsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Allyloxy), substituiertes Alkenyloxy (beispielsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Halogen, wie ChloralIyloxy), Alkinyloxy (beispielsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Propargyloxy) oder substituiertes Alkinyloxy (beispielsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Halogen, wie Chlorbutinyloxy) bedeutet; R Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl oder Äthyl), substituiertes Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Halogen, wie Chloräthyl), Aryl (beispielsweise Phenyl), substituiertes Aryl (beispielsweise halogen-, nitro- oder alky!substituiert, wie Chlorphenyl, Nitrophenyl oder ToIyI) und R * Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Isopropyl oder tert.Butyl), Alkenyl (beispielsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Allyl) oder Alkinyl (beispielsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Propargyl) darstellen, bedeutet; oder R5 und R miteinander ein Sauerstoffatom oder die Gruppe »NR16 bedeuten, wobei R16 Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl oder Isopropyl) oder Cycloalkyl (beispielsweise mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wie Cyclohexyl) ist; R^ die Gruppe R CO, die Gruppe R^SO2 oder die Gruppe R^SO-
bedeutet.
9 0 9849/1567
8
bedeutet, wobei R halogensubstituiertes Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Chlormethyl, Dichloräthyl, Trichloräthyl oder Bromäthyl) und R9 Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl oder Äthyl), substituiertes Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Halogen oder Alkoxy, wie Chlormethyl, Methoxypi'opyl und Bromäthyl), Aryl (beispielsweise Phenyl) oder substituiertes Aryl (beispielsweise substituiert durch Halogen oder Alkyl, wie Chlorphenyl oder Tolyl) sind; und R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Xthyl oder Isopropyl), Halogen (beispielsweise Chlor oder Brom), Cyan, Acyl (beispielsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl) oder Alkoxy (beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wit Methoxy) darstellen.
Die vorliegende Erfindung besieht sich weiters auf eine
physiologisch aktive Zusammensetzung und insbesondere eine
oder Pflansenwachstumszusaramensetzung, herbizide Zusammensetsung / die als aktiven Bestandteil einen Benzofuranylester, wie oben angegeben, enthält. Die physiologisch aktive Zusammensetsung enthält EweckmäAigerweise wenigstens eines der folgenden Materialien: Tr&gerstoffe, Netsmittel, inerte Verdünnungsmittel und Lösungsmittel.
Die Erfindung besieht sioh schließlich auf dl· Behandlung von Pflanzen, des Erdbodens» von Land- oder Wasserflächen oder von Materialien, wobei hierauf ein Bensofuranylester oder ein·
909849/15B7
pflanzenphysiologisch aktive Zusammensetzung aufgebracht bzw. angewendet wird.
Die erfindungsgem&ß erhältliehen substituierten Benzofuranylester besitzen in allgeneinen physiologische Aktivität. Diese Verbindungen sind ale Herbiside und auch als FflanEenwaehstumsreguliermittel verwendbar. Si· sind jedoch auch Fungizid®,, Insektizide und. wurtahemmende Mittel.
Es wurde gefunden, daß die oberwähnten BenzofuraneIester von besonderes Wert als selektive Herbizide bei der Vorauflaufverwendung sind, jedoch auch bei der Nachauflaufverwendung von Nutzen sind. Bei einigen Pflansenarten ist die Vorauflaufverwendung von gröÄerer Wichtigkeit· Bei höheren Konzentrationen können die Verbindungen auch als Unksautvernietätuiigsmittel verwendet werden« Bsi niedrigeren KonsentrAtionen können sie als Pflanzenwaohstuoreguliergiittel angewendet werden.
Qeaifi einer vorsugsweisen AusfQhrungsform der Erfindung werden Benaofuranyleafcer der allgeaeinen Forael
-c cc-
C Ol
I- J20
hergestellt 909849/1587
20
hergestellt, wobei R Dialkylamino mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Piperidin, Morpholin, 4-Methylpiperazin, Pyrrolidin, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis
28 2Q 2Q.
Kohlenstoffatomen, -OCOR , -SOJR 7 oder -0-0-R 7 bedeutet,
28
wobei R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und
R29 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; R21 Wasser-
20 '
etoff ist oder zusammen mit R ein Sauerstoffatom bedeutet; F22 und R23 Wasserstoff oder Alkyl mit ί biß 4 Kohlenstoffatomen sind und R25 R30SOg- ist, worin R30 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen-Stoffatomen bedeutet; und R , R und R ' Wasserstoff, Halogen (beispielsweise Chlor oder Brom) oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
Gemäß einer Ausführungeform haben die Substituents in einem Bensofuranylester geaäß der obigen allgemeinen Formel (I)
die folgende Bedeutung: R , R2 und R3 sind Wasserstoff oder
1 2 2 "3
Alkyl oder R und R oder R und R^ bilden zusammen eine Alkylen-
kette; R ist Hydroxy, Alkoxy, substituiertes Alkoxy, Alkenyloxy, Alkylthio oder HR6R7, wobei R5,'R6, R7, R8, R9, R10, R11
12
und R die oben angegebene Bedeutung haben.
QeraMß einer anderen Ausftthrungsform haben die Substituenten in einem Bensofuranylester gemäß der obigen allgemeinen Formel (X) die folgende Bedeutung: R1, R2 und R3 sind Wasserstoff oder Alkyl oder R und R2 oder R2 und R3 bilden zusammen eine Alkylen-
kette; 909849/1567
kette; R* ist -OCOR13 oder -OSOgR1*1, wobei R5, R10, R11, R12,
Ii ill '
R J und R die oben angegebene Bedeutung haben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform haben die Substituenten in einem Bensofuranylester gemäß der obigen allgemeinen Formel
12 "5 (I) die folgende Bedeutung: R , R und R sind Wasserstoff oder
λ O O X
Alkyl oder R und R oder R und R^ bilden zusammen eine Alkylen-
Ji <r ι h
kette; R ist die Gruppe -0-0-R ** oder R^ und R stellen bus amme η ein Sauerstoffatom oder die Gruppe »NR dar, wobei R^, R , r", R10, R , R , R^ und R die oben angegebene Bedeutung haben.
Die neuen 5-Bensofuranylester können durch Umsetzung des entsprechenden 5-Hydroxybenzofurans der allgemeinen Formel
R12
C R
\ ■ ' 2
HO-C C-C-R^
R11- C^ C C * R3
R10 R
mit einem Acyllerungsmittel der Formel R5X oder (R5).,0, wobei
X Halogen, insbesondere Chlor, bedeutet, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorsugsweise in Anwesenheit eines Säureakeeptors,
wie einer organischen Base (beispielsweise Pyridin oder Trläthyl amin) oder einem Alkali (beispielsweise einem Alkalimetalloarboziat oder -bicarbonat) durchgeführt.
Die
909849/1567
Die Benzofuranylester, worin R die Gruppe -OCOR1' oder
14 '
2R bedeutet, können durch Umsetzen der entsprechenden
Verbindung, worin R Hydroxy ist, mit einer Verbindung der Formel R13GOX oder R1^SOgX (worin X Halogen ist) hergestellt werden, wobei R bis R die oben angegebene Bedeutung haben. Wenn R J eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, ist die Verbindung R 5COX ein Acylhalogenid und das Produkt ein 2-Acyloxybenzofuran; wenn R eine substituierte Aminogruppe ist, ist die Verbindung R "7COX ein substituiertes Carbamoylhalogenid und das Produkt ein 2-Carbaraoyloxybenzofuranj wenn R eine Alkoxy- oder Aryloxy grupp a ist, ist die Verbindung R 5COX ein Halogenformiat und das Produkt ein Carbonatester.
Wenn R ' eine Alkylaminogruppe ist, können die Verbindungen auch durch Umsetzen eines 2-HydroxybenBofurans der obigen Formel mit einem Alkyllsoeyanat hergestellt werden.
Wenn R * eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, können die Verbindungen durch Umsetzen eines 2-Hydroxybenzofurans der obigen Formel oder eines entsprechenden 2-Alkoxybensofurans mit einem Säureanhydrid der Formel (R ^CO)2O hergestellt werden.
Die Benzofuranylester, worin R die Oruppe -0-0-R * ist, können durch Umsetzen der entsprechenden Verbindung, in der R Hydroxy ist, mit einen Hydroperoxyd der Formel R-OOH hergestellt werden»
Die Bensofuranylester, worin R^ und R miteinander die
iß Qruppe «KR darstellen, können durch Umsetzen eines Ketenisins mit einem Bensoohinon zur Bildung des 2~Imino-5-hydroxybenzo-
furans entsprechend der Qleichung
90984Wl 1567
12
- 10 »
das dann mit einer Verbindung dar Formel R7Cl zur gewünschten Verbindung umgesetzt wird, erhalten werden.
Dia Bensofuranylester, worin R und R naiteiTißfJd&r· ein Sauerstoffatom darstellen, können durch Oxydation d^r entsprechenden Verbindung, worin R Wasserstoff und R Hydroxy, Alkoxy, -NR6R7 oder -OCOR13 (wobei R6 und R7 Alkyl, substituierte® Alkyl oder heterocyclisch sind und R * gegebenenfalls substituiertes Alkyl,. Alkenyl oder Alkinyl bedeutet) sind, bei» spielsweise unter Verwendung von Chromoxyd in Säure oder durch Hydrolyse der entsprechenden Verbindung, in der R und H miteinander *NR darsteilen, hergestellt werden.
Die Bensofuranylverbindungen sind im allgemeinen in Wasser unlöslich und können auf jede für unlöslich« Verbindungen fterkösaaliohe Art hergestellt werden.
Wenn gewünscht, können die Bensofuranylester in einem mit Wasser nicht misohbaren Lösungsmittel gelöst werdena beispielsweise einem Kohlenwasserstoff mit hohem Siedepunkt> das sweckmä&igerweise gelöste Emulgiermittel enthält, um bei Susatz BU Wasser als selbetemulglerbaree Ul eu wirken.
Die Bensofuranylester können auch mit einem Net«mittel mit oder ohne inertes Verdünnungsmittel zu einem netsbaren Pulver vermischt werden, das in Wasser löslich oder dispergierbar ist«
909849/1567
oder
oder mit dem inerten Verdünnungsmittel zu einem festen oder pulverförraigen Produkt gemischt werden.
Inerte Verdünnungsmittel) die den BenzofuranyIeβtern einverleibt werden können, sind feste inerte Medien, wie pulverförmige oder zerteilte feste Materialien, wie beispielsweise Tone, Sande, Talk, Glimmer, Torf, Düngemittel u.dgl.9 wobei » derartige Materialien staubförmig sind oder eine größere Teilchengröße aufweisen,. wie Körnchen.
Die Netzmittel können anionisohe Verbindungen sein, beispielsweise Seifen, Fettsulfatester, wie Dodecylnatriumsulfat, Oetadecylnatriumsulfat und Cetylnatriumsulfat, fett-* aromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate oder Butylnaphthalinsulfonat, komplexer« Fetteulfonate, wie das Amidkondensationsprodukt von ölsäure und N-Methyltaurin oder das Natriumsulfonat oder Dioctylsuccinat. .
Die Netsmittel können auch nicht-ionische Netzmittel sein, beispielsweise die Kondensationsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen oder fettsubstituierten Phenolen mit Äthylenoxyd, oder Fettsäureester und -äther von Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen, oder das Produkt, das aus letzteren durch Kondensation mit Äthylenoxyd erhalten wird, oder die Produkte, die als Blockcopolymeren von Äthylenoxyd und Propylenoxyd bekannt sind. Die Netzmittel können auch kationisehe Mittel, sein, beispielsweise Cetyltrimethylanmoniumbromid u.dgl.
Die 909849/1567
Die physiologisch aktiven Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können außer den Benzofuranylestern andere physiologisch aktive Materialien, wie Herbicide, Insektizide, Fungiaide und Molluskizide enthalten. Es wurde gefunden, daß besondere Vorteile mit Mischungen mit anderen Herbiziden erhalten werden.
Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine herbizide Zusammensetzung, die eine Mischung der obigen Benzofuranylester mit einem zweiten Herbizid enthält.
Das zweite Herbizid kann beispielsweise eine phenoxyaliphatisohe Säure, substituierter Harnstoff, Triazin, Phenol, Nitril, Bipyridyliumverbindung, substituierte Benzoesäure, halogenierte aliphatisch« Säure, Carbamat, Thiocarbamat, Chloracetamid, Diaein, Arsenverbindung oder andere herbizide Verbindung sein. Im Hinblick auf selektive herbizide Zusammensetzungen für Naohauflaufverwendung ist das zweite Herbizid vorzugsweise eine substituierte phenoxyaliphatisehe Säure, im Hinblick auf selektive herbizide Zusammensetzungen für Vorauf laufverwendung vorzugsweise ein substituierter Harnstoff oder Triazin. . ,
Die phenoxyaliphatiseh« Säure ist im allgemeinen eine alkyl- und/oder halogensubstituierte phenoxyaliphatisohe Säure oder ein Salz hievon, beispielsweise ein Alkalimetall-, Asin- oder Alkanolaminsalz, oder ein funktionelles Derivat hievon, beispielsweise ein Ester oder Aaid. Diese Verbindungen können eine Aktivität aufweisen, daß ei» als handelsüblich· Herbizide
909849/1567
beseiohnet werden können oder sie können nur eine schwach herbizide Wirksamkeit aufweisen. Beispiel« von substituierten phenoxyallphatisohen Säuren sind 2,4«-Diehlorph@noxyessigsä>ure, 2-Methyl-4-Qhlorphenoxyessigsäure, 2,ήS5-Triohlorphenoxyessigsäure, Jf-^,Js-Dichlorphenoxybutterslure, ^-S-Methyl-Ji-chlorphenoxybuttersäure, ©(-S-Methyl-il-ohlorphenoxypropionefiure.
Der substituierte Harnstoff ist im allgemeinen ein tri- oder tetrasubstituierter Harnstoff, wie N'-p-Chlorphenyl-Ν,Ν-diraethylharastoff, M-Butyl-N'-iS^-dichlorphenyD-N-methylharnstoff, K'-p-Chlorphenyl-O,N,N-trimethylieoharnetoff, N'-p-Chlorphenyl-N-methoxy-N-Bethylharnstoff, N.H-Dimethyl-N'-phenylharnstoff.
Das Triasinherbisid ist ia allgemeinen eine Verbindung der Formel
I ^
Ay -K^ \Rl0
worin X Halogen, ein« Qruppe OX oder SY bedeutet, wobei Y eine Alkylgruppe ist, und R7, R , R9 und R10 Wasserstoff oder Alkyl,, sind, wie 2rChlor-i|l6-bi«ftthylaaino-li3t5<°tiaiaBin oder 2-Chlor-6-ÄthylaBino-4-i*opropylamino-1,3,5-triasin.
909849/1587
Das Phenolherbizid ist im allgemeinen 4£5"Dinitro-oeresol oder Pentachlorphenol· Das Mitrilherbisid ist im allgemeinen
nitril oder 2,6-Diohlorbensonitril. Das iit im allgemeinen 1,1'-Dimethyl-^'
!,l'-Kthylen-^^-bipyridyliumdibroraid. Da» Isrbisid substituiert®
^ Bensoesäure ist in allgemeinen 2»5s6-Triuhlorbenzoesäure oder 2-Methoxy"3»6~dieblorbensoesäur@o Das Herbiaid halogeniert« aliphatisohe Säure ist im allgemeinen Trichloreesigsäure oder 2,2-Dißhlqrpropionsäure· Das Carbamatherbisid ist im allgem@in@n Isopropyl-H-(3"Ohlorphenyl)-earbamat oder i-Chlor-S-butinyl-M-(3~ohlorphenyl)-earbamat. Dae Thioearbamatherbisid ist im allge meinen S-Xthyl-N^M-dipropylthiooarbamat, S~Ifchjrl-N jK-äiisQbufe^i=- thiocarbamat und S-(2,3-Diöhlorallyl)-N>N-dii8opropylthiooarbamat. Das Chloraoetamidherbisid ist im allgemeinen N,N-Dialiyl-2-ohloracetamid oder N-Isopropyl-2-ehloracetanilid. Das Diasin-
w herbisid ist im allgemeinen 5"*Brom-6-methyl-3~sek*butyluraoil, 3-Qrclohexyl-5»6-trimethylenuracil oder i^-Dihydropyridasin-3,6-dion. Das Areenherbizid ist im allgemeinen ein Salz von Methan* arson- oder 'Oaeodylsäure. Ändere Herbicide, die in derartigen Mischungen verwendet werden kennen, sind Amin©trias©l-2,3-dichlor~ l»4~naphthoehinon, 4-Amino->3,5t6*trichlorpikolinsäure* 2,6-Dinitro-MtN-dipropyl-i-trifluormethylanilin, 6-Chlor-2-trifluormet hy !imidazo- (ft,5-b)-pyridin und S,S,S-Tributylpiiosp!iGr&Flthioat» Die Erfindung besieht sich auch auf ein ¥@s?fa!ipen
9D9849/1581
Bekämpfung von Unkraut, wobei eine Mischung des obigen Benzofuranylesters mit einem »reiten Herbizid verwendet wird.
Dae Verhältnis von Benzofuranyieeter sum zweiten Herbieid kann je nach den verwendeten Verbindungen und dem beabsichtigten Verwendungszweck Über einen weiten Bereich variieren. Im allgemeinen liegt das Verhältnis von Benzofuranyieeter zum zweiten Herbizid im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 15·
Diese Mischungen sind von besonderem Wert bei der Bekämpfung von Unkraut.und können wirksamer und ökonomischer sein als die Verbindungen! wenn sie allein verwendet werden. In einigen Fällen wird Synergismus beobachtet.
Bei der Verwendung der Bensofuranylester als Totalherbizide sind hohe Anwendungsverhältnisse9 beispielsweise wenigstens 11,3 kg/ha, wie etwa 11,3 - 28,25 kg/ha, erforderlich, wenn die Verbindungen nicht mit anderen aktiven Bestandteilen gemischt werden, in welchem Falle das Verhältnis vermindert werden kann.
Bei der Verwendung von BenzofuranyIestern als selektive Herblzide ist das Anwendungsverhältnis viel niedriger, beispielsweise 0,56 - 9,Oil kg/ha, wie etwa 1,13 - 4,52 kg/ha.
Wenn die Benzofuranyieeter als Pflanzenwachstumsreguliermittel verwendet werden, sind niedrige AnwendungsVerhältnisse erforderlich, beispielsweise 0,11 - 4,52 kg/ha, wie etwa 0,56 - 1,13 kg/ha, je nach der besonderen Pflanze und dem Verwendungssweck.
Bei 909849/1567
Bei der Verwendung der Ester als Fungizide oder Insektizide für die Behandlung von Pflanzen werden gleichfalls niedrige AnwendungsVerhältnisse, wie etwa 0,02 - 2,26 kg/ha, verwendet.
Das Verdünnungsverhältnis des aktiven Bestandteiles im Sprühmittel scheint nicht kritisch zu sein und kann beispielsweise auf einem Volumen von 56,75 - 567*5 l/ha beruhen.
Bei Verwendung der Ester als Fungizide oder Insektizide für leblose Materialien, wie Textilien, können die Materialien besprüht oder in ein Bad, das die Ester enthält, getaucht werden. Die Behandlungsflüssigkeit ist vorzugsweise eine wässerige oder organische Lösungsmittellösung oder Suspension des Benzofuranylesters, die beispielsweise 50 - 10 000 p.p.m., vorzugsweise 250 - 1000 p.p.m. des Benzofuranylesters enthält.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäfö erhältlichen Benzofuranylester von besonderem Wert bei der Bekämpfung oder Wachstumsverzögerung von einjährigen und perennierenden Gräsern sind* So können die Benzofuranylester beispielsweise zur Bekämpfung von Quecke bei Feldfrüchten, wie Kohl, Kartoffeln, Zuckerrüben und Getreidepflanzen, wie Mais, oder zur Bekämpfung von Riedgras bei Baumwolle verwendet werden.
üi® folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Teile und Prozente auf das Gewicht.
Beispiel 1
909849/1567
Beispiel 1: Einer gerührten Lösung von 640 Teilen 2 »3-Dihydro-3,S-dimethyl-S-hydroxy-a-piperidino-benzofuran in 1000 Teilen trockenem Pyridin wurden 370 Teile Methansulfonyl-Chlorid während einer Stunde bei 5 - 100C zugesetzt. Die Mischung wurde weitere 5 Stunden lang bei etwa 100C gerührt und dann in Wasser gegossen. Der ausgefällte Gummi wurde durch Dekantieren mit Wasser (3 χ 200 Teile) gewaschen, dann mit 500 Teilen Äthanol zerrieben, als er sich tu einer kristallinen Masse absetzte, die zerkleinert und filtriert wurde; der Rückstand des rohen Esters wurde mit wässerigem Äthanol (2 : 1) gewaschen und trockengesaugt. Durch Trocknen im Vakuum über Phosphoroxyd bei 35°C wurden 660 Teile (78 %) 2,3-Dihydro-3,3-diraethyl-2-piperidinobenzofuran-5-yl-methansulfonat erhalten, Pp. 97 - 980C.
Durch Kristallisieren einer Probe aus Äthanol wurde reines 2 ,^-
methansulfonat erhalten, Pp. 101 - 1030C. Berechnet für C16H23NO4S: C 59-,06, H 7,13, N 4,31 % gefunden: C 59,15, H 7,35, N k9i0 %.
Beispiel 2: Auf ähnliche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2,3-Dihydro-3,3-diInethyl-2-morpholinobensofuran-5-yl-methan sulfonat, Pp. 111 - 1120C (in 80 Jliger Ausbeute), 2,3-Dihydro-3»3-dimethyl-2-(4-methylpiperazino)-benzofuran-5- yl-methansulfonat, Pp. 98 - 99°C,
909849/ 1567
2>3-Dihydro-3-äthyl-2-moΓpholinobβnzofuΓan-5-yl-Ittβthan8ulfonat, Pp. 104 - 1070C,
2,3-Dihydro-3-äthyl-2-piperidinobenzofuran-5-yl-methanBulfonafc, Pp. 85 - 880C,
1»2,3»411Ja, 9b-HexahydrO-4a-morpholinQdibenaof uran-8-yl-methaneulfonat, Pp. 101 - 1030C,
2,3-Dihydro-3»3-dimethy1-2-(dimethy!amino)-benzofuran-5~yl~ oethansulfonat, Pp. 64 - 65°C,
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-pyrrolidino-4 ,eyl-methaneulfonat, Pp. 94 - 950C,
mathanaulfonat, Pp. 66 - 670C,
2, 3mBiliydro-3~hexyl<"2
Pp. 54 - 570C,
2,3"Dihydro-3*3» 6-trimethyl-2-morpholinobenzo furan~5-ylmethansulfonat, Pp. 134 - 1350Cj
2,3-Dit>3fdro-3 j 3-diinethyl-2-inorpholino-6-methoxyben2of uran-5-yl-methansulfonat, Pp. 126 - 1280C,
2,3-ßihydro-3»3""dimethyl-2-morpholino-'6'»isop2Opylbenzofuran-5~ yl-methansulfonat, Pp. 102 - 1030C,
2,3-DihydΓO-3,3-dilnβthyl-2-moΓpholino-4-acβtylbβn2ofuran-5-' yl-asthansulfonat, Pp. 156 - 1580C,
2,3-Dinydro-3 > 3-dia» thyl-2-morpholino~6-ehlorbenaof uran-5-yl-eethaneulfonat, Pp. 136 - 1380C,
2 ,3-Dihyd3PO-3, 3-diaethyl-2-norpholino-4,6-dlchlorbenzof isz«an-5-yI-BiefchAnsulfonat, Pp. I63 - 1650C,
90 9849/1567
2,3~Dihydro-3,3-diraethyl-2"*morpholinobenzofuran-5-yl-äthaneülfonat, Pp. 66 - 700C,
2,3~Dihydro-3, 3*"dimethyl-2-morpholinobenzof uran-S-yl-butansulfonat, Fp. 62 - 640C,
2,3-Dihydro-3,S-dimethyl^-morpholinobencofuran-S-yl-S-methoxypropansulfonat, Fp. 73 - 740C, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2~morpholinobenzofuran-5-yl-chlorinethan' sulfonat, Pp. 130 - 132°C, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-(4-methylpiperazino)-benzofuran-5-yl-äthansulfonat, Fp. 82 - 840C, 2,3-Dihy dro-3 9 3'"dimethyl-2-pyrrolidinobengofuran'-5"yi-l sulfonat, nicht destillierbare Flüssigkeit,
sulfonat, nicht destillierbares öl, 2,3-Dihydro-3,3~diroethyl-2-pyrroliäinofe©giE©furan-5-yl-2,2-dichlorpropionat, nicht deetillierbaree öl, 2,3-Dihydro-3»3-dimethyl-2-pipepiäinobenzofuran-5-y1-2,2-dichlorpropionat, nicht destillierbares Ul1 2,3-Dihy dro-5,3-dimethyl-2-ii©iiipholinoben25of uran-5~yl-P-toluolsulfonat, Fp. 108°C,
2,3-Dihydro-3i 3-dimethyl-2-piperidinobenzofuran-S-yl-p-toluolsulfonat, Fp. 98°C,
2,3-Dihy dro-3-äthyl-2-(1l-methylpiperaa5,no)-benzo furan-5~ylmethaneulfonat, Fp. 93 - 91I0C, 2,3,3a,3b-Tetrahydro-3a-morpholino-IH-cyclopenta(b)-bensofuran-7 yl-methansulfonat, Fp. ikk - 0
09849/1567
ι sas m 9
2,3-Dihydro-3»3-diirathyi~2~jnDrpholi
yl-raethansulfonat, Pp. 135 - 136OC,
2 a 3-Dihydro-3,3,6 ,T-tjetramethyX-g
mthansulfonat, Fp. 102 - 1O3°C
Beispiel 3: Eine kalte Suspension von 18,5 Teilen 2,3-Dihyäro-3,3-disnet hy l-5-SiydPOxy-2~pyrrolidino"bensof uran in 150 Teilen trockenem Äther und 9*3 Teilen Triethylamin wurde mit 10,5 Teilen Methaneulfonylohlorid, das auf einmal zugegeben wurde, behandelt. Nach einer Dreiviertelstunde wurde die Mischung filtriert und das Filtrat bis sur Opalessenas mit Petroläther verdünnt und durch Kieselgur filtriert. Das -Filtrat wurde dann auf ein halbes Volumen eingedampft und mit Petroläther verdünnt, wobei 7,5 Teile weiße Kristalle von 2,3~Dihydro-3,3-dimethyl-2-pyrrolidinobenzofuran-5-yl-methansulfonat mit einem Fp. von 79.- 810C erhalten wurden.
Berechnet für C15H21NO11S: C S7s86f H 6,80, N 4,3O %
gefunden: C 57*55, H 6,70, N 4,30 %.
Beispiel %*. Eine Suspension von 24a9 Teilen 2,3-Dihydro-3,3""diioethyl-2"morpholinoben8sofuran-5-yl"sa©thansulfonat (Pro-* dukt nach Beispiel 2) in 50 Teilen Wasser und 22,4 Teilen Salzsäure wurde rasch auf 90 - 1000C erhitst und dann nach 2 Minuten abgekühlt. Das Rohprodukt wurde in Xther (3 χ 60 Teile) extrahiert, die Extrakte wurden mit Wasser (2 χ 50 Teile) gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei, ein Gunaai erhalten wurde, der bei Kristallisieren 16 Teile
909 843/1587
2,3-Dihydro-3 , 3-dimethyl-2Hhydroxybeneofuran-S-yl-raethansulfonat mit einem Fp. von 69 - 72°C ergab.
Beispiel 5: Die folgenden Verbindungen wurden durch ein ähnliches Verfahren, wie in Beispiel 4 beschrieben, hergestellt:
2,3-Dihydro-J,3-dimethyl-2-hydroxy-6-methoxybenzofuran-5-ylmethansulfonats Fp. 114 - 1160C,
2 »3-Dihydro-3 »3-di»ethyl-2-hydroxy-6-isopropylbenzofuran-5-ylmethansulfonat, Pp. 103 - iO5°C,
2,3-Dihydro-3»3»6»7"·tβtralnβthyl-2-hydroxybenzofuran-5-yl-nethansulfonat, Pp. 109 - HO0C,
2,3-Dihydro-3,3~diaethyl-2-hydroxybensofuran-5*yl-äthansulfonat, ölige Flüssigkeit.
Beispiel 6; Bine Lösung von 7»8 Teilen rohem 2,3-Dihydro-3,3-dimefchyl~2-hydroxybenzofuran-5~yl-nethan8ulfonat in 80 Teilen Methanol, enthaltend 2 Tropfen Schwefelsaure, wurde unter Rück" fluß 1 Stunde lang gekocht und dann abgekühlt. Die Lösung wurde dann mit Triäthylamin neutralisiert und danaoh auf etwa ein Viertel ihres Volumens eingedampft. 10 Teile Wasser wurden Bugesetst, um 2,3-Dihydro-3,3-di8iethyl-2-D»thoxybensofuran-5-yl-methansulfonat ausaufallen» Fp. 69 - 700C. Berechnet für C12H16O5S; C §2,94» H 5,92 % gefunden: C 53,15, H 5,75 S.
Beispiel 7: Auf Ihnl£ch@ Weite wie in Beispiel 6 wurden die folgenden Verbindungen hergae^sllt:
2,3-Dihydro-«3,3-dimethyl-2-äthoxybencofuran-5-y 1-methansulfonat, Pp. 70 - 720C, 2,3-Dihydro-3 j J-diaethyl^-ellyloxybensofuran-S-yl-aiethansulfonat, Pp. 51 - 520C, 2,3-Dihydpo-3,3-äia*thyl-2-(2-eethoxyäthoxy)-benzofuran-5-yl-nsthansulfonat, Pp. 50 - 530C, 2,3-Dihydro-3,3-dinethyl-2-ethylthiobensofuran-5-yl-aethansulfonat, flüseig,
methansulfonat, Pp. 76 - 7S0C, 2,3-Dihy dro-3» 3~<lieethyl-2-i8opropoxybenzofuran-5-yl-ne than-
Bulfonat, Pp. 5* - 56°C,
2,3-Dihydro-3,3-diBefchyl-2-propapgyloxybenisofuran-5-y 1- aethaneulfonat, flüssig, 2,3-Dihydro-3,3-dia»thyl-2-(4-chlor-2-butinyloxy)-bensofuran- 5-yl-metbaneulfonat, 2,3-Dihydro-3»3-diaethyl-2-(p-nltrophcnoxy)-benzofuran-5-yl-
BMttkansulfonat» Pp. 160 - 163°C,
2,3-Dihydro-3f 3-äiaβthyl-2-ÄthoxybβnzoΓUran-5-yl-3-mβthoxy propansuifonat, flüssig, 2,3-Dihydro-3,3-dia»thyl-2-(2-ohlortthoxy)-benzofuran-5-yl·«· msthaneulfonat, flüssig, 2s3~Pihydro-3,3-dia·thyl-2-ÄthoxybenBöfuran-5™yl-äthaneulf©nat, flüssig,
2,3-DihydPO-3,3-dimethyl-2-fflethoxyb#neofux«n-5«yl-Ithansulfonat
flüssig, . -
909849/1567
2,3-Dihydro-3»i-difflethyl^-ieopropoxybenzofuran-S -yl-äthansulfonat, flüssig,
2,3-DiUydro-3,3-dimethy1-2-allyloxybenzofuran-5-yl-äthaneulfonat, flüssig,
2,3-Dihydro-3 * 3-diise thy1-2-athoxybenzof uran- 5-y1-butansulfonat, Pp. 57 - 59°C.
Beispiel 8: Zu einer gekühlten Lösung von 8,0 Teilen 2-Hydroxy-2,3-dihydro-3 * 3-diniethy Ibeneof uran-5-yi-inethansulfonat in 42 Teilen trookenem Pyridin wurden 4,75 Teile Beneoylohlorid mit einer solchen Geschwindigkeit EUgesetzt;« daß die Tenq?eratur 1O0C nicht überschritt. Nach 1 Stunde wurde die Mischung in einen schwachen Überschuß verdünnt· Salzsäure gegossen. Das Produkt wurde oit Xther extrahiert und die Ätherische Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde, das sich bei Kratzen verfestigte. Der Feststoff wurde aus einer Mischung von Benzol und Fetroläther umkristallisiert, wobei 5,1 Teile 2-Benzoyl-2,3-dihydro-3,3-dimethylbenzofuran-5-yl-methansulfonat erhalten wurden, Fp. 102 - IQlI0C.
Beispiel 9; Unter Anwendung eines analogen Verfahrens,
wie in Beispiel 8 beschrieben« wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: «
2-Isobutyryloxy-2 „ 3-dihydro-3 * 3-diaiethylbeneofuran-5-yl" methanaulfonat» Pp. 77 - 790C,
2-Acetoxy-r2,3-dihyäro->3,3-dimethylbenzof uran-5-yl-methansulfonat, Pp. 81 - 850C,
909849/1567
-2H-
2,3-Dihydro~3,3-dimethyl~2- (phenoxyaoetexy) -benzofuran-5-y1-.inethansulfonat, Bp. 103 - 103°C,
2,3-Dihydro-3 * 3-dimetshyl~2-fcen8oyloxybensofur&n»5«yl~gthansulfonat, Pp. 101 - 1030C8
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2~aeetoxybenisof uran-5-yl-Sfchansülfonat, Pp. 56 - 58°C.
Beispiel 10! Eine Lösung von5 Teilen 2~Hydraxy-2,3--dihydro-3»3~dimethy!benzofuran~5-yl-ra©thanßulfonat in 85 Teilen Äther wurde mit 2,2 Teilen TriSthylamin und 2,3 Teilen Essigßäureanhydrid bei 100C behandelt und U Stunden lang stehen gelassen. Die Lösung wurde dann mit 80 Teilen Fetroläther verdünnt und filtriert. Das Piltrat wurd® eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde, das sich verfestigte. Dieses wurde aus einer Mischung von Chloroform und Petroläther umkristallisiert, wobei
2,5 Teile 2-Acetoxy-2,3-dihydro-3a3-diraethylben25ofuran"5-ylmethansulfonat erhalten wurden, Fp. Bk - 850C.
Beispiel 11: Einer Lösung von 10 Teilen 2-Hydroxy»2,3-dihydro-3»3-dimethylbensofuran-5-yl-!nethansulfonat; in 100 Teilen Wasser, das 15 Teile Natriurahydroxyd enthielt8 wurden langsam 10 Teile Essigsäureanhydrid zugesetzt, wobei gekühlt wurde, um die Temperatur unter 100C--au halten» Es sehied sich ein öl ab, das sich bei Kratsen verfestigte. Dieses wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus 90 iigem wässerigen Äthanol UBikristallisiert, wobei 2-Acetoxy-2,3*-dihyäro-393-dimethylbenzofuran-5-yl-raefchansttlfonat, Fp. Bk - 850G, erhalten wurde.
909849/1567
Beispiel 12; 7 Teile 2-Äthoxy~2,3-dihydro-3,3-diBiethylbenzofuran-5~yl-methaneulfonat wurden mit einer Mischung von 20 Teilen Essigsäureanhydrid und 0,6 Teilen Schwefelsäure behandelt und 2 Stunden lang bei 5O0C stehen gelassen. Die Lösung wurde dann in einen Überschuß von Eis und Natriumbicarbonat gegossen. Es fiel ein Ol aus, das sich verfestigte und abfiltriert sowie aus 90 ffigem wässerigen Äthanol umkristallisiert wurde, wobei 6,6 Teile 2-Acetoxy-2,3-dihydro-3>3-dimethylbenzofuran-5-yl-methansulfonat erhalten wurden, Pp. 83 - 850C.
Beispiel 13: Eine Lösung von 5 Teilen 2-Hydroxy-2,3-dihydro-3»3-dimethylbenaofuran-5-yl-nsethansulfonat in 85 Teilen Äther wurde mit 2,2 Teilen Triäthylamin und 2,2 Teilen Methansulfonylchlorid bei 100C behandelt und k Stunden lang stehen gelassen« Die Lösung wurde dann mit 80 Teilen Petroläther ver-
ira Vakuum dünnt und durch Aluminiumoxyd filtriert. Das Filtrat wurde/sur Trockene eingedampft, das verbleibende Ul verfestigte sich. Bei Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol und Petroläther wurde 2,3-Dihydro-3»3-dimethylbensofuran-2,5-ylen-bismethansulfonat erhalten, Pp. 56 - 58°C.
Beispiel 14: Zu einer Lösung von 12 Teilen 2-Hydroxy-2>3-dihydro-3>3-dimethylben8Ofuran-5~yl-methansulfonat in 46 Teilen Xther wurden 4,5 Teile Methylisocyanat und 0,3 Teile Triäthylamin gugesatst. Die Lösung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und das Lösungsmittel abgedampft»
Das
90 9 843/1567
Dae Rohprodukt wurde aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert, wobei 2-Methylcarbamoyloxy-2,3-dihydro-3>3-dimethyIben25ofuran-5-yl-£»ethansulfonat erhalten wurde» Fp. 126 - 1270C.
Berechnet für C13H17NOgS: C 49,52, H 5,44, N 4,44 t gefunden: C 48,55, H 5,15» N 4,65 *.
»Beispiel 15: 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-(m-ehlorphenylcarbasK>yloxy)-bensofuran-5-yl~iaethan8Ulfonat, Fp. 142 - 143 wurde durch ein ähnliches Verfahren, wie in Beispiel 14 beschrieben, hergestellt.
Beispiel 16: Eine Lösung von 2 -Hydroxy -2,3-dihydro-3>3-dimethylbensofuran-5-yl-niethaneulfonat in Xther wurde mit Triäthylamin und Methylchloroforraiat umgesetzt. Das Produkt wurde aufgearbeitet, wobei 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-aethansulfonyloxybensofuran-2'yl-aethyloarbonat abgeschieden wurde, Fp. 88 - 890C.
Auf ähnliche Weise wurde 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-methansulfonyloxybensofuran-Z-yl-äthylcarbonat, Fp. 85 - 870C, erhalten, wobei jedoch Xthylchloroforroiat anstelle von Methylchloroformiat verwendet wurde.
Beispiel 17: Die folgenden Verbindungen wurden durch ein ähnliches Verfahren, wie in Beispiel 16 beschrieben, hergestellt:
2,3-Dihydro-3,3-diaiethyl-5-methaneulfonyloxyb@ni5ofiiran-2-yl-H-ehlor^-butlnyiearbonat, Fp. 70 - 74°C,
909849/ 1 567
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-methansulfonyloxybenzofuran-2-yl-2~methoxyäthylearbonat, Pp. 50 - 520C, 2a3-Dihydro-3,3~diraethyl-5~methansulfonyloxybenzofuran-2-ylisoamylcarbonat, Pp* 59 - 6l°C,
2,3-Dihydro-3j3-dimethyl-5-äthansulfonyloxybenzofuran«2-yläthylcarbonat, Pp. 91 - 930C.
Beispiel 18: Eine Lösung von 20 Teilen 2-Hydroxy-2,3-dihydro-3,3-dimethylbenzofuran~5-yl-methansulfonat, 7 Teilen tert.Butylhydroperoxyd und 0,5 Teilen 1,M-Dihydroxybenzol in Teilen Benzol, das 0,5 Teile Schwefelsäure enthielt, wurde 2 Stunden lang sanft am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wurde 1 Teil Triäthylamin zugesetzt und die filtrierte Lösung wurde im Vakuum unterhalb 200C konzentriert, wobei 10 Teile (40 % Ausbeute) 2-tert.Butyl-peroxy-2,3-dihydro-3,3-diraethylbenzof uran-5-yl-mefchanBulfonat als gelber Gummi erhalten wurden, dessen Infrarot- und kernmagnetisches Resonanzspektrum mit der bestimmten Struktur übereinstimmten.
Berechnet für C15H32OgS: C 5^,57» H 6,67 % gefunden: C 5MO8 H 5,95 %.
Beispiel 19s Eine Lösung von 20 Teilen 2-Hydroxy-2 f 3-dihydro-3,3-äimethylbenzofuran-5-yl"methan8ulfonat in 200 Teilen warmer Essigsäure wurde mit 200 Teilen einer 20 £igen wässerigen Lösung von Chromoxyd behandelt. Nach etwa 15 Sekunden wurde die Mischung in Wasser gegossen und die Lösung mit Äther extrahiert. Die Extrakte wurden gründlich mit wässerigem Natriumbicarbonat
9098-49/1567 ,
gewaschen, dann getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei Ik Teile (70% Ausbeute) 2-0x0-2,3-311^4*0-3,3~dime£hyl- , benzofuran-5-yl-methansulfonat erhalten wurden, Pp. 120 - 1210C nach-Umkristallisieren aus Benzol-Petroläfcher. Berechnet für C11H12O2S: C 51,56, H 4,72 % gefunden: C 51,80, H 4P95
Beispiel 20: Die In der nachstehenden Tabelle angegebenen Verbindungen wurden jeweils als Kaolin/Sandstaub formuliert und in John Innes I-Topfkompost in einem Verhältnis von 130 oder 26 p.p.m./Volumsteil aktiver Bestandteil der Erde (bzw. ungefähr 56,6 oder 11,3 kg aktiver Bestandteil pro ha, kultiviert bei einer Tiefe von 3,08 cm) einverleibt. Die behandelten Erdproben wurden in anodisierte Aluminiumpfannen, 19,05 cm lang, 9,53 cm breit und 5»O8 om tief* gegeben. Samen von Erbsen {Pisum sativum), Senf (Sinapis alba), Leinsamen (Linum usitatissimum), Mais (Zea mays), Hafer (Avena sativa) und Raigras (Lolium sp.) wurden, in die behandelte Erde gesät, u.zw. eine Art pro Pfanne, mit Wasser gegossen und 21 Tage lang in einem Kontrollraum gehalten (Temperatur 220C, relative
täglich). Feuchtigkeit 65 - 85 künstliche Beleuchtung 12960 lux 14 Stunden/ Die Pflanzen wurden dann visuell auf Wachstumsregulierende oder herbizide Effekte geprüft und alle Unterschiede gegenüber unbehandelten Kontrollpflanzen auf einer Skala von 0 bis 100 verzeichnet, wobei 0 keine Wirkung und 100 vollständige Unterdrückung bedeutet. Die Wirksamkeiten gegen jede Art sind in nachstehender Tabelle angegeben.
909849/1567 verbindung
Verbindung
Verhältnis (kg/ha) Erbsen Senf Lein- Mais Hafer Raigras samen
2-tert.Butylperoxy-2,3-dihydro-3,3-di- nethylbenzofuran-5~
y1-raethanaulfonat 11,3
2-0x0-2,3-dihydro-3,3-dimethylben«ofuran-5-yl-methansulfonat . 56,5
2,3-Dihydro-3,3-dimethyI-benzofuran-2,5-ylen-bia-methansulfonat 11,3
2-Acetoxy-2,3-dihydro-3,3-diraethylbenzofuran-5-yl-56,5
methansulfonat 11,3
2,3-Dihydro-3j3- dimethyl-5-methan- sulfonyloxy-benzo furan-2-yl-athyl-
carbonat 11,3
2-Benzoyloxy-2,3-dihydro-3,3-diiaeth5rlbenzofuran-5-ylmethansulfonat 56,5
2-Isobutyryloxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-berizofuran-5-yl-methansulfonat 56,5
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-piperiäinobenaofuran-5-yl" methansulfonat 56,5
2,3-?ihydro-3,3-dimethyl-2-morpholinobenzofuran-5-yl-»ethansulfonat 56,5
55 90 84 100 100 99
97 98 94 100 100 98
98 97 97 98 99 98
100 99 99 100 100 75 80 90 98 98 95
70 50 75 100 98
99
99 95 99 98 100 100 95 95 98 99 100 100 85 99 99 99 100 100 65 85 94 99 100
90
909849/1.567
2,3-Dihydro-3,3-dimethy1-2-ät hoxy beniso furan-5-ylmethansulfonat
2,3-Dihydro-3,3-diroethyl-2-pyrrolidinobensofuran-5-y1-methaneulfonat
2,3-Dihydro-3,3-dimethy1-2-(Ί-methylpiperasino)-beneofuran-5-yl-methansulfonat
m 2,3-Dihydro-3-äthy1-2-P (4-methylpiperaeino)-
benBofuran-5-yl-n»than sulfonat
2,3-Dihydro-3,3-dimethy1-2-methoxybenzofuran-5-yl-methansulfonat
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl- 2-i8opropoxybensofuran- 5-yl-methansulfonat
2,3-Dihydro-3,3-dimethyi-2-allyloxybensofuran-5-yl-raethaneulfonat
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-(2-nethoxyäthoxy)-
^ benzofuran-5-yl-oethan-
P sulf onat
2,3~Dihydro-3,3"4imethyl-2-propargyloxybenzofuran-5-yl-a»thaneulfonat
2,3-Dihydro-5,3-dinethyl- 2-BK>rpholino-benxofuran- 5-yl-ohloriMthaneulfonat
2,3-Dihydro-3,3-di«ethyl-2-hydroxyben*ofuran-5-ylnathansulfonat
2,3-Dihydro-3»3-diu» thy 1- 2-Borpholinobeneofuran- 5-yl-äth&nsulfonat
56,5 100 100 100 100 100 100 11,3 70 70 100 98 100 91
56,5 100 100 100 100 100 100
56,5 25 85 65 100 100 98 56,5 100 100 100 100 100 100 56,5 80 100 98 99 100 85 56,5 90 100 100
97 80
56,5 90 98 100 92 97 80 56,5 80 100 100 100 98 90 56,5 70 100 100 100 97 90 11,3 85 80 96 100 100 99 56,5 100 100 100 99 100 100
909849/158.7
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-
2-äthoxybenzofuran-5-y1-
äthaneulfonat 56,5 90 100 98 100 100
2,3-Dihydro-3»3-dimethyl-
2~morpholino-6-chlorbenso-
furan-5-yl-methanBuifonat 56,5 91 99 85 100 100 2 ,3-Dihydro-3,3-dimethyl-
2-(dimethylamlno)-benso-
furan-5-yl-methansulfonat 11,3 60 70 90 100 98
Beispiel 21: Samen von Erbsen, Senf, Leinsamen, Raigras, Zuckerrüben und Hafer wurden in anodisierte Aluminiumpfannen, 19.05 cm lang, 9»53 cm breit und 5»08 cm tief, die John Innes Nr. 1 Topfkompost enthielten, gesät. Sie wurden mit Wasser gegossen und in einen Kontrollraum eingebracht (220C, 65 - 85 % relative Feuchtigkeit und künstliche Beleuchtung von
lux 12960 / während 14 Stunden täglich). Viersehn Tage nach dem Säen wurden die Sämlinge mit 50 gigen wässerigen Aoetonlösungen der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Verbindungen in einem Verhältnis äquivalent eu *,5 kg aktiver Bestandteil in 36Ο 1 pro 4050 m besprüht.
Nach 7 Tagen Wachstum in einem Kontrollraum wurden die Pflanzen visuell auf herbicide Reaktion geprüft, u.zw. durch einen Vergleich mit unbehandelten Kontrollpflaneen. Die nachstehende Tabelle gibt die herbicide Aktivität an Hand einer Skala von 0 bis 100 an, in der 0 keine Wirkung und 100 voll«· ständige Vernichtung bedeutet.
09849/1567
Verbindung Erbsen Senf LeIn- Raigras Zucker- Hafer
aaiaen rübe
2,3-Dihydr©-3, J-diwtthyl-
2-plperidino-5-beneofurany1-
»ethaneulfonat *5 65 65 70 24 75
2,3-Dihydro~3,3-diiaethyl- .
2-morphollno-5-beneofuranyl-
methaneulfonat H5 65 65 72 30 75
2,3-DIhydro-3,3-dlaethy1-
2-PYrIOlIdInO-S^eHtO-
furanyl-metfeanittlfonat 90 95 $5 95 35 90
2,3-Dihydro-3,3-diraethyl-
2-(il-methyl|»iperaeino)-5- .
bensofuranyl-stethaneulfonat 45 HB 65 6o 20 ?3
2,S-yy
piperidlno-5-beneofuranyl-
methansulfonafc 30 45 32 β5 20 05
2t3-Dihydro-3~äthyl-2-
morpholino-S-beneofuranyl-
methansuifonat 35 ^5 65- 65 .20 85
Beispiel 22: Wässerige Acetonlösungen, di® 2000 p„p«,m. der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Verbindungen su~ saminen mit 125 p.p.m. eines Hetsmittels enthielten, wurden auf die Blätter von jungen Kartoffelpflangen mit sieben voll ausgewachsenen Blättern solange gesprüht, bis die Pflanzen vollständig benetzt waren. Nach 2k Stunden wurden die behandelten Pflansen alt Sporangien der Krankheit Kartoffelbrand (Phytophthora lnfeatans) angelaspft. Die Pflanzen wurden dann 24 Stunden lang in einer waesergeeättigten Atmosphäre und dann während 5 Tagen in eines Kontrollraum (Temperatur 160C, relative Feuchtigkeit 80 - 90 %) gehalten. Danach wurde der Prorentsatss erkrankter
9 0 9 6. A 9: / 1 5 67
Pflanzen durch Vergleich mit Kontrollpflarieen, die nur mit einer Lösung de-s Netzmittel» allein besprüht worden waren, festgestellt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Verbindung ■ Kontrolle
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-pyrrolidinoben8ofuran-5-yl-raethansulfonat 7ü» X
2,3-Dihydro-3-äthy1-2-piperidinobensofuran-5-yl-methanBulfonat 90 %
2,3-Dihydro-3-tthy 1-2- (i»~B*thy lpiperaEino) -benBofuran-5-yl-Mthaneulfonat 60 %
909 8A9/IS6? BAD
Beispiel 25: Ein« wässerige Suspension von 2-Xthoxy-2J3-dihydro-3,3-dimethylbeneofuran-5-yl~methansulfoiiat wurde in einem Verhlltnis von 2,26ktfh& in etwa 180 1 auf eine Parteile gesprüht, in welche am vorhergehenden Tag Baumwolle geefit worden war. Naoh 6 Wochen hatten eich die Baumrollalmllng· mit weniger als 15 % der Unkrautbefalls unbesprühter Kontrollparzellen, in welchen das haupts&chlich vorkommende Unkraut rundes Cypergras (Cyperus rotundus) und Fingergras (Digitaria sanguinalls) war, entwickelt.
Beispiel 26: 1 ml aliquote Teile von AcetonlQsungen
von 2,3-Dibydro-3»3Hiimethyl-2-morpholino--ben£ofuran-5-ylmethansulfonat, 2,3-Dlhydro-3,3-<äi««thyl-2-(4-chlor-2-butlnylozy)-bens.ofuran-5*yl-B«thansulfonat und 2,3-Dihydro-3,3-diaethyl-5-Btthansulfonylozybensofuran-2-yl-Jl-oblor-2<-butlnyloarbonat wurden auf Filterpapiere mit 9 on Durchmesser aufgebracht» welohe am Boden von Olasschalen mit 9 cm Durchmesser lagen, u.ew. in derartigen Konttntrationen, daß Niedersohllge von 1,2, 0,36 und 0,12 mg/cm entstanden. Die behandelten
90 9.849/156 7 Filterpapier·
ORIGINAL WSPECTED
; mn as
Filterpapiere wurden dann mit erwachsenen Hausfliegen (musca donestica) besetct t mit einem Glasdecke! ssugedeckt und 2k Stunden lang bei 200Cgehalten. Danach wurde gefunden, daß alle Fliegen tot waren.
. Ss sei bemerkt, das die erfindungsgemäß erhältlichen
t
Bansofuranylesfcer, In welchen R Hydroxy 1st, In wässeriger alkalischer Lösung die korrespondierende Verbindung mit offener Kette bilden, indem der Furanring am Sauerstoffatom geöffnet wird; diese Derivate besitzen ähnliche Eigenschaften wie die Benzofuranylester und werden daher gleichfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Die Derivate liegen in Form eines Alkellsalzea vor; das verwendete Alkali ist vorzugsweise ein Alkalim@t.allhydroxyd und das SaIs ein Alkalimstallsalz.
909849/1567

Claims (1)

  1. Patenten β ρ r Ü ο h β
    1. Die Benzofurany!verbindungen der -allgemeinen Ponnel
    Ri2
    s C^ R1
    B ^ \ ■ I ' j,
    R5O-C C-C-R^
    R11 - C^ ^C C-
    (I) > ti - r3
    12?
    worin R * R und R^ gleich oder versohieden sind und Wasser-
    1 2 2 1
    stoff oder Alkyl sein können oder R und R oder R und R^ BiteinAnder eine Alkyl*nk«tte bilden; R Hydroxy, Alkoxy, substituiertes Alkoxy, AlRenyloxy, Alkylthio, substituierte! Alkenyloxy, Alkinyloxy, substituiertes Alkinyloxy, Aryloxy, substituiertes Aryloxy, -NR R , wobei R und R' Alkyl oder substituiertes Alkyl bedeuten oder susftiomen mit dem Stickstoffatom einen htttroeyo.lisohen Ring bilden» -OCOR*5,, -OSOR
    öder -0-0-R15 üt, wobei R15 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl, die gegebenenfalls substituiert sein können, Alkyläalno, Dia3,kyIämIdc, Alkoxy» Aryloxy, Aryl&atißo, substituiertes Arylaoino, substituiertes Alkoxy* substituiertes Aryloxy, Alkenyloxy, substituiertes Alkenyloxy, Alkinyloxy oder
    9.03849/1587 gull,t»ulert..
    ORIGINAL
    .substituiertes Alkinyloxy, R" Alkyl» substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl und R 5 Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl darstellen; oder R und R miteinander ein Sauerstoffatom oder die Gruppe »NR darstellen, wobei R Alkyl oder Cycloalkyl ist; R"^ die Gruppe R CO-, R7SO2- oder R-7SO-bedeutet, wobei R halogensubstituiertes Alkyl und R Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist;
    und R , R und R 2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Cyan, Acyl oder Alkoxy bedeuten.
    2. Die Bensofuranylverbindungen nach Anspruch 1,
    12 1I
    worin R , R und R^ Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder
    l 2 2 \ '
    R und R oder R und R** auaaramen eine Alkylenkette bilden, und R4 Hydroxy, Alkoxy, substituiertet Alkoxy, Alkenyloxy,
    Alkylthio oder -NR6B7 bedeutet, wobei R5, R6, R7, R8, R9,
    R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    3. Dl· Bensofuranylverbindungen nach Anspruch 1, worin R1, R und R* Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder 1 2 2 1I
    R und R oder R und R^ Susannen eine Alkylenkette bilden und R11 -QCOR13 oder -OSOgR1* bedeutet, wobei R5, R10, R11, R , R ' und R die In Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    4. Dl· Benxofurany!verbindungen nach Anspruch i» worin R1, R und fr Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R1 und R2 oder R und Έ? Sueammeη eine Alkylenkette bilden und R die Gruppe -Q-O-R, bedeutet, oder R^ und R eusaaawn
    ein Sauerstoffato» oder die Gruppe sKRAO darstellen, wobei R5, R8, R5
    angegebene--
    R5, R8, R5 S R10, nn t R12 8 H15 und Rx6 dia in Anspruch 1
    5. Die Beniofuranylverbindungen der allgemeinen Forme1
    22
    - C C-C-R*
    R26 - C C yC - R21 C O ή20 ·
    r"
    worin R20 Dlalkylaalno, Piperidino, Morpholine», 4-Methylplpepftslno, Pyrrolidino, Hjdroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alklnyloxy, AlkoxjÄlkoxy, Alkylthio, -OCOR28, -OSO2R25 oder -O-O-R29 bedeutet, R28 Alkyl oder Phenyl iit. It29 Alkyl bedeutet, R Vaeeentoff oder Alkyl.let oder sueaenen mit R ein Saueritoffatoa daritellt, R22 und R23 Vaeeeretoff oder Alkyl sind, R25 R30SO2- dmretellt, irobei R30 Alkyl let, und R24, R26 und R27 Vftseerstoff, Halogen oder Alkyl bedeuten.
    6. ' Bine Beniofurtnylverbindung, ausgewfthlt aus 2,3-Dlhydro-3,3-di«ethyl-2-piperidino-5-ben«ofurany1- ■ethaneulfonat,
    2,3-Dinydro-3,3-diaethyl-a-eorpbolino-S-benKofurmßyl aethaneulfonat,
    2,3**Oinydro-3,3-dlaethyl-2-pyrrolidlno-5~bensofuranyl- ■ethaneulfonat,
    909Θ49/Ί567
    2»3-Dihydro-3,$-dittftthyl-2--('«»-inethylpiper«*ino)-S-benzo furanylmethansulfonat, 2,3-Dihydro-3-athyl-2-pipejpidino-6-b«niofuranylmethaneulfonat, 2,3-Dihydro-3-&thyl-2-i8orph©lino-S-benzofuranylraethaneulfonat, 2,3-Dihydro-3,3-dlmethylben2ofu?an-2,S-ylenbismethanaulfonat, 2-Aeetoxy-2 ,3-dihydro-3, 3-dimethylbenzofuran-5-yl-methan sulfonat, 2-Benzoyloxy-2,3-dihydro-3,3-dtmethyl-bcnzofuran-5-yl- ■ethaneulfonat, 2-lBobutyryloxy-2,3-dihydro-3,3-dia«thyl-benzofuran-5-yl m«thansulfonats 2-tert.Buty!peroxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-b«nzofuran-S-yl-
    uethaneulfonat, (
    2-0x0-2,3-dihydro-3, S-diaiethylb*nsof uran-5-yl-mathaneulf onat, 2,3-Dihydrp-3,3-dis«thyl-2-£thoxyb«nsofuran-5-yl-a«than sulfonat, 2,3-Dihydro-3-lthyl-2-(<i-methylp£p«j?aÄino)-benzofuran-5-yl methaneulfonat, 2,3-Oihydro-3,3-diaethyl-2-ttethoxyb«nzofttF&n-S-yX-a«than- »ulfonat, 2,3-Dihydro-3,3-diawthyl-2-ieopropoxyb«nzofuran-5-yl-m()ithan eulfonat, 2,3-Dihydpo«-3 t3-diattthyl-2-ftllyloxyb«nsofuran-S-yl-■·th«n tulfonat, 2,3-Dihydro- 3,8 -dlacthy 1-2 - C 2 -a®t hoxy&t hoxy) -bensof urafi- 5 -y 1 - ■«thantulfonat,
    9098497 1567
    1 9 26/! 3S
    2,3-rDlhydro-3, S-di
    methansttlfonat,
    2,3-Mhydro~3, a-
    sulfonat,
    2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-raorphoiin©benaofurai»-S-ylgulfqnat,
    2,3-Dihydro~3,S-di
    sulfonat,
    2,3-Dihydr»o-3, S-di
    methansulfonat und
    2,3-Di!iydE»o-3, 3*dimethyl-2-idi»ethylaminö )-benaof uran-S-yl-
    methansulfonat, .
    7. Physiologisch aktive Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, da£ ei« eine der in den Ansprüchen 1 bis β beanspruchten Benzofuranylverbindungen enthält.
    8. Physiologisch aktive Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet» daß sie eine der in den Ansprüchen i bis S beanspruchten Benzofurany!verbindungen und wenigstens «ines der Materialien aus der Gruppe: Trägerstoffe, Netsmittel» inerte Verdünnungsmittel und Lösungemittel enthält.
    9. Physiologisch aktive Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, ά&& sie eine herbizide Zusammensetzung ist.
    10. Physiologisch aktive Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine selektive herbizide Zusammensetzung
    - Hi -
    11. Physiologisch aktive Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine pflanzenwachetumsregulierende Zusammensetzung ist.
    12. Physiologisch aktive Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch ain anderes physiologisch aktives Material enthält.
    13. Physiologisch aktive Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das'andere physiologisch aktive Material ein Herbizid ist.
    m. Physiologisch aktive Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnets daß das Verhältnis der Benzofuranylverbindung zum zweiten Herbizid in Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 15 liegt.
    15. Verfahren zur Herstellung von Benzofuranylverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 5-Hydroxybenzofuran der Formel
    R12
    I -ι
    C HO - C^ C-C-R2
    R11- C CC-R3
    ait einem Aeylieryngsmlttel d©r Formel RX oder (R >20, worin
    16.;
    X Halogen ist, uag«*etst wird.
    16c Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt wird.
    17. Verfahren zur Herstellung von Bönaofuranylverbin-
    U ig
    düngen gemäß Anspruch 1, worin R die Gruppe -OCCR bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung,
    κ . ig
    worin R Hydroxy ist, mit einer Verbindung der Formel R COX oder (R CO)2O, wobei X Halogen ist, umgesetzt wird.
    18. Verfahren zur Herstellung von Benzofuranylver-
    bindungen gemäß Anspruch 1, worin R die Gruppe -OCOR
    13 bedeutet, wobei R eine Alkylaminogruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung, worin R Hydroxy ist, mit einem Alkylisocyanat umgesetzt wird.
    19. Verfahren zur Herstellung von Benzofuränylver-
    U AU
    bindungon gemäß Anspruch 1» worin R die Gruppe -OSO2R bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung, worin R Hydroxy ist, mit einer Verbindung der Formel R* SOjX, wobei X Halogen ist, umgesetzt wird.
    20. ' Verfahren zur Herstellung von Benzofuranylverbindungen gemäß Anspruch 1, worin R die Gruppe -0-0-R bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung» worin R Hydroxy ist, alt eines Hydroperoxyd der Formel R QOH umgesetzt wird.
    21. Verfahren zur Herstellung von Benzofuranylverbindungen gemäß Anspruch i, worin R und R miteinander die
    909849/156 7
    gruppe
    1 S2fi 1
    R11- C
    Gruppe «NR bedeuten» dadurch gekennzeichnet, daß ein Benzochinon der Formel
    I. ■
    /V"
    O = C CH
    12' 3.6 mit einem Keteniinin der Formel R R C*C*NR zum 2-Imino- 5-hydroftyb«nzofuran gemäß der in Anspruch 1 angegebenen Formel
    3 U ■ IR
    umgesetzt wird, worin -R und R miteinander =NR bedeuten, -die Gruppe R 0- jedoch eine Hydroxygruppe ist, und dieses mit einer Verbindung der Formel R Cl sum gewünschten Produkt umgesetzt wird.
    22. Vorfahren zur Herstellung von ßenzofuranylverbindungen gemäß Anspruch 1, worin R und R miteinander »0 darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Verbindung, worin R und R miteinander *HR darstellen, hydrolysiert wird.
    23· Verfahren zur Herstellung von Benzofuranylverbindungen gemäß Anspruch 1, worin R und R miteinander «0 darstellen, daduroh gekennzeichnet, daß die entsprechenden Verbindungen, worin R Wasserstoff und R Hydroxy, Alkoxy,
    -KR6R7 oder -OCOR13 bedeuten, oxydiert wird.
    909849/1567
    24.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation mit Chromoxyd in Säure bewirkt wird.
    25. Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, des Erdbodens , von Land- und Wasserflächen und Materialien zur Bekämpfung von unerwünschten Organismen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzofuranylverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder eine Zusammensetzung, die diese enthält, aufgebracht oder angewendet wird.
    26. Verfahren zur Vernichtung oder zum Verhindern des Wachstums von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzofuranylverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder eine Zusammensetzung, die diese enthält, mit den Pflanzen oder deren Umgebung in Berührung gebracht wird.
    27. Verfahren zur Verbesserung der Ernte von Feldfrüchten , dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzofuranylverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder eine Zusammensetzung, die diese enthält, zur Vorauflauf- oder Nachauflaufbehandlung der Feldfrüchte oder deren Umgebung verwendet wird.
    28. Verfahren zum Modifizieren des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benzofuranylverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder eine Zusammensetzung, die diese enthält, auf die Pflanze oder die Erde um diese Pflanze aufgebracht wird.
    23. Derivate der Benzofuranylester nach Anspruch 1, worin R Hydroxy ist, in wässeriger alkalischer Lösung der
    9 0 9 8 A 9 / 1 5 6 7 allgemeinen
    BAD
    allgemeinen Formel
    R12 I
    C R1 R3
    R5O-C C-C-C=O
    11 ·'
    R11 - C C
    Rio . <
    worin M ein Alkalikation ist und R1, R2, R3, R5', R10,
    11 12 '
    R und R die in Anspruch !angegebene Bedeutung haben.
    30. Derivate nach Anspruch 29» worin M ein Alkali·
    metall i3t.
    909849/1567
DE1926139A 1968-05-24 1969-05-22 2,3-Dihydro-benzofuranverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide bzw. pflanzenwuchsregulierende Mittel Expired DE1926139C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1798569A GB1271659A (en) 1968-05-24 1968-05-24 2,3-dihydrobenzofurans and physiologically active compositions containing them
GB2485868 1968-05-24
GB695169 1969-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926139A1 true DE1926139A1 (de) 1969-12-04
DE1926139B2 DE1926139B2 (de) 1980-07-17
DE1926139C3 DE1926139C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=27254919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926139A Expired DE1926139C3 (de) 1968-05-24 1969-05-22 2,3-Dihydro-benzofuranverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide bzw. pflanzenwuchsregulierende Mittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4345932A (de)
JP (2) JPS5545523B1 (de)
AT (1) AT300456B (de)
BE (1) BE733003A (de)
CA (1) CA1012539A (de)
CH (1) CH515682A (de)
DE (1) DE1926139C3 (de)
DK (1) DK149650C (de)
ES (1) ES367496A1 (de)
FR (1) FR2009938A1 (de)
IE (1) IE32808B1 (de)
IL (1) IL32186A (de)
LU (1) LU58632A1 (de)
NL (1) NL163512C (de)
NO (1) NO125232B (de)
OA (1) OA03064A (de)
SE (1) SE366039B (de)
ZM (1) ZM7169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651046A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-18 Fisons Ltd Herbizide zusammensetzungen
US5039700A (en) * 1986-02-14 1991-08-13 Sanofi Benzofuranyl aminoalkoxyphenyl compounds
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037629A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217698A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Basf Ag Herbizid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542873C3 (de) * 1966-04-16 1978-07-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
US3941581A (en) * 1970-03-16 1976-03-02 Stauffer Chemical Company Meta-bis anilide derivatives and their utility as herbicides
US3859308A (en) * 1973-05-07 1975-01-07 Velsicol Chemical Corp Heterocyclic anilids
US3940259A (en) * 1973-05-07 1976-02-24 Velsicol Chemical Corporation Dioxane substituted-α-haloanilides as herbicides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651046A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-18 Fisons Ltd Herbizide zusammensetzungen
US5039700A (en) * 1986-02-14 1991-08-13 Sanofi Benzofuranyl aminoalkoxyphenyl compounds
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037629A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125025B1 (de) 1976-07-28
LU58632A1 (de) 1970-01-13
NL6907983A (de) 1969-11-26
OA03064A (fr) 1970-12-15
DK149650B (da) 1986-08-25
IE32808L (en) 1969-11-24
SE366039B (de) 1974-04-08
IL32186A (en) 1974-10-22
DK149650C (da) 1987-03-30
IL32186A0 (en) 1969-07-30
CH515682A (fr) 1971-11-30
US4345932A (en) 1982-08-24
IE32808B1 (en) 1973-12-12
AT300456B (de) 1972-07-25
NL163512C (nl) 1980-09-15
DE1926139C3 (de) 1981-04-02
FR2009938A1 (de) 1970-02-13
NL163512B (nl) 1980-04-15
JPS5545523B1 (de) 1980-11-18
CA1012539A (en) 1977-06-21
BE733003A (de) 1969-11-13
ES367496A1 (es) 1971-04-16
ZM7169A1 (en) 1970-03-16
DE1926139B2 (de) 1980-07-17
NO125232B (de) 1972-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616662A5 (de)
DD202375A5 (de) Herbizide mittel
DE2050346A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen
DE2604989A1 (de) 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung
US3689507A (en) 2-organyloxy-2,3-dihydro-5-benzofuranyl esters of alkyl sulfonic acids
EP0190105A2 (de) Herbizides Mittel
EP0459949A1 (de) Sulfonylharnstoffe mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender Wirkung
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
DE1926139A1 (de) Herbizide
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2733115A1 (de) Tetrahydroisophthalimid-verbindungen
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
US4072495A (en) 5-Benzofuranyl esters as herbicides and plant growth regulants
DE3422346A1 (de) Neue herbizid wirksame 5-amino-3-oxo-4-(subst.-phenyl)-2,3-dihydrofurane und derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende herbizide mittel
EP0259265B1 (de) 3-Methylphthalimide
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0259264A1 (de) Neue 4-Methylphthalimide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670709A1 (de) Pestizide Mittel
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
DE2200290C3 (de) N-(1-Alken -l-yl)-amino-s-triazine
DE2114018A1 (de) Neue Tetrahydropyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3134596A1 (de) Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung
CH655314A5 (de) 3-(n-acyl-n-arylamino)-, 3-(n-thionoacyl-n-arylamino)-gamma-butyrolactone sowie -gamma-thiobutyrolactone, diese verbindungen enthaltende fungizide sowie verfahren zur bekaempfung von pilzen.
DE2915406A1 (de) Wirkstoffe und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FBC LTD., HAUXTON, CAMBRIDGE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT