DE1925874A1 - Oszillatorschaltung - Google Patents

Oszillatorschaltung

Info

Publication number
DE1925874A1
DE1925874A1 DE19691925874 DE1925874A DE1925874A1 DE 1925874 A1 DE1925874 A1 DE 1925874A1 DE 19691925874 DE19691925874 DE 19691925874 DE 1925874 A DE1925874 A DE 1925874A DE 1925874 A1 DE1925874 A1 DE 1925874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
frequency
oscillator
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925874
Other languages
English (en)
Inventor
Kresock John Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1925874A1 publication Critical patent/DE1925874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/366Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current
    • H03B5/368Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current the means being voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0034Circuit elements of oscillators including a buffer amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

6821-69
RCA 60,083
U.S.Ser.No. 731,164
Piled: 22 May 1968
Radio Corporation of America New York, N.Y., V.St.A.
Oszillatorschaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Oszillatorschaltung, die in einem Farbfernsehempfänger verwendet werden kann.
Bei einem üblichen Farbfernsehsignal werden sowohl ein Leuchtdichtesignal als auch ein Farbartsignal übertragen. Das Leuchtdichtesignal ist breitbandig und enthält die Helligkeitsinformation ο Das Farbartsignal ist ein mit Sarbdifferenzsignalen modulierter Hilfs- oder Farbträger. Wenn Farbdifferenzsignale vom Typ R-Y, B-Y und G-Y, also ein rotes, blaues bzw. grünes Farbdifferenzsignal, tinzeln mit dem Leuchtdichte- oder Y-Signal. vereinigt werden, entstehen die Primär-Farbsignale H, B und G, die einer Farbbildwiedergabeeinrichtung zum Erzeugen des gesendeten Bildes zugeführt werden.
Die Farbdifferenzsignale werden aus dem Farbartsignal durch Synchrondemodulation gewonnen, d.h. durch Mischen oder Abtasten des Farbartsignales bei einer Phase, die den gewünschten Farbdifferenzsignalen entspricht. Um eine Synohrondemodulation in einer vom Rundfunksender entfernten Einrichtung zu ermöglichen, ,' werden auf der hinteren Schwarzschulter jedes Zeilensynohronisierimpulses im Farbfernsehsignal.Farbsynchronisiertmpulse oder Bursts als Phasenbezugsinformation übertragen. Diese Farbsynohroniaierimpulse dienen zum Synchronisieren einer Bezugssignalquelle, die im folgenden als Färb- oder Referenzoszillator bezeichnet werden soll und ein Ausgangssignal liefert, das die Frequenz des Farbträgers und eine durch die Farbsynchronisierimpulse vorgeschriebene Phase aufweist. Das Ausgangssignal des RefeAzoszillatora wird in Phasen aufgespalten, die den Phasen
909848/1052
der zu demodulierenden Farbsignale entsprechen. Liese verschiedenphasigen Demoduliersignale werden dann in einem Synchrondemodulator zur Demodulation der gewünschten Farbdifferenzaignale verwendet»
Für die Farbtreue in einem Farbfernsehempfänger ist es wichtig, daß der Referenzoszillator genau synchronisiert und auf der durch die Farbsynchronisierimpulse vorgeschriebenen Phase gehalten werden kann· Er muß ferner in der lage sein, die Phasensynchronisation während der ganzen Zeile, die auf die jeweiligen Farbsynchronisierimpulse folgt, beizubehalten. Da den Farbsynchronisierimpulsen Störungen überlagert sein können, soll der Referenzoszillator trotz seiner Phasensynchronisierbarkeit möglichst störungsunempfindlich sein.
Bei modernen Farbfernsehempfängern mit Transistoren sind die obigen Probleme und Schwierigkeiten wegen der speziellen Eigenschaften dieser Bauelemente im Einblick auf Änderungen der Paramtter mit der Spannung, Temperatur usw. besonders ausge- ·. prägt. !
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, j eine verbesserte, transistorbestückte Oszillatorschaltung anzugeben, die mit Vorteil als Referenzoseillator in einem Farbfernsehempfänger verwendet werden kann.
Ein Oszillator, insbesondere Farb-Heferenzoszillator gemäß der ' Erfindung enthält einen Transistor, zwischen dessen Eingangs- ; und Ausgangselektroien (gewöhnlich seine Basis und Emitterelektroden) eine Rückkopplungsschaltung gekoppelt ist, die eine j ausreichende Rückkopplung in einem solchen Sinne gewährleistet, daß die Schwingungen aufrechterhalten v/erden, jedoch so aus- ! gebildet ist, daß der Transistor für einen Teil jedes Zyklus bei der Schwingungsfrequenz zu leiten aufhört. Hierdurch werden Leistungsverluste begrenzt und stabile Arbeitsbedingungen gewährleistet. Die Rückkopplungsschaltung ist außerdem so aus- ,
909U8/1Ü52
gebildet, dai; der an der Eingangs- (oder Basis-) Elektrode des Transistors liegende Blindwiderstand wesentlich größer ist als der Blindwiderstand, der an diesem Eingang ohne die Rückkopplungsschaltung vorhanden wäre. i\Iit der Eingangselektrode des Transistors (t; pischerweise zwischen Basiselektrode und Masse) ist eine frequenzbestimmende Schaltung gekoppelt, die einen piezoelektrischen Kristall mit einer veränderlichen Blindwide-rstandseinrichtung enthält, um die spezielle Betriebsfrequenz des Oszillators unabhängig von der Eingangsimpedanz wegen deren effektiv relativ hohen Blindwiderstandes zu bestimmen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Endstufentransistor mit seiner Basiselektrode mit der Kollektorelektrode des Oszillatortransistors gekoppelt und für einen B-Betrieb vorgespannt. Mit der Kollektorelektrode des Endstufentransistors ist ein paralleler Resonanzkreis hoher Güte gekoppelt, um die Stromab- . derungen in der Endstufe in sinusförmige Schwingungen umzuwandeine Diese Schwingungen können dann einem Eingang eines Pha- , sendetektors zugeführt werden, der außerdem mit den Farbsyn- j
chronisierimpulsen gespeist ist und eine Ausgangs-Regelspannung1 liefert, welche proportional der Phasendifferenz zwischen der sinusförmigen Schwingung und den Farbsynchronisierimpulsen ist und der veränderlichen Blindwiderstandseinrichtung zur ; Steuerung ihres Blindwiderstandes und damit der Schwingungs- I frequenz zugeführt werden kann«, Auf diese Weise wird eine vollständige Synchronisation unabhängig vom Eingangsscheinwiderstanil
des Oszillatortransistors gewährleistet und für vorgegebene Betriebseigenschaften wird die Verlustleistung auf ein Minimum herabgedrückt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, welche ein teilweise in Blockform dargestelltes Schaltbild eines Farbfernsehempfängers zeigt, der eine Oszillatorschaltung gemäß der Erfindung enthält.
Der in der Zeichnung dargestellte Fernsehempfänger enthält' einen mit einer Antenne 10 gekoppelten Emßfangsteil 12. Der
9098Λ8/1052
nur in ilockfora dargestellte Empfang-steil enthält einen Tuner, Zwischenfrequenzverstärker, Videodemodulator und TonzwischentrL'gerdemodulator*
Der Tonzwischenträgerdemodulator liefert eine 4,5-I»iHz-Zwischenträgertonschwingung, die in einem Tonkanal 16 verstärkt und demoduliert wird» Das demodulierte niederfrequente Tonsignal wird verstärkt und einem Lautsprecher 18 zugeführt·
Das demodulierte Videosignal vom Videodemodulator wird Synchronisier-, Regel-, Ablenk- und Hochspannungsschaltungen 22 zugeführt. Die im Videosignal enthaltenen Synchronisierimpulse werden zur Steuerung von Horizontal- und Vertikal-Ablenkgeneratoren verwendet· Die von den Ablenkgeneratoren erzeugten Zeilen- und Bildablenksignale werden einem Ablenkspulensatz 26 zugeführt und au3 den Zeilenrücklaufimpulsen wird eine Hochspannung für eine Hochspannungsanode 14 einer Farbbildröhre 28 erzeugt, bei ^er es sich um eine Dreistrahl-lochmasken-Farbfernseh-Bildröhre handeln kann. Die Ablenk- und Hochspannun^sschaltungen im Block 22 liefern außerdem zeilenfrequente ι Impulse mit einer für die Tastung eines Farbsynchronisierimpulsverstärkers 32f. Die Tastimpulse für den Farbsynchronisier- : impulsverstärker 32 können durch eine Hilfswicklung auf dem Zeilentransformator der Ablenk- und Hochspannungsschaltung geliefert werden» r~
' geeigneten Polarität
Das zusammengesetzte Videosignal wird einem Farbartsignaloder Chroma-Verstärker 24 zugeführt, an den Farbdemodulatoren 30 angeschlossen sind« Die Farbträgerseitenbänder nehmen den Frequenzbereich von 2 bis 4,2 MHz ein. (in der vorliegenden Beschreibung beziehen sich alle Frequenzwerte auf die Norm in den Vereinigten Staaten von Amerika, sie sind also nur als Beispiele anzusehen).
Der Chroma-Verstärker 24 liefert das Farbartsignal außerdem über e ine Leitung 29 an den Farbsynchronisierimpulsverstärker j 32«, Der Farbsynchronisierimpulsverstärker 32 wird durch die
909848/1052
Impul3e von der Ablenk- und Hochspannun^vsschaltung im Block 22 getastet, um die Farbsynchronisierimpulse vom Rest des empfangenen Farbfernsehsignal abzutrennen0 Die abgetrennten Farbsynchronisierimpulse werden einem symmetrischen Eingang eines Phasendetektors 40 zugeführt, der außerdem mit einem unsymmetrischen Eingangssignal von einem 3,58-MHz-Referen3-O3zillator 60 gespeist wird» Der Phasendetektor 40 liefert eine der Phasendifferenz zwischen dem Farbsynchronisierir^juläsignal und dem Oszillatorsignal entsprechende Heeelspannung, .Ue .iur Regelung der Frequenz und Phase des resultierenden Cij^illatoriiiijnal.j verwertet wird» fiine solche Hegelung wird als automatische Frequenz- und Phasenregelung (AIPR) bezeichnet.
Der durch die Farbsynohronisierimpulise synchronisierte Oszillator 60 liefert ein phaaensynchronisiertes 3,58-KHz-Signal, das dem Farbdemodulationskanal, insbesondere den Farbdemodulatoren 30 zugeführt wird. Das Signal vom Oszillator 60 wird so in der Phase verschoben, daß eine ordnungsgemäße Demodulation von mindestens zwei im Farbartsignal enthaltenen Farbdifferenzsignale möglich ist. Die im Farbdemodulationssignal erzeugten Farbdifferenzsignale R-Y, B-Y und G-Y werden entspreohtnden Steuerelektrode», der Bildröhre 28 zugeführt·
Das demodulierte Videosignal wird ferner über einen Leuchtdichte- signalkanal 20, der die übliche Verzögerungsleitung enthält, den Kathoden der Farbfernseh-Bildröhre 28 zugeführt.
In folgenden werden nun Aufbau und Arbeltewelae des synchronisierten Oszillator· 60 genauer erläutert» I
Die abgetrennten Farbaynchronisierimpulae werden dem einen Eingang des Phaeendetektors 40 über die Primärwicklung eines Transformators 34 zugeführt» Die·· Sekundärwicklung des Transformators 34 1st bezüglich eines Bezugspotentials symme- triert indem sie mit einem Mittelabgriff an !fasse angeschlossen ist. Eine Endklemme der Sekundärwicklung iet mit der Anode ι einer Diode 41 über einen Kondensator 43 gekoppelt. Die Ka thode der Diode 41 iat mit der Anod® einer Diode 43 gekoppelt, ,
90114·/1063 PAD ORIGINAL
-faderen Kathode mit der anderen Endkleinre der Sekundärwicklung über einen Kondensator 46 gekoppelt ist« Zwischen der Anode der Diode 41 und der Kathode der Diode 43 liegen zwei-in Reihe geschaltete Widerstände 50 und 51. Die Verbindung zwischen diesen Widerständen dient als Ausgang des Phasendetektors 4C, · Die Regelspannung an Ausgang des Phasendetektors wird zum indem der Phase des Oszillators 60 verwendet, und steuert hierzu die Vorspannung an einer Varaktor- ode.r Kapazitätsdiode 58, die einen Teil des Oszillatorschwingkreises bildet.
Der Oszillator 60 enthält einen Transistor 77» dessen Kollek-. torelektrode über einen mit einem Entkopplungswiderstand 78 in Reihe geschalteten Kollektorwiderstand 85 mit einer Potentialquelle +V^ verbunden iet. Die Verbindung zwischen den Widerständen 78 und 85 ist durch einen Kondensator 82 für höherfrequente Wechselspannungssignale mit Masse verbunden. Die Emitterelektrode des Transistors 77 ist über in Reihe geschaltete Widerstände 75 und 76 an einen Bezugspotentialpunkt, wie Masse, angeschlossen. Die für die Aufrechterhaltung von Schwingungen erforderliche Rückkopp lung wird dadurch, erreicht, daß die Verbindung zwischen den Widerständen 75 und 76 mit der Verbindung von Kondensatoren 73 und 74, welche in Reihe zwischen der Basiselektrode des Transistors 77 und Masse liegen* gekoppelt ist. Die für den Betrieb des Transistors 77 erforderliche Vorspannung wird durch einen Spannungsteiler aus Widerstanden 70 und 71 erzeugt, deren Verbindung mit der Basiselektrode des Transistor» 77 verbunden ist. Die frequenzbestimmende Schaltung des Oszillators enthält einen piezoelektrischen Kriitall 61, dessen eine Klemme mit der Basiselektrode des Transistors 77 und dessen andere Klemme mit dem Ausgang des j Phasendetektors 40 über einen Trennwiderstand 55 gekoppelt sind<j Die Verbindung zwischen dem Kristall 61 und dem Widerstand 55 ί ist Über einen Stromweg, der die Kapazitätsdiode 58 und einen j mit dieser in Reihe geschalteten Strombegrenzungswiderstand * 59 enthält, mit eine» verstellbaren Schleifer eines Potentio- I meters 66 verbunden, das als "AFPR-Steller" bezeichnet werden ; soll. Die eine Endklemme des Potentiometers 66 ist mit einer
."··*·/»Oil BADOR1Q1NAL
Klemme eines Widerstandes 63 verbunden, dessen andere Klemme an einer positiven Spannung +V_ liegt während die andere Endkleimne des Potentiometers 66 mit einer Klemme eines Widerstandes 64 verbunden ist, dessen andere Klemme an !»lasse liegt. Der Schleifer des Potentiometers 66 ist durch einen Ableitkondensator 62 für Wechselspannungssignale mit Hasse verbunden, Das Potentiometer 66, das einen Teil eines Spannungsteilers zwischen +V und Kasse bildet, dient zur Einstellung der Ruhevorspannung und damit des Gleichspannungsarbeitspunktes der Kapazitätsdiode 58o
Die Lollektoreiektrode des Transistors 77 dient eis Ausgang der Ossiilatorstufe und ist unmittelbar an die Easiselektrode eines Transistors 82 in einer in Emitterschaltung arbeitenden Verstärkerstufe angeschlossen ο Die Kollektorelektrode des Transistors 82 ist über einen Parallelresonanzkreis 92 und einen Reihenwiderstand 80 mit einer Quelle für ein positives Potential +V^ verbunden· Die Verbindung zwischen dem Widerstand 80 und dem Parallelresonanzkreis 92 ist durch einen Kondensator 79 für 3,58 IwHz mit Masse verbundene Der induktive Teil des Parallelresonanzkreises 92 bildet eine Primärwicklung eines Transformators 81, dessen Sekundärwicklung zwischen Masse und den unsj^mmetrischen Eingang des Phasendetektors 40 an der Verbindung zwischen der Kathode der Diode 41 und der Anode der Diode 43 geschaltet ist ο
Die beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen: Der Kristall 61 hat eine parallele itesonanzstelle, die so gewählt ist, daß die dargestellte Schaltung bei 3,58 MHz schwingte Der Kristall wirkt bei der Färbträgerfrequenz überwiegend induktiv und die Kapazitätsdiode 58 bildet den Hauptteil der äußeren Lastkapazität β Zwischen der Basiselektrode des Transistors 77 und Masse liegt also ein Parallelresonanzkreis, der den j Kristall 61, dieKapazität der Diode 58, sowie die Kondensatoren; 73 und 74 enthält· Da die Größe der Kondensatoren 73 und 74 j
groß gegenüber der Kapazität der Kapazitätsdiode 58 gewählt ist, wird der kapazitive Blindwiderstand des Pärallelresonanzkreises·
909848/1052 BAD
in erster Linie durch die Kapazitätsdiode 58 bestimmt. Auf diese:
Weise ist der Kristall 61, da er den einzigen induktiven Bestand*
I teil in der Frequenz-bestimmenden Schaltung darstellt, in der i Hauptsache für die Stabilität des OsBillatcrs 60 verantwortlich» Die Frequenzregelung erfolgt durch Veränderung der Sperrvorspannung der Kapazitätsdiode 58o Durch Ändern der Sperrvorspannung an der Sperrschicht der Kapazitätsdiode wird deren Kapazität in bekannter Weise geändert und damit auch die Belastungskapazität parallel zum Kristall 61. Die Regelspannung wird der Anode der Kapazitätsdiode 58 über den Widerstand 55 zugeführt» Der Widerstand 55 dient außerdem als Kapazitätsisolation zwischen der Diode 58 und der Regelspannungsquelle, also dem Phasendetektor 40» Der Widerstand 55 bildet zusammen mit dem Kondensator 54 ein RC-Filter, welches verhindert, daß das 3»58 MHz-, Signal die Funktion des Detektors 40 beeinträchtigt. Das AFPR- = Potentiometer 66 dient zur Einstellung der Ruhekapazität der j Kapazitätsdiode 58 und wird so eingestellt, daß sich· mit der ! ITenn-Farbträgerfrequenz von 3,58 MHz die Schwebungsfrequenz Hull ergibt. Das Potentiometer 66 ist für das 3,58-MHz-Signal ; durch den Kondensator 62 überbrückt.
Der zwischen den verstellbaren Schleifer des Potentiometers 66 und die Kathode der Kapazitätsdiode 58 geschaltete Widerstand 59 unterstützt die Einstellung der Stärke der Schwingungen in der Schaltung. Der Wert dieses Widerstands 59 bestimmt das Ausmaß, bis zu welchem die Ausgangs spannung des Oszillators ein sicheres Betriebspotential an der Kapazitätsdiode 58 erzeugt. Dies ist wesentlich, da nur ein gewisser Bereich für den von Spitze zu Spitze gemessenen Hub der Wechselspannung an der Kapazitätsdiode 58 zulässig ist, wenn ein einwandfreies Arbeiten der Schaltung gewährleistet sein soll,, Die Frequenz/ Spannung-hEmpfindlichkeit der Oszillatorschaltung 60 leidet bei großem Wechselspannungshub an der Kapazitätsdiode 58„ Bei großem Wechselspannungshub muß außerdem eine teuere Kapazitätsdiode mit höherer Spitzensperrspannung verwendet werden. Die Frequenz/Spannungs-Empfindlichkeit (also die Frequenzänderung pro Volt Regelspannungsänderung) des Oszillators 60 wird beein-
909848/1QS2
BAD ORJQINAL
träohtigt, da die mittlere Kapazität, die die Kapazitätsdiode 58 darbietet, sowohl von der angelegten Oleichvorspannung als auoh der der Oleichvorspannung Überlagerten Wechselspannung abhängt.
Die Steuerspannung von der Phasendetektorsohaltung 40, die symmetrisch bezüglich Masse dargestellt ist, hängt von der Phasendifferenz zwischen den zugeführten Synchronisierimpulssignalen und dem Ausgangssignal des Oszillators 60 ab» welches über die Sekundärwicklung des Transformators 61 eingekoppelt wird. Wenn der Oszillator 60 auf einer Frequenz arbeitet, die von der der ankommenden Farbsynohronisierimpulse verschieden 1st, tritt eine Korrektur- oder Fehlerspannung auf. Die Basisvorspannung für den Transistor 77 wird aus der Versorgungsspannung +Vb durch die Widerstände 70 und 71 erzeugt. Der Emitterwiderstand 75 1st so gewählt, daß ein stabiler Oleich-■pannungsbetrieb gewährleistet und er verträglich mit der Grüße der Widerstände 70 und 71 ist. Der Emitterwiderstand 76 bestimmt zusammen mit dem Widerstand 59 die Stärke der Schwingungen im System als Qanzes. Der Widerstand 76 arbeitet als Emittergegenkopplungswiderstand für den Transistor 77 und steuert durch die Gegenkopplung den Betrag der Schwingungsleistung, der mit Koppeln zu der oben beschriebenen frequenzbestimmenden Schaltung rückgekoppelt wird. Das durch die OrSBe der Widerstände
76 und 75 bestimmte Mitkopplungssignal dient also in Kombination mit der durah den Widerntand 59 bewirkten Strombegrenzung dazu, dl· Verlustleistung in Kristall und la Transistor
77 verhältnismäßig konstant zu halten. Dies gewährleistet wiederum eine stabile Schwingungsamplitude mit mäßigen Xn* derungen der Güte des Kristalle3 6l, der Kapazitätsdiode 58 und der zugehörigen Bauteile. ParameterEnderungen, die die Sohwlngungsfrequenz beeinflussen, werden dadurch minimal gehalten, daß verhältnismäßig große Kondensatoren 73 und 74 verwendet werden. Auf diese Weise ist die sich d@ra Oszillatortransistor darbietende Eingangsimpedanz eine relativ große Kapazität, die in Reihe mit der Kapazität
909848/1052
- ίο -
der Kapazitätsdiode 58 erscheint,, Auf diese Weise bestimmt die Kapazitätsdiode 58 in erster linie die Frequenz und es werden große Frequenzänderungen pro Volt Minderung der Regelspannung oder Kapazitätsdiodenvorspannung erreicht»
Die Mitkopplung gewährleistet ein Schwingen, da die Größe dieses Signales ausreicht, um Güteverluste in der frequenzbestimmenden Schaltung zu kompensieren. Die Signalrückkopplung wird zum Teil durch das Größenverhältnis der Kondensatoren 73 und 74 bestimmt, die eine genügende Gesamtrückkopplun^sverStärkung gewährleisten, um während des negativen Teiles der an der Basis liegenden Schwingung eine Vorspannung der Basis-i-mitter-Sperrschicht in Sperrichtung zuzulassen* Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Widerstand 76 klein im Vergleich zum Widerstand 75 ist, kann der letztgenannte «iderst&nd mit dem ihn überbrückenden Kondensator 74 alternativ als die v/irksame Emitterimpedanz für den Transistor 77 angesehen werden, wobei das emitterseitige Ende dieser Impedanz über den Kondensator mit der Baai3 gekoppelt ist·
Der Oszillatortransistor 77 leitet während der negativen \ Zyklen der an der Basiselektrode liegenden Schwingung nicht und die Schwingung an der Kollektorelektrode ist eine in negativer Richtung verlaufende halbe Sinuaschwingung, die der Zeit entspricht, in der der Oszillatortransistor 77 tatsächlich leitet. Diese Schwingung wird zur Steuerung der den Transistor , 82 enthaltenden Ausgangsstufe verwendet.
Die Ausgangsstufe arbeitet im B-Betrieb. An der Basiselektrode ; dea "Transistors 82 liegen sowohl eine Gleichvorapanming als
avich die Steuerwechselspannung von der Kollektorelektrode les ;
Transistors 77. Die Kollektorelektrode des Transistors 82 wird \
von der Betriebsspannungsquelle -iV\ über den P&rallelresonanz- i
kreis 92 und den mit dem Ableitkondensator 79 verbundenen Ent- , kopplungswiderstand 80 mit Spannung versorgt· Die Emitterelektrode des Transistors 82 ist über einen Widerstand 84, der
durch einen Kondensator 83 überbrückt ist, mit Hasse verbunden* j
909848/1052 · bad original
•—11 —
Da die Bas is spannung des Transistors 62 durch, die Betri ebsgleich-· spannung des transistors 77 bestimmt ist, wird der Emitterwider-, stcjid 84 verhältnismäßig groß gemacht, um den !Transistor für einen B-Letrieb vorzuspannen.
Sowie die Kollektorschwin£ung des Transistors 77 negativ zu werden beginnt, sperrt der Ausgangstransistor 82, da die Emitterspannung: wegen der ihr zugeordneten, verhältnismäßig langen Zeitkonstante nicht folgen kann« Der Emitterableitkondensator 83 strebt dazu, sich durch den Widerstand 84 zu entladen, wodurch der Kollektor positiver wird, wenn die Basisspannung auf ihren positiven Höchstwert ansteigt ο Bei Beginn des Zyklus lädt sich der Emitterkondensator wieder auf die ursprüngliche Spannung aufο Der Kollektorstrom des Transistors 82 hat annähernd die Form einer halben Sinusschwingung, die durch den Parallelresonanzkreis 92 hoher Güte in eine sinusförmige Spannung mit ] der Frequenz 3,58 KHz verwandelt wird, die über die Sekundärwicklung des Transformators 81 zur Verwendung im Phasendetektor : 40 und den-Demodulatorschaltungen 50 ausgekoppelt wird«
Bei einem durch den Farbsynchronisierimpuls synchronisierten tfarb-Referenzoszillator gemäß der Erfindung wurden die folgenden-Bauteile verwendet:
BAD ORIGINAL 90 9848/1052
Widerstände 50, 54 77 51
Widerstand 55 57 82
Widerstand 56 62 61
Widerstand 59 72
Widerstand 63 73
Widerstand 64 74.
Widerstand 66 79
Widerstände 70, 83 71
Widerstand 75 Kapazitätsdiode
Widerstand 76 Transistor
Widerstand 78 Transistor
Widerstand 80 Kristall
Widerstand 84
Kondensatoren 43 , 46
Kondensator
Kondensator
Kondensator
Kondensator
Kondensator
Kondensator
Kondensator
Kondensator
58
+ν.
1 llühm 100 kOhm 33 kOhm ;
1 kOhm : 3,9 kGhm j
390 0hm :
2 kOhm (veränderlich)1 18 kOhm ■ '
4,7 kOlim 18 0hm
100 0hm. i
8,2 kOhm 5,6 kOhm
330
0,01 / 0,1 / 0,01 /
0,01 , pF 100 pP 0,01 / 0,01 / 20 pP Toel -4V SE1001 SE7010 3579545 Hz +150V + 30V + 15V
909848/1052

Claims (1)

  1. - 13 Patentansprüche
    1 J Oszillator mit einem Iranaistor, dessen Eingangselektrode mit einer frequenzbestimmenden Schaltung gekoppelt ist und mit einer zwischen diese Elektrode und einen Ausgangskreis geschalteten Rückkopplungsschaltung, die eine zur Aufrechterhai tung von Eigenschwingungen ausreichende Mitkopplung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsschaltung außerdem so ausgebildet ist, daß si· ein Aufhören des Leitens des Transistors (77) während eines Teiles jedes Schwingungszyklus bewirkt und an der Eingangselektrode einen Blindwiderstand darbietet, der größer ist als der Eingangsblindwiderstand des Transistors beim Fehlen einer solchen Rückkopplungsschaltung wäre, wodurch die frequenzbestimmende Wirkung im wesentlichen unabhängig von der Eingangsimpedanz des Transistors wird.
    2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekenn-· zeichnet, daß die frequenzbestimmende Schaltung einen Kristall $1) und eine Einrichtung (58) mit veränderlichem Blindwiderstand enthält, die als Resonanzkreis zur Bestimmung i der Frequenz zusammenarbeitenβ
    3. Oszillator nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit veränderlichem Blindwiderstand eine Kapazitätsdiode (58) ist·
    4 ο Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsschaltung eine zwischen die Eingangselektrode und einen
    Bezugspotentialpunkt geschaltöte Kapazität (73, 74) enthält, deren Blindwiderstand bei der Schwingungsfrequenz größer als der kapazitive Blindwiderstand der Transistoreingangsimpedanz ist.
    j 5 t Oszillator nach einem der Anspruch® 1 bis 3V dadurch j
    809848/1052
    gekennzeichnet , daß die Eingangselektrode durch eine Basiselektrode des Transistors (77) gebildet wird und die Rückkopplungsschaltung einen Emitterwiderstand (75) für den Transistor enthält, und daß die Rückkopplungsschaltung außerdem eine Verbindung vom Emitterwiderst&nd sum Verbinaurigapunkt zweier in Reihe geschalteter Kondensatoren (73, 74) umfaßt, die zwischen die Basiselektrode und einen Eezugspotentialpunkt geschaltet sind und äie an der Basiselektrode bei der Schwingungsfrequenz eine kapazitive Reaktanz darbieten, die größer als die der Transistoreingangsimpedanz ist.
    6 β Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Erzeugen einer im wesentlichen sinusförmigen Schwingung der uchwingungsfrequenz aus der dem Ausrangskreis des Transistors erzeugten Schwingung·
    7· Oszillator nach einem der Ansprüohe 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausgangsstufe, die einen weiteren Transistor (82) enthält, der im E-3etrieb bezug- : lieh der im Ausgangskreis des ersten Transistors erzeugten Schwingung vorgespannt ist, und daß die Ausgangsstufe einen durch diesen weiteren Transistor angesteuerten Resonanzkreis (92) zum Erzeugen einer im wesentlichen sinusförmigen Ausgangsschwingung enthält,
    8. Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Farboder Referenzoszillator in einer Parbfern3ehempfängerschaltung verwendet wird.
    9» Oszillator nach .Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß er de» Referenzoszillator in einem Farbfernsehempfänger bildet, der außerdem eine Detektor-. anordnung (40) enthält, die auf die ,sinusförmige Schwingung und auf ankommende Farbsynchronisiersignsle einer gegebenen
    9098*8/1052 bad oriq.nal
    Frequenz: und Phase anspricht und ein von der Frequenz— oder Phasendifferenz der zugeführten Signale abhängendes Pehler-Bignal liefert, das zur Prequenzregelung und zur Aufrechterhaltung des Synchronismus mit dem Farba^nchronisiersignal der
    Schaltung (58, 61) zugeführt ist«
    809848/1052
    Leerseite
DE19691925874 1968-05-22 1969-05-21 Oszillatorschaltung Pending DE1925874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73116468A 1968-05-22 1968-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925874A1 true DE1925874A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=24938330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925874 Pending DE1925874A1 (de) 1968-05-22 1969-05-21 Oszillatorschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3569613A (de)
AT (1) AT318722B (de)
BE (1) BE733340A (de)
DE (1) DE1925874A1 (de)
ES (1) ES367458A1 (de)
FR (1) FR2009144A1 (de)
GB (1) GB1264229A (de)
NL (1) NL6907770A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662269A (en) * 1969-04-28 1972-05-09 Us Navy Remote drift rate compensator for frequency standards
JPS5015532B1 (de) * 1970-08-29 1975-06-05
GB2123630A (en) * 1982-09-21 1984-02-01 Frank Woodcock Signal modulating circuitry
JPH06188729A (ja) * 1992-12-16 1994-07-08 Murata Mfg Co Ltd ノイズ除去回路および電圧制御形発振回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012094A (en) * 1956-11-30 1961-12-05 Rca Corp Burst synchronized oscillator system
US3021492A (en) * 1961-04-11 1962-02-13 Avco Corp Automatic phase control system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264229A (de) 1972-02-16
ES367458A1 (es) 1971-04-01
FR2009144A1 (de) 1970-01-30
US3569613A (en) 1971-03-09
AT318722B (de) 1974-11-11
NL6907770A (de) 1969-11-25
BE733340A (de) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111177C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Farbton- und Farbsättigungskorrektur
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
DE3342181C2 (de) Integrierte Schaltung für den Farbdecoder eines Fernsehempfängers
DE2828654C2 (de)
DE2649933A1 (de) Gesteuerter oszillator
DE2622829B2 (de) Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät
DE2216564C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Gewinnung der richtigen Schaltphase eines Farbartsignals
DE3411505C2 (de)
DE2159653A1 (de) Einrichtung zur automatischen Phasenregelung von Oszillatorfrequenzen
DE1925874A1 (de) Oszillatorschaltung
DE864268C (de) Farbfernseheinrichtung
DE2708234A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuerimpulsen fuer die burst-tastung beim farbfernsehen
DE2804120A1 (de) Vorrichtung zum einjustieren eines farbfernsehempfaengers
DE1925710B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen Fernsehempfanger
DE1926021C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung mit Synchronklemmung
DE1943396C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung der Farbtemperatur für Färb- bzw. Schwarzweißempfang bei einem Farbfernsehempfänger
DE1487136C3 (de) Schaltung zur Rückgewinnung des &#39; unterdrückten Gleichspannungsanteils von Färb- bzw. Farbdifferenzsignalen
DE1762418A1 (de) Abstimmungsanzeige fuer Fernsehempfaenger
DE1029053B (de) Einrichtung zur Erzeugung zweier Steuerspannungen, welche vom gegenseitigen Phasen-verhaeltnis zweier der Einrichtung zugefuehrten Spannungen in verschiedener Weise abhaengig sind
DE1942686C3 (de) Videosignalverstärker
DE1562188C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung und einer Sperrspannung für die automatische Verstärkungsregelung bzw. Sperrung des Farbverstärkers eines Fernsehempfängers
DE1013712B (de) Schaltungsanordnung fuer einen gesteuerten Oszillator
DE2200453A1 (de) Farbeinstellschaltung fuer Farbfernseher
DE1462914C (de) Farbsynchrondemodulatorschaltung mit einer Mehrgitterrohre
DE2425846C2 (de) Farbfernsehempfangsgerät