DE1925852A1 - Ballonkatheter - Google Patents

Ballonkatheter

Info

Publication number
DE1925852A1
DE1925852A1 DE19691925852 DE1925852A DE1925852A1 DE 1925852 A1 DE1925852 A1 DE 1925852A1 DE 19691925852 DE19691925852 DE 19691925852 DE 1925852 A DE1925852 A DE 1925852A DE 1925852 A1 DE1925852 A1 DE 1925852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
tube
styrene
opening
balloon catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925852
Other languages
English (en)
Inventor
Steer Peter Leslie
William Harrison Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matburn Holdings Ltd
Original Assignee
Matburn Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matburn Holdings Ltd filed Critical Matburn Holdings Ltd
Publication of DE1925852A1 publication Critical patent/DE1925852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1025Connections between catheter tubes and inflation tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1036Making parts for balloon catheter systems, e.g. shafts or distal ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 14.5.1969 Ke/Ax/Hz
Matburn (Holdings) Limited, Three Colts Lane, Bethnal Green, London, E.2 (England).
Ballonkatheter
Ballonkatheter sind allgemein bekannt· Sie bestehen im allgemeinen aus einer Röhre mit einem Hauptdurchgang, durch den physiologische Flüssigkeiten aus einem Hohlorgan eines Patienten entfernt werden können, und einem kleineren Kanal, durch den ein Medium, z.B. Wasser, geführt werden kann, um einen dehnbaren Ballon aufzublasen, der das Einführende der Röhre umgibt und den Katheter während des Gebrauchs in seiner Lage hält. Der Ballon kann entleert werden, wenn der Katheter entfernt werden soll.
Katheter dieser Art werden häufig aus Latexgummi hergestellt. Die bekannten Katheter haben den Nachteil, daß es schwierig ist, die Wandstärke und die Größe des Katheters einzustellen. Weitere Nachteile bestehen darin, daß diese Katheter zuweilen eine Reizung des Patienten verursachen und auf Grund ihrer Saugfähigkeit häufig eine Infektion des Patienten durch Eintritt von Bakterien mit dem Urin zur Folge haben.
Es ist ferner bekannt, Ballonkatheter mit einem Lumenrohr aus Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, und mit einem
909882/0404
Ballon aus Gummi oder einem verträglichen Material herzustellen. Bekannte Katheter aus Kunststoff sind zwar ein Fortschritt gegenüber Kathetern aus anderen Werkstoffen, jedoch haben sie zahlreiche Nachteile, die durch die Erfindung ausgeschaltet werden sollen. Zu diesen Nachteilen gehört die Tatsache, daß die Ballons nicht die erforderlichen Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit und Elastizität haben,
Gegenstand der Erfindung ist ein Ballonkatheter mit einer aus einem thermoplastischen Material bestehenden Röhre, durch die sich zwei Kanäle erstrecken, wobei eine öffnung von einem der Kanäle durch die Wand der Röhre nach außen führt und eine Ballonmanschette über einem Teil der Außenseite der Wand der Röhre aufgebracht ist und die öffnung bedeckt, wodurch der Ballon durch Einführung eines Mediums unter Druck durch die öffnung in der Wand der Röhre aufgeblasen werden kann, und die Röhre und der Ballon mit einer Außenschicht aus einem Oopolymeren von Styrol und Butadien versehen sind.
Die Außenschicht wird durch Tauchen einer vorher gebildeten Röhre mit einer eng anliegenden Ballonmanschette gebildet. Es ist auch möglich, den Ballon selbst im Tauchverfahren zu bilden. In diesem Fall wird der Ballon gebildet, indem ein Teil der Röhre vor dem Tauchen mit einem geeigneten Abdeckmaterial versehen wird, das vor dem Gebrauch des Katheters entfernbar ist·
Die Röhre hat eine abgerundete Spitze. In der Wand verlaufen ein oder mehrere Kanäle zum Aufblasen des Ballons» Durch Spritzgießen hergestellte Trichter können mit der Röhre an dem Ende, das dem Patienten äbgewandt ist, mit Hilfe eines Lösungsmittels verbunden werden.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Copolymeres" bezeichnet ein Oopolymeres von Styrol und Butadien. Eine Tauchlösung für die Aufbringung des Tauchüberzuges wird aus dem Oopolymeren
909882/0404 *
gebildet. Die Lösung wird vorzugsweise einer Behandlung mit Ultraschallenergie unterworfen·
Es wurde gefunden, daß ein Katheter, auf dan eine Lösung eines Blockmischpolymeren durch Tauchen aufgebracht worden ist, beim Biegen eine viel höhere Knickfestigkeit hat als bekannte Katheter. Die durch Tauchen aufgebrachten Schichten bilden einen verstärkenden Mantel um die Röhre. Der Katheter kann anschließend einer Chlorierung unterworfen werden, um die Gleitfähigkeit zu verbessern und damit die Einführung in ein Hohlorgan zu erleichtern.
Als Copolymeres wird vorzugsweise das Produkt der Handelsbezeichnung "Oariflex TR1101" (früher als K-101 bekannt, Hersteller Shell Chemical Co. Ltd.) verwendet, dessen Eigenschaften in einer Veröffentlichung in "The Rubber Journal", November 1965f Seite 78, beschrieben sind.
Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung von Kathetern gerichtet, wobei ein Trichter durch Spritzgießen hergestellt und mit einer stanggepreßten Röhre verbunden wird, die anschließend im Tauchverfahren überzogen wird.
Der Ballonkatheter gemäß der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Abbildung beschrieben. Die dargestellte Ausführungsform des Foley-Ballonkatheters weist eine Röhre 1 mit einem Hauptkanal 2 auf, durch den Flüssigkeit aus Hohlorganen durch eine oder mehrere Abflußöffnungen 4 entfernt werden kann. Das Einführungsende 3 der Röhre 1 ist abgerundet. Ein Kanal 5 zum Aufblasen des Ballons ist in die Wand der Röhre eingebettet und steht mit dem Ballon 6 in Verbindung, der die Röhre in der Nähe des abgerundeten Endes umgibt. Der Ballon kann aufgeblasen werden, indem ein Medium unter Druck durch den Aufblasekanal 5 und die Öffnungen 7 in der Röhre 1 in den Ballon eingeführt wird.
909882
In der Abbildung ist der Ballon im aufgeblasenen Zustand dargestellt· Der Katheter kann gegebenenfalls mit mehreren Kanälen zum Aufblasen versehen werden. Wenn der Ballon zur Entfernung des Katheters entleert werden soll, kann das zum Aufblasen verwendete Medium durch den gleichen Kanal bzw. durch die gleichen Kanäle abgezogen werden. Gepreßte Trichter 8 und 9 sind mit einem Lösungsmittel mit dem hinteren Ende der Röhre verbunden·
Die Röhre wird durch Strangpressen des Copolymeren "Shell Cariflex TR 3226", früher als TR 226 bekannt (Schmelzviskosität 20 eg/Min·, ASTM D 1238, Condition E.) hergestellt. Der Kanal bzw· die Kanäle 5 zum Aufblasen des Ballons werden hierbei in der erforderlichen Größe in der Wand eingebettet. Es ist auch möglich, ein etwas weicheres Gopolymeres, nämlich das Produkt der Handelsbezeichnung · "Oariflex TR 3202", Schmelzindex EG/11 ASTM D1238, zu verwenden. Mit diesem handelsüblichen Oopolymeren werden gute Dehnungseigenschaften und eine weiche, elastische Röhre erhalten. Die Trichterenden 8 und 9 werden durch Spritzgießen aus dem Produkt der Handelsbezeichnung "Cariflex TR1101" hergestellt. Das abgerundete Ende 3 wird durch Erhitzen des einzuführenden Endes gebildet.
Der Ballon 6 wird wie folgt gebildet: Eine Abdecklösung, z.B. von Methylcellulose, wird über einen Bereich der Röhre 1 in der Nähe des abgerundeten Endes 3» wo der Ballon vorgesehen ist, aufgebracht. Die Röhre 1 wird dann wiederholt in eine Lösung des Produkts der Handelsbezeichnung "Cariflex TR1101" getaucht, bis die erforderliche Wandstärke erreicht ist. Die Röhre wird dann mit Luft oder unter vermindertem Druck getrocknet, bis das gesamte Lösungsmittel entfernt ist, worauf die Abflußöffnung bzw. Abflußöffnungen eingeschnitten werden.
Die Tauchlösung wird durch Mischen von 91% Toluol, 5 bis 20% des Produkts der Handelsbezeichnung "Cariflex TR 1101"
909882/(H(K
und 2?/o flüssigem Paraffin W/W oder eines ähnlichen Weichmachers oder Streckmittels hergestellt. Eine typische Lösung zur Herstellung von 45,55 1 einer Tauchlösung hat folgende Zusammensetzung:
"Oariflex TR 1101" 4,31 kg
Petroläther als Verdünnungsmittel
("Dunlop T.160", Spez.Gewicht 0,705) 34,09 1 Toluol, spez. Gewicht 0,86 6,82 1 Antioxydans "Inox" 21 g
Flüssiges Paraffin 846 ml
Das Polymere "Oariflex TR 1101" wird zum Toluol gegeben. Das Gemisch wird leicht bewegt, bis sämtliche Feststoffe in Lösung gegangen sind. Dies erfordert etwa 48 Stunden. Die Lösung wird dann 5^9-1 durch ein Sieb aus nichtrostendem Stahl 62^u. gegeben, um etwaige Feststoffe oder Fremdstoffe zu entfernen. Die Lösung wird dann in ein Ultraschallbad gegeben. Es erwies sich als zweckmäßig, das Bad während des 2 Minuten dauernden Zusatzes der erforderlichen Menge des flüssigen Paraffins und während des anschließenden einstündigen Mischens bei 21,5°0, 20 kHz und 500 W zu halten. Die Luft wird entfernt, indem die Lösung 2 Stunden in einer Vakuumkammer bei Raumtemperatur und 5O8 mm Hg gehalten wird. Die Lösung wird vor dem Gebrauch 24 Stunden stehengelassen.
Gegebenenfalls können auch andere Lösungsmittel an Stelle von Toluol verwendet werden.
Wie vorstehend beschrieben, wird der Ballon 6 des Katheters aus mehreren Schichten gebildet, die mit der Katheterröhre aus einem Stück bestehen. Das Abdeckmaterial kann vor dem Gebrauch des Katheters bzw. beim Aufblasen des Ballons für Testzwecke entfernt werden.
Bei einer Modifikation wird die Röhre 1 stranggepreßt. Ein Trichter mit einer öffnung zum Aufblasen wird an einem Ende der Röhre gebildet. In der Nähe des anderen
909882/04CU
Endes der Röhre werden Öffnungen. 7 zum Aufblasen mit Luft gebildet. Die Spitze 3 der Röhre neben den Aufblaseöffnungen 7 wird dann durch Heißsiegeln verschlossen. Ein Aufblasetrichter 8 wird dann an der Röhre befestigt. Der Trichter 8 steht mit dem Aufblasekanal bzw. den Aufblasekanälen 5 in Verbindung. Die Röhre und der Trichter werden >dann zum ersten Mal mit einem Tauchüberzug aus dem oben genannten Copolymeren versehen. Ein vorher gebildeter Ballon wird dann festanliegend so auf der Röhre angebracht, daß er die Öffnungen 7 für die Einführung der zum Aufblasen dienenden Luft bedeckt. Der Ballon liegt im Haft sitz an der Röhre an. Die Röhre, der Ballon und der Trichter wer-P den dann durch erneutes Eintauchen in das Copolymere mit einer Außenschicht versehen.
Es wurde gefunden, daß der mehrschichtige Ballon sich bei weitem besser bewährt als übliche Ballons. Es wird angenommen, daß dies auf den mehrschichtigen Aufbau und die hierdurch bedingte Porenfreiheit und Festigkeit zurückzuführen ist. Die verschiedenen Schichten, die um die ursprüngliche Röhre gebildet werden, verstärken die Röhre und geben ihr eine viel höhere Knickbeständigkeit bei starker Deformierung der Röhre, als dies bei bekannten Katheterröhren möglich ist.
) Es hat sich gezeigt, daß der Ballon des Katheters eine sehr große Dehnbarkeit hat und gleichzeitig nicht-porös ist.
909882/04 04

Claims (5)

  1. 1325852
    «- 7
    Patentansprüche
    Ballonkatheter mit einem zwei Kanäle aufweisenden Lumenrohr aus thermoplastischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine öffnung von einem der Kanäle durch die Wand des Rohres nach außen führt und von einer über einem Teil der Außenwand des Rohres aufgebrachten Ballonhülle bedeckt ist, so daß der Ballon durch Einleiten eines Mediums unter Brück durch diese öffnung aufgeblasen werden kann, und daß das Rohr und die Ballonhülle eine Außensohicht aus vorzugsweise einem Styrol-Butadien-Copolymeren haben.
  2. 2.) Ballonkatheter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Tauchverfahren auf dem Lumenrohr aufgebrachte Ballonhülle und Außenschicht aus einem Styrol-Butadien-Copolymeren.
  3. 3·) Ballonkatheter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch . eine vorgeformte Ballonhülle und eine anschließend im Tauchverfahren aufgebrachte Außensohicht aus einem Styrol-Butadien-Copolymeren.
  4. 4.) Verfahren zur Herstellung eines Ballonkatheters nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lumenrohr aus thermoplastischem Werkstoff mit einem verschlossenen Ende (3) und einer nahe diesem Ende angebrachten öffnung (4) lediglich im Bereich dieses Endes und der öffnung zunächst mit einer die Haftung eines Styrol-Butadien-Copolymeren am Rohr verhindernden Maske abgedeckt und anschließend völlig mit dem genannten Copolymeren durch Eintauchen überzogen wird.
    909882/(KCK
  5. 5.) Verfahren zur Herateilung eines Ballonkatheters nach Anspruch 1 und 3j dadurch gekennzeichnet, daß ein Lumenrohr aus thermoplastischem Werkstoff mit einem verschlossenen Ende O) und einer nahe diesem Ende angebrachten öffnung (4) zunächst alt einer vorgeformten Ballonhülle und anschließend völlig mit einem Styrol-Butadien-Copolyraeren überzogen wird.
    909882/0404
DE19691925852 1968-05-22 1969-05-21 Ballonkatheter Pending DE1925852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5307167 1968-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925852A1 true DE1925852A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=10466516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925852 Pending DE1925852A1 (de) 1968-05-22 1969-05-21 Ballonkatheter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1925852A1 (de)
FR (1) FR2009088A1 (de)
GB (1) GB1234037A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325797A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-31 Natec Inst Naturwiss Ballonkatheter, insbesondere endotrachealkatheter
DE3516830A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Max Dr. 8520 Erlangen Hubmann Katheter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119099A (en) * 1976-11-26 1978-10-10 The Kendall Company Catheter
US4154244A (en) * 1977-11-21 1979-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Balloon-type catheter
CN116965909B (zh) * 2023-07-25 2024-04-30 苏州海宇新辰医疗科技有限公司 一种基于新型充气方式的冷冻消融用双层球囊导管

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325797A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-31 Natec Inst Naturwiss Ballonkatheter, insbesondere endotrachealkatheter
DE3516830A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Max Dr. 8520 Erlangen Hubmann Katheter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1234037A (de) 1971-06-03
FR2009088A1 (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822743C2 (de)
EP0137142B1 (de) Ballonkatheter, insbesondere Endotrachealkatheter, mit Konnektor
AT398530B (de) Verfahren zur herstellung eines prophylaktikums
DE60225565T2 (de) Katheter und methode zum herstellen eines katheters
AT394656B (de) Kupplung fuer die verbindung von schlauchleitungen fuer medizinische zwecke
DE69432434T2 (de) Katheter mit unperforierter schutzbarriere
DE2401549A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ballonkatheters
DE2837813A1 (de) Verfahren zum herstellen eines medizinischen instruments
DE2404656A1 (de) Katheter
DE2009968A1 (de) Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer Wirkung
DE3144436A1 (de) Blutpumpe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0001545A1 (de) Schlauchförmige Hülle, insbesondere Verpackungshülle, z.B. Wursthülle auf Basis von Cellulosehydrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2848854A1 (de) Katheter, insbesondere ballonkatheter, und plastische masse zu seiner herstellung
DE3590566C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Silicon-Kautschuk bestehenden medizinischen Vorrichtungen
DE1925852A1 (de) Ballonkatheter
DE1669761A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung
DE69819220T2 (de) Wenigstens drei Schichten enthaltender Schlauch
DE69919381T2 (de) Doppelwandiger, nichtporöser ballonkatheter
DE2635785A1 (de) Katheter
EP2248541A2 (de) Medikamentenbeschichteter Ballonkatheter und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1491170B1 (de) Urinalkondom und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0342470A1 (de) Handschuh insbesondere für einen radioaktive Stoffe enthaltenden Handschuhkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2503645A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von elastomeren oder plastomeren schlaeuchen aus waessrigen dispersionen
CH672737A5 (de)
DE4202228C2 (de) Verfahren zum Verkleben eines Schlauches aus schwer klebbarem Kunststoff mit einem rohrförmigen Ansatz eines Adapters aus Kunststoff