DE1925053U - Reibungskupplung mit tellerfeder. - Google Patents

Reibungskupplung mit tellerfeder.

Info

Publication number
DE1925053U
DE1925053U DEF28462U DEF0028462U DE1925053U DE 1925053 U DE1925053 U DE 1925053U DE F28462 U DEF28462 U DE F28462U DE F0028462 U DEF0028462 U DE F0028462U DE 1925053 U DE1925053 U DE 1925053U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
support ring
friction clutch
tension members
disc spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF28462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DEF28462U priority Critical patent/DE1925053U/de
Publication of DE1925053U publication Critical patent/DE1925053U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/385Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs double clutches, i.e. comprising two friction disc mounted on one driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

RA.378117*21.7.65 Z,
FICHTEL & SACHS AG8* Sehweihfurt Gebrauchsmusterarime IdUPg1
Reibungskupplung mit Tellerfeder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die eine mit einem Tragring verbundene Druckplatte aufweist s welche gegen die Kraft einer zwischen Tragring und Druckplatte liegenden ringförmigen Tellerfeder relativ zum. Tragring über radial liegende zweiarmige Hebel bewegter ist, wobei die Hebel über Zugglieder am äußeren Ende-mit der Druckplatte verbunden sind«
Es sind bereits Tellerfederkupplungen bekannt* bei denen das Ausrücken dadurch erfolgt, daß ein Druckring die inneren Zungenenden der Tellerfeder betätigt, die durch entsprechende Schlitze gebildet werden» Der Machten dieser Ausführung ist darin zu sehen* daß die Herstellung der Tellerfedern mit den nach innen gerichteten Zungen relativ schwierig ist und daß für das Ausrücken Bauelemente notwendig sind, die trotz vielfältiger Entwicklungsarbeiten bisher nicht in allen Fällen zufriedenstellend arbeltene
Es ist weiterhin eine Tellerfederkupplung bekanntgeworden, bei der das Ausrücken in bei" Kupplungen mit Sehraubenfe» dem üblicher Weise über Hebel und Zugglieder erfolgt, wobei die Tellerfeder keine Zungen aufweist. Diese bisher bekannten Konstruktionen sind aber auf Grund ihrer Ausbildung empfindlieh gegen hohe Drehzahlen" und weisen im Übertragungsmechanismus Stellen auf, an denen durch unge« naue Führung eine große Reibung entstehen kann, so daß bei diesen Ausführungen zwei der Vorteile der Tellerfederkupplungen;, nämlich Drehzahlunempfindlichkeit und Leiehtgängigkeit beim Ausrücken,, wieder zunichte gemacht werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und eine Reibungskupplung mit Tellerfeder zu schaffen, die einfach im Aufbau und betriebssicher ist und insbesondere für hohe Drehzahlen geeignet ist und eine geringe !©ibmng beim Ausrücken a.afweist«
Die LSsimg dieser Aufgabe erfolgt erfimdumgsgemäß dureh die Kombination der folgernden an sieh bekannten Maßnahmen:
a) Die Zugglieder sind gelenkig über an der Druckplatte sitzende Bolzen mit dieser Terbttaeteni
b) die Hebel stützen sieh, überfeinem auf * dem Tragring befiadlienen Lagerbock auf diesem abj
c) es siad Mittel zur radialen Abstützung der Zugglieder MBd Hebel vorgesehen!
d) die. Druckplatte ist über Blattfedern mit dem Tragring
e):die Tellerfeder stützt, sieh nahe ihrem Aufienrand auf der Druckplatte uiä nahe ihrem Innenramd auf dem Trag» rimg ab ο
Eine derart ausgebildete Reibungskupplung vereinigt in vorteilhafter Weise die Einfachheit und die bewährten Elemente der Sehraubejafederkupplungen mit den Torzügen der Tellerfederausführungeno Es wird eine weitgehende :- Drehzahlunempfindliehkeit erreicht, uetm die Merkmale a5 b und c ergeben auf einfache Weise eine radiale Abstütztrag der Zugglieder und Hebel«, Die durch das Merkmal d erreichte spielfreie -Verbindung"- wischen "Druckplatte mad Tragring ist für die Drehzanlfestigkeit ebenso entscheidend wie das Merkmal e* das iwefe die ¥erwendimg eimer Tellerfeder bei eiaer derartigem Kuppluagstype die Gefahr des Ausweieheas der mittleren Windungen einer Schraubenfeder unter dem Einflui der Fliehkraft vermeidet· Die beim Ausrtcken auftretende leibiaig ist gering durch die emtspreeheade fertoiniuBg tob Ausruekbebel und Druck«· platte über gelenkig gelagert® Zugglieder sowie auf Grund der reibniBgsarmen Verbindung zirlsehen Druckplatte und Tragriag und der Verwendung eimer Tellerfeder· lasgesamt gesehen werden für dem Ausrückraechaaisims ausschließlich
bewährte Teile der Schraubenfederkupplung verwendet, wobei die spezielle Anordnung der Tellerfeder nach dem Merkmal e eine günstige Befestigungsmöglichkeit für den Lagerbock am Tragring und für die Anordnung der Ausrückhebel gibt«
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Reibungskupplung in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß die gelenkigen Zugglieder eine Anschlagfläche aufweisen^ der eine radial außerhalb des Sehwenkpunktes liegende Anschlagfläche der Druckplatte gegenübersteht und somit das radiale Ausschwenken der Zug« glieder begrenzt« Das ergibt eine besonders einfache Ausbildung zum Vermeiden des radialen Ausschwenkens der Zugglieder unter der Einwirkung der Fliehkraft bei hohen Drehzahlen.
Zur Sicherung der Hebel in radialer Richtung werden erfindungsgemäß diese in an sich bekannter Weise mit Öffnungen für den Eingriff entsprechender Vorsprünge der Lagerbocke versehen«
Ein weiterer Vorzug wird durch die erf indungsgeoiäße Ausführung erzielt, bei der die Blattfedern als sich in XJmfangsrichtung erstreckende Bänder ausgebildet sind, und die zur Befestigung der Blattfeder dienenden Vorsprünge der Druckplatte Aussparungen des Tragringes durchdringen» Dies ergibt in bekannter Meise eine spielfreie und reibungsarme Verbindung zwischen Druckplatte und Tragring, die infolge ihrer speziellen Ausführung einfach* raumsparend und# leicht montierbar ist, da, die Blattfedern außen im Bereich des Tragringes liegen»
Eine besonders einfache Abstützmig der Tellerfeder am Tragring wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß der Tragring an seinem "Innenumfang in Richtung auf die Druckplatte abgewinkelt ist und die druckplat« tenseitige Stirnfläche der Abwinkelung eine im Quer-
- if «
schnitt abgerundete Form aufweist· Durch diese Ausbildung kann als Tragring aueh eine einfache, im übrigen ebene Blechplatte Verwendung finden«
Die Tellerfeder kann einem weiteren Merkmal der Erfindung entsprechend in der Weise ausgebildet werden, daß sie, ausgehend von ihrem Innenrand, kurze Einschnitte aufweist, die vorzugsweise in Bohrungen enden. Durch diese Ausbildung erreicht man, daß die Tellerfeder ohne große Änderung mit relativ verschiedenen Kennlinien ausgebildet werden kann, wobei trotzdem keine Zungen zur Übertragung der Ausrückbewegung vom Ausrückring auf die Kupplung vorhanden sind.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Teilansicht in Richtung auf den Tragring der Kupplung,
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch die Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt III-III durch die Fig. 1, und Fig. 4 eine erfindungsgemäß ausgebildete Tellerfeder der Reibungskupplung.
In den Figuren ist mit 1 der Tragring bezeichnet und mit 2 die Druckplatte. Die Druckplatte 2 trägt Lagervorsprünge 3 in paarweiser Anordnung, zwischen denen als Bolzen ausgebildete Zugglieder k angeordnet sind. Die Zugglieder sind mit den LagervorSprüngen über federnde Stifte 5 gelenkig verbünden. Sie tragen an ihrem äußeren Ende eine Einstellmutter 6, gegen die sich die Hebel 7 abstützen. Zur Führung in ümfarigsrichtung umgreifen die Hebel 7 an ihrem äuSerem Ende jeweils zwei Lagervorsprünge J5e Die Hebel 7 sind auf Lagerböcken 8 schwenkbar abgestützt, die bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem Tragring 1 aufgenietet sind. Die Lagerböcke können aber auch in anderer Weise
befestigt werden bzw«, mit dem Tragring 1 aus einem Stück bestehen. Die Lagerböeke 8 enden außen in einem Vorsprung 17* der in eine entsprechende Öffnung 16 der Hebel 7 eingreift» Zwischen Tragring und Druckplatte liegt die Tellerfeder 11* die sich nahe ihrem Außenrand an der Druckplatte 2 und mähe ihrem Innenrand am Tragring 1 abstützt» Zur Abstützung der Tellerfeder ist am Tragring die Abwinkelung 10 vorgesehen, die eine abgerundete Stirnfläche 19 aufweist„ Die im Querschnitt ersichtliche Abrundung der Stirnfläche ist vorgesehen, um die Änderung der Anlage der Tellerfeder an dieser Stelle während des Aus» und Einrüekvorganges zu ermöglichen. Die Verbindung zwischen Tragring 1 und Druckplatte 2 erfolgt Über die Blattfedern 12, die bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem Tragring angenietet und mit dem Vorsprung 13 der Druckplatte durch Schrauben verbunden sind« Der Vorsprung 13 ragt durch die Öffnung 18 des Tragringes 2, so daß die Blattfederbefestigung zwischen Druckplatte"und Tragring einfach-montierbar ist und keinen zusätzlichen Bauraum benötigt« Die Zugglieder 4 weisen eine radial" außerhalb ihres Schwenkpunktes liegende Ansehlagfläche 14 auf, der eine ebensolche Anschlagfläche 15 an-der- Druckplatte 2 gegenüberliegt. Durch diese Ausbildung wird das radiale Ausschwenken der- Zugglieder begrenzt. Dem gleichen Zweck dienen die Vorsprünge 17 hinsichtlich der Hebel 7e Die in der Figur--4 dargestellte Tellerfeder ist bei diesem Beispiel an ihrem Imnenrand-rait Schlitzen 20 versehen, die im Richtung zum Federkörper in Bohrungen 21 auslaufen. Durch eine entsprechende Gestaltung der Schlitze ist eine beliebige Anpassung der Federkennlinie an die vorliegenden Gegebenheiten möglich, wobei die Bohrungen 21 Kerbspannungen vermeiden.
Hinsichtlieh der Wirkungsweise ist kurz folgendes zu sagens
Es sei angenommen, daß die Kupplung in der in den Figuren gezeichneten Stellung eingerückt ist. Dabei wird durch die Druckplatte 2 die nicht dargestellte Kupplungsscheibe gegen das ebenfalls nicht dargestellte, mit dem Tragring verbundene AntriebsschwuEgrad gepreßt. Soll die Kupplung ausgerückt werden, so wird auf den Ausrückring 22 eine Kraft in Achsrichtung, und zwar im Sinne des- in der Figur 2 eingezeichneten Pfeils, ausgeübte Dadurch werden die Hebel 7, die sieh Über die Lagerböcke 8 auf dem Tragring 1 abstützen, verschwenkt und bewegen über die Zugglieder 4 die Druckplatte 2 der Kupplung nach rechts» Dadurch wird die nicht dargestellte Kupplungsscheibe freigegeben und die Kupplung ist gelöst» Der Ausrückring 22 wird auch in entlasteter Stellung durch die Federn 9 im Eingriff mit den Hebeln" 7 gehalten.
8„ 7. 1965

Claims (1)

  1. Schutzansppüehe ".
    1. Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuges die eine mit einem Tragring verbundene Druckplatte aufweist* welche gegen die Kraft einer zwischen Tragring und Druckplatte liegendem ringförmigen Tellerfeder relativ zum Tragring über radial liegende zweiarmige Hebel bewegbar ist, wobei die Hebel über Zugglieder am äußeren Ende mit der Druckplatte verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgendem an sich bekannten Maßnahmens
    a) Die Zugglieder (4) sind gelenkig über an der Druckplatte (2) sitzende Bolzen (5;) mit dieser verbunden!
    b) die Hebel (7) stützen sich'über einen auf dem Tragring (1) befindlichen Lagerbock (8) auf diesem ab 1
    e) es sind Mittel zur radialen.Abstützung der Zugglieder (4)--und Hebel {7} vorgesehen!,
    d) die Druckplatte (2) ist über Blattfedern (12) mit dem Tragring (1) verbundenj
    e) die Tellerfeder (Ti) stützt sieh nahe ihrem Außenrand auf der Druckplatte (2) und nahe ihrem
    auf dem Tragring (1) ab.
    Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkigen Zugglieder (4) eine Anschlagfläche
    (14) aufweisen, der eine radial außerhalb des Schweakpunktes liegende Anschlagflache (15) der Druckplatte (2) gegenübersteht und somit das~ radiale Ausschwenken der " Zugglieder (4) begrenzt» - -
    j5o Reibungskupplung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (7) öffnungen (16) für'den Eingriff entsprechender Vorspränge'(17) der LagerbOeke (8) aufweisen« ' -
    4. Reibungskupplung mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (12) als sich in TJmfausrichtung erstreckende Baader ausgebildet sind und die zur Befesti-
    gung der Blattfeder (12) dienenden Vorsprünge (I5) der Druckplatte (2) Aussparungen (18) des Tragringes
    (1) durchdringen.
    5« Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnety daß der Tragring (i) an seinem Innenumfang in Richtung auf die Druckplatte (2) abgewinkelt ist und
    die druckplattenseltige Stirnfläche (I9) der Abwinkelung (10) eine im Querschnitt abgerundete Form
    aufweist.
    6β Reibungskupplung »ach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Tellerfeder (11) ausgehend von ihrem Innenrand kurze Einschnitte (20) aufweistj, die vorzugsweise in Bohrungen (21 ) enden.
    8. 7. 1965
DEF28462U 1965-07-21 1965-07-21 Reibungskupplung mit tellerfeder. Expired DE1925053U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28462U DE1925053U (de) 1965-07-21 1965-07-21 Reibungskupplung mit tellerfeder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28462U DE1925053U (de) 1965-07-21 1965-07-21 Reibungskupplung mit tellerfeder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925053U true DE1925053U (de) 1965-10-07

Family

ID=33333806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28462U Expired DE1925053U (de) 1965-07-21 1965-07-21 Reibungskupplung mit tellerfeder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925053U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910979A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsanordnung
DE3224403A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung sowie verfahren zu deren montage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910979A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsanordnung
DE2910979C2 (de) * 1979-03-21 1987-04-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE3224403A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung sowie verfahren zu deren montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450722A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE1927459B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012006094A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0508976B1 (de) Synchronisierungseinrichtung
DE112019006304T5 (de) Differentialvorrichtung
DE2751699A1 (de) Einrichtung zur geraeuschlosen schaltung eines rueckwaertsganges von geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE202017102386U1 (de) Betätigungseinheit für eine Parksperre
DE3323995A1 (de) Gedrueckte membranfederkupplung mit selbsttaetigem verschleissausgleich im bereich des kippkreises
DE2311772A1 (de) Reibungskupplung
DE2124008B2 (de) Halterung fuer eine oder mehrere auf ein axial verschiebbar angeordnetes bauteil einwirkende federn
DE202007019621U1 (de) Verschleißblech zum Einsetzen in den Belagschacht einer Scheibenbremse
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE1925053U (de) Reibungskupplung mit tellerfeder.
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
DE2847655A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die bremsbelagtraeger einer teilbelag-scheibenbremse
DE2331053C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Wechselgetriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1510920B2 (de) Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE227879C (de)
DE8004785U1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker
DE202018103450U1 (de) Schnellmontage-Toilettensitzabdeckung
DE2419700A1 (de) Ausrueckring
DE2306315C2 (de) Aus mehreren Planetenrädersätzen bestehendes Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1140033B (de) Ein- und ausrueckbare Wellenkupplung