DE2751699A1 - Einrichtung zur geraeuschlosen schaltung eines rueckwaertsganges von geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur geraeuschlosen schaltung eines rueckwaertsganges von geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2751699A1
DE2751699A1 DE19772751699 DE2751699A DE2751699A1 DE 2751699 A1 DE2751699 A1 DE 2751699A1 DE 19772751699 DE19772751699 DE 19772751699 DE 2751699 A DE2751699 A DE 2751699A DE 2751699 A1 DE2751699 A1 DE 2751699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sleeve
ratchet wheel
brake ring
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751699B2 (de
DE2751699C3 (de
Inventor
Karl Ashauer
Fritz Blumenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2751699A priority Critical patent/DE2751699C3/de
Priority to FR7832492A priority patent/FR2409419A1/fr
Priority to IT29923/78A priority patent/IT1100947B/it
Priority to US05/961,773 priority patent/US4257284A/en
Publication of DE2751699A1 publication Critical patent/DE2751699A1/de
Publication of DE2751699B2 publication Critical patent/DE2751699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751699C3 publication Critical patent/DE2751699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/38Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing
    • F16H3/385Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing with braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D23/0612Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation the blocking mechanism comprising a radial pin in an axial slot with at least one branch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

VOLKSWAGENWERK AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 2444
-We-ja
Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Gegeschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem auf einer feststehenden Achse drehbar gelagerten, axial verschiebbaren Schaltrad, das mit einem ersten Zahnrad auf einer ersten Getriebewelle und einem gegenüber dem ersten Zahnrad breiteren Zahnrad auf einer zweiten Getriebewelle zusammenwirkt, und mit einer beim Verschieben des Schaltrades zur Abbremsung desselben an einem ortsfesten Teil wirksam werdenden, Synchronisierkonen und Sperrorgane aufweisenden Synchronisiervorrichtungen.
Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 2 01 θ 399 bekannt, bei der das Schalt- oder Schieberad
909821/0178
Vorsitzender Vorstand: Toni Schmucker, Vorsitzende! ■ Horst Backsmann ■ Prol. Or. team. Einst fiel« · Or. jur. Peter Frerk
des AulsldMsrats: Günter Hartwldi · Horst Müniner · Dr. rer. pol. Werner P. Schmidt - Gottlieb M. Strobl ■ Prol. Dr. rer. pol. Friedrich Thomee
Hans Birnbaum Sitz der Gesellschaft: Wortsburg Amtsgericht Wollsburg HRB MS
-A-
einen Synchronisierkonus trägt oder bildet, an dem unter der Wirkung einer ortsfest abgestützten Feder ständig ein Gegenkonus anliegt, der mit Sperrorganen versehen und gegen die Feder axial verschiebbar und bis in eine Sperrstellung begrenzt drehbar ist. Bei dieser Ausführung wirkt die Feder ständig auf den Gegenkonus und hält auch das Schieberad in der Ausschaltstellung ständig außer Eingriff mit den beiden anderen Zahnrädern. Infolge dieser ständig auf den Gegenkonus und damit auch auf das Schaltrad entgegen der Einschaltrichtung des Rückwärtsganges einwirkenden Feder muß zur Vermeidung des Herausspringens des eingeschalteten Rückwärtsganges die Rastierungskraft erhöht werden, was eine Beeinträchtigung des Schaltkomforts bedeutet. Des weiteren wird auch während des Einschaltvorganges und selbst bei eingeschaltetem Rückwärtsgang ein Reibschluß zwischen dem an dem Schaltrad angebrachten Synchronisierkonus und dem feststehenden Gegenkonus und damit ein Abbremsen des Schaltrades verursacht, was während des Betriebes des Fahrzeugs im Rückwärtsgang zu einem Verschleiß an den Konusflächen führt. Ein solcher Verschleiß ist um so kritischer, als er direkt an dem Schaltrad auftritt, das dann gegebenenfalls mit erhbelichen Kosten ausgewechselt werden muß. Aber auch während des Einschaltvorganges ergibt der ständige Reibschluß zwischen dem Synchronisierkonus und dem Gegenkonus Nachteile insofern, als beim Einspuren des stehenden Schaltrades mit dem gegebenenfalls sich noch drehenden ersten Zahnrad das Schaltrad noch gebremst wird, so daß die Synchronisierung hier erschwert wird. Sinnvoll und notwendig ist ein Abbremsen des Schaltrades dagegen erst dann, wenn dieses mit dem ersten Zahnrad im Eingriff steht, nicht jedoch schon vorher.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Vermeidung der zuvor genannten Nachteile die geräuschlose Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Synchronisiervorrichtung aus einer axial 12nd in üafangsxichttmg
909821/0178
fixierten,einen Innenkonus aufweisenden Hülse sowie aus einem gegenüber dem Schaltrad durch die Sperrorgane begrenzt drehbar gehaltenen Bremsring besteht, der einen mit dem Innenkonus der Hülse zusammenwirkenden Außenkonus aufweist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung soll das Schaltrad eine nabenförmige Verlängerung mit über den Umfang verteilt angeordneten, in der Umfangsbreite abgesetzten und durch eine schräge Sperrfläche miteinander verbundenen Führungsnuten zum Eingriff vom am Innenumfang des Bremsringes radial vorstehenden Zähnen aufweisen, die. an den dem Schaltrad zugewandten Stirnseiten mit den schrägen Sperrflächen zusammenwirkende dachförmige Zuspitzungen aufweisen. Darüberhinaus soll der Bremsring gegenüber der Hülse unter Gewährleistung eines axialen Spiels festgelegt sein.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung vermeidet also die Verwendung einer ständig im Eingriff stehenden Feder und verlegt zudem den Synchronisierkonu3 von dem Schaltrad weg zu einem zwischen dem Schaltrad und einer feststehenden Hülse angeordneten Bremsring, der gegenüber der Hülse mit axialem Spiel gehalten ist. Der am Außenumfang des Bremsringes vorgesehene Synchronisierkonus kommt mit dem am Innenumfang der Hülse angeordneten Gegenkonus daher nur dann zur Anlage, wenn während des Einschaltvorganges die dachförmigen Zuspitzungen an den radial nach innen stehenden Zähnen des Bremsringes gegen die Sperrflächen zwischen den beiden unterschiedlich breiten Führungsnuten der nabenförmigen Verlängerung des Schaltrades laufen. Vor und nach dem dadurch bewirkten eigentlichen Synchronisiervorgang kann sich dagegen der Außenkonus des Bremsringes von dem Innenkonus der Hülse infolge der axial mit Spiel behafteten Halterung des Bremsringes in der Hülse lösen, so daß in diesen Betriebszuständenlein Reibschluß und damit kein Bremsen und auch kein Verschleiß auftreten kann. Sollte tatsächlich einmal nach län-
gerer Betriebszeit des Fahrzeugs der Verschleiß an den Synchronisierkonen zu groß werden, dann braucht hier auch nicht das Schaltrad mit ausgewechselt zu werden, sondern es genügt dann eine Auswechslung der Hülse und des Bremsringes.
909821/0178
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung zeichnet sich zudem durch relativ geringe radiale Bauhöhe aus, so daß es gegebenenfalls
möglich ist, den ansonsten nicht benutzten Bauraum in Höhe des ersten Gangradpaares auszunutzen. Auch ist ein nachträglicher
Einbau in bereits vorhandene Konstruktionen in vielen Fällen
ohne große Änderungen erreichbar.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchai enthalten und werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Schaltgetriebes von Kraftfahrzeugen, wobei des einfacheren Verständnisses wegen das Rückwärtsgang-Zahnradpaar der Getriebewellen in eine Ebene mit der das Rückwärtsgang-Schal trad aufnehmenden Achse gedreht ist und
Figuren jeweils einen Ausschnitt aus dem Getriebe nach Fi-2-4 gur 1 zur Darstellung der verschiedenen Schaltstellungen des Schaltrades.
In der Figur 1 der Zeichnung ist mit 1 ein das Schaltgetriebe
umgebendes Schaltgetriebegehäuse und mit 2 ein daran anschließendes Achsgetriebegehäuse bezeichnet. 3 stellt eine über eine hier nicht gezeigte Kupplung mit der Kurbelwelle des Antriebsmotors verbindbare Antriebswelle und 4 eine den Abtrieb zu dem Achsgetriebe besorgende Triebwelle dar. In der Zeichnung sind
diese beiden Getriebewellen 3 und 4 in eine Ebene mit einer
ortsfest im Gehäuse gehaltenen Achse 5 gedreht gezeichnet, auf der ein Schaltrad 6 zur Einschaltung des Rückwärtsganges axial verschiebbar und drehbar gehalten ist. Beim Verschieben des
Schaltrades 6 kommt dabei die an dessen Außenumfang vorgesehene Verzahnung mit einem auf der Triebwelle 4 gehaltenen Zahnrad 7 und einem auf der Antriebswelle 3 angeordneten Zahnrad 8 in
Eingriff, wodurch eine Umkehrung der Drehrichtung zwischen
der Antriebswelle und der Triebwelle, sowie unter Berücksich-
909821 /0178
tigung der Zähnezahl der Zahnräder 7 und 8 eine entsprechende Übersetzung eingestellt wird. Las auf der Triebwelle 4 gehaltene Zahnrad 7 ist bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel als am Außenumfang eines Synchronkörpers 9 angeordnete Verzahnung ausgebildet. Dieser Synchronkörper 9 dient hier zur synchronisierten Schaltung des ersten und zweiten Getriebeganges, wobei dem ersten Getriebegang die Zahnräder 10 und 11 und dem zweiten Getriebegang die Zahnräder 12 und 15 zugeordnet sind. Selbstverständlich stehet diese Zahnradpaare tatsächlich in ständigem Eingriff miteinander und sind hier nur aufgrund der besonderen zeichnerischen Sarstellung getrennt.
Das auf der feststehenden Achse 5 drehbar und axial verschiebbar gehaltene Schaltrad 6 weist eine nabenförmige Verlängerung 14 auf, die über den Umfang verteilt Führungsnuten 15 und 17 aufweist die, wie näher aus den in den Figuren 2-4 gezeigten Draufsichten auf das Schaltrad hervorgeht, unterschiedliche Umfangsbreite aufweisen. So sind die dem Schaltrad 6 abgewandten Führungsnuten 17 in Umfangsrichtung breiter als die Führungsnuten 15 und
.über
sind mit diesen/schräg zur Achse verlaufende Sperrflächen 16 verbunden. In diese Führungsnuten greifen Zähne 22 ein, die am Innenumfang eines Bremsringes 20 angeordnet sind, an dessen Außenumfang ein Synchronisierkonus 21 ausgebildet ist. Dieser Synchronisierkonus wirkt mit einem Innenkonus 19 an einer in axialer und Umfangsrichtung festgelegten Hülse 18 zusammen. Die axiale Festlegung dieser Hülse 18 erfolgt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen auf der festen Achse 5 gehaltenen Sprengring 26, zwischen dem und der Wand dee Gehäuses 2 der Boden 25 der einseitig geschlossenen Hülse 18 eingeklemmt ist. Anstelle des Sprengringes 26 könnte hier auch ein entsprechender Durchmesserabsatz auf der Achse 5 vorgesehen sein. Die Festlegung der Hülse 18 in Umfangsrichtung erfolgt durch eine zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 fest eingespannte Trennwand 28, die in eine Aussparung 27 am Umfang der Hülse eingreift. Diese Aussparung kann dabei so tief und breit ausgeführt sein, daß sie
909821/0178
zugleich als Ausflußöffnung für in das Innere der Hülse gelangtes Getriebeschmiermittel dient.
Der Bremsring 20 ist gegenüber der Hülse 18 unter Belassung eines axialen Spiels durch einen Sprengring 24 gesichert. Die Zähne 22 des Bremsringes 20 weisen schließlich auf der dem Schaltrad zugewandten Stirnseite dachförmige Zuspitzungen 2J auf, die während des Synchronisiervorganges mit den Sperrflächen 16 zwischen den Führungsnuten 15 und 17 der nabenförmigen Verlängerung 14 des Schaltrades 6 zusammenwirken.
Die Funktion und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung soll nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den Figuren 2 bis 4 gezeigten unterschiedlichen Stellungen der Schaltelemente näher erläutert werden. So zeigt die Figur 2 die Stellung der bei der Einschaltung des Rückwärtsganges beteiligten Schaltelemente bei ausgeschaltetem Rückwärtsgang. Dabei steht die Verzahnung des Schaltrades 6 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weder mit dem Zahnrad 7 der Triebwelle 4 noch mit dem gegenüber dem Zahnrad 7 breiteren Zahnrad 8 der Antriebswelle 3 im Eingriff. Die Zähne 22 des Bremsringea 20 befinden sich dann in einer mittleren Stellung zwischen den Jfutwänden der in Umfangsrichiung breiteren Führungsnuten 17 der nabenförmigen Schaltradverlängerung I4.
Bei Beginn des Schaltvorgang-es zur Einschaltung des Rückwärtsganges wird nun ausgehend von der in der Figur 2 gezeigten Stellung durch Verschiebung des Schaltrades 6 mittels eines hier nicht gezeigten Schaltfingers die Verzahnung des Schaltrades 6 zunächst mit dem breiteren Zahnrad 8 auf der Antriebswelle 3 in Eingriff gebracht. Die Antriebswelle kann dabei, insbesondere wenn das Einschalten des Rückwärtsganges unmittelbar auf einen der Vorwärtsgänge folgt, infolge der Massenträgheit der auf dieser Welle starr befestigten Bauteile noch eine gewisse Drehzahl aufweisen. Da beim Einspuren des Schaltrades 6 in das Zahnrad 8 der Antriebswelle 3 das Schaltrad noch frei drehbar ist - der Brems-
909821/0178
2751639
ring 20 befindet eich noch nicht in der in der Figur 3 gezeigten Bremsstellung, in der er mit seinem Außenkonus 21 gegen den Innenkonus der Hülse 18 zur Herstellung eines Reibschlusses gedrückt wird - wird dieses schnell beschleunigt, bis zwischen den im Eingriff befindlichen Zähnen des Schaltrades 6 und des Zahnrades 8 keine Relativbewegung mehr stattfindet. Der in der Hülse 18 mit axialem Spiel gehaltene Bremsring 20 wird in dieser Stellung durch Anschlag der Nutflanken der breiteren Führungsnut 17 an den Sperrzähnen 22 mitgenommen.
Bevor nun das Schaltrad 6 auch in das schmalere Zahnrad 7 der über das Achsgetriebe mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs verbundenen und bei Einschaltung des Rückwärtsganges stillstehenden Triebwelle 4 eingespurt werden kann, muß der aus der Antriebswelle 3 und dem Schaltrad 6 bestehende Triebzweig zur Verhinderung eines Einschaltgeräusches abgebremst werden. Dies erfolgt in der in der Figur 3 gezeigten Mittelstellung dadurch, daß beim Weiterschieben des Schaltrades 6 die zwischen den unterschiedlich breiten Führungsnuten 17 und 15 der nabenförmigen Schaltradverlängerung 14 angeordneten schrägen Sperrflächen 16 an den dachförmig zugespitzten Stirnflächen 23 der Sperrzähne 22 des Bremsringes 20 zur Anlage kommen. Dadurch wird auf den Bremsring 20 eine axiale Kraft ausgeübt, die dessen Außenkonus 21 zur Herstellung eines Reibschlusses gegen den Innenkonus 19 der Hülse 18 drückt. Ein Weiterschieben des Schaltrades 6 unter geringfügiger Rückdrehung des Bremsringes 20 ist jetzt erst dann möglich, wenn das Schaltrad 6 und die mit diesem über das Zahnrad 8 in Eingriff stehende Antriebswelle 3 zum Stillstand gekommen ist.
Dieser Fall ist in der Figur 4 gezeigt, in der jetzt das zum Stillstand gekommene Schaltrad 6 ohne Schwierigkeiten auch in das mit der Triebwelle 4 verbundene Zahnrad 7 des Rückwärtsgang-Zahnradpaares 7t 8 eingespurt werden kann. In dieser Stellung werden die Sperrzähne 22 des Bremsringes 20 in den in Umfangsrichtung schmaleren Führungsnuten I5 der nabenförmigen Schaltradverlängerung 14 geführt und aufgrund der fehlenden Anpreßkraft hat sich
909821/0178
hier der Bremsring mit seinem Außenkonus 21 von dem Innenkonus 19 der Hülse 18 gelöst. Wenn jetzt durch Einrücken der Schaltkupplung die Antriebswelle mit der Kurbelwelle des Antriebsmotors verbunden wird und das Fahrzeug im Rückwärtsgang betrieben wird, findet zwischen dem mit dem Schaltrad 6 drehenden Breosring 20 und der feststehenden Hülse 18 kein Reibschluß und damit keine Abbremsung und Verscnleißbildung mehr statt.
Dadurch, daß zwischen dem Innenkonus 19 der Hülse 18 und dem Außenkonus 21 des Bremsringes 20 nur während des Synchronisiervorganges, nicht jedoch schon vorher,ein Reibschluß vorhanden ist, ist es auch durchaus möglich, die Verzahnung des Zahnrades 8 der Antriebswelle 3 so breit auszuführen, daß dieses ständig, also auch in der in der Figur 2 gezeigten Ausgangsstellung,mit dem Schaltrad 6 im Eingriff steht. Auf diese Weise kann der nicht kontrollierte Einspurvorgang zv/ischen den Verzahnungen des Schaltrades 6 und des Zahnrades 8 ausgeschaltet werden, was sich insbesondere bei schnellaufenden Getrieben positiv bemerkbar machen könnte.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß auch bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung das Ausrücken des Rückwärtsganges ohne Schwierigkeiten und Behinderungen erfolgen kann.
909821 /0178
eerseite

Claims (6)

VOLKSWAGENWERK AKTIENGESELLSCHAFT 3180 Wolfsburg Unsere Zeichen: K 2444 1702pt-we-jä 18. Nov. 19/7 ANSPRÜCHE
1./ Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem auf einer feststehenden Achse drehbar gelagerten, axial verschiebbaren Schaltrad, das mit einem ersten Zahnrad auf einer ersten Getriebewelle und einem gegenüber dem ersten Zahnrad breiteren zweiten Zahnrad auf einer zweiten Getriebewelle zusammenwirkt, und mit einer beim Verschieben des Schaltrades zur Abbremsung desselben an einem ortsfesten Teil wirksam werdenden, Synchronisierkonen und Sperrorgane aufweisenden Synchronisiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtung aus einer axial und in TJmfangsrichtung fixierten, einen Innenkonus (19) aufweisenden Hülse (18) sowie aus einem gegenüber dem Schaltrad (6) durch die Sperrorgane (15 - 17t 22, 23) begrenzt drehbar gehaltenen Bremsring (20) besteht, der einen mit dem Innenkonus der Hülse zusammenwirkenden Außenkonus (21) aufweist.
909821/0178
Vonltzander Vontand: Toni Schmück«, Voriiuender ■ Horst Backsmann · Prof. Or. lecnn. Erntl Fiale - Or. Jur. Peter Frerk
de» Auflichttrat«: Günter Hartwidi · Hortl Münirar ■ Dr. rer. pol. Werner P. Schmidt - Gottlieb M. Strobl · Prof. Df. rer. pol. Friedrich Tnomee
Harn Birnbaum Slti dar Gesellschaft: Woltiburg Amtsgericht Wolflburg HRB
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (6) eine nabenförmige Verlängerung (14) mit über den Umfang verteilt angeordneten, in der Umfangsbreite abgesetzten und durch eine schräge Sperrfläche (16) miteinander verbundenen Führungsnuten (15» 17) zum Eingriff vom am Innenumfang des Bremsringes (20) radial vorstehenden Zähnen (22) aufweist, die an dem dem Schaltrad zugewandten Stirnseiten mit den schrägen Sperrflächen zusammenwirkende, dachförmige Zuspitzungen (23) aufweisen.
3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (20) gegenüber der Hülse (18) unter Gewährleistung eines axialen Spiels festgelegt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) in axialer Richtung zwischen der das Schaltrad (6) tragenden Achse (5) und dem umgebenden Getriebegehäuse (2) festgelegt ist.
5· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) zur Fixierung in Umfangsrichtung eine am Außenumfang vorgesehene Ausnehmung (27) zum Eingriff eines feststehenden Bauteils (28) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (27) als Ausflußöffnung für innerhalb der Hülse (18) befindliches Schmiermittel ausgebildet ist.
90982 1/0178
DE2751699A 1977-11-19 1977-11-19 Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE2751699C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751699A DE2751699C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR7832492A FR2409419A1 (fr) 1977-11-19 1978-11-17 Dispositif d'enclenchement silencieux de la marche arriere d'une boite a vitesses, en particulier de vehicule
IT29923/78A IT1100947B (it) 1977-11-19 1978-11-17 Dispositivo per il cambio silenzioso di una retromarcia in un cambio di velocita' particolarmente per autoveicoli
US05/961,773 US4257284A (en) 1977-11-19 1978-11-17 Noiseless shifting apparatus for a transmission reverse gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751699A DE2751699C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751699A1 true DE2751699A1 (de) 1979-05-23
DE2751699B2 DE2751699B2 (de) 1980-06-26
DE2751699C3 DE2751699C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=6024088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751699A Expired DE2751699C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4257284A (de)
DE (1) DE2751699C3 (de)
FR (1) FR2409419A1 (de)
IT (1) IT1100947B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939713A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur schaltung eines rueckwaertsganges bei wechselgetrieben
US4430904A (en) * 1981-08-24 1984-02-14 Borg-Warner Corporation Multiple speed ratio transmission with anti-clash brake
DE4340139A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-08 Ford Werke Ag Einspurvorrichtung für ein Rückwärtsgang-Zwischenrad in einem Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569921U (de) * 1979-07-02 1981-01-28
FR2461156A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Citroen Sa Perfectionnements aux dispositifs de changement de vitesses, notamment pour l'engagement de la marche arriere
US4463622A (en) * 1980-01-11 1984-08-07 Deere & Company Transmission and reverse gear synchronizing therefor
DE3147782C2 (de) * 1981-12-03 1984-08-30 Ford-Werke AG, 5000 Köln Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang mit Abbremsung der Eingangswelle eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes in Vorgelegebauweise
US4495838A (en) * 1981-12-16 1985-01-29 Eaton Corporation Reverse preselect control
JPS5975964U (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 トヨタ自動車株式会社 手動変速機におけるリバ−スギヤ鳴り防止装置
JPS5979665U (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 トヨタ自動車株式会社 手動変速機におけるリバ−スギヤ鳴り防止装置
SE450943B (sv) * 1983-08-23 1987-08-17 Volvo Ab Anordning vid en motorfordonsvexellada for dempning av tomgangsskrammel
IT1211201B (it) * 1987-07-13 1989-10-12 Fiat Auto Spa Cambio di velocita ad ingranaggi per autoveicoli con dispositivo di innesto sincronizzato della retromarcia
DE3732525A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Neuenstein Zahnradwerk Stufengetriebe fuer kraftfahrzeuge
JP2631311B2 (ja) * 1988-10-28 1997-07-16 本田技研工業株式会社 多段歯車変速機
SE502418C2 (sv) * 1993-07-07 1995-10-16 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
JP2009036217A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Toyota Motor Corp 変速機の同期装置
US8827857B2 (en) 2010-07-13 2014-09-09 Giora Ledereich Planetary transmission having a segmented ring
US8474345B2 (en) * 2010-08-26 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Transmission with reverse gear brake
CN110030291B (zh) * 2017-12-26 2021-01-05 丰田自动车株式会社 车辆用动力传递装置的啮合离合器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB307631A (en) * 1928-03-15 1929-03-14 William Thomas Carling Improvements in or relating to toothed change speed gears
FR1122892A (fr) * 1954-04-27 1956-09-13 Daimler Benz Ag Dispositif pour faciliter l'embrayage d'une vitesse, en particulier pour la marche arère de mécanismes de changement de vitesse
FR1189608A (fr) * 1958-01-08 1959-10-05 Renault Synchroniseur pour boîte de vitesses
FR1313752A (fr) * 1961-06-30 1963-01-04 Renault Dispositif de synchronisation pour pignon baladeur
DE2018399A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Einrichtung zum Einspuren eines Rückwärtsgang-Zahnrades bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913162A (en) * 1931-09-14 1933-06-06 Gen Motors Corp Synchro-mesh transmission
US2256320A (en) * 1940-02-19 1941-09-16 Clark Equipment Co Transmission
US2571474A (en) * 1947-07-29 1951-10-16 Chrysler Corp Power-transmitting mechanism
US2535632A (en) * 1949-05-05 1950-12-26 Allis Chalmers Mfg Co Change-speed transmission
US2660900A (en) * 1950-08-17 1953-12-01 Minneapolis Moline Co Transmission
US3280650A (en) * 1963-12-09 1966-10-25 Albert L Clement Synchronizer for transmission
US3362244A (en) * 1966-05-02 1968-01-09 Ford Motor Co Multiple ratio power transmission system with a manually operated synchronizer
US3511116A (en) * 1968-08-27 1970-05-12 Mack Trucks Self-shifting transmission
US3921469A (en) * 1972-07-31 1975-11-25 Eaton Corp Transmission with resiliently loaded main shaft gears
DE2708999C2 (de) * 1977-03-02 1978-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB307631A (en) * 1928-03-15 1929-03-14 William Thomas Carling Improvements in or relating to toothed change speed gears
FR1122892A (fr) * 1954-04-27 1956-09-13 Daimler Benz Ag Dispositif pour faciliter l'embrayage d'une vitesse, en particulier pour la marche arère de mécanismes de changement de vitesse
FR1189608A (fr) * 1958-01-08 1959-10-05 Renault Synchroniseur pour boîte de vitesses
FR1313752A (fr) * 1961-06-30 1963-01-04 Renault Dispositif de synchronisation pour pignon baladeur
DE2018399A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Einrichtung zum Einspuren eines Rückwärtsgang-Zahnrades bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene älterne Patente: DE-PS 27 08 999 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939713A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur schaltung eines rueckwaertsganges bei wechselgetrieben
US4430904A (en) * 1981-08-24 1984-02-14 Borg-Warner Corporation Multiple speed ratio transmission with anti-clash brake
DE4340139A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-08 Ford Werke Ag Einspurvorrichtung für ein Rückwärtsgang-Zwischenrad in einem Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751699B2 (de) 1980-06-26
IT1100947B (it) 1985-09-28
FR2409419B1 (de) 1983-07-08
US4257284A (en) 1981-03-24
DE2751699C3 (de) 1981-03-12
IT7829923A0 (it) 1978-11-17
FR2409419A1 (fr) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622464C1 (de)
DE2751699C3 (de) Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3444670C1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE102010004382A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE1952597B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine zahnkupplung in einem getriebe
DE102013106846A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Getriebe
DE102007022544B4 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE102011120568B4 (de) Synchronanordnung
DE1630457A1 (de) Mehrganggetriebe mit von Hand betaetigter Synchronisiervorrichtung
DE2706661A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE4038226A1 (de) Handgefuehrtes kraftdrehwerkzeug
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE102016220702B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
DE102008047483A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE3013856C2 (de) Rückschaltsicherung für Getriebe
DE925443C (de) Synchronisiereinrichtung
DE4203540A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
EP3455524B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuppeln, schalten und/oder synchronisieren in einem getriebe
DE2059218B2 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung fuer kupplungen in zahnraeder-wechselgetrieben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee