DE1630457A1 - Mehrganggetriebe mit von Hand betaetigter Synchronisiervorrichtung - Google Patents

Mehrganggetriebe mit von Hand betaetigter Synchronisiervorrichtung

Info

Publication number
DE1630457A1
DE1630457A1 DE1967F0052212 DEF0052212A DE1630457A1 DE 1630457 A1 DE1630457 A1 DE 1630457A1 DE 1967F0052212 DE1967F0052212 DE 1967F0052212 DE F0052212 A DEF0052212 A DE F0052212A DE 1630457 A1 DE1630457 A1 DE 1630457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
hub
output shaft
shaft
synchronizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0052212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630457B2 (de
Inventor
Ivanchich Peter G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1630457A1 publication Critical patent/DE1630457A1/de
Publication of DE1630457B2 publication Critical patent/DE1630457B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • F16H2063/3096Sliding keys as final output elements; Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key
    • Y10T74/19451Spur gears
    • Y10T74/19465Sliding clutch operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Irl leerganggetriebe mit von Pfand betätigter Synchronisiervorrichtung"
PfIr diese Anmeldung wird die Priorität der Patentanmeldung "e.iJo, 5^6 7HH vom 2, Hai 1966 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika In Anspruch genommenv
CD OO U)
ta ω
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen In Mehrganggetrieben. Insbesondere bezieht sie sich auf eine verbesserte Konstruktion einer Synchronislerkupplung zum Synchronisieren der Bewegung der drehmomentübertragenden Teile des Getriebes während eines Gangwechselö.
Die Verbesserungen der Erfindung können bei einem Getriebe angewendet werden, welches in der Anmeldung P 49 048 XÜ/Hjh beschrieben ist. Diese Anmeldung zeigt ein Mehrganggetrlebe mit Abtriebtszähnrüdern, die drehbar um eine Achse der Abtriebswelle angeordnet sind und in Eingriff tnlfe i« »*«»~.+
verteilt angeordneten Stufenzahnradsätzen stehen. Die Abtriebszahnräder werden allein durch die Teile der Stufenzahnradsätze getragen. Ein Antriebszahnrad, welches dauernd in ein Zahnrad der Stufenzahnrads'Itze eingreift, Lst koaxial zu den Abtriebszahnrädern angeordnet.
Die verbesserte Synchronisierkupplun-r nach der Erfindung kann in einer aufeinanderfolgenden Heise eine Treibverbindung zwischen der Abtriebswelle und jedem der Abtriebszahnräder herstellen. Zu diesem Zweck wird eine Kupplungs-Hohlwelle benutzt, die innere und aussere Zahne aufweist, welche in entsprechende Kupplungszähne an der Abtriebswelle und an Jedem Abtriebszahnrad eingreifen. Es ist eine gemeinsame Synchronisiervorrichtung nebst Kupplungs-Hohlwelle für sämtliche Abtriebszahnrädirr vorgesehen, Wird die Hohlwelle axial verschoben, so werden die AbtriebsZahnräder nacheinander erfasst. Die Winkelgeschwindigkeit der Kupplungs-Hohlwelle nimmt die Winkelgeschwindigkeit des Zahnrades an, in welches sie eingreift, bevor der Drehmomentweg durch das Getriebe vollständig hergestellt ist« Der Drehmomentwechsel, der den Wechsfei in der Geschwindigkeit der Hohlwelle begleitet, ist minimal, weil die Hasse der VieHe und der gedrehten Teile der Synchronisiervorrichtung, mit der die Hohlwelle verbunden ist, nur gering ist.
Die Synchronisiervorrichtung ist, nachdem sie eine Drehzahl angenommen hat, die mit der Drehzahl des Zahnrades synchron ist, mit vie Icher die Hohlwelle in Eingriff tritt, hierauf selboterregend, um einen Wechsel in der Drehzahl der getriebenen Welle hervorzurufen. Dadurch wird diese in Synchronismus
mit der Drehzahl des Abtriebszahnrades gebracht, mit welchem die Hohlwelle in Eingriff steht.
Es sind Einrichtungen getroffen, um die Vervollständigung des Drehmomentweges bei Gangwechseln zu blockieren, bis die Abtriebswelle in sachgemässem Synchronismus mit der Hohlwelle sich befindet. Die Synchronisierwirkung tritt daher in zwei Stufen auf. Während der ersten Stufe des Schaltintervalles kann die Synchronisiervorrichtung die Masse der Synchronisier-Hohlwelle und der dazugehörigen Drehteile der Synchronisierkupplung so beschleunigen, daß sie ausser Synchronismus mit dem sich drehenden Abtriebszahnrad gerät. Diese Wirkung tritt infolge der sftlbsterregenden Wirkung der Synchronisiervorrichtung selbst ein. Bie löst die darauffolgende Synchronisierwirkung aus, durch die die Abtriebswelle in Synchronismus mit dem sich drehenden Abtriebszahnrad gebracht wird, mit dem sie bei einem bestimmten Gangwechsel verbunden ist.
Die Schaffung einer Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe dieser Art ist eine Hauptaufgabe der Erfindung,
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrganggetriebe zu schaffen, bei dem eine einzige, sich selbst erregende Synchronisierkupplung zur Erzeugung des Synchronismus zwischen den Zähnrädern bei jedem Drehmomentweg während des Gangwechsels benutzt wird und bei dem die vom Fahrer des Fahrzeuges betätigten Teile der Synchronisierkupplung aus einem einzigen Betätigungsteil bestehen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
T Ö9832 /02 30
Synchronisierkupplung zu schaffen, bei der die vom Fahrer betätigten Teile der Synchronisierkupplung während des Betriebes in Längsrichtung bewegt werden.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Synchronisierkupplung zu schaffen, bei der eine Einrichtung zur Blockierung der Schaltbewegung des vom Fahrer betätigten Teiles vorgesehen ist, wenn die Zähnräder des von dem Fahrer gewählten Drehmoment weges sich mit verschiedenen Winkelgesciwindigkeiten drehen und welche eine endgültige Herstellung des Drehmomentweges nur dann gestattet, wenn die Zahnräder synchron laufen.
Noch eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Getriebe zu schaffen, bei dem die Zahnräder mittels einer Synchronisierkupplung in Synchronismus gebracht werden, die geringsten Raum Innerhalb des Getriebegehäuses erfordert.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe dieser Art zu schaffen, welches sich durch eine geringe Anzahl Teile kennzeichnet, die mit minimalen Kosten bearbeitet und zusammengesetzt werden können.
BAD 109832/0239
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen, auf denen zeigen:
Pig. IA und IB einen Längsschnitt durch ein Getriebe gemäß der Erfindung.
Fig. IC eine Ansicht nach der Linie IC-IC der Fig. IB.
Fig. 2A eine vergrösserte Darstellung eines Teiles der Fig.IA, wobei die Getriebeteile auf neutral gestellt sind. Die Teile nach Fig. IA sind im Betrieb für den hohen Gang dargestellt.
Fig. 2B die Darstellung einer Einzelheit nach der Schnittlinie 2B-2B der Fig. 2C. Sie zeigt einen Teil des Getriebes und einen Teil der Synchronisierkupplung für ein Getriebe nach Fig. IA.
Fig. 2C einen Querschnitt nach der Schnittlinie 2C-2C der Fig. 2B.
Fig. 3A, 3B, 3C und 3D Darstellungen wie Fig. 2A, 2B und 2C und stellen die Synchronisierkupplung in anderer Betriebslage dar. Fig. 3B ist ein Querschnitt nach Linie 3B-3B der Fig. 3C. Fig. 3C ist ein Querschnitt nach Schnittlinie 3C-3C der Fig. 3B und die Fig. 3D ist ein Schnitt nach der Schnittlinie 3D-3D der Fig. 3A.
Fig. 4A, *IB und *}C„ 5^d Darstellungen wie die Fig. 2A, 2B und *
109832/0239 bad original
Ίϋ30457
2C und zeigen die SynchronisierkupplungIn voll angezogener Treib lage. Die Pig. 4B ist ein Schnitt in der Schnittebene 4B-4B der Pig. 4C und die Fig. 4C ist ein Schnitt nach Linie i|C-i»C der Fig. 4B.
In Fig. 1 bezeichnet 10 eine Antriebswelle, die bei 12 mit der angetriebenen Scheibe einer beliebig anziehaaren Reibungskupplung vernutet ist, die nicht dargestellt ist. Die Kupplung dient dazu, eine lösbare Treibverbindung mit der Kurbelwelle einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine herzustellen. Die Maschine und die Kupplung bilden einen Teil eines Kraftfahrzeugantriebes, bei dem die Erfindung benutzt wird.
Das Getriebegehäuse ist mit 14 bezeichnet. Es besitzt einen glockenartig gestalteten Teil 16, der die Getriebekupplung umschliesst. Der Umfang des Gehäuseteiles 16 ist an den Maschinenblock der Brennkraftmaschine des Fahrzeuges angeschraubt. Eine vordere Wand 20 ist am Umfang 22 an einem Vorsprung 26 des Gehäuseteiles 16 mittels Schrauben 24 befestigt. Am rechten Ende des Gehäuses 14 ist ein Gehäuse 28 für einen Ansatz der Abtriebs weile befestigt, der die Abtriebswelle 30 umschliesst. Die verbesserte Synchronisierkupplung ist mit 32 bezeichnet. Die Abtriebswelle 30 ist durch Lager 34 im rechten Ende des Gehäuseteiles 28 gelagert.
Das rechte Ende 36 der Welle 30 ist mit dem innen genuteten Hohlwellenansatz 38 eines Universalgelenkteiles 40 vernutet. Eine Flüssigkeitsdichtung 42 in einer Abdichtäffnung 44 dichtet das Innere des Gehäuseansatzes 28 ab. Die Welle 30 ist von
100832/0230 \-,:../
BAD CR:G;^AL
einer Gummidichtung 46 umgeben, die eine Abdichtung an der Innenfläche der Hohlwelle 38 darstellt.
Das Universalgelenk 40 ergibt eine Treibverbindung zwischen der Welle 30 und der Kardanwelle, die ihrerseits mit der Antriebswelle des Differentialgetriebes verbunden ist, welches eine Verbindung zu quer angeordneten Achswellen des Fahrzeugantriebes darstellt.
Die Wand 20 enthält eine Lageröffnung 48, in der die Nabe 50 einer Antriebszahnrades 52 gelagert ist. Die Nabe 50 ist direkt mit der Antriebswelle 10 verbunden.
Die Wand 20 besitzt eine feststehende Hülse 54, die die Welle 10 umschliesst. Die Hülse trägt in üblicher Weise ein Kupplungsdrucklager, welches nicht dargestellt ist, durch welches das Anziehen und Lösen der Reibungskupplung bewirkt wird. DieNabe 50 enthält eine Führungsöffnung zur Aufnahme eines Führungslagers 56> in dem ein Teil 58 am linken Ende der Abtriebswelle 30 gelagert ist. Die Wand 20 besitzt Lageröffnungen 62, von denen jede das eine Ende eines Stufenzahnradsatzes 64 trägt. Das gegenüberliegende Ende 66 des Stufenzahnradsatzes 64 ist in einer Lageröffnung 68 in einem Vorsprung 70 am rechten Ende des Gehäuses 14 gelagert.
Der Stufenzahnradsatζ 64 enthält Zahnräder 72, 74, 76 und Diese greifen Jeweils in das Antriebszahnrad 52, das Zwischengangzahnrad 80, das Zahnrad 82 für den niedrigsten Gang und das Rückwärtszahnrad 84 ein. Diese Zahnräder werden in der
109832/023« sAOO^
Beschreibung als AbtriebsZahnräder bezeichnet.
Die Abtriebswelle 30 besitzt äussere Kupplungszähne, die in axialer Richtung verteilt sind. Sie sind mit 86, 88, 90 und bezeichnet. '
Die Stufenzahnradsätze 6h sitzen zur Achse der Welle 30 im Winkel verteilt. Es iiäH sind drei Stufenzahnradsätze vorhanden und diese tragen die Abtriebszahnräder 80 und 82 drehbar. Das Zahnrad 78 greift in Rückwärts-Zahnräder SH ein, die drehbar auf Wellen 96 angeordnet sind. Die Wellen 96 sitzen in einer öffnung in einem Vorsprung 98 sowie in einem Vorsprung 70, Es sind drei solcher Zahnräder vorhanden, die mit dem Abtriebszahnrad BH in Eingriff stehen.
Das Zahnrad, welches in der Fig. IA und der Fig. 2A mit 9k bezeichnet ist, ist außer der Lage dargestellt. Es greift in die Zahnräder 78 an den Stufenzahnradsätzen 6*1. Die Zahnräder 9*1 tragen das Abtriebs zahnrad 8*1.
Die Zähne der Zahnräder der Stufenzahnradsätze 6ft und die eingreifenden Zähne der AbtriebsZahnräder sind pfeilverzahnt. Dadurch werden Druckbelastungen an einzelnen Zahneingriffen vermieden.
Die Synchronisiervorrichtung 32 besitzt eine Synchronisierhülse 100, die bei 101 auf die Welle 30.aufgenutet ist. Die Welle 30 besitzt einen breiten Zahn, äussere Keile 102. Die
1 G 9 8 3 2 / 0 2 3 Ö BAD
Breite des Raumes zwischen den Zähnen 102 ist wesentlich grosser, als die Breite der Zähne de-r inneren Keile der Hülse 100, sodaß ein begrenztes Ausmass an Drehbewegung der Hülse 100 gegenüber der Welle 30 möglich ist.
Innerhalb der Hülse 100 sitzt eine Aussparung 104, die eine Blockierkugel 106 aufnimmt. Die Tiefe der Aussparung 10t ist so gehalten, daß die Kugel 106 innerhalb des Raumes zwischen zwei nebeneinander liegenden äusseren Keilen 102 liegt.
In Längsrichtung der Welle befinden sich räumliche Vergrösserungen zwischen zwei nebeneinander liegenden Keilen 102 der Welle 30» Diese Vergrößerungen sind mit 108g 110 und 112 bezeichnet. Das linke und das rechte Ende jeder Vergrösserung 108, 110 und 112 ist mit einer abgeschrägten Kante von 45° versehen.
In dem Hutenteil der Welle 30 sind außerdem drei Sätze von Aus sparungen 114, 116 und 118 vorgesehen. Es sind drei solcher Sätze in gleichen Entfernungen längs der Achse der Welle 30 angeordnet. An jedem längsgerichteten Ende der Aussparungen 114, 116 und 118 sitzt eine Nockenfläche 120 und 122.·Ein Stift 124, der in einer radialen öffnung 126 der Habe^OO gleitet, kann in die eine oder die andere der Aussparungen 114, 116 oder 118 eingreifen, je nach dor axialen Stellung der Hülse 100 gegenüber der Welle 30, Das radial innere Ende des Stiftes 124 1st konisch ausgebildet, um eine noekenartlge Fläche zu schaffen, die mit den nockenartigen Flächen 120 und 122 zusammenwirkt, Das radial äussere Ende des Stiftes 124 ist eben-
109832/0238
-ίο- 1b304B7
falls konisch gestaltet. Es sind drei derartiger Stifte angeordnet, die glelchmässig im Winkel um die Achse der Welle 30 herum verteilt sind.
Die Nabe 100 besitzt zwei In Längsrichtung gegeneinander versetzte Sätze von Synchronlsler-Kupplungszähnen 128 und 130.
Wie aus Fig. 4 erkennbar, besitzen die Synchronisierzähne 128 und 130 nockenarfcge Flächen. Diese nockenartigen Zähne können in nockena&ge Zähne an Synchronisierringen 132 und 13^ eingreifen. Je einer der Inneren nockenartigen Zähne der Synchronisierringe sitzt zwischen zwei nockenartigen Zähnen an der Nabe 100, Wenn also einer der Ringe sich mit Bezug auf die Welle 32 dreht, so bewirken die zusammenwirkenden nockenartigen Zähne an dem Ring und an der Hülse eine Nockenwirkung, die eine längsgerichtete Druckkraft auf den Ring erzeugt.
Der äussere Umfang des Ringes 134 bildet eine konische Kupplungsfläche I36. Eine entsprechende konische Kupplungsfläche 138 ist an dem Ring 132 vorhanden. Diese Kupplungsflächen können sich an innere konische Kupplungsflächen an einem konischen Kupplungsteil 140 anlegen.
Eine Synchronisierhohlwelle 142 umgibt das linke Ende der Welle 30. Sie trägt einen radialen Plansch 144, dessen äußerer Umfang bei 146 mit dem konischen Kupplungsteil 140 verkeilt ist,
BAD oz:c:f':j'
- ii -
Der konische Kupplungsteil 140 trägt ausserdem einen Eeaktionsring 148, der durch einen Springring I50 axial festgehalten wird. Ein entsprechender Springring 152 verhindert das Verschieben des Teiles 1*10 gegenüber dem Plansch 144, Der Ring I32 besitzt nockenartige Zähne 154, diemit nockenartigen Zähnen 123 an der Nabe 100 in Eingriff stehen. Die Zähne I56 stehen in dauerndem Eingriff mit den Zähnen 130 und die Zähne 15^ in dauernden Eingriff mit den Zähnen 128» Der Ring 132 viird normalerweise reibend gegen die konische Fläche des Teiles I1JO durch eine kreisförmige, gewellte Federscheibe 158 gedrückt. Eine gleiche Federscheibe I60 drückt normalerweise den Synchronisierring 134 reibend gegen den Kupplungsteil l40.
Das radial äußere Ende des Stiftes 124 ist konisch gestaltet, derart, daß, wenn es sich radial nach aussen bewegt, es sich gegen die abgeschrägten Flächen der Ringe 132 und 134 stützt, wodurch die Ringteile auseinandergedrückt werden. Gleichzeitig ist die Reibverbindung zwischen den Ringen und dem Synchronisierkupplungsteil 1Ί0 gelöst.
Es sind drei Kugeln 106 vorhanden, die im Winkel um die Achse der Welle 30 herum angeordnet sind. Jede Kugel sitzt in einer besonderen Nut zwischen den Keilen 102,
In einer Bohrung 164 des Gehäuseansatzes 28 sitzt eine Schaltstange 162 verschiebbar. Die Schaltstange 162 tritt nach aussen hervor und ermöglicht eine "Verbindung mit einem von Hand betätigten Ganghebel. Das innere Ende der Schaltstange 162 ist mit einer Schaltgabel I6B versehen, welche in eine Nut I70 an der ,
109832/023S
Kupplung eingreift.
Die Hohlwelle lH2 ist mit inneren Kupplungsζahnen 172 und mit äusseren Kupplungszähnen 174 versehen. Die Zähne 172 können wahlweise in die äusseren Zähne 86, 88,90 und 92 an der Welle 30 eingreifen. Die äusseren Kupplungszähne 174 können wahlweise in die Zahnräder 52,80,82 und 84 eingreifen. Der Direktantrieb im hohen Gang ist in der Pig. IA dargestellt, wobei das Zahnrad 52 unmittelbar mit der Hohlwelle 142 verbunden ist, die Ihrerseits mit der Welle 30 über die Vorrichtung 32 verbunden ist.
Wenn die Synchronisierkupplung die Stellung nach Fig. 2A annimmt, so stehen die Zähne 174 zwischen den Zähnen der Zahnräder 52 und 80. Auch die Kupplungszähne 172 stehen zwischen den äusseren Kupplungszähnen 86 und 88. Diese Lage entspricht dem Neutralzustand, in dem sämtliche Drehmomentwege unterbrochen sind.
Ist das Getriebe in den hohen Gang geschaltet, so nimmt die Synchronisierkupplung die Stellung nach Fig. IA an. Beim übergang von der Stellung nach Fig. 2A in die Stellung nach Fig. IA schaltet der Fahrer die Stange 162 nach links. Zunächst erfassen die Kupplungszähne 174 die inneren Kußplungszähne des Zahnrades 52. Die sich drehende Hohlwelle 142 wird alsdann mit der Bewegung des Zahnrades 52 in Synchronismus gebracht. Zu dieser Zeit tritt keine bemerkbare Änderung des Momentes auf und zwar wegen der geringen Masse der Hohlwelle 142 unedler Teile der Synchronisierkupplung, die sich mit ihr drehen« —
108832/0 239 BAD ORiQiMAL
Der Eingriff der Zähne 17ft~ in die inneren Zähne des Zahnrades 52 ist nicht von unerwünschten Trägheitskräften begleitet.
Die Stifte 124 fangen alsdann an, sich in die Aussparung zu bewegen. Dies erfolgt unter dem Einfluß der Federn 158 und l6O. Wenn die Stifte 12ft an den Schrägflächen 122 der Aussparungen lift radial nach innen entlang gleiten, so bewirken die Federn 158 und l60, daß die Kupplungsringe 132 und 13ft sich reibend an den Teil iftO anlegen. Dadurch werden konische Reibkräfte infolge der Relativdrehung des Teiles IftO wirksam. Die Ringe 132 und 13ft erfassen die Zähne 128 und 130 der Nabe 100. Hierbei tritt die volle Synchronisierwirkung auf, da der Synchronismus zwischen der sich drehenden Welle 30 und der Hohlwelle Ift2 hergestellt wird, welch letztere sich mit der gleichen Drehzahl dreht, wie das Zahnrad 52. Die Nockenwirkung der Zähne 128 und 130 mit den Zähnen 15ft und 156 ruft die Synchronisierwirkung hervor. Das Ausmaß des Eingriffes der konischen Kupplungsflächen der Synchronisiervorrichtung ist alsdann eine Funktion des Synchronisierenden Drehmomentes, welches durch die sich drehenden Massen erzeugt wird.
Während der Zeit, während der die Synchronisierwirkungkufttitt, wird die Nabe 100 in Drehrichtung zur Welle 30 verstellt Dadurch verschieben sich die Kugeln 106 nach einer Seite der vergrösserten Aussparungen 108. Sitzen die Kugeln exzentrisch innerhalb der Aussparungen 108, so ist es unmöglich, die Hohlwelle Ift2 so zu verschieben, daß die Zähne 172 in die Zähne
109832/0239 BA0 origina
86 eingreifen. Die Kugeln und die Anlageteile der vergrösserten Aussparungen 108 verhindern eine derartige Axialbewegung. Tritt der Synchronismus zwischen der Weläe 30 und der Nabe 100 ein» so sind die Kugeln 106 in die Mitte ausgerichtet, sodaß es möglich wird, die Nabe 100 so zu verschieben, daß die Zähne 172 die Zähne 86 erfassen. Dadurch wird eine Treibverbindung zwischen der Welle 10 und der Welle 30 hergestellt.
Das Getriebe kann von dem direkten hohen Gang in einen Zwischengang geschaltet werden, wenn die Hohlwelle 1*12 nach rechte verschoben wird. Die Hohlwelle geht durch die Neutralstellung gemäß Fig. 2A hindurch, bis sie die Stellung nach Pig.3A annimmt. Hierbei erfassen die Zähne 174 die inneren Zähne des Zahnrades 80, Die Hohlwelle wird verzögert, sodaß sich ihre Drehzahl der Drehaahl des Zwlschenzahniades 80 anpasst. Dieser Drehzahlwechsel verursacht keinen harten Drehmomentwechsel, weil die Masse der Hohxvfelle 1*12 und der dazugehörigen Drehteile der Synchronisierkupplüng gering ist, wie bereit£ erläutert. Eine fortgesetzte Bewegung der Hohlwelle i42nach rechts bewirkt, daß die Stifte 124 sich radial unter dem Einfluss der Synchronisierfedern 158 und ΙβΟ nach innen bewegen. Dieser Zustand ist in der Pig. 1IA dargestellt. Da die radial inneren Enden der Stifte 124 in die Aussparungen 116 eingreifen, so legen sich die Synchronisierringe 132 und 134 reibend gegen den konischen Kupplungsteil 140. Dadurch werden sie drehend verschoben, bis die Synchronisierzähne 15^ die Zähne 128 erfassen. Sobald dieses eintritt, tritt eine Nockenwirkung auf, welche die Kupplungswirkung des Synchronisierringes 132 in Bezug auf den Teil 140 zu steigern sucht, bis_
106632/023i bad original
3eine Drehzahl synchronisiert utixot. ist. Dadurch wird die Stufenzahnradeinrichtung mit der Abtriebswelle 30 synchronisiert. Mährend diese Synchronisierwirkung eintritt, treten die Kugeln 106 in die vergrösserte Aussparung 108 und werden mit Bezug auf die Öffnung zwischen den Keilen 102 konzentrisch eingestellt. Die Kugeln 106 wirken so als Blockiervorrichtung, die eine Schaltbewegung der Hohlwelle 1*12 in eine Stellung verhindert, durch die die Zähne 172 die Zähne 88 erfassen. Ist der Synchronismus hergestellt, so werden die Kugeln 106 zentral eingestellt, wodurch die Hohlwelle H2 verschoben werdenjcann, bis die Zähne 172 voll in die Zähne 88 fassen. Hierdurch ist eine Zahnradverbindung zwischen dem Stufenzahnrad 74 und der Abtriebswelle 50 hergestellt, wie sie aus Pig. 4A efckennbar ist.
Eine Abwärtsschaltung in den untersten Gang wirfi erreicht, indem die Hohlwelle 142 weiterhin nach rechts verschoben wird, bis die Zähne 174 in die inneren Zähne des Zahnrades 82 eingreifen. Ist der Synchronismus durch die Synchronisierkupplung hergestellt, so kann die Hohlwelle verschoben werden, bis die Zähne 172 ind die Zähne 90 eingreifen. Die Abwärtsschaltung vom Zwischengang in den niedrigen Gang verläuft ebenso, wie die Abwärtsschaltung von dem hohen Gang in den Zwischengang.
Ein Rückwärtsbetrieb erfolgt, indem die Hohlwelle 1*12 vershcoben wird, bis die Zähne 171J die inneren Zähne des Zahnrades 84 erfassen und die Zähne 172 die Zähne 92 an der Ab-

Claims (6)

Ansprüche
1. Hehrganggetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem der Drehmoment weg über hohle Abtriebszahnräder führt, die um die Achse der Abtriebswelle herum drehbar gelagert sind und innen mit Kupplungszahnen versehen sind, dadurnh gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle(30)des Getriebes aussen Kupplungszähne (86, 88,90,92) Trägt, in die an einer über die Abtriebswelle (30) in Achsrichtung verschiebbaren Hohlwelle (142) innen sitzende Kupplungszähne (172) eingreifen können, daß ferner dieHohlwelle (1*12) aussen ebenfalls Kupp lungs zähne (17*0 trägt, die bei deren Verschiebung nacheinander in die Kupplungszähne der Abtriebszahnräder (52,80,82,84) eingreifen, und daß die Hohlwelle (1*12) und die Abtriebswelle (30) eine Synchronisiervorrichtung (32) mit relativ zueinander beweglichen Teilen tragen, die die Abtriebswelle (30) und die Hohlwelle (142) vor der vollständigen Herstellung eines Drehmomentweges durch die Kupplungszähne zu synchronem Lauf bringen.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiervorrichtung (32) eine Nabe (100), die auf die Abtriebswelle (30) auf genutet ist soifie eine Reibungskupplung (132,134,14O) aufweist, die die Nabe (100) mit der Hohlwelle (142) verbindet, wobei die Verbindung zwischen Nabe (100) und Abtriebswelle (30) axial verschiebbar und begrenzt verdrehbar ausgebildet ist, und daß eine Blockiervorrichtung vorgesehen ist, die eine axiale Verschiebung der Nabe (100) zur Abtriebswelle (30) verhindert, wenn die Nabe (100) eine begrenzt ver-
109832/0233 'B.n_
BAD OitiCUi"J
drehte Stellung zur Abtriebswelle (30) einnimmt.
3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiervorrichtung (32) einen mit der Hohlwelle (1*12) verbundenen konischen Kupplungsteil (140) aufweist» der zur Nabe (100) verdrehbar ist, daß die Nabe (100) einen Synchronisierring (132) trägt, der Zähne (152O aufweist, die in Zähne (128) an der Nabe (100) eingreifen, daß ferner die Nabe (100) einen radial, nach aussen beweglichen Teil (121I) enthält, der sich gegen den Synchronisierring (132) und mit seinem inneren Ende an eine Nocke (122) an der Abtriebswelle (30) anigen kann und daß der Synchronisierring (132) und der Kupplungsteil (140) zusammenwirkende Reibflächen (138) aufweisen, wobei der radial in der Nabe (100) bewegliches Teil (124 > de», Synchronisierring (132) bei einer Schiebebewegung der Nabe (100) Zur Abtriebswelle (30) in eine Lage, die der gelösten Lage zwischen den Zähnen (172) der Hohlwelle (142) und den Zähnen (86,88,90» 92} der Abtriebswelle (30) entspricht, von dem Kupplungsteil (140) abhebt,
4. Getriebe nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (154),128) von Synchronisierring (132) und Nabe (100) mit Nockenflächen versehen sind, durch die eine die Reibungskupplung (132,140) ansehende Kraft auf den Synchronisierring (132) ausgeübt wird, wenn die Hohlwelle (lifc 142) und die Nabe (100) sich mit verschiedener Geschwindigkeit drehen und der radial in der Nabe (100) bewegliche Teil (124) die innere Stellung zur Achse der Abtriebswelle (30) hat.
109832/0238
5. Getriebe nach Anpsruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchroni&ierring (132) normalerweise durch eine Feder (158) gegen den Kupplungsteil (1*10) der Hohlwelle (1*12) gedrückt wird.
6. Getriebe nach Anpsruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kupplungsteil (140) ein zweiter Synchronisierring (13*1) vorgesehen ist, auf den der radial in der Nabe (loo) bewegliche Teil (124) einwirkt und der mit noekenirtigen Zähnen (156) in Zähne (130) der Nabe (100) eingreift.
109832/0230
Leer seife
DE1967F0052212 1966-05-02 1967-04-21 Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe Granted DE1630457B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US546744A US3362244A (en) 1966-05-02 1966-05-02 Multiple ratio power transmission system with a manually operated synchronizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1630457A1 true DE1630457A1 (de) 1971-08-05
DE1630457B2 DE1630457B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=24181822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0052212 Granted DE1630457B2 (de) 1966-05-02 1967-04-21 Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3362244A (de)
DE (1) DE1630457B2 (de)
GB (1) GB1178331A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112628364A (zh) * 2020-12-28 2021-04-09 大连橡胶塑料机械有限公司 一种同向双螺杆减速机双输出轴的相位调整装置及方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941445C3 (de) * 1969-08-14 1986-07-10 Lahive Jun., John Anthony, Hingham, Mass. Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
USRE32125E (en) * 1971-08-16 1986-04-29 Tecumseh Products Company Transmission
US3890850A (en) * 1973-05-21 1975-06-24 Foote Foundry Co J B Transmission with draw-key type shift
DE2404844A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
US4000662A (en) * 1975-09-05 1977-01-04 Clark Equipment Company Multiple input transmission
DE2751699C3 (de) * 1977-11-19 1981-03-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US4480501A (en) * 1982-07-06 1984-11-06 Tecumseh Products Company Transaxle having bearing shoes supporting a ring gear assembly
US4791825A (en) * 1982-07-06 1988-12-20 Tecumseh Products Company Transaxle
US5076111A (en) * 1990-05-17 1991-12-31 Deere & Company Modular drive axle having a three-speed transmission
GB2259337A (en) * 1991-09-05 1993-03-10 Andrew David Marsh Transmission selector system for radially coupled gears comprises tube having linear gear
US5901823A (en) * 1997-08-11 1999-05-11 Eaton Corporation Synchronizer including radially-moveable, resiliently-biased self-energizing member
US5901824A (en) * 1997-08-11 1999-05-11 Eaton Corporation Synchronizer including radially-moveable self-energizing member
FR2845140B1 (fr) * 2002-09-27 2005-07-01 Renault Sa Dispositif de crabotage comportant un anneau de synchronisation freine
US8302501B2 (en) * 2008-09-25 2012-11-06 Honda Motor Co., Ltd. Multistage transmission
ITTO20110263A1 (it) * 2011-03-25 2012-09-26 Avio Spa Trasmissione meccanica a ingressi ed uscite di potenza ad assi paralleli
CN107725761A (zh) * 2016-08-11 2018-02-23 上海汽车集团股份有限公司 湿式双离合式变速器的拨叉控制方法、装置及汽车
CN112727941B (zh) * 2021-02-22 2023-03-31 一汽解放汽车有限公司 后驱动桥的传动离合结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947033A (en) * 1932-01-09 1934-02-13 Bush Mfg Company Clutch and transmission mechanism
GB650577A (en) * 1947-03-13 1951-02-28 Leopold Schmid Improvements in and relating to speed change gears
US3283613A (en) * 1964-04-20 1966-11-08 Eaton Yale & Towne Automotive device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112628364A (zh) * 2020-12-28 2021-04-09 大连橡胶塑料机械有限公司 一种同向双螺杆减速机双输出轴的相位调整装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178331A (en) 1970-01-21
US3362244A (en) 1968-01-09
DE1630457B2 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630457A1 (de) Mehrganggetriebe mit von Hand betaetigter Synchronisiervorrichtung
DE2512248B2 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2751699C3 (de) Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3445519C2 (de)
DE2758494C2 (de)
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE3421473A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer getriebe
DE2758394C2 (de) Sperreinrichtung für ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisation
DE2706661A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE19646850C1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE1450177B1 (de) Synchronisier- und Sperrvorrichtung für eine Zahnkupplung
DE1816534A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE1630452A1 (de) Synchronisiertes Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2714035C3 (de) Synchronisiereinrichtung
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE899311C (de) Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE925443C (de) Synchronisiereinrichtung
AT216903B (de) Synchronisiervorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2138657C3 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe
DE1967995U (de) Zahnradwechselgetriebe.
DE934682C (de) Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008060959A1 (de) Wellenschalter und Getriebe mit zumindest einem Wellenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer