DE1924960C - Anlage zur Herstellung von Langs nahtrohren mit einem Formwalzengerust - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Langs nahtrohren mit einem Formwalzengerust

Info

Publication number
DE1924960C
DE1924960C DE19691924960 DE1924960A DE1924960C DE 1924960 C DE1924960 C DE 1924960C DE 19691924960 DE19691924960 DE 19691924960 DE 1924960 A DE1924960 A DE 1924960A DE 1924960 C DE1924960 C DE 1924960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
driven
forming
production
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924960
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924960B2 (de
DE1924960A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dr Ing 4050 Mönchengladbach B21c37 12 Neumann
Original Assignee
Mannesmann Meer AG, 4050 Mönchen gladbach
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG, 4050 Mönchen gladbach filed Critical Mannesmann Meer AG, 4050 Mönchen gladbach
Priority to DE19691924960 priority Critical patent/DE1924960C/de
Publication of DE1924960A1 publication Critical patent/DE1924960A1/de
Publication of DE1924960B2 publication Critical patent/DE1924960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924960C publication Critical patent/DE1924960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Längsnahtrohren mit einem Formwalzengerüst, das Vorformgeriiste mit Formwalzen aufweist, von denen ein Teil angetrieben ist, an die sich mehrere Konturformgerüste in Ringform mit nicht angetriebenen Walzen anschließen, denen mehrere Messerwalzengerüste mit angetriebenen Walzen folgen, mit einer Schweißstation und einem den Messerwalzengerüstcn nachgeordneten Kalibrierwalzwcrk, in dem Walzen angelrieben sind.
Die Erfindung geht aus von einer durch die USA.-Patentschrift 3 014 118 bekannten Anlage, bei der sowohl für das Vorformgerüst wie auch für das Kalibrierwalzwerk je ein eigenes Antriebsaggregat vorgesehen ist, wobei das dem Vorformgerüst zugeordnete Antriebsaggregat auch dem Antrieb der Messerwalzen dient. Diese Antriebsart mit zwei Aggregaten erfordert aufwendige Betriebs- und Antriebsmittel für die Synchronisierung der Gesamtanlage. Darüber hinaus bleibt bej dieser bekannten Anlage der Antrieb des Vorformgerüstes während der gesamten Rohrherstellung und des Durchziehens mit Hilfe der Kalibrierwalzen eingeschaltet. Dies bringt Nachteile bei der Erzielung der gewünschten Rohrform, insbesondere bei Rohrformen mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den baulichen Aufwand, der zur Synchronisierung der Antriebe der Formstation und des Kalibrierwalzwerkes erforderlich ist, unter Beibehaltung der Vorteile, die sich durch das nur Hindurchziehen des geschweißten Rohres mit Hilfe des Kalibrierwalzwerkes ergeben, zu vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß zum Antrieb der Formgerüstwalzen und der Messerwalzen Drehstromgetriebemotoren vorgesehen und alle Walzen des Kalibrierwalzwerkes angetrieben sind.
Gegenüber einer anderen bekannten Einrichtung zur Herstellung von Längsnahtrohren (deutsche Patentschrift 1 107621) wäre noch hervorzuheben, daß dort weder die hier vorliegende Aufgabe, noch Mittel zu deren Lösung behandelt sind, wenngleich dort bereits ein einfaches Hindurchziehen des fertigen Rohres beschrieben ist. Auch ermöglicht diese bekannte Anlage nicht das automatische Einführen eines Bandes. Die erfindungsgemäße Anlage benutzt hierfür die für den Antrieb der Formgerüste und der Messerwalzen vorgesehenen Gelriebemotoren, die lediglich dem Einschleppen des Bandes dienen und nicht mehr treiben, sobald die Anlage voll angelaufen ist.
Neben der Vermeidung einer aufwendigen Synchronisiereinrichtung ergibt sich eine weitere Verbilligung der Anlage dadurch, daß Formwalzen jeweils zweckentsprechender Größe eingesetzt und gegebenenfalls mehrfach nachgearbeitete Formwalzen eingesetzt werden können, ohne auf eine bestimmte Walzendrehzahl Rücksicht nehmen zu müssen. Wenn schon geringfügige Abweichungen von einem Solldurchmesser der Formwalzen einer Anlage nach der USA.-Patentschrift 3 014 118 beispielsweise durch Nacharbeiten derselben, den Synchronlauf der Gesamtanlage gefährden können, so sind diese bei der erfindungsgemäßen Anlage für den Schweißbetrieb ohne Einfluß und wirken sich allenfalls in einer geringfügigen unschädlichen Änderung der Einschleppgeschwindigkeit aus.
Die erfindungsgemäße Anlage wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 das Formwalzwerk in Ansicht und Draufsicht, ohne Bandvorbereitungseinrichtung,
F i g. i und 5 die Schweißstation mit Entgratungsund Kühlstrecke und
Fig. 6, 7 und 8 das Kaliberwalzwerk in drei Ansichten ohne Mehrfach-Türkenkopf.
Das Formwalzwerk nach den F i g. 1 bis 3 besteht aus dem Kantenanbiegegerüst 1 mit dem Drehstromgetriebemotor 1 λ der Walze Ib, dem Vorformgerüst 2 mit dem Drehstromgetriebemotor 2 α und der Walze 2 b, den Konturengerüsten 3 ohne Antrieb und den Messerwalzengerüslen 4 mit den Drehstromgetriebemotoren 4 α und den Messerwalzen 4 b.
Daran schließt sich die Hochfrequenz-Schweißstation 5 mit der Außenentgratungseinrichtung 6 und der Kühlstrecke 7 (F i g. 4, 5) an.
Bei dem darauffolgenden Kaliberwalzwerk 8 sind alle Walzen 8 α mittels eines Gruppenantriebes 9 (F i g. 8) angetrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anlage zur Herstellung von Längsnahtrohren mit einem Formwalzengerüst, das Vorformgerüste mit Fonnwalzen aufweist, von denen ein Teil angetrieben ist, an die sich mehrere Konturformgerüste in Ringform mit nicht angetriebenen Walzen anschließen, denen mehrere Messerwalzengerüste mit angetriebenen Walzen folgen, mit einer Schweißstation und einem den Messerwalzengerüsten nachgeordneten Kalibrierwalzwerk, in dem Walzen angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Formgerüslwalzen (Ib, 2 b) und der Messerwalzen (4b) Drehstromgetriebemotoren (1 a, la, 4a) vorgesehen und alle Walzen (8 a) des Kalibrierwalzwerks (8) angetrieben sind.
DE19691924960 1969-05-12 Anlage zur Herstellung von Langs nahtrohren mit einem Formwalzengerust Expired DE1924960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924960 DE1924960C (de) 1969-05-12 Anlage zur Herstellung von Langs nahtrohren mit einem Formwalzengerust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924960 DE1924960C (de) 1969-05-12 Anlage zur Herstellung von Langs nahtrohren mit einem Formwalzengerust

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924960A1 DE1924960A1 (de) 1970-11-19
DE1924960B2 DE1924960B2 (de) 1973-01-25
DE1924960C true DE1924960C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582562B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Umformen eines metallischen Rohres
DE1107621B (de) Einrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung kleinkalibriger und duennwandiger Nahtrohre
DE1924960C (de) Anlage zur Herstellung von Langs nahtrohren mit einem Formwalzengerust
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE1427965C3 (de) Walzwerk für Draht, Band- und Stabstahl mit kontinuierlich arbeitenden Fertigwalzgerüsten
DE2716940B2 (de) Formgerüst zum Runden von Blechstreifen für Längsnahtrohre
DE960090C (de) Blechbiegemaschine
DE1924960B2 (de) Anlage zur herstellung von laengsnahtrohren mit einem formwalzengeruest
DE724547C (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Rohren
DE523353C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech oder Bandeisen I-foermig zusammengefalteten Bautraegern
DE2004444C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dunnwandrohren
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE873533C (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Rohren
DE964406C (de) Stangenrohrziehbank
DE974355C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung geschweisster Rohre
DE530368C (de) Rohrwalzwerk zur Herstellung kleiner Rohre
DE863931C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spannstiften
DE703220C (de) Blechbiegemaschine zum Runden von Blechen mittels Walzen zu Rohren, Kesselschuessen o. dgl.
DE747998C (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre auf Reduzierwalzwerken
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE1092424B (de) Kombinierte Biege- und Vorschubvorrichtung zum fortlaufenden sowie schrittweisen Umformen von Baendern in Schlitzrohre
DE180030C (de)