DE1924282C - Schwimmbruckenponton - Google Patents

Schwimmbruckenponton

Info

Publication number
DE1924282C
DE1924282C DE19691924282 DE1924282A DE1924282C DE 1924282 C DE1924282 C DE 1924282C DE 19691924282 DE19691924282 DE 19691924282 DE 1924282 A DE1924282 A DE 1924282A DE 1924282 C DE1924282 C DE 1924282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoon
ramp
bridge
swimming
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924282
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924282A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gehlen, Hermann Walter, Dipl Ing Dr rer pol, 6750 Kaiserslautern
Filing date
Publication date
Application filed by Gehlen, Hermann Walter, Dipl Ing Dr rer pol, 6750 Kaiserslautern filed Critical Gehlen, Hermann Walter, Dipl Ing Dr rer pol, 6750 Kaiserslautern
Priority to DE1966374*A priority Critical patent/DE1966374B2/de
Priority to DE19691924282 priority patent/DE1924282C/de
Priority to FR6933969A priority patent/FR2042575A1/fr
Publication of DE1924282A1 publication Critical patent/DE1924282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924282C publication Critical patent/DE1924282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwimmbrückenponton von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt, der mit den Nachbarponton., zusammenwirkende Verbindungs- und Verriegelungsmittel aufweist und auf Lastwagen transportierbar ist.
Neben den aus Amphibienfahrzeugen mit eigenem Antrieb aufgebauten Schwimmbrücken werden auch Schwimmbrücken verwendet, die aus Pontons ohne Ar.Irieb zusammengesetzt sind. Die Amphibienfahrzeuge dienen dabei dazu, möglichst schnell und ohne Einsatz zusätzlicher menschlicher oder mechanischer Hilfskräfte Schwimmbrücken zu errichten und wieder abbauen zu köiinen. Die hier in Frage stehenden Schwimmbrückenpontons sollen als Ersatz bzw. Ergänzung der aus Amphibienfahrzeugen gebildeten Schwimmbrücken für die Falle dienen, in denen sie längere Zeit ihre Aufgabe erfüllen müssen. Hierfür wären nämlich die hochtechnisierten angetriebenen Fahrzeuge zu aufwendig und zu teuer.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1103 793 ist e>n Amphibienfahrzeug bekanntgeworden, das mit zusätzlichen Schwimmkörpern ausgebildet ist, die um Gelenke an den Oberkanten des pontonförmigen Fahrzeugrumpfes ein- und ausklappbar sind, wobei die Höhe dieser zusätzlichen Schwimmkörper mit der Entfernung von dem Gelenk abnimmt und dergestalt diese Schwimmkörper einen dreieckigen Querschnitt haben. Damit ist es möglich, zwei einander zügekehrte zusätzliche Schwimmkörper von zwei benachbarten Fahrzeugen so übereinander zu schieben und miteinander zu verbinden, daß sie einen nun zusammengefügten neuen Schwimmkörper zur Verbindung der Fahrzeugrumpfe benachbarter Fahrzeuge bilden. Jedoch sind diese zusätzlichen Schwimmkörper bedingt als Anschlußrampen an das Ufergelände einsetzbar. Die Anschlußrampen bilden einen festen und notwendigen Bestandteil der einzelnen Fahrzeuge und bieten nicht die Möglichkeit der beliebigen Austauschbarkeit der Einsatzrnöglichkeit als Ponton oder geteilt als Rampenglied.
Auch Schwimmbrückenpontons von in etwa quaderförmiger Gestalt sind bekannt, die mit Verbindungs- und Verriegelungsmitteln ausgestattet sind und auf Lastwagen transportiert werden können. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 159 486 ist eine höhenverstellbare Rampe einer Schwimmbrücke bekannt die aus einem Anschlußteii und einem iV.impenteil besteht, wobei das Rampfnteii mit dem Λη-schlußteil im unteren Bereich gelenkig, verbunden und in verschiedenen Winkeistellungen zu dioem feststellbar ist.
L-s soll nun die Aufgabe gelöst werden, einen \olcii!·!, Sclv-wnimbrückenponton su auszubilden, d,.i, er sowohl uis mittlerer Schwimmponton als auch als Laiidr.:n-ij.: verwendet werden kann. Denn e, ist wichtig 'j;;i-; geeignete Verbindungselemente .om Schwiiruahiiiekenponton zum Ufer hin vorhai.-en 'iru! di:· iiu^rseus so ausgebildet sein sollten, dal ,ic •>e■■■ ·ι···. Ί; ;iir-'!* ük'h als schwimmende Bestand ;e j,/, \: :< Ai:;:.nt·, iioke Verwendung finden kö;· .-1. tl a ::..:, ;;i. h> durch einen Mangel irgendeiner -■ » ; Η....;·ί« ci.-r Α-..;'1··ίι der Schwimmbrücke gefal :.i
/U1 j ι-· .ir,-.: dieser Aufgabe wird gemäß det \.-.-hakt -: \<ml- -üiijgen, daß der Schwimmbrille -·.-j„,;.i, ;, iüis'..·.ι keilförmigen Rampengliedern > .--st,-Hi > - durch Teilung des quaderförnw ,·, S. iiAirinihriKU-nponUins in der Ebene der Läng'..;; dK-:-!>i.iüonak-ii entstehen und daß die keilförnv,, . Ri; .,;>enpliedfi durch Kupplungseinrichtungen rm U'.inder verbindbar sind.
Jedes keilförmige Rampcnglied setzt sich vorteil hafterweise aus einem Anschlußteil und einem Rampe η teil zusammen, das im unteren Bereich mit dem Anschlußteil gelenkig verbunden und in verschiedenen Winkelstellungen zu diesem feststellbar ist.
Die Erfindung wird in dv.r nachfolgenden Beschreibung in einer in den Zeichnungen schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Fig. I zeigt ein Transportfahrzeug mit den erfindungsgemäßen Schwimmbrückenpontons;
Fig. 2 ist eine rückwärtige Ansicht des Fahrzeuges nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt ein Rampengüed in der Seitenansicht;
Fig.4 zeigt das Rampenglied nach Fig. 3 in Draufsicht;
F i g. 5 zeigt die beiden Endabschnitte aus den Schwimrnbrückenpontons einer Schwimmbrücke in der Seitenansicht;
F i g. 6 ist eine Draufsicht auf die Schwimmbrücke nach Fig. 5;
F i g. 7 ist ein Ausschnitt in vergrößertem Maßstab, der die Kupplungseinrichtungen zwischen den Rampengliedern zeigt;
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig.7;
Fig.9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig.8;
Fig. 10 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der Verbindungsmittel zwischen dem Anschlußteil und dem Rampenteil.
Ein Transportfahrzeug 1 trägt beispielsweise acht Rampenglieder 12, die aus je einem Anschlußteil 13 und einem RampenCeil 14 bestehen. Jeweils zwei Rampenglieder 12 ergeben einen in etwa quaderförmigen Schwimmbrückenponton, der eine Teilung in der Ebene der Längsflächem-Diagonalen aufweist.
Neben diesen aus je zwei Rampengliedern gebildeten Schwimmbrückenpontons wird bei der Schwimmbrücke auch eine größere Anzahl unteilbarer Schwimmbrückenpontons2 (Fig. 5) von quaderförmiger Gestalt verwendet. Das Transportfahrzeug 1 kann, entweder mit einer z. B. durch einen Hydraulikzylinder hochschwenkbaren Laderampe und/oder mit einen* Kran 16 ausgerüstet sein.
Aus einer beliebigen Anzahl von Schwimmbrükkenpontons2 kann eine Schwimmbrücke beliebiger lunge zusammengefügt werden. Hierzu werden die einzelnen Ponton? durch Verbindungsmittel 18 und 19 an sich bekannter Weise miteinander verbunden und verriegelt. Ebensolche Verbindungsmittel 18 und 19 sind auch zwischen den Anschlußteilen 13 und ■ !er. Schwimmbrückenpontons 2 vorgesehen.
\>ic Endglieder der Schwimmbrücke werden aus i:-.-:i Rampenteilen 12 gebildet, so daß bei beliebiger \ !,bildung des Ufers des zu überbrückenden Was- >.:!;iines ein sicherer und einwandfreier Anschluß zu Ji Si m hergestellt werden kann. Die Rampenglieder Ij. iiid in ihrer Gestalt und Größe so bemessen, daß ic übereinander geschoben und zusammengefügt in; h einen Schwimmbrückenponton bilden können. Damit kann beim Vorsehen einer Mindestanzahl teilbaier Schwimmbrückenpontons niemals der Fall eintrcten, daß die Schwimmbrücke wegen Mangels an Rainpengliedern 12 nicht einsatzfähig ist. Sind Rampciiglicdcr 12 überzählig vorhanden, so kön.ien sie zusammengefügt als Schwimmbrückenpontons eingesji/.l werden.
Selbstverständlich ist es such möglich, aus einem oder mehreren Pontons und diesen zugeordneten Rampengliedern kleinere und größere Fähren verschiedener Ladefläche und Tragfähigkeit zusammenzusetzen.
Die Verbindung zwischen den Anschluütmlen 13 und den Rampenteilen 14 erfolgt durch ein im unteren Bereich vorgesehenes Gelenk 31 und eine übei einen Spindel-Zahnrad-Trieb 32, 33, 34, 35 verstell-
bare Verbindung 36. Zur Fixierung zweier verschiedener Winkelstellungcn können Haken 26 und Haken 26' vorgesehen sein, die entsprechend verwendet werden.
Zur Verbindung zweier Rampenglieder 12 uniei-
einander sind in Ausnehmungen 41 der Rampenteile 14 untergebrachte Verriegelungen 42 vorgesehen, die in die Schütze 45 an den Enden der Rampentcilc 14 eines weiteren entsprecl·· nd zugeordneten kampuigliedes 12 eingreifen. Die*e Verriegelungen 42 bcsu-
hen im wesentlichen aus einer wiederum von oben bedienbaren Spindel 43, mit deren Hilfe Riegel 44 nach unten ausgefahren werden, in die Schlitze 45 des weiteren Rampenglieder 12 eingreifen und dann wieder angezogen werden. Diese Verriegelung findet
an vier Stellen des Rampengliedes 12 statt, so daß eine einwandfreie Verbindung gewährleistet wird.
Wird der Riegel 44 nicht verwendet, so kann er, wie in F i g. 8 zu sehen, vollständig in das Rampenglied 14 eingezogen werden. In den Fig.7 und 8 sind
die verschiedenen Stellungen des Riegels 44 zum Teil gestrichelt und strichpunktiert dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwimmbrückenponton von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt, der mit den Nachbarpontons zusammenwirkende Verbindungs- und Verriegelungsmittel aufweist und auf Lastwagen transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmbriickeriponton aus zwei keilförmigen Rampengliedern
(12) besteht, die durch Teilung des quaderförmigen Schwimmbrückenpontons in der Ebene der Längsflächen-Diagonalen entstehen, und daß die keilförmigen Rampenglieder (12) durch Kupplungseinrichtungen (41 bis 45) miteinander verbindbar sind. !5
2. Schwimmbriickenponton nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes keilförmige Ranyenglied (12) aus einem Anschlußlei!
(13) und eirem Rampenteil (14) zusammensetzt, das im unteren Bereich mit dem Anschlußtei! 2>. (13) gelenkig verbunden und in verschiedenen Winkelstellungen zu diesem feststellbar ist.
DE19691924282 1969-05-13 1969-05-13 Schwimmbruckenponton Expired DE1924282C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966374*A DE1966374B2 (de) 1969-05-13 1969-05-13 Ponton. Ausscheidung aus: 1924282
DE19691924282 DE1924282C (de) 1969-05-13 Schwimmbruckenponton
FR6933969A FR2042575A1 (de) 1969-05-13 1969-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924282 DE1924282C (de) 1969-05-13 Schwimmbruckenponton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1924282A1 DE1924282A1 (de) 1970-12-03
DE1924282C true DE1924282C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725060C3 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
AT405667B (de) Faltbarer mehrzelliger aufbau für bauwerke
DE1262811B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE1658630A1 (de) Transportable,aus einer Vielzahl einzelner,miteinander verbindbarer Brueckenabschnitte gebildete Bruecke od.dgl.
DE1556958B1 (de) Amphibienfahrzeug
EP0086985B1 (de) Ponton für Schwimmbrücken und Fähren
DE3205910A1 (de) Palette aus kunststoff
DE2211912A1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer rampe zum bilden von bruecken, insbesondere schwimmbruecken und faehren
DE10035411A1 (de) Palette
DE1924282C (de) Schwimmbruckenponton
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE1966374B2 (de) Ponton. Ausscheidung aus: 1924282
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE2908380C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren, Wassern und Aufnehmen von Pontons zur Bildung einer Schwimmbrücke
DE1658577C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE19901053B4 (de) Schiff zum Transport von Containern
DE933678C (de) Einzelschwimmkoerper fuer zusammengesetzte Schwimmkoerper zum Tragen oder Befoerdern von Lasten
DE69919417T2 (de) Schiffbau-Verfahren
DE2536442C3 (de) Schwimmender Verkehrsweg für Straßenfahrzeuge
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE1556954C3 (de) Fährschiff zum Übersetzverkehr und zur Bildung von Schwimmbrücken
DE3403592C2 (de) Zusammenklappbarer Ponton
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
EP0600321A1 (de) Verlegbare Brücke
DE1784593C (de) Pontoneinheit zur Bildung von Schwimmbrucken