DE1924169A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphonaten und neuen Zwischenprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphonaten und neuen Zwischenprodukten

Info

Publication number
DE1924169A1
DE1924169A1 DE19691924169 DE1924169A DE1924169A1 DE 1924169 A1 DE1924169 A1 DE 1924169A1 DE 19691924169 DE19691924169 DE 19691924169 DE 1924169 A DE1924169 A DE 1924169A DE 1924169 A1 DE1924169 A1 DE 1924169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
molecular weight
low molecular
alkyl
epoxypropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924169
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924169C3 (de
DE1924169B2 (de
Inventor
Christensen Burton Grant
Pollak Peter Immanuel
Wendler Norman Lord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1924169A1 publication Critical patent/DE1924169A1/de
Publication of DE1924169B2 publication Critical patent/DE1924169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924169C3 publication Critical patent/DE1924169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65502Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
    • C07F9/65505Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/564Three-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

126 Eaat Lincoln Avenue, Reih way, N.J. 07065« V. St. A.
Verfahren zur Hereteilung von Phoephonaten und neuen Zwiaonen-
produkten
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von (£)~und (-)-(cis-1»2-Epoxypropyl)phosphonsäure und ihren Salzen und Esterderivaten auf dem Wege über den Ringschluss einer 1,2-disubstitulerten n-Propylphosphoneäure.
Das (i)-und (-)—(cis-i,2-Epoxypropyl)phoephonsäure-Produkt des vorliegenden Verfahrens und seine Salze sind antibakterielle Mittel, welche zur. Inhibierung des. Wachstums sowohl gram-positiver als auch gram-negativer pathogener Bakterien nützlich sind. Die (-)-Form des Produktes und inabesondere seine Salze, wie die Natrium- und Caloium-Salze,sind aktiv gegen Bacillus, Escherichia, Staphylocooci, Salmonella und Proteua-Pathögene und gegen Antibiotica reslstente Stämme davon. Beispiele derartiger Pathogene sind Bacillus aubtilis, Escherichia coll, Salmonella schottmuelleri, Salmonella gallinarum, Salmonella pullorum, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Proteus morganii» Staphylococcus aureus und Staphylococcus pyogenes. Demnach kann man (£)^und (-)—(cis-1,2-
- 1 -909886/1788
15 022 ^
Epoxypropyl)phosphorsäure und ihre Salze als antiseptische Mittel verwenden, um empfängliche Organismen von pharmazeutischen, zahnärztlichen und ärztlichen Gerätschaften zu entfernen und sie kann auch in anderen Bereichen verwendet werden, Welche der Infektion durch derartige Organismen unterworfen sind.In entsprechender Weise können sie angewandt werden, um bestimmte Mikroorganismen aus Gemischen von Mikroorganismen abzutrennen. Die Salze der (-)-(eis-i,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure sind besonders wertvoll, weil sie nicht nur bei der Behandlung von Krankheiten, welche durch bakterielle Infektionen beim Menschen und bei Tieren hervorgerufen werden, Anwendung finden, sondern auch aktiv gegen resistente Stämme von Fathogenen sind. Die genannten Salze stellen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, weil sie wirksam sind, wenn sie oral verabreicht werden, wenn auch festzuhalten ist, dass sie ebenso parenteral angewandt werden können.
Erfindungsgemäss erhält man (-)-und (=)~(cis~192-Epoxypropyl)» phosphonsäura und deren Salze und Esterderivate (I unten) durch Behandeln einer 1,2-disubstituierten n-Propylphosphonsäure, ihrer Salze oder eines Esters davon (II unten) unter Bedingungen, welche geeignet aind, einen Ringschluss vom Epoxid-Typ zu bewirken. Wenigstens einer der Substitüenten in der 1- und/oder 2-Stellung des n-Propylphosphoneäure-Reagens (II) muss ein Hydroxyl-Rest oder ein anderer funktionell äquivalenter, Sauerstoff enthaltender Substituent sein, welcher einem Ringschluss unter Bildung des Epoxid-Kerns unterliegt; der verbleibende Substituent kann jegliche abspaltbare Gruppe sein, welche unter den Reaktionsbedingungen unter Bildung des erwünschten Epoxid-Produktes (I) entfernt werden kann. Die nachstehende Formelreihe erläutert dieses Herstellungsverfahren:
909886/1788
O 022 3
ι ΐ + + . CH,-CHX -CHX-P^OR)9 > CH,-CH CH-P(QR)9
II I
worin die beiden R-Reste gleich oder verschieden sein können und bedeuten: Wasserstoff, niedermolekulares Alkyl, wie Methyl, ithyl, n-Propyl, Ieopropyl, η-Butyl und dergleichen, niedermolekulares Alkenyl, wie Allyl und dergleichen, einkerniges Aryl, wie Phenyl, oder einkerniges Aralkyl, wie Benzyl, Phenäthyl und dergleichen und wenn R Wasserstoff ist, Salze der erhaltenen Säure, z.B. jene Salze, welche von Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind, wie Alkall- und Erdalkallsalze, z.B. die Mpno- und Di-Natriumsalze, die Mono- und Di-KaIiumsalze, die Mono- und Di-Silbersalze und die Calcium-, Magnesium- und Cadmium-Salze und Aminsalze, wie jene, welche von Qt-Phenäthylamin, Chinin, Brucin, Lysin, Protamin, Arginin, Procain, Äthanolamin» Morphin, Benzylarain, Äthylendiamin, Κ,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, Glycin und dergleichen abgeleitet sind, sowie Salze, welche von derartigen biologisch aktiven Amiden, wie Tetracyclin und Novobiocin abgeleitet sind; X und X bedeuten Hydroxy, Halogen, z.B. Chlor, Brom, Jod und dergleichen, Azido, niedermolekulares Alkanoyloxy, z.B. Acetoxy, Propionyloxy und dergleichen, Trihalogenmethyl-substituiertee niedermolekulares Alkanoyloxy, wie Trlchloracetoxy, Trifluoracetoxy, 3,3t3-Trlfluorpropionyloxy, 3f3t3-Trichiorpropionyloxy und dergleichen, Hydrocarbylsulfonyloxy, wie niedermol.-Alkansulfonyloxy, z.B. Methansulfonyloxy, Äthaneulfonyloxy und dergleichen, Arylsulfonyloxy, z.B. Phenylsulfonyloxy und dergleichen, Alkarylsulfonyloxy, z.B.ToIylsulfonyloxy und dergleichen, Aralkyl-
- 3 -r
9 0 988 6/1788
15 022 κ
sulfonyloxy, z.B. Benzolsulfonyloxy und dergleichen» Aroyloxy, z.B. Benzoyloxy, 4-Toluyloxy, 2-Naphthoyloxy und dergleichen, Aralkanoyloxy, z.B. Benzyloarbonyloxy, Naphthylcarbonyloxy und dergleichen, Tri-niedennol.-alkylammonium, z.B. Trirnethylammonium, Trläthylammonium und dergleichen, N-Cycloallqrl-di-niedermol.-alkylanimonium, worin der Cyoloalkyl -Rest einkerniges Cyoloalkyl ist, welches 5 bis 6 Kern·» kohlenstoffatome enthält, wie Cyο1opentyI, Cyclohexyl und dergleichen, und Di-niedermol.-alkylsulfonium, z.B. Dimethylsulfonium, Diäthylsulfonium, Üi-n-butylsulfonium und derglelohen. Aryloxy, z.B. Phenoxy und dergleichen, Aralkoxy, z.B. Benzyloxy und dergleichen, Dialkoxyphosphino, z.B. Sl-niedermol.· alkoxyphosphino, wie Diäthoxyphosphino und dergleichen, N-(Alkansulfonyl)alkylamino oder N°(Alkaryleulfonyl)cyoloalkylamino, worin der Cycloalkyl-Rest einkerniges Cyoloalkyl ist, welche» 5 bis 6 Kernkohlenitoffatorae enthält, z.B. N-(p-Toluol-8ulfonyl)oyclohexylamlno und dergleichen, wobei wenigstens einer dieser X- und 3Γ-Reste Hydroxy oder ein anderer, funktionell äquivalenter,Sauerstoff enthaltender Rest 1st, z.B. eine Acyloxy-Oruppe, wie niedermolekulares Alkanoyloxy, Trihalogenmethylsubstituiertes niedermol.-Alkanoyloxy, Aroyloxy oder Aralkanoyloxy und dergleichen, welche unter den Bedingungen des Ringschluss es den erwUnsohten Bpoxid-Ring bilden.
Zusätzlich zu den pharmakologisch annehmbaren Metall- und Araingalzen der oben beschriebenen (cis-1f2-Epoxypropyl)-phosphoneäure schliesst die Erfindung auch andere Salze dieser Säure ein, insofern diese Derivate als Zwischenprodukte zur Synthese der freien (cie-1,2-Epoxypropyl)phosphorsäure βοwie ihrer pharmakologiscb annehmbaren Salze durch Metathese verwendet werden können. Ferner befindet sich das' Sals jeglichen optisch aktiven Amins im Rahmen der Erfindung, ineo-
909886/1788
022 .
ferne als es nützlich ale Zwischenprodukt. zur Trennung raoemjLseher (oi8->l,2-Epoxypropyl)phoaphonsäure in ihre optlsoh aktiven Stereoieomeren ist. Demnach kann man beispielsweise (i)-(cia-l,2-Epoxypropyl)phoaphoneäure in ihre (+)- und (-)-Enantiomere trennen auf dem Weg über die Bildung eines Salzes mit einem optisch aktiven Aninsalz durch Trennung der Diastereoisomeren dieses Salzes und Wiedergewinnung der (+)- und (-)-Enantlomeren der (ol8*l,2-Epojqrpropyl)-pho8phonsSure.
Ferner kann man, falls erwünscht, die auf den Wege Über das vorgenannte Verfahren erhaltene (+)-(eis-l,2-Epo3cypropyl)-phosphonsäure oder Irgendein in passender Welse vereitertes Derivat davon zur antibakteriell aktiven (-)-(oia-l,2-Epoxypropyl)pho8phonsäure oder ihren entsprechenden Ester umwandeln Über die Behandlung des genannten (+)-8tereoiaoneren nit einen Reagens, welches befähigt ist, den Epoxid-Ring zu spalten, z.B. mit einer passenden niedermolekularen Alkansäure oder einer polyfluorsubstituierten niedernol.-AlkansMur·, um die entsprechende Threo-^r-Hydroxy-2->(aoyloxy)-propyj^pboapnonsäure oder ihr Ester-Gegenstück zu erhalten, und dieses Zwischenprodukt wird dann mit einem niederool.-Alkansulfonylhalogenld wie Hethansulfonylohlorid behandelt, worauf die Vmwandlung der so erhaltenen Threo-^T-nledernol.-Alkansulfonjlozy-2->(aoyloJcy)-propy^7pno8phonsKure oder des entsprechenden Phoephonats zum erwünschten (-)-Stereoisoneren auf den Wege Über das erfindungegemBsse Verfahren folgt· Die Auswahl eines passenden Reagens zum Spalten des Bpoxid-Kerns hKngt In weiten Kasse von der Art des Epoxid-Reagsns abi wenn dennaoh beispielsweise das Reagens (+)-(oi8-l,2-Epoxypropyl)phosphonstture ist, fuhrt man die Spaltung an vorteilhaftesten mit einer
909886/1788
niedermol.-Alkansäure, wie Essigsäure, durch« während, wenn ein Esterderivat von (+)-(ois-l,2-EpoxyprQpyl)phosphonsäure das angewandte Reagens ist, die Spaltung am zweokmäesigsten Über die Anwendung von Ameisensäure oder einer polyfluoraubstitulerten niedermol.-Alkansäure, wie Trifluoressigsäure und dergleichen, ausgeführt wird. Dieses Verfahren zur Umwandlung der inaktiven (+)-(ois-l,2-Epoxypropyl)phoephonsäure oder eines Esters davon zum entsprechenden (-)-Stereoisomeren stellt eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung dar und wird in genauerer Weise unter Bezugnahme auf die speziellen Beispiele dieser Beschreibung erläutert.
Da die Ring-Kohlenstoffatome in der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phoaphonaäure (I ) asymmetrische Kohlenstoffe.tome sind (oben mit * versehen) ergibt sich, dass das Produkt (I) als eines oder mehrere von vier optisch aktiven Isomeren vorkommen kann, wie sie durch die nachstehenden Formeln dargestellt werden:
909886/1788
022
(QR)2 (RO)2P
H3C 1S:2R eis 1R:2S eis
H „ P(OR)2
H3C St H
1S:2S trans
Von den vier Isomeren hat sich die 1R:2S-Form, das heiast die (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)phosphon8äure, als am meisten wirksam zur Behinderung des Wachstums pathogener Bakterien erwiesen und daher stellt die Herstellung dieses speziellen Derivates eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung dar. Om die Synthese dieses Isomeren oder jegliches anderen isomeren Derivats zu erreichen, ist es nur erforderlicht als Reagens in dem Verfahren das entsprechend getrennte Ausgangematerial auszuwählen.
Im Prinzip verläuft das vorliegende Verfahren über einen intramolekularen Ersatz der Substituenten X oder X , welche an die asymmetrischen Kohlenstoffatome des Phosponsäure-Reagens (II) gebunden sind, durch den benachbarten Sauerstoff -substituenten. Infolge davon führt das Verfahren zu einer rei-
Ββΐ 7
909886/1788
13 022
nen Inversion der Konfiguration dee Ausgangsmateriale an dee einen oder anderen der genannten asymmetrischen Zentren, welche In weitem Masse von der Art der X- und X -Substituated abhängt, die an die Alk/len-Katte des n-Pr©pylpaö®pa@iisäure-Ausgangsmaterials (II) gebunden sind. Dies© Inversion der Konfiguration wird am besten durch die nachfolgenden Formeln erläutert, welche die beiden aeyometr!sehen Kohlenstoff™ atome in den Reaktionsteilnehmern (II) derart angeordnet eel-' gen, dass sie in der Projektionsebene liegen und dl® Wasseret off- und X- und X -Bestandteile befinden sich obsrhelb oder unterhalb der genannten Ebene. Ferner können wegen der ewei asymmetrischen Kohlenetoffatoae die Reaktionsteilnehme? als ewei Reihen von Verbindungen dargestellt werden, wtlee® in jeder Reihe ewei Paare enantiomere? Diaster©oisosehr ©Biteal«· ten. Demnach let In der na ehe teilender. A-Heiae der eftueretoff-. haltige Rest an das Kohlenetoff atom 2 im n-Propylphosphons&ure-Kolekül gebunden und es bestehen in dieser Reihe Paare enantiomerer Diastereoisomerer» das h@ieet &l® Erythro- und 1S:2R £rythro-Snantiomeren einerseits land die 1S:2S-Threo- und 1R:2R Threo-Enantiomeren andererseits, wobei jedes Paar Snantlonerer identische physikalischo und cfe«aisehe Eigenschaften besitet, mit Ausnahme der Sichtung« in der ele die Ebene des polarisierten Lichts drehen· In entsprechender Weise bestehen bei der Reihe B unten, worin der säuerst offhalt ige Bestandteil an das Kohlenstoffatom 1 des n-Propylphosphonsäure-Reagens gebunden ist, zwei Paare von Enantiomeren, das heieet die 1R:2S-Erythro- und 1Si2R-Erythro-Is(»-' meren und die 1S:2S Threo- und IR^R-Threo-Isomeren. Zum Zweck der Erläuterung seigen die nachfolgenden Formeln den sauerstoffhaltigen Rest als einen O^-Bestandteil;. jodoch dient dies nur der Erläuterung und es ist dem Fachmann geläufig, dass in Wirklichkeit dieser Bestandteil jeglicher der .
- 8 -909886/1788
023
•oben mit Bezug auf die Definition von X und X genannten säuerstoffhaltigen Substituenten sein kann:
te
P(OR)2 H
CH,
H-
.P(OR)2 H
1R ί 2S-Brythrο 1S s 2R-Erytaro 1S:2S~üihreo
ο t
-P(OR)2
.CH,
1Rs2R-Threo
X
1R:2S-Brythro
H-I
H.
0® f
P(OR),
-CH3 1Ss2S-Threo
KOR).
.CH,
1R:2R-Threo
300886/1788
1S24169 13082
worin O**', R4 X und X die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Die Bpoxld-Bildung wird bewirkt (1) durea Bsimxuioln des 1,2-dlsubetltulerten n-Propylphosphoneäure-Ausgasigs^atarlals (II) mit einer geeigneten Säure« wie Sohwef©!säure$ Peresslgsäisre oder salpetriger Säure und dergleichen oder mit einer Lewis-Säure, wie Bortrifluorld oder Phosphorpentoxid und dergleichen oder mit Haxafluor&oeton in (gegenwart ölnöi? passenden FrotenenslHure« wie p-Tcluolsulfonsäurs oder ®isa®i· JflsisralsSisaw, wi© Schwefel- oder Chlorwasserstoff säure imd dergleichen oder (S) mit einer Lösung eines lonislerbaren Metalls in einer neutrale* oder sauren Lösung, wie z.B. mit Silberaeetat in einer Mineral säure, wie Chlorwasserstoff säure und dergleichen oder (5) dtiroh Behandeln mit einer Base« Kslobe einen pB-lferfc gleich @ö@r gröeser als 7 aufweist; zu geeigneten Basen gehören beispielsweise Alkali» oder Erdalkalihydroxide, .wie H&trlumhydroxiä, Xaliumhydroxid« Caloiumhydroxid, Msgnesiumhy^foxid m*i·, Alkali« o&@r Erdalkall-carbonate oder -bicarbonate, wie latrlumcarboirat, Kaliumcarbonatf Calciumcarbonat,'üatrlumbicarbonat, Kaliumbicarbonai; und ao weiter» basische Metalloxide, wi© SJatriusoxid, Kaliumoxid, Calciumoxid, c&dmi-az&oxitl, GoI^oxid, Silbcsr™ oxid und so weiter, tertiäre organische Basen, a,3. tertiäre Allylamine, wie Trimethylamln, Triäthylamin, ^yridin und so weiter, luatsrnära Ämmoniumbasen, 2.B- ■iri-niedermol.-alkyl™ ammonium-alkoxide, wie (ErimethylamaiGniaiB-iaettoozio, friätlaylammonium-äthoxid, und so weiter, Alkali- oder Irdalkali-Älkoxide, wie Natriummethoxld, Natriuinätbozid, laliumäthoxids Kalium-tert.-butoxid und dergleichen oder lewis-Basen in aprotiachen Lösungsmitteln, wie das Feroxidion in Acetonitril, oder (4) durch Durchleiten einer Lösung des Ausgangematerials durch eine Ionenaustauschersäule im basischen Gyclna» Wenn man ein optisch aktives Ausgangamaterialf aua den obigen Reihen A oder B gewählt, der Epoxid-Bildung in einWm alkalischen^ sauren oder neutralen Medina unterwirft, verlauft äta üms@t~
- 10 -909886/1788
022
Bung mit einer reiner* Inversion der Konfiguration an den Kohlenetoffatom, welches den abspaltbaren Substituenten X oder X trägt· Wenn ee demnach erwünscht ist, das optisch aktive 1Ri2S-Erythro-(©ie-1,2~Bpoxypropyl)phösph©nsäure-Isomere EU erkalten, ist ee nur erforderlich, ale Ausgangematerial den 1St2S-Threo-Vorlftuf©r in der obigen Reihe A oder den 1R*2R-Threo-¥orläufer in der obigen Reihe B zu wählen, da diese Isomeren bei der Inversion das erwünschte 1Ri2S-Erythro-Produkt ergeben werden. Bau Ergebnis ist ein Verfahren, welches mit einer reineis eineigen Inversion der Konfiguration an dem Kohlenstoffatom verläuft, welches die abspaltbare Gruppt X oder X trägt. Die nachfolgende Formelreihe, worin das Auegangematerial eine lSs2S-Threo-2-Hydroxy-aubet.~nprspi Iphoephoraeäure oder ein Salz oder Eeterderivat davon ist (Ii f"»*t@&), erläutert diese Utpeetcung; es ist jedoch festzuhalten^ i&@a das entsprechende 1Rs2R-Threo-<f-Hydroxysubst.-n-propyipfeesplioneaure-Issmere oder ieglioher andere funktionell ä^uival^nf;©., sauerstctffliaitige Reakti ons teilnehmer dafür in einer mrntmr^m mrnloßß^ i*«aktioti substituiert werden kann, um ein identischem IlsSi-^B^?ths^frotakt (Ia, unten) su ergeben und, falls gewünscht, kann &s.n jedes andere ieomere Derivat oder eine racemisch« Mischung von Isomeren verwenden, um die entsprechenden, der Inversion unterworfenen oder racemischen Produkte jeu erhaltens
(OR)5 . (RO)oP—*.: H
1S:2S Threo (Ha)
Inversion ν H,C 1R X I CiS H
r 5
:2S (Ia)
- 11 -
909886/1788
1924163
1? 022
.worin R und X der oben angegebenen Bedeutung entsprechen wenn R im Ausgangsmaterial (Ua) Wasserstoff ist,» 4a® Produkt (Ia) in Form des entsprechenden Salzes erhalten wird»
Ferner schliefst die Erfindung susätslich mr einstufigem Inversion Synthesen mit 2 oder ©ehr Stufen ®iias bei <ü©a@a 1,2-disubstituierte n-Propylphospfeoasßure-Heagene im situ gestellt werden kann und der so erhaltene forläufer wünechten Epoxid-Produkt (I) auf dem Wege über äas gende Verfahren umgewandelt werden kann. Seisnaola. kann wbm s° B, bei der Herstellung des vorliegendem iC2)-»Hyirosjf-2C'3)-=. halogensubst. -n-propylphosphonsäwre-Ausgaagsiiateriels eim© 1(2)-Hydroxy-2(1J-chlor-n-propylphosphonsäur© guerst sie ©te anfängliches Zwischenprodukt synthetisieren mxü ä@T bo tene Vorläufer" kann sub entapreeti@Bden 1(21-HjOrOSf-S(I)-J n-propylphosphonsäure-Analogen umgewandelt werden® un& &&m letztgenannte Zwischenprodukt kann nach dem een Verfahren eua erwünschten (cis-1 i2~ säure-Produkt (I) utagewandelt
Die 1,2-disubetituierten n-
(II) des vorliegenden Verfahrens und deren Salse und derivate werden eweckmäesigerweise auf mehreren denen Wegen erhalten. Sin derartiges Herstellungsverfahren und eines, welches zur Darstellung jener Reagenzien geeignet let, bei denen der sauerstoffhaltig© Bestandteil an das Kohlenstoffatom 1 des n-Propylphosphonsäure-Holeküls gebunden let, umfasst das Behandeln von phosphoriger Säure oder etets» Salz oder Ester der ph oa ph or igen Säure mit einem Propionatehyd, welcher am Kohlenetoffatom 2 durch eine paersende abspalt bare Gruppe substituiert ist (III unten). Die nachfolgende Pome!reibe erläutert dieses Herstellungsverfahrens
909886/1768 .
- 12 -
15 022
CH3-CHX1-OHO + HP(OR)2 — -> ÖH^-OBX1-CH-P(OR)2
OB
III lib
Bärin entsprechen R und X de? oben angegebenen Bedeutung* Auf einem anderen Wege kann man anateile von Propionaldehyd und den oben genannten Derivaten der phosphorigen Säure die /T«Hydroxy-2-(X -sulJst.y-n-propylJ-phosphonsäure-Derivate auf dam Weg über dl® Umsetzung eines in passender Weise substituierten Propionylfoalogeni&s mit einem Phosphit erhalten und s so g@wonnen@ (2-X ^sufest^PropionylJphosghonat wird rewi© z.B. m&utels BehaMLyisg Biifc lilk&llfeoyhydrld, wie
das ©2?MÜß.3oht© JT*>i$yarQ3&°°2~(X -*ubst.)-n-
3&U ergeben. Öle so erhaltene 1,2-
ihr Salz oder für das erfia-
|©Είΐ?3®Θ Y^fSM^H ?@ΣΓ$5&(£3ί£ 'T'J©??'ä©i& ©S@S"# fall®
kann man die genannt© ^^Siräs3©!.::'-^(S -©labst»)-n-proi phosphorsäure (Hb) mit ®1ώ©μ paasemiisa ?>3re@terung8mittel behandeln, wie s.B. mit einem Alkaaoylh&l@g@ßiö, einem Trihalogenmethyi-substituierten niedermolekularen Alkanoylhalogenid( einem Aroy!halogenid, Aralkano^lhalogenidj niedermol.-Alkans!2lfonylhalog®nld lid so weiter, um die entsprechende /T-Acyloxy-2-(X -substol-n-propy^pfeosphonaäure oder /T-niederniol.-Alkansulfonyloxy-2-(X -subst.)-a-propyl7pöosphonsäure oder deren Salze oder Eeterderivate zu erhalten. Sie nachfolgende Formelreihe erläutert ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines /T-Biedermoi.-Alkansulfonyloxy-2-(X -!-subst.y-n-propyl/-
(IXc) auf dem Wege über die Umsetzung
9 ö 9 8^8 S / 17 8 8
022
η - /tr >
der entsprechenden ^T-»
phonsäure (lib) mit einem niedermolekulares* Alkansulfonylhalogenid; es ist jedoch festzuhalten9 dass diese Jörraelreih© nur der Erläuterung dient, und dass die anderen, entsprechenden /TAcylosy2(X
davon und ihre Salz© und Ester ebenfalls im sa®log©r erhalten werden können einfach durch Ersetzen des passenden Acy!halogenide anstelle des niedermolekularen Alkansulfonylhalogenids, welches als Ausgangematerial erläutert ist;
0 0
-OH-P(OR)2 + R1SO2Z- } SH3-CHI1^CH-P(OR)2
'2ß
Darin bedeuten R ai®d©rüol@telarjss Alkyl, wie Methyl, n-Propyl ηηά β© weiter» Aryl, wi@- Fa@ajl9 SoIy 1 nnä ßhen, oder Aralkjl, wi® BQXisyls % ist Brom, Fluor unä dergleiefeas und B' mnä X angegebenen Bedeutung.
Bie (1
materialien ■ k5Bn©n hergestellt werdes 'durcli ■ BthaBis^a eines in paaaender Weise substlutierten 2^SuIfonyloxyproplonyl<- ". ', halogenide mit einen Phosphit w&ü anecblieasende ümsetss-uag de® •sich ergebenden» so erhgtltenen (2-Sulfonyloxypropionyl)-" phosphonat-Bwisohenproduktta mit einem geeigneten Reduktionf"*
mittel, wie Natriuaborhydridι ' j
- 14 - . ' . ■ ■
909886/1783
i3 oas
O OO OH O
CH--CH-CX5 + P(OR)^1 CHe-CH-C-P(OR)9 ?^4^ CHx-CH-CH-P(OR)9 OSO2R1 OSO2R1 OSO2R1
worlE Ί? Salogaae wie Chlor« Brom und·ä©rgleisaes 1st« und R und R der oben aisg©gefc®n«n Definition entsprechen. Me bei dem vorgenannten Verfahren als Auegangematerialien verwendeten 2-Sulfooyloxypropionylhalogenide erhält oan In ewecknässiger Welse auf des Weg Über die Umsetzung eines Milchsäureester» mit einem paseenoen Sulfosiylhalogenld und anechlieesende Halogenierung des so erhaltenen 2-Sulfonyloxypropionat-Iwiachenprodiaktes sum erwünschten 2-Sulfonyloxypropionyl-
Jene i^.'N-üsrabetituiepten n-Propylpfeosphoneäur©»Berivate» worin ©isa ioisMifS-Sislfosiiiffi-Rest an des Kohlenstoffatom 2 des n-Propylphöegb@asäEi?©«Segt©adt@tX® (IIö Mnt©n) gebunden. letf erhält man in ««©stelsstg©? W®ia© ttercb Behaisisla eines /T-Hydroxy-2-(alkylthlo}f!?©p^7|7pho®pfe©ii©.ts ClId uatsa) mit einem Alkylhalogenld. BIe naohfolgeaö© f©s5S3Qiir-oila® es^liwtsrt dieses Herstellungsverfahren« ©ineehllöeöXieh ä©r Stiaf© S®r Syatheoe des /T-Hydroxy-2-(alkylthio)propyl7phosphonat-'Zwisehenproduktes (IXd), auf dem Wege über die suvor beschriebene Methode des Behandeins eines in passender Weise substituierten Propionaldehyds (ZIIa unten) mit phosphoriger Säure oder mit dem entsprechenden Phosphit-Derivats
309886/1788
022
I t
CH3-CH-OHO + HP(OR)2-——> OH3-CH--C Ir2 SR2 C
Ilia lld
CH,-CH :—CH-
XI© .
Barin bedeuten R niedermolekulares Alkyl, wie n-Propyl und dergleichen, R Z ist ein nlederaolekulsras Alkylhelpgenid, wie ltottasrljodld.-ffotbylfluorid. Äthylchlorid, Äthylfcromiö, n-Propyljodid und @o Ze ist da» vom Halogen, wie Chlor, Brom* Fluc-r oder geleitete Anion und R entspricht der oben angegebenen Bedeutung.
Auf einem anderen Wege kann man jene tt2-disubstituierten n-propirlphosphonsäure-Reageneien, ifi denen der Sulfonium-Rest an daa Kohlenstoffatom 1 der si-Propylphosphonsäur® den ist, (Hg unten) erhalten durch Behandelndem (;1-Fro«> penyl)phoephoneäure oder einem SaIs oder Ester davon mit einem SuIfeny!halogenid und anechliessende Umsetzung dee s© erhaltenen /T1~Phosphinyl5~1 t2-propylβn7alkylβulfpni'ü8l-halo genid-SSwischenprbdukts (I? unten) mit dem Metalleale einer
- 16 -
909886/1788
022
/r
Alkansäure» um die entsprechende /T-(Alkylthlo)-2-aikanoyloxypropyl7phosphonsäure oder deren Phosphonat-Derivat (Hf
unten) zu erhalten, welche dann mit einem Alkylhalogenid behandelt wird, um die erwünschte /f-Hydroxy-2-(dialkylsulfonium)propyl7phoaphonsäure (Hg) au ergeben. Bie nachstehende Formelreihe erläutert dieses Herstellungsverfahren?
CH3-OH=CH
0 CH3-CH- CH-I(OR)2
R5GOOM. I
CH3-CH-CH-P(OR)2 0 SR2
Ulf)
R2X
CH5-CH-CH-P(OR)2 OH 8
(Hg)
Ks bedeuten RX ein niedermolekulares Alkylhalogenid, wie
Methyljodid, Äthyljodid, n-Propyljodid, tt-Butyljodid, Methyl
909886/17 88
1924189
022
cblorid, n-Propylchlorid unö so weiten H SZ. ©in niedermolekulares AlkyXsulfeny!halogenid9 wie n-Butyleulfeaylehlorld uhd dergleiehen; R^ ist niedermolekulares Alkyl »■ wi© Methyl9 Äthyl, n-Propyl, n-Buty! und so'weiter; R^COOÜ ist das Metallsala einer niedermolekularen Alkamäure, wie Silb®rao©t©t9 Natrium-n-propionat, Stlber-n-butyrat unä so. weiter; I® ist daa vom Halogen, wie Chlor, Brom, !!«er oder Jod abgeleitete Anion und
Bedeutung.
,
Anion und E, H , Z und sP entsprechen der oben angegebenen
Noch ein weiteres Verfahren, mittels dessen die 1„2~disubstituierten n-Propylpbosphoneäure-Beagen&ien (II) synthetisiert werden können, und eines, welches zur Herstellung jener Derivate geeignet ist, bei denen ein. sauerstoffhaltig«!? Rest an das Kohlenstoffatom 2 d©s n-PropyiphosphQnsäur@-M®ieküls (Hh unten) gebunden ist, umfasst das Behandeln von 1*»?ropenyl° phosphonsäure oder eines Salsses oder Esters davon (1 unten) mit einem Reagens, wale&ee ©inen aawerstöffhaltigen Bestandteil und eine abspaltbare Grupp© über die Yinyltn-Doppelbindung des 1-Frop@nyl-Restes anzulagern vermag« Ob die Reaktion durch direkte Anlagerung verläuft oder über eins mehrstufige Synthese hängt in weitem Masse von der Art S@s sauerstoffk haltigen Substituenten und der abspaltbaren gruppe In d@r 1,2-disubstittaierten n-Fropylphosphoneäurs-Yerbindiäng ab0 Z.B. können jegliche 1,2-disufostituisrten n-Propylphosphon« säuren, worin die sauerstoffhaXtigen Substituanten Hydroxy uttd eine Alkanoyloxy- oder Trihalogenmethyl-stibstituierte • Alkafioyloxy-Sruppe sind, einfach herg@stellt werden durch Behandeln der 1-Propenylphosphonslure oder ainea Balses odey Esters davon mit einer Alkanpersäure und einer wasserfreien Mineralsäure oder mit einer pass®nd@a Trihal©g®ra£!@tiayl-substituierten Alkansäure in Gegenwart einer Persäiarsv wie Per-
- 18 -
909836/1788
benzoesäure. Perser fungieren in der nashfolgendtii Forselreihe sowohl der Hydroxyl-Best als siueh die Alkanoyloxy- und frihalogennethylalta&oyloi^-Beetandteile ale sauerstoffhaltig« Substituents»! deenash «teilt &&e vorliegende Verfahren eine wirksame Methode sur Herstellung von Auegangsii&terialien dar, welche bis eu 2 sauerstoffhaltigen Bestandteilen im n-Fffepgrlph phonsäure-HolekUl enthalten und wenn das Beagene nur einen derartigen sauerstoffhaltigen Bestandteil enthalte iat dieser Rest an das Kohlenstoffatom 2 der genannten Säure gebunden!
CH5-OH-CH-P(OR)2 + B
R4OOO OH
(IIh)
Barin bedeute® Έτ niedermolekulares Alkjl, wi® Mcthylf Äthyl und so welter, f£llialogesm@thyls %ri® frifluermethyle Triohloraethyl und so weiter9 ©ies0 ffiMlogeniasthyl-eubetituiertee niedermolekular^g AIkfls tfi© ^siot^frifluorÄthyl, 2,2,.2-Trichlorftthyl und so weiter und S ©atspfiekt des· oben angegebenen Bedeutung.
Wenn die abspaltbare Gruppe im 1,2-disubstitrierten n-PropylphosphonsKure-Reagens (II) Halogen ist» und der sauerstoffhaltig« Substituent an das Kohlenstoffatom 2 gebunden ist« kann rian dieses Ausgtagsaatezlal von a&lose&hydrintjrp erbaltMm durch Behandeln eines l-PropanylphosphotMnfcs BdLt einer wUesrisen LtSsuag eines HalogenieruneKaifetels. Oie naehfolgende Fonielreihe, worin die angewandten Reagenzien n-Bronsuooliiimid und wässrige SehwefeleXure sind« erllwtert dieses Verfahren; es ist Jedoeh den Fachmann verstindlieha dass andere funktionell äquivalente
- 19 -909886/1788
Halogenierungemittel dafür in einem ansonsten analogen Verfahren substituiert werden können9 um fias ©atspreehend® (1-Halogen-2-hydroxypropyl)-FQOsphonet-Derivat (III unten) zu ergeben:
-p(
OH3-CH=CH-P(OR5J2 +
^N-Br + H0SOy1ZHoO-^CHe-CH-CH-P(OE- ) / 2 4 2 3 , j
!H2-CO OH Br
Darin bedeuten H5 einen Hydrooarbyl-Hest, wi© larea Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, einkerniges Aryl·.. einkerniges Aralkyl oder ein Kation, das vost einem Alkalloder Erdalkalimetall abgeleitet ist.
Hoch ein anderes Verfahren zur Herstellung des» gangsmaterialien« und eines« das besonders geeignet sw Herstellung der (i)-Tbreo-(l-Halogen-2-hydi*©xypi*®pfl)pü(S8pl!oii®Iwit®- Reihe von Reagenzien (XXj unten) geeignet let« testeht iss Abhandeln einer ois-1-Propenyl-phosphonsäure mit einer LISsung eines Hjrpohalogenits. Das so erhaltene (±)-Threo->(l «Halogen» 2-hydrox3rpropyl)phosphonsäure-Derivat (XXj) kann dama entweder isoliert werden* um selbst ale Ausgangsmaterial im erfinduügsgemMssen Verfahren verwendet zu werden oder« falls gewUnseht« kann man dieses (-)-Chlorhydrin (Hj) einer Trennung unterwarfen, um das (+)-lftreo-(l-Halogen-2-hydroxypropyl)phoaphpri»Karc7 Isomere (XIm unten) zu gewinnen« welches beim Ringsehlues gßwMn dem erfindungsgemässen Veriahren zur (-)-(ois-l,2-Epo3Qrpropyl)«> phosphonsäure oder dem Salz- oder Esterderivat davon führt.
- 20 -
909886/1788
13032 V
' .©i@ aaetifolgenaea Foraelreihen erläutern dieses Herstellungsverfahren* Fortuelrelhe (1) beschreibt das Verfahren, nach dem (*}-^s^i,-{l«H&log3Ä~2-'h^öro^pr<>pyI)phoaphoi^uura (XIj) auf dem Weg® üte«r dl© Bthsßdlisig aiiier eiß»l«P?openyl»]^oep3£Qii8ilure alt iilmv XJteung ein©s BypoMlegenits erhalten werden kann und Fori3@3,reili@ (£) ^esdhrelbt «las Verfahren, nach dem das raoemiaehe (XIj) üto®w die Bsliasidl^mg mit eine» passenden Trennungs-
» um das dntspreetonde SeIz (XXk un-
Xonenaustau·
führt. Zur
2) lsi festsusteXüen* dass das angewandte Trennist; es 1st jsdosh dem Fachmann ge-Xqulvalente BeagensjLen an dessen identischem (-r)-Thr«o-(l-HaIo-
I I
OH
(2) (t)
OH X*
0 ©Φ
CH3-CH-CH-
f «
OH
XIk 7
(H*) Xonenaustausoher/ 0 &
(φ) CR3-CH-CH-T(OH)2 4
OH
909886/J788
- ZI -
Darin toedeufee^ X einea Ifeleeesiueetiii&dfeeil® s» Β» Shins», Jod und dergleichen. Zsä geeigneten
bei d®y Herst·!! W des
s.B. kular« AIi^rl!s^pohalog«ni*;e, wie
'oa4 dergleieheti
1,g-dimtbstltuierten n-
bei denen die abspaltbare Gruppe ®in substituierter Amino» Rest iat» und der säueretoffhaltig® Substitueat an das Kotelenstoffatom 2 des n-Propylphosphcmsäureiaolaküls (Hn untsn) gebunden ist, werden auf „dem Wege iibef die TSmeetiwßg eine® !•»Propenylptoespbonata Bait einem passendes Halogenierungsaitt*l, wie Brom in Ohlorofoym in Gegenwart eines geeigneten primären Amins hergestellt und da® so erhaltene C1-primär-Aaino-2»asthyl~3-a8ijfidinyl)-pliospli0iiat»^wisoheripi.sötlukt (71 unten) wird dann dureb Behandeln Kit ®±n®v wässrigen Löaaiag einer Säure hydrolysiert B um dae ei'wtinscfete £T~(primär-Ämino)-2-hydroxypropyl7pöosphonat (Hn) su ergeben. Die nachfolgende Pormelreihe erläutert dieses HerstellungsTerfahrens
909886/1783
13 082 $3
O -OH-OH-i(
OH3-OH-OHOr(OB)2 OH HHR
s,
Darin bedeutet Ir lkyl odor Qlwksrntgß» Oyeloalkyl, wie
Oyolopentyl,
rungemittel« wie Chlor» r^?©s isafi at trsitez· um& IS* iet da« von einer organischen oder βΕθϊΡβ^»1ε·*·ώο-ι ^I-uq® wie p-Toluolsulfonsäure, Chlorwaeeerstoffellure, 3ühw©foleiu?e und Sergleiohen abgeleitete Kation.
Auf einem anderen Wege kann nan anstelle des Behandeine dee (1 ~pritaär~ABino-2-i*ethyl-3-· siridinyl )phoBphonat-2wisohenprodukts (TI) dee vorgenannten Verfahrens Bit einer wässrigen Lösung einer SHure das genannte Zwischenprodukt (VI) «it dem AlkalisalE einer passenden Alkanetture, wie *.B. alt Hatrlumacetat, in eine« sauren Medium behandeln« im eae entsprechende /T-(pri»är-Aeino)-2-alkanoylorypropyl7phoephonat (VII unten) zu erhalten, und dieses Zwischenprodukt kann
• 25 -
909886/1788
022
dann mit einem passenden Sulfonylhalogenid in einem geeigneten lösungsmittel, wie Fyridin, behandelt werden, um das erwünschte /T- ßl-(Hyäroearbylsulfonyl)-primar-Aminq]-2-alkanoyloxypropyl7phosphonat (Up unten) eu ergeben. Die nachstehende Formelreihe, worin das verwendete SuIfonylhalogenid-Reagene p-Uoluolsulfonylchiorid ist, erläutert dieses Herstellungsverfahren.
0
CIU-CH-CiKP(OR) ο
3 \/
R3COOM
CH.
,-CH-CH-P(OR),
I I
R^COO NHR
(VI)
(VII)
CH.
«-CH-CH-ii
I I
(OR),
R3COO R-SO2 -^^-
Darin entsprechen R, R-7COOM und R der oben angegebenen Bedeutung.
Die oben erwähnte (~)-(cis-1,2-Epoxypropyl)phosphon8äure dreht pla^polarisiertes Licht im Gegenzeigersinn (vom Beobachter gesehen nach links), wenn die Drehung ihres Pinatrium-
- 24 -
909886/1788
13 022
seizes in Wasser (5 ^ige Konzentration) bei 405 mja gemessen wird.
Die Bezeichnung eis, wie sie zur Beschreibung der 1a2-Epoxypropylphosphonsäure-Verbindungen verwendet wird, bedeutet, dass jedes der Wasserstoffatome, welche an die Kohlenstoffatome 1 und 2 der fropylphosphonsäure gebunden sind, sich auf der gleichen Seite des Oxid-Ringes befinden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Verfahren, nach denen (cia-1,2~Epoxypropyl)phosphonsäure und ihre Salze und Esterderivate (I) erhalten werden können. Die Beispiele dienen jedoch nur der Erläuterung und sollen nicht als Beschrän kimg aufgefasst werden, da andere funktionell.äquivalente Reagenzien an die Stelle der in den Beispielen genannten Reagenzien treten können, um ein identisches (cis-1,2-Epoxypropyl)phosphonsäure-Produkt und seine entsprechenden Salze xrnä Eaterderivate zu ergeben.
(<;is~i ?2-Epoxypropyl)phosphon8äure-dimethylester und pitilJ
SJuIe_A^ Thre o-Dime thy1-(1-hydroxy-2-chlorpropyl)«
""*"*" phosphonat < m'im
2u 5 mHol Dimethylphosphit fügt man 5 mMol 2-Chlorpropionaldfchyd zu, erwärmt das Reaktionsgemisch auf 50 bis 60° C und fraktioniert nach einer Zeitspanne von 24 Stunden das Reaktionsprodukt» um Threo-Dimethyl-{1-hydroxy~2-chlorpropyl)~ phosphonat zu erhalten.
S^tuf e^B ι Dimethyl^ (cia-1-, 2^
Man titriert eine Lösung von 0,124 g Threo-»Diraethyl-(1-*hydro-
909886/1788
BAD OWiQiNAl.
13 022
it
xy-2-chlorpropyl)phosphonat in 2 ecm Methanol mit 1,08 n~ Natriumhydroxid (0,5 ecm) unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator, Die Gesamtmenge an verbrauchter Base ist 0,5 ecm. Nach Verdampfen des Methanols bei 25° C und Extraktion des Rückstandes mit Äther ergibt die Lösung beim Einengen des Äthers im Vakuum ein Produkt, welches als Dimethyl-(els-1,2-epoxypropyl)phosphonat identifiziert wird.
Stufe 0: (cis-1,2r-Epoxypropyl)pho8phonsäure und Dinatriumaalz
Man hälfe eine Lösung von 1 mMol Dimethyl-(cis-1,2-epoxypropyljphosphonat in 10 ecm Trimethylchlorsilan während 3 Stunden bei Rückflussbedingungen, extrahiert dann das Reaktionsgemlseh mit Wasser, um eine wässrige Lösung von (ois-1,2 Epoxypropyl)phosphonsäure zu erhalten und behandelt dann dieses Produkt mit zwei Äquivalenten Natriumhydroxid und dampft die Lösung ein, um Dinatrium(cis-1*2~epoxypropyl)phosphonat zu erhalten.
Durch Einsetzen von DialIyIphosphit anstelle des in Beispiel 1, Stufe A genannten Dimethylphosphits, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird das Zwischenprodukt Threo-Diallyl-(1-hydroxy-2-chlorpropyl)phosphonat erhalten, welches bei der Behandlung mit Natriumhydroxid gemäss dem in Beispiel 1, Stufe B beschriebenen Verfahren, Diallyl-(eis-1,2-epoxypropyl)phosphonat ergibt=, Der so erhaltene Diallyleater kann dann der Hydrogenolyse unterworfen werden, oder er wird mit Trimethylchlorsilan und mit Lithiumhydroxid nach dem in Beispiel 1, Stufe C beschriebenen Verfahren behandelt, um eine wässrige Lösung von (cis-1,S-Epoxypropyljphosphonsäure beziehungsweise Diiithium~(cis~1„2-epoxypropyl)pho8~ phonat zu ergeben.
- 26 -
909886/17 8 8
Beispiel 2
Dläthyl-(cis-1,2-epoxypropyl)phoBphonat
Stufe A: Threo-diäthyl-(1-hydroxy-2-aceioxypropyl) phoaphonat
Man behandelt eine Lösung von 5 mMol 2-Acetoxypropionaldehyd in 5 ecm Bensol mit 5 mMol Diäthylphosphit und 2 Tropfen Triäthylamin, fügt nach einer Zeitspanne von 20 Stunden Benzol su und wäscht die organische Lösung mit verdünnter Salzsäure, dann mit Wasser und trocknet Über Magnesiumsulfat. Verdampfen des Lösungsmittels und anschlleesende Destillation dee Rückstands ergibt Threo-Diäthyl-(1-hydroxy-2-acetoxypropyl)phosphonat.
Stufe Bt Threo-Diäthyl-/T-(iBethan8ulfonyloxy)-2-aoetoxy-, propvl7phoaphonat
Man löst 2 mMol Threo-Diäthyl-(i-hydroxy-2-acetoxypropyl)-phOBphonat in 10 ecm Pyridin, behandelt.die Lösung mit 1,1 Äquivalenten Methaneulfonylchlorid und lässt 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Am Ende der 12 Stunden-Periode wird das Pyridin im Vakuum verdampft und der Rückstand in Äther gelöst, die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, um rohes Diäthyl-^T-(raethansulfonyloxy)-2-acetoxypropyl7phosphonat eu ergeben.
Stufe G: Dläthyl-(cla-1 ^2-ejgox^prop/l)phosphonat Man titriert eine'Lösung von 1 mMol Diäthyl-^T-(methansulfo« nyloxy)-2-acetoxypropyl7phoaphonat in 2 ecm Methanol mit 1 η-Natriumhydroxid unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator. Die Gesamtmenge verbrauchter Base beträgt 2,0 mMol. Kaoh dem Verdampfen des Methanols bei 25° C, Extraktion des Rückstandes mit Äther und Einengen des Äthers im Vakuum wird
- 27 -
909886/1788
das erhaltene Produkt als Diäthyl-(cis-1f2-epoxypropyX)-phosphonat identifiziert« -
Beispiel 3 Dimethyl-C eis-1 .2-epozypropyl)phoaphonat
Stufe Α; Dimethyl-^-hydroxy^-Cmethansulfonyloxy^propylT'-r phosphonat
Man behandelt eine Lösung von 0,01 Mol 2-Hydroxypropionaldehyd in 10 ecm Pyridin bei 0 bis 5° C mit 0,012Mol Methansulfonylchlorid und lässt während 18 Stunden bei 0 bis 5° C stehen, zersetzt dann das Heaktionsgemisch mit Eis und extrahiert mit Äther. Der Ätherextrakt wird mit kaiter9 verdünnter Chlorwasserstoffsäure und abschließend mit einer gesättigten Salzlösung pyridinfrei gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Verdampfen des Lösungsmittels ergibt ' den Mesylatester von 2-Hydroxypropionaldehyd und 5 mMol des so erhaltenen Produkts werden mit 5 mMol Dimethylphosphit behandelt, auf 50 bis 60° C erwärmt und 1 Tag stehen gelassen, worauf man Threo-Dimethyl-/T^hydroxy-2-(methansulfonyloxyjpropyl7phosphonat erhält.
Stufe Bs Dimethyl-(cis-1,2-epoxypropyl)phosphonat
Durch Einsetzen von Threo-Dimethyl-^T-hydroxy-2-(methan-3Ulfonyloxy)propyl7phosphonät anstelle von Dimethyl-^T-(methansulfonyloxy)-2-acetoxypropyl7pho8phonat gemäsa Beispiel 2, Stufe C, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren unter Anwendung von 1 MiHiäquivalent Alkali folgt, wird das Produkt Dimethyl-(cis-1,2-epoxypropyl)phosphonat erhalten.
- 28 -
909886/1788
- ■ · 1324189
Beispiel 4
Di-n-propyl->( oia-1.2-epoxypropyl )phoaphonat
Stufe At Tnreo-Di-n-propyl-(1 -hydroxy-^-aiainopropyl)-1 phoaphonat .
Man lässt eine Lösung von 5 mMol 2-Aminopropionaldehyd und 5 mMol Di-n-propylphoephit in 5 ecm Bensöl 18 Stunden stehen, verdampft das Lösungsmittel und destilliert den Rückstand, um Threo-Di-n-propyl(1-hydroxy-2-aminopropyl)phosphonat zu erhalten.
Stufe Bi /O-Di-n-propyloxyphosphinyl )-1 -hydroxy-^-pr opyl/7-trimethylammoniumf |odid
Man behandelt eine LSeunff von 2 raMol Threo-Di-n-piopyl-(1-hydroxy-2-aminopropyl)phoaphoBat in 20 cc« Methanol mit to mMol Methyljodid und fügt unter Rühren 12 mMol 10 #iges wässriges Kaliumhydroxid tropfenweise zu. Der Alkohol wird verdampft und durch Beneol ersetzt, welches verdampft wird, um das Reaktionsgemische durch Azeotropbildung zu trocknen·, Den in Benzol (20 ecm) suspendierten Rückstand behandelt man mit 10 mMol Methyl^odid und hält während 2 Stunden bei Rückfluaabedingungen. Nach Abschluss der 2-Stunden-Periode wird das Reaktionsgemisch zur Trockne verdampft, um /Ti-Di-npropyloxyphosphinyl)-1-hydroxy-2-propyl/trimethylammoniumjodid zu ergeben.
Stufe 0: Di-n-propyl~(cl3~1T2-epoxypropyl)phoaphonat
Paa gemäss Stufe B erhaltene /ri-Di-n-propyloxyphosphinyl)-1-hydroxy-S-propyl/trimethylammoniumjodid wird in Methanol suspendiert und mit 50 mMbl frisch bereitetem Silberoxid beban-, delt. Man rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert, dampft das Piltrat zur Trockne ein, löat
- 29 909886/1788
15 022
den Rückstand in Äther, wäscht den Äther mit 5 #iger Natriumbicarbonatlosung, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und engt ein, um Di-n-propyl-(cie-1,2-epoxypropyl)phoaphonat zu erhalten.
Beispiel 5 .
Di-n-butyl-(eis-1«2-epoxypropyl)phOBphonat
Stufe A: Threo-Di-n-butyl-£r-hydro3cy-2-(äthylthiolpropyl/-phosphonat .
Man behandelt 5 mMol 2-(Äthylthio)propionaldehyd und 5 mMol Di-n-butylphosphit mit 2 Tropfen Triäthylamin, lässt 20 Stunden bei 30° C stehen, erwärmt das Reaktiomegsmisch 1 Stunde bei 50 bis 60° C, kühlt auf Bäumtemperatur ab, nimmt in Äther auf und,entfernt das Triethylamin dureh Extrahieren mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure. Die gewaschene Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, um Threo-Di-n~ buty?i.-^T-hydrcsicy-2-(äthyrthio)propyl7pho8phonat zu ergeben.
Stufe Bs Thru3-/Γ1 -Di-n-butyloxyphosphinyl)-1 -hydroxy-2-propyl/diäthylgulfonium.·) OdJd1-
Man löst 3 mMol Di~n-butyl-/T-hydroxy-2-(äthylthio)propyl7-phosphonat in Benzol» behandelt die lösung mit 10 mMol Äthyljodid, erwärmt dann das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 800C und verdampft das Benzol im Vakuum, um Threo-£D~Di-a-butyioxyphosphinyl)-1-hydro3cy-2-propy]^diäthylsulfoniumjodid zu erhalten.
Stufe Q: Di-n^butyl-^cia-1,2-epoxyjQrppyl3phoaphpnat
Man löst 3 mMol Threo-Zr^-Di-n-butyloxyphosphinylV-i-hydroxy-2-propyl7-diäthylsulfoniumjodid in Äthanol, behandelt das
- 30 -
909886/1788
13 022
Beaktionsgeraiech während einer Zeitspanne von 1/2 Stunde mit 5 SMoI Silberoxid, engt das in wesentlichen neutrale Beaktionegemiech im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in Äther auf, wäscht dann die Ätherlösung mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt ein, um Bi-n-butyloxy-(ois-192-epoxypropyl)-phosphonat eu erhalten·
Beispiel 6 Binatriua«(cia-1,2-epoxypropylIshosphonat
Stufe A? ihreo-^T-Hydro^r^-Ctriohloracetojqripropyl/-phosphonsäure
I4an lässt eine Lösung von 0,03 Mol oie-1-PropenylphQephonsäure, 0,06 Mol Perbensoesäure und 0,06 Mol TrIchioresaigsäure in 100 ocm Bensol 2 Stunden bei 25° C stehen, wäscht aas Reaktionsgemisch mit verdünnter Statriumoarbonatlusung, trocknet Über Magnesiumsulfat imd engt ein, um Threo-^T-Hydroxy-2-(triohlorttcetoxy)-propjj^7Fhoephon8tture au erhalten.
Stufe Bt Pyridin-Sals von /^-CMethaneulfonyloxy)-2-aoetoxypropyl7pho8phonsäure
Man löst 2 mHol Threo-/T-Hydroxy-2-(trichloracetoxy)propyl7-phosphoneäure in 10 ocm Pyridin, behandelt die Lösung mit 1,1 Äquivalenten Methansulfonylchlorid, lässt 12 Stunden bei Baumtemperatur stehen, verdampft am Abschluss der 12-Stunden-Periode das Pyridin im Vakuum und reibt den Bücketand mit Äther an, um das rohe iyridln-Sals von ^T-CMftthaneulfonyloxy}-2-acetoxypropyi7pho8phon8äure eu erhalten.
Stufe Ct Dlnatrium-icl8-1»2-epoxypropyl)pho8phonat
Man titriert eine Lösung des ^yridin-Saleee von /T-(Methaneulfonyloxy)-2-acetoxypropyl7pho8phonsäure (1 mMol) in 2 ecm
13 022
Methanol mit 4 Äquivalenten 1 n-Hatriumbydroxid unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator. Nach dem Verdampfen des Methanols bei 25° C, Extrahieren des Rückstandes mit Äther und Einengen des Äthers im Vakuum wird das erhaltene Produkt ale Dinatrium-(cls-1,2-epoxypropyl)pbosphonat identifiziert.
Beispiel 7 Piaethyl-(oie-1.2-epoxypropyl)Ehoepnonat Stufe Ai Ihreo-Dimethyl-( 1 ~brom-2~hydroxycropyl)-phospbonat
Man behandelt eine lösung von 5 mMol Dirnethyl-eia-1-propenylphospbonat in 12 ecm Wasser mit 6 mMol N-Broaeuooinimid bei 0° C, worauf die Zugabe von 1*5 ml kalter 0,2 n-wässriger Schwefelsäure folgt. Nach Rühren während einer Zeitspanne von 4 bis 5 Stunden bei 0° 0 wird das überschüssige N-Bromsuccinimid durch Zugabe weniger Tropfen Natriumbisulfit-Lösung eerstört. Man sättigt die wässrige lösung mit Natriumchlorid, extrahiert mit Äther, trocknet über Magnesiumsulfat und engt ein, um Threo-Slmethyl-(1-brom-2-hydroxypropyl)phosphonat zu erhalten.
Stufe Bi Dimethyl»(cis-1.2-epoxypropyl)phoaphonat
Durch Einsetzen von Threo-Dimethyl-(1-brom-2-hydroxypropyl)-phosphonat anstelle von liireo-Oiilthyl-/T-{aethaneulfonylozy)"-2-acetoxypropyl7pbosphonat geaäss Beispiel 2, Stufe B9 wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird das Produkt Dimethyl-(cis-1,2-epoxypropyl)phosphonat erhalten.
- 32 -
909886/1788
022
B. e i a p i β 1 8
Threo-Dimethyl-(ola-1«2-epoxyprop.vl)chosphonat
Stufe A; Dimethy1-Threo~/T-(cyclohexy!amino)-2~hydr oacy« hht
Einer lösung von 5 mMol Dimethyl-cie-1-propenylphospbonat in 25 ecm Chloroform wird Brom tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt» dass die Brom-Absorption der Geschwindigkeit der Brom-Zugabe angepasst ist. Nach Beendigung der Brom-Abaorptiom wird daa Lösungsmittel verdampft und das Reaktionsgemisch wird mit einer Lösung von 10 mMol Cyolohexylamin in 20 ecm trockenem Bensöl behandelt und während einer Zeitspanne von 6 Stunden bei 30° 0 stehen gelassen. Man filtriert das Reaktionagemieoh von Cyclohexylamin-Hydrobromid ab und verdampft das Lösungsmittel, um Dimethyl-(1-cyclohexyl-2-methyl-3-aziridinyl)phoaphonat zu erhalten. Das eo erhaltene Ester-Zwischenprodukt wird dann bei 40° C in 2 n-Sehwefelaäure aufgelöst, um die Hydrolyse zu bewirken, worauf man die Verbindung Dimethy1-Threo-/T-(cyclohexy!amino)-2-hydroxypropyl7-phoaphonat erhält.
/Τ\-D!methoxyphoaphinyl)-2-hydroxy-2-propyl7- N-cyclohexyl-dimethylammonium.iodid
Durch Einsetsen von Threo-Dimethyl-/T-(cyclohexylamino)-2-hydroxypropy^7phoaphonat anstelle von 5hreo-Di-n-propyl-(1-hydroxy-2-amiiiopropyl)phosphonat gemäss Beispiel 4, Stufe B, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird Birnethoxyphoephinyl)-2-hydroxy-2-propyl7-N-cyclohexyl-diaie thy !ammonium;) odid erhalten.
Stufe Os Dimethyl-(ois-1«2-epoxypropyl)-pho8phonat
Burali Einsetzen von Thfeo-^i-DimethoxyphosphinyD^-hydroxy^
909886/1788
propyj^-N-oyolohexyl-dimethylaajmonlumjodid anstelle von Threo-JJl -Di-n-propyloxyphosphinyl )-l -hydroxy-a-propyiZtriiBethylanunoniumjodid gemäss Beispiel 4, Stufe C, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird das Produkt Dimethyl-(eis-I,2-epoxypropyl)phosphonat erhalten,
B β 1 s ρ 1 e 1 $
Dimethyl-(oia-1,2-epoxypropyi)phoaphonat
Stufe A? Threo-Dimethyl-(1-bydroxy-2-arainopropyl)-phosphonat
Man behandelt eine Lösung von 0,5 «Mol Carbobenzoxyalanin-pnitrophenylester in 25 ecm Dimethylformamid mit 1,0 mMol Natrium-dimethylphosphonat in 10 ecm Dimethylformamid, erwärmt das Gemisch 1 Stunde.auf 50° C, verdünnt dann das Reaktionsgemisch mit Wasser, extrahiert mit Äther, engt die Ätherlösung ein, nimmt in 25 com Methanol auf, behandelt mit 50 mg tO #igem Pa Had ium-auf-Aktivkohle und hydriert bis mir Aufnahme von 2 Moläauivalenten Wasserstoff. Der Katalysator wird durch Filtrieren abgetrennt und das Lösungsmittel in Vakuum entfernt, um Threo-Dimethyl-(i-hydroxy-2-aB»i»*opropyl)phosphonat zu erhalten.
Stufe Bt Dimethyl-(ois-1,2-epoxypropyl)phosphonat
Man behandelt eine Lösung von 0,1 mMol Threo~Dimethyl-(1-hydroxy-2-aminopropyl)phosphonat in 15 ecm 50 ^iger wässriger Essigsäure mit 0,1 mMol in 5 ecm Wasser gelöstem Natriumnitrit, extrahiert nach Abschluss der Stickstoffentwicklung das organische Produkt mit Äthar, wäscht die Ätherlöoung mit Natriumbicarbonatlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt ein, um das Dimethyl-(eis-1,2-epoxypropyl)phoaphonat zu erhalten.
909886/1788
Beispiel 10
Dimethyl-fei«-1.2-epoxypropyl)phosphonat
Stufe Ai Threo-Dimethyl -JT- (phenyllmino) - 2-hydroxypropyl7-phosphonat ., __^___
Man laut eine äqulmolare Mischung von Dimethyl-cls-1-propenylphoephonat und Fhenylazld während 24 Stunden bei 25 0C stehen, erwärmt dann« bit kein weiterer Stickstoff mehr entwiokelt wird, lütt dann das to erhaltene Dimethyl-(I,2-N-phenyllminopropyl)phosphonat bei 40 0C in 2 n-Sohvre feie Sure auf, worauf die Verbindung Threo-Dimethyl -/Γ«( phenyl Imino )-2-hydroxypropyl7phoephonat erhalten wird.
Stufe Bi tnreo-Al -Dleethoxyphosphinyl) -2-hydroxy-2-pΓopyl7-N- phtnyl-diBtthylananonium.1odld
Durch Einsetzen von Threo-Dlmethyl-/T-( phenyl imino )-2-hydroxypfopyi7phoBphonat anstelle von Threo-Di-n-propyl(l-hydroxy-2-aminopropyl)phosphonat gemäße Beispiel H, Stufe,B, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird TJireo-/(l»Dimethoxyphosphinyl)-2-hydroxy-2-propyij7-N-phenyl «diine thy lanunonium-Jodld erhalten.
Stufe Ct Dimethyl-(ola-1,2-epoxypropyl)phosphonat
Duroh Einsetzen von Threo-^Xl-Dimethoxypphoephinyl)-2-hydroxy-2-propy<l7-N-phenyl-dimethyl&mmonlumjodid anstelle von /Tl-Oi-npropyloxyphosphlnyl) -1 -hydroxy-2-propyj^trimethyl&minonlum~ jodid gemäfi· Beispiel 4, Stufe C, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird das Produkt Dimethyl-(cis-i,2-epoxypropyl)phosphonat erhalten.
909886/1788
13 022
Bale pi el 11
Dimethyl-(ols-1.2-epoxypropyl)phoaphonat
Stufe A« Threo-Oimethyl-^/T-(n-butylthio)-2-aoetoxypropyi7- phoaphonat ,,
Man fügt O4Ol MoI n-Butylsulfenylbroraid tropfenweise einer Lösung von 0,01 Mol Dimethyl-ois-l-propenylphosphonat in 20 com Methylenohlorld bei 20 0C zu, tun oia-^l-Dimethoxyphoa phlnyl)-l,2-propylen7-n-butylaidfoniumbrotnid zu erhalten; dann werden 0,076 Mol Silberaoetat in 10 com Nitroinethan zugefügt und daa Reaktionsgeraieoh wird gerührt und auf 50 0C erwKnnt. Einengen dee Lösung»mittela und Extraktion dee RUokatandea mit Äther ergibt beim Einengen im Vakuum Threo-Dimethyl-^T-(n-butylthio)-2-acetoxypropyl7phoaphonat.
Stufe Bt Hireo-^Tl -Oimethoxyphoaphinyl) -1 -hydroxy^propyl?- dl-n-butrlaulfonlumJodid
Durch Einsetzen von Tbxeo-Dlmethyl-/r-(n«butylthlo)«>2«aeet~ oxypropyl7phoephonat und n-ButylJodid anstelle von Ci-n-butyl-/r-hydroxy-2-(Kthylthlo)propyj7pnoaphonat und Äthyljodid wie in Beiapltl 5, Stufe B angegeben* wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt« wird die Verbindung Three-/Tl-Ditnethoxyphoaphinyl)-2-aeetoxypropyj^-di-n-butylaulfoniumJodld erhalten.
Stufe Ci Dimethyl-(ola-1.2-epoxypropyl)phoaphonat
Durch Einsetzen von Threo-/fl»Dimethoxyphosphlnyl)-1-acetoxy-2-propyl7-di-n-butylaulfoniumJodid und Natriumehlorid anstell© von Threo-j/f 1 »Di-n-butyloxyphoephinyl)-l-hydroxy^-propylT&i*= athylaulfoniumjodid und Silberoxid« wie in Beispiel £, Stufe C angegeben, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt* wird daa Produkt Dimethyl-(oi8-l«2-epoxypropyl)phoaphonat er« halten.
- 36 -
909886/1788
13 022
Beispiel 12
Calclum-Salz von (-)«(eis-l,2=Epoxypropyl)phoephon8äure= Monohydrat L___«______^___
Stufe A: Threo-IR:2R-Üimethyl-{1 ~hydroxy~2»aminopropyl)° phosphonat - ,
Man behandelt eine Lösung von 5 mMol raoemiechem Threo-Dlraethyl (l-hydroxy-2-aminopropyl)phosphonat In 23 com Aceton mit 1 Äquivalent d~10~Camphersulfonsäure in einem gleichen Volumen Aceton, verdampft das Lösungsmittel In der Hitze bis zu einem Punkt beginnender Trübung» isoliert das d-10-Camphersulfonsäure°Salz von Threo-IR12,B'°Dimethyl» (1 =»hydroxy-2°aminopropyl) phosphonat, löst In Wasser, Ubersohlchtet mit Äther und behandelt mit Natrluabiöarbonat auf einen pH°»V/ert von 8. Beim Extrahieren der wässrigen Phase ergibt die erhaltene Äther= lösung beim Eindampfen Threo~lR:2R°Dlmethyl~(l°hydroxy-2= aminopropyl)phosphonat.
Dimethoxyphosphinyi 5 idld
Beim Einsetzen von Thrso-lRi2R=.0imethyl<=(l='hydroxy-»2-aminopx*opyl)phosphoriat aiasteile von Threo»I)i-n-propyl~{l-hydroxy= 2-eminopropyl)phosphonat gemSss Beispiel 4, Stufe B, wobei man dem dort- beschriebenen Verfahren folgt, wird das Produkt 1H j 2R~2fl °BimethoxyphGSphinyi ) -1 ~hydro3iy-2~propyl7~ tri erhalten.
Bsim Einsetzen von /f
hyöro^°2-propy^7^"*^i'1>e^iw3.ainn»oniuindo^^ anstelle von propyloxyphosphirsyl) «1 -hydroxy~2~propyl7~trimethylarnmQnium jodid gemltss Beispiel 4, Stufe C, wobei man dem dort beschriebenen
- 57 -
909886/17 88
022
Ferfahren folgt, wird das Produkt 1R:2S-Dimethyl-(cia-1,2-epoxypropyl)pho3phonat erhalten.
Stufe Dt Calciuin-Salz von {-)-(eis~1,2-Epoxypropyl)-"" p.hoaphonEiaura-Mpnphydrat
Man hält eine Lösung von 1 mHol 1S!2S-Dimethyl~(cis~ 1,2-epoxypropyl)phosphonat und 10 ecm TriraethyXehlorsilan während 8 Stunden bei Rückflussbedingungen, extrahiert dann das Reaktionsgemische mit Wasser, um eine wässrige Lösung von 1Ri2S-(eie-1,2-Epoxypropyl)phosphonsäure zu erhalten W und behandelt das genannte Produkt dann mit 1 Äquivalent Calciumhydroxid und dampft die Lösung ein, um einen kristallinen Festatoff zu erhalten, welcher als das Caleium-Sals von (-)-(ci£-1,2-Epoxypropyi)phoaphonaäure-Monohydrat identifiziert wird.
Bei SJ3 A e 1 13
Dioethyleater von (-)-(cis-1 ^-Epoxypropyljphosphoiaaäure -^-.-,..._, . ,..,— ^-
Stufe A: '.Phreo-1R:2R-Dim3thyX-(1 -hydroxy-2-äthylthiopropyI)-T-hosphonat a ι
Man behandelt eine Lösung von 5mMol raoemischem Threo-Dimethyl-(1 k hydroxy-2-öthylthiopropyl)phosphonat in 10 ecm Pyridin mit 1 Äquivalent Bernsteinsäureanhydrid, erhitzt auf einem Dampfbad, verdampft nach 2-stündigem Erhitzen das Pyridin und extrahiert das Hemisucoinat mit Natriumbioarbonat, aus dem es durch Ansäuern mit Chlorwasserstoffsäure und anschliessende RUoIcextralction mit Äther entfernt wird. Verdampfen des Lösungsmittels ergibt das Heraieuooinat von raoemisohem Threo-Oiniethyl-(1-hydroxy-2-äthylthiopropyl)phosphonat, welches dann mit Chinin in Aceton-Löeung zu seinem Salz umgewandelt wird, um
909886/1788
13 022 '
naoh dem Isolieren das ChInIn^SaIz von Threo-1R:2R-Dimethyl-(i-auooinoyloxy-2-äthylthiopropyl)phoaphonat zu ergeben. Das so erhaltene dlastereolsomere Salz behandelt man mit verdünnter Schwefelsäure, um Threo-lRt2B-Dimeth3rl-(l-8uoolnoyloxy-2-äthylthiopropyl)phosphonat zu ergeben« und das danach erhaltene Zweiechenprodukt wird In verdünnten, auf 50 bis 60 0C erwärmten Natriumcarbonat-LÖsungen aufgelöst, aus der wässrigen Lösung mit Äther extrahiert und das erhaltene Produkt wird durch Verdampfen der Lösung Isoliert, uns Threo-1 R:2R-i>iinethyl-(I-hydroxy-2-fcthylthiopropyl)pho*phonat su orgeben»
3tufa Β» Threo-IRι2R-^J 1 -Dimethoxyphosphlnyl)«1 -hydroxy-2-propy^fallttnyleulfoniumjodid
Man löst 3 mMol T5ireo-lRs2R-Öiinethyl-^T-hy<Jroxy-2-(äthylthio) propyjL7pho*phonat In Benzol» behandelt die Lösung mit 10 mMol XthylJodld, erwärmt dann das Reaktlonsgeaisoh 2 Stunden bei 80 °C und verdampft das Benzol im Vakuum, um Threo-1R:2R-
Jodld zu erhalten·
Stuf« Ct Dimethylester von (-}-(ois-l,2.>Epoxypropyl)- phoaphonsaure
Durch Einsetzen von Threo-lRi2R-/fl-Oimethoxyphosphinyl)-lhydroxy-2-prop3rj^diäthylsulfoniumjodid anstelle von jßl-Dimethoxyphosphinyl )-l -hydroxy-'2-pΓopyl7diäthylβulf onium jodld wie es in Beispiel 5, Stufe C genannt ist, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird daß Produkt Dimethylester von (-)-(els-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure erhalten.
- 39 -
909886/1788
Beispiel 14 Pl-n-propyl-(cla-l,2-epoxypropyl)phosphonat
Stufe Ai Raoemiaohea Tnreo-Di-n-propyl-(I-hydroxy ^-cyclohe^yl aminopropyl) phosphonat „_.__„
Man lässt eine Lösung von 5 mMol 2=(Cyclohexylamine)propionaldehyd und 5 mMol Dipropylphosphlt in 5 ecm Benzol 18 Stunden stehen* verdampft das Lösungemittel und destilliert den Rückstand, um raoemlsches Threo-Bi~n-propyl-(l~hydroxy-2~cyelo< hexylaminopropyl)phosphonat zu erhalten.
Stufe Bi Threo-^Cl-Di-n-propyloxyphosphinyl)-I-N-oyolohexyldlmethylammonlumjodld
Durch Einsetzen von Threo-Di-n-propyl-(l-hydroxy-2-cyclohexyl«> aminopropyl)phoaphonat anstelle von Threo-Di»n-propyl-(l-hydroxy- ?-aminoprcpyl)pho8phonat gemäss Beispiel 4, Stufe B, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt« wird das Produkt Threo-/(l -Di-n-propyloxyphosphlnyl) -I -hydroxy-S-propyiy-N-oyolohexyldlmethylammoniuinjodld erhalten.
Stufe C: Dl-»n-propyl-(ci8-1.2-epoxypropyl)phosphonat
Durch Einsetzen von Threo-/ii«.Di-n-propyloxyphosphinyl)-l -hydroxy· S-propyiy-N-eyclohexyldimethylammoniumjodid anstelle von /Xl -Di-n-propyloxyphosphinyl)-l-hydroxy-2-propyl7trimethylammoniumjodid gemäee Beispiel 4« Stufe C, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird das Produkt Di-n»propyl-(ois-1,2-epoxypropyl}phosphonat erhalten.
Beispiel 15 Dlmethylester von (-)- fcia-1.2-Epoxypropyl )phospho.)säure
Stufe A; Threo->Dimethyl-^r-hydroxy-2-(trifluoracetoxy)propyl7phosphonat
Man lässt eine Lösung von 0,249 g des Dimethylesters von
- 40 -909886/1788
(+)-lS:2R=(eia-l,2-Epoxypropyl)phosphon8äure In 2 ml Trifluoressigsäure 6 1/2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, entfernt die nicht in Reaktion gegangene Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur im Vakuum und spült dann den Rückstand mit Chloroform und Benzol, um 0,447 g Threo-lSi2S-Dimethyl-j/r=hydroxy~2-(trifluoraoetoxy)propyJL7phosphonat zu erhalten; „\Max 3,04 und 5,59 u.
Stufe B: Threo-lS:2S-Dimethyl-/T-iniethansulfonyloxy)-2-(tri~ fluoraoetoxy)propyl^pnos phonat
Man fügt 0,26 ml Methansulfonylchlorid in 0,5 ml Methylenehlo» rid unter Rühren einer Lösung von 0,566 g Threo°lS!2S°Dimethyl-/T~hydroxy-2-(trifluoraeetoxy)propyi7phosphonsäure in 0,5 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 0,6 ml wasserfreiem Pyridin, bei 0 0C au, wobei sofort ein kristalliner Peststoff ausfällt. Nach l6»stUndigem Stehen bsi 0 0G wird Eis dem Reaktionsgetnisch zugefügt und das letztere 45 Minuten gerührt. Man trennt die organische Schicht ab, extrahiert die wässrige Schicht dreimal mit Methylenehlorid, wäscht dann die vereinigten organischen Extrakte mit gesättigter Natriumehlorldlösimg, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein, um 0,2^6 g Threo»lS:2S-Dlmefchyl-/Γ~ {methansulf onyloxy ) «2~ {trif luoracetoxy )propsrl7-phQS phonat zu erhalten;\ Max 5,59 und 7,36 u.
von {=)-lH:2S-(ais°l,2<=Epoxypropyl)-=· phosphon8äure___ ^ . .
Einer Lösung yon 0,224 g Threo-lS:2S»Dimethyl-/f-Cmethansulfonyloxy)-2°{trifluoracetoxy)propyl7phosphonat in 15 ml Methanol fügt man unter Rühren 95 ml 1,082 n-iSatriumhydroxid zu. Ans2hl.lassend an das Entfernen des Methanols im Vakuum bei Raumtemperatur wird der Rückstand mit Natriumchlorid gesät= tigt und dann dreimal mit Äther extrahiert. Nach dem Verdamp-
- 41 -
909886/17 88
fen der getrockneten Xtherextrakte werden 0,85 β eines öligen Produkte erhalten, welches alt Dimethylester von (-) lRg23 (ci8-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure identifiziert wird, Nach dem Destillieren erhält man 0,066 g Dimethylester von (-)-lR;2S-(Gii-l,2-Spoxypropyl)pho8phoneäure; JjQ 578 u » *6,X° in Mth
Beim Einsetzen von (+Mois-^.S-Epo^ypropylJphosphonsäure bzw. Essigsäure anstelle dee Dlmethylesters von (+)«>(cis-l,2-Epoxy" propyl)phosphonsäure und Trifluoreasigeäure, wie es in Beispiel 15, Stufe A wiedergegeben ist, wobei man den dort beschriebenen Verfahren folgt, wird auf diese V/eise Threo-/!» Hydroxy-2-(acetoxy)propya7phosphonaäure erhalten, welche bei der Behandlung mit Methansulfonylohlorld gemüse dem in Stufe B des Beispiels I5 besohriebenen Verfahren zur Threo-/T-(Methansulfonyioxy)-2-(acetoxy)propyl7phosphonsäure führt» und dieses Produkt ergibt bei der Behandlung gemäss dem in Stufe C des Beispiels I5 besohriebenen Verfahren das Produkt (-)-(ois=l,2- Spoxypropyl)phosphonsäuren Pp. Ϊ70 0C (Zers.) £pQ (C - 3 %* H2O),
Beispiel 16 Mcnobenzylamln°Sal2 von fcla~lB2-Kpoxypropyl)phogphonaäure
Man behandelt eine Lösung von 1 mMol ois-1-Propenylphosphonsäure in 10 ecm Wasser mit 1 mMol Pyridin und fügt das so erhaltene MonopyrldiniUJn=SaIz von ois-l-Propenylphosphonsäure (2 jr.Mol) unter RUhren zu 2,5 Äquivalenten N-Brcmauüciriircid und 2 Holäqui» valent 1Obiger Schwefelsäure zu, bis die Auflösung vollständig 1st. Das so erhaltene Monopyrldinium-Salz von Threo-(l°Brom-2<> hydroxypropyl)phosphonsäure wird mit 2 Äquivalenten Benzylamin behandelt, um das Monobenzylamin-Salz von (csls»l,2°Spoxypröpyl)-> phosphonsäure zu ergeben.
. 42 -909886/1788
Beispiel 17
DlnatriuriK (cia°l , 2-epoxypropyl \ phosphonat
Man behandelt eine Lösung von 1 mMol els-l-Propenylphosphonsäure in 15 com Wasser mit 2 oiMol Natriumhydroxid, und fügt das so erhaltene Dinatrium»Salz von cla-l-Propenylphosphonsäure (2 mMol) unter Rühren zu 2,5 Äquivalenten N»BromeuGcinimld und 1 Äquivalent IQ- $iger Schwefelsäure zu, bis die Auflösung vollständig 1st. Die Lösung des so erhaltenen Dinatrium-Salzes von (i-Brom-2-hvdroxypropyl)phosphonat wird denn mit 2 Äquivalenten 1 n-Natriumhyöroxid behandelt, um Dinatrium°(cis-l,2-epoxypropyl5phoßphonat zu ergeben,
Duroh Einsetzen von 1 mMol Calciumhydroxid anstelle von 2 mMo3 Natriumhydroxid, welche im vorgenannten Beispiel angegeben sind, wird das Calcium-Salz vom ois-1-Propenylphosphonsäure erhalten, welches bei der Behandlung mit H-Bromsucoinimld und einer !Obigen Sohwefelsäurelusung gemäes dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, das Caloi*jm-Salz von (l-Brom-2-hydroxypropyi)phoßphonsäure ergibt und das so erhaltene Zwischenprodukt kann dann mit einem Äquivalent Calciumhydroxid behandelt werden, um Calcium-(els-1,2-epoxypropyl)phosphonat-Monohydrat zu erhalten.
Beispiel 18
Di-isopropylester von («»)~lRt2S-(clt°l ,2-Epoxypropyl)T)ho8phcrsaure
Stufe A: Dl^isopropyl-gR^^-jihlorproplpnyl^phoaphonat
Einer lösung von 0,1 Mol 2R-Chlorpropionylehlorid in 80 ml wasserfreiem Toluol fügt man tropfenweise 0,1 Mol Tri-isopropylphoephit während einer Zeitsparate von 30 Minuten bei 20 bis JO °0 zu, erwärmt, sobald die Zugabe vollständig ist, das Gemisch bis auf 70 0C, biß die Entwicklung von Isopropylchlorid aufhört. Er-ran wird das lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand, rches Ciis©propy3,-2R-(2=öhlorpropioiiyl)phcsphonatf wird unmittelbf.r für die niiöhste Stufe verwendet«
- 43 -
909886/1788
BAD ORIGINAL Stufe Bi Di-J8opropyl-lRt2R» ( l-hydroxy-2-ohlorpropyljphosphonat
Einer Suspension von 0,05 Mol tathiira-tri-tert.~butoxyalurainiuin~ hydrid In 60 ml ÄthertDlglyme-Lösungsmittelgemlsoh (i ί1) setzt man unter Rühren bei -20 0C tropfenweise eine Lösung von 0,045 Mol Dl-isopropyl~2R~(2-ehlorpropionyl)pho8phonat in 30 ml Äther zu, lässt das Gemisch über Nacht bei 0 0C stehen und hydrolysiert dann den erhaltenen Komplex und zerstört jegliches Überschüssiges Reagens durch Eingiessen des Reaktionsgemlsohes in 150 ml 2#ige Essigsäure. Verdampfen des gewaschenen und getrockneten Äther-Extraktes ergibt Di-isopropyl»lR:2R"(l-hydroxy-2.ohlorpropyl)-phoephonat.
Stufe Ci Di-iaopropylester von (-^IR^S-Ccis-lia-Epoxypropyl)-phosphonsäure
Einer Lösung von 0,05 Mol Di-ieopropyl-lRi2R=(l«hydroxy-2~chlorpropyl)phosphonat in 100 ml Isopropanol fügt man 0,05 Mol Kaiiumisopropoxid in 80 ml wasserfreiem Isopropanol zu« lässt das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur altern und filtriert dann' das ausgefällte Kaliumchlorid ab. Eindampfen des Filtrate im Vakuum ergibt den Oi-isopropylester von (-)-lRi2S-(cis-l,2«> Epoxypropyl)phoephonsäure.
Beispiel 19 Dimethyl-fels»!,2-epoxypropyl)phosphonat Stufe At Dimethyl-(O^benzyllactoyliphoaphonat
Einer Lösung von 0,1 Mol Q-Eenzyllactoylehlcrid in 80 ml wasserfreiem Äther fügt man tropfenweise während einer Seitepanne von etwa 2 Stunde bei Raumtemperatur 0,1 Mol Trimethylphosphlt zu; nach dem Zusatz de» Trimethylphosphits wird die Mischung auf 30 bis 35 0C erhitzt, bis die Entvdcklung von Methylchlorld aufhört. Dann entfernt man den Äther durch Destillation 'jnd verwendet das TQhB dimethyl-{O=benzyllactoyl)-phosphünat unmittelbar für die nächste Stufe.
S09886/1788
1924159
022 . I
Stufe Bt Dimethyl°threο- (2-benzyloxy~l "hydroxypropyl)phoaphonat
Biner Lösung von 0,1 Mol Dimethyl-(O-benzyllactoyl)phosphonat in 80 ml Methanol fügt man unter Rühren bei 5 bis 10 0C eine Lösung von 0,0? Mol Natriumborhydrid in Methanol zu« lässt das Oemiaoh 10 Stunden altern und stellt dann den pH« Wert der Lösung durch tropfenweise Zugabe von 1 n°Clilorwaessr° stoffsäure auf 6,0 ein. Naoh dem Entfernen des Lösungsmittels Im Vakuum wird rohes Dlmethyl~threQ-(2-benzyloxy=l-hydroxypropyl)phosphonat erhalten.
Stufe Ci Dimethyl-threö-(2=benzyloxy-l=mesyloxypropyl)= phosphonat ,
Man löst 0,1 Mol Dimethyl°threo»(2=benzyloxy-=l~hydroxypropyl)-· phosphonat in 160 ml wasserfreiem Sther, welcher 0,105 Mol Ityrldin enthält, kühlt die Lösung auf 10 0G ab und setzt tropfenweise 0,1 Mol Mefchansulfonylohlorid zu, während die Temperatur zwischen 5° und 10 0C aufrecht erhalten wird. Nach dem Altern des Gemisches über Nacht bei Raumtemperatur wird das ausgefällte Fyridin-hydrochlorld abfiltriert und das Löaungs« mittel Im Vakuum entfernt, um Dimethyl-threo=»(2-benzyloxy~l» mesyloxypropyl)phosphonat zu ergeben.
Stufe., S)A Dimethyl ° (eia°l. 2«epoxypropyl) pho8phpnat_
Man hydriert eine Lösung vors 0,1 Mol Dimethyl»fchreo-(2«=benzyloxyl-meßjloxypropylllphoephonat in 250 ml Dioxan über 8,0 g 5^igem Pd/C-Katalysafcor, bis die theoretische Wasserstofftnenge aufgenommen ist, und behandelt anschllessend mit 0,1 Mol Mat?lum<» mefchcxiä in 200 ml wasserfreiem Methanol. Die Mischung wird dann filtriert, um den Katalysator und Natriunwnethansulfonat abzu·=· tretmeB. Der Rückstand wird mit Dioxan gewaschen und das Piltrat im Vakuum eingeengt, um Dimethyl-(cis-l,2~epoxypropyl)phosphonat zu ergeben.
- 45 -
909 8 8 6/1788
BAD ORtGtNAU
022
Bets P 1 ,Ι,,β,Ι 20
Diäthyleeter von (cis-1 ^-Bpoxypro^yPpjiosphonat
Stufe At Bengyl-2-toay 1 oxyproplonat
Man löst 0,1 Hol Benzyllaotat in 150 ml wasserfreiem Bensöl, welches 0,105 Mol Pyridin enthält, kühlt die lösung auf 10° ab und setzt anteilsweise unter Rühren und äusserem Kühlen 0,1 Mol p-Toluolsulfonylehlorid eu. Nach Altern der Mischung bei Rauetemperatur während 10 Stunden wird das Pyridin-hydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel in Vakuum entfc fernt, um Benzyl-2-tosyloxypropionat zu ergeben.
Stufe Bi 2~Tosyloxypropionsäure
Man hydriert eine Lösung von 0,1 Mol rohem Benzyl-2-tosyloxypropionat in 250 ml üloxan bei 25 0C über 5 g eines 5#igen Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysators, filtriert, nachdem 0,1 Mol Wasserstoff aufgenommen sind, den Katalysator ab und engt das FiItrat im Vakuum ein, um 2-Tosyloxypropionsäure zu erhalten.
Stufe Ot 2
Man erwärmt eine Mischung von 031 Mol 2-Tosyioxypropionsäure und 0,2 Mol Thionylchlorid 4 Stunden bei 40° C, entfernt, sobald die Umsetzung vollständig ist, den Überschuss des Ihionylchlorlds im Vakuum und verwendet das verbleibende rohe 2-T^syloi:ypropionylchlorid unmittelbar für die nächste Stufe»
Stufe D: Diäthy1-(2~tpsy1oxygropiοηγ1)phosphonat
Verfahren 11 Einer Lösung von 26,25 g (0,1 Mol) 2~Tosylo3eypropionylchlorid in 60 ml wasserfreiem Benzol fUgt man trop«
909886/Ί7 88
fenwelse 16,6 g (0,1 Mol) Triäthylphosphit während einer Zeitspanne von etwa 45 his 50 Minuten zu, während man die Temperatur durch äuaseres Kühlen zwischen 20 und 25° C aufrecht erhält. Hach Zugabe des Triäthylphosphits. wird die Mischung 1 Stunde bei 25° C gealtert und dann auf 50 bie 55° C erhitet, bis die Entwicklung von Äthylchlorid aufhört. Daa so erhaltene verbleibende Diäthyl-(2-toeyloxyproplonyl)phosphonat kann direkt für Stufe E verwendet werden.
Verfahren 2ι Einer Lösung von 69 g (0,5 Mol) Diäthylhydrogenphosphlt in 500 ml wasserfreiem Äther fügt man 4»6 g Natrium unter Rühren und äusserem Kühlen zu, setat, sobald die Gesamtheit des Natriums umgesetzt let, anteileweise 52,5 g 2-Tosyloxypropionylohlorid zu, während die Temperatur durch äusseres Kühlen bei etwa 20 bis 25° C aufrecht erhalten wird, rührt dann das Genisch 5 Stunden und filtriert das ausgefällte Natriumchlorid ab. Der Äther wird durch Destillation entfernt, um &iäthyl-(2-tosyloxypropionyl)pho8phonat zu ergeben.
Stufe E: PlHthyl-threo- (1 -hydroxy-2-tosyloxypropyl) phoophonat
Einer Lösung von 11,16 g Qiäthyl-(2-t©ayloJcypropionyl)pho·- phonat in 45 ml Methanol fügt man unter Rühren eine Lösung von 1,2g Hatrlum-borhydrld in Methanol während 30 Minuten andauerndem Rühren bei 5 bis 10 0C zu, setzt das Rühren zusätzliche 6 Stunden fort und fügt dann 1 n-Chlorwasseretoffsäure unter Kühlen und Rühren zu» um den pH-Wert auf 5,5 bis 6 einzustellen. Das Rohprodukt wird nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhalten. Nach dem Entfernen des LB* siungstnittels wird das rohe Öläthyl-threo-(l-hydroxy~2-toeyl- ©xypropyl)phosphonat erhalten.
- 47 -
9098 86/1788
15 022
Stufe F: Diäthyleater von (cis-1^-Epoxypropyljphosphonat
Man löst 37,4 % rohes Diäthyl-threo- (i-hydroxy-2-tosyloxypropyl)" phosphcnat in 200 ml wasserfreiem Dioxan, fügt dieser Lösung tropfenweise bei -5° bis 0° C 2,3 g Natrium in 200 ml Isopropanol zu, lässt das Reaktionsgemisch bei 0° C 12 Stunden unter Rühren altern, filtriert das ausgefällte Natrium-ptoluoleulfonat ab, wäscht den Rückstand mit Dioxan und engt die vereinigten iiltrate und Waschlösungen im Vakuum ein, um den rohen Diäthyleater von (cie-1v2-Epoxypropyl)phos-" phonat zu erhalten.
Beispiel 21
Dimethyl-(cis-1,2-epoxypropyl)phosphonat
Stufe At Dimethyl-threo-( i-hydroxy-2-phenoxypropjEl)ghqephonat
Man rührt eine Lösung von 0,2 Hol 2-Chlorpropionaldehyd un& 0,25 Mol Hatriumphenoxid in 50 com Dimethyleulfoxiä während 2 Stunden, gieeet in Eiswasser, extrahiert mit Ither, wäscht -He Ätherlösung mit verdünntem Natriumhydroxid und dann mit Wasser, und trocknet über Magnesiumsulfat, Einengen des Lösungsmittels ergibt rohen 2-Fhenoxypropionaldehyd, welcher . unmittelbar mit 0,2 Mol Dimethylphoephit und 2 fropfen Triäthylamin behandelt wird. Hach 18-etündigem Stehen wird daa Heaktionsgemisch destilliert, um Dimethyl-thrao-( 1 -hydroxj-2-phenoxypropyl)phoaphonat zu ergeben.
Stufe Bt Dimethyl-(cis-1,2-eppxypropyl)phO8phonat
titriert eine Lösung von 1 mMol Dimethyl-threö-(1-liydroxy»2-pheaoxypropyljphoephonat in 2 com Methanol mit 1 n-üatriumhydrosid unter Verwendung von Phenolphthaleln als Indikator.
- 48 -
S09886/1788
022
Die Gesamtmenge an verbrauchter Base beträgt 2,0 rnMol. Nach dem Verdampfen dee Methanols bei 50 0C, Extrahieren des Rückstands mit Äther und Einengen des Äthers im Vakuum wird das erhaltene Produkt als Dimethyl»(eis«l,2-epoxypropyl)phospho~ nat identifiziert.
Beispiel 22 Dimethyl"(cis°lJg-
Stufe A: Dimethyl-threo-(1«hydroxy"2-azidopropyl)phosphonat
Man erwärmt eine Lösung von 0,2 Mol 2-Chlorpropionaldehyd und 0,2 Mol Natriumazid in 50 com Dimethylaulfoxid 2 Stunden bei 50 0C, sohreokt mit Wasser ab und extrahiert mit Äther. Ein« engen des Äthers ergibt 2~Azldopropionaldehyd und das so erhaltene Zwischenprodukt wird mit Dimethylphosphit und Triethylamin behandelt und in der in Beispiel 21 beschriebenen Weise destilliert, um rohes Dimethyl =»thrfio-(l-hydroxy°2»azidopropyljphosphonat zu ergeben»
Stufe Bj Dimethyl°(eis-l,2°epoxypropyl)phoaphonat
Durch Einset sen von Dimethyl=ttaeQ°(l°hydro3qr»2»azldoprGjL.yl)~ phosphonafc anstelle von Dimethyl=threo°(l-hydroxy»2-phenoxypropylJlphQSphonatj tsie ea in Beispiel 21, Stufe B angegeben ist, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird Dimethyl-Ceis»l,2«=epoxypropyl)pho8phonat erhalten.
Bei» pie In
Di äthy 1° (cl8-lf 2~e poxyp_r opyl) phos phonat
Durch Einsetzen von 3,5»Dimethyl»buttersäurechlorid anstelle v(m Mefchansulfonylohlorid, wie es in Beispiel 2, Stufe B ange geben ist, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt,
- 49 -
909886/17 8 8
13 022
wird die Verbindung Threo-Diäthyl-/T-(^, 5-dimethylbutanoyloxy) 2-acetoxypropyl7pho*phonat erhalten, welche bei dem Behandeln gemäss dem in Stufe C dieses Beispiels beschriebenen Verfahren Diäthyl-(cie-l,2-epoxypropyl)pho8phonat ergibt.
Beispiel 24
Dittthyl-fcis-1.2-epoxypropyl)pho€shonat , ■
Durch Einsetzen von Chlordiäthylphosphlt anstelle von Methan= sulfonylohlorid, welches in Beispiel 2, Stufe B genennt ist, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt» sircl die Ver bindung Dimethyl -threo-^Γ- (diäthoxyphosphino ) »S-acefcoxypropylT phosphonat erhalten« welche beim Behandeln gemäss dem in Stufe C dieses Beispiels beschriebenen Verfahren J>iäthyl-C@is~ 1,2-epoxypropyl)phosphonat ergibt·
Beispiel 25 Dimethyl"(eis«!»2-epoxypropyl)phosphonat
Man behandelt eine Lösung von 0Ä05 Mol Threo-Dimethyl-f1-hydro3qr-2-ohlorpropyl)phosphonat in 2 com Methanol mit 10 Hol= äquivalenten Silberaoetat in 25 ecm Essigsäure bei 5 bis 10 0C während 2 bis 4 Stunden, worauf Filtrieren und Auswässern des Produktes folgt. Das so erhaltene Produkt wird äann mit Äther extrahiert und mit Biaarbonatlösung neutral gewaschen« um das Dimethyl»(cis-l,2-epoxypropyl)phosphonat zn ergeben.
909886/1788
Beispiel 26
Dimethyl-(cia-1.2-epo«ypropyi)phoBflhonat
Stufe Ax Dlmethyl-threo-ZT- fjR- (jj-toluolsulf onvl )cyclohexylamine]- -2-acetoxypropyl/Phoaphonat ,. , , titm >biii mmmi
Man hlDt eine Lösung von 5,0 ωΧο! Diraethyl-oic-(1-byclohexyl-2-metliyl-3-aeiriilinyl)phcspbonat in 20 ecm Essigsäure, velche 5,0 inMol Natriumacetat enthält, 3 Stunden bei RUckfluaabedingungen, kühlt ab, behandelt mit Wasser, extrahiert mit Äther, wäscht den Ätherextrakt mit Ratriurabicarbonat säurefrei, trocknet und verdampft dau Lösungsmittel, um Dimethyl-threo- ^~(cyclohexylamine)-2-acetoxypropyl7phoephonat zu erhalten. Dieses Phosphonat wird dann au 15 ecm Pyridin zugesetzt, mit 5,0 taKol p-Toluoleulfonylchlorld behandelt und 12 Stunden stehen gelassen. Man behandelt dann das Reaktionsprodukt mit Wasser, extrahiert mit Xthylacetat, wäscht die organische Schicht nacheinander mit verdünnter Chlorwesaerstoffsäure und liatriumbicfirbonat-Iösung, trockaet Über Magndsiumsulfat und engt ein, um Dimethyl-threo-^T- JN-Cp-toluoleulfonylJcyclohexyl-
Viw.üpbc.nat r:u erhalten.
Stufe Bj1 Dimethyl-Ccia-t«2j^epoxyproi)yl)phosphonat Durch Einsetzen von Dimethyl-threo-/T-[ji-(p-toluoleulfonyl}cyclo hexylatninol-2-Etietoxypropyl7phoephonat anstelle von n-propyloxyphosphinyl)-i-hydrox3r-2-propy^'trimethylami3oniumjodid gemäea Beispiel 4, Stufe C, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, wird das Produkt Dimethyl~(cis-1,2-epoxypropyl)pho3phonat erhalten.
BeJ ggi e I 27
Birne thyl- (c is«-1 „ 2-epoxypropyl phosphonat Stufe A: Diaethyl- threo«(i «2-dlhydroxypropyl)phoaphonat
Rar. i5febs--lt eine !»ösung von 10 mliol 2-Hydroxypropionalde-
9Ö-S&S6V17
12 022
hyd in 5,0 ecm Benzol mit 10 mMol Diraethylphosphit und 2 Tropfen Triäthylarain, lässt 20 Stunden stehen, wäscht die organische Phase mit verdünnter Salssäure frei von Triäthylamins worauf eine Waschung mit Natriumbicarbonat und Wasser folgt. Die erhaltene Lösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft, tua Dimethyl-threo-O »2-dihydroxypropyl)phosphonat zu erhalten.
Stufe B t Dimethyl-(eis-1,2-epoxypropyl)phoaphonat
Man rührt eine Lösung von 5,0 mMol Dimethyl-threo-0,2-dihydroxypropyl)phosphpnat in 35 ecm wasserfreiem Chloroform bei 50° während 3 Stunden mit 1,0 g Phosphorpentoxid, dekantiert dann die Lösung, wäscht mit Natriumbicarbonatlösung und engt ein, um Dimethyl-(cis-1,2-epoxypropyl)phosphonat zu erhalten*
Beispiel 28
Diäth.vl-(cis-1 «2 repoxypropyl)pho8Phonat Man behandelt eine Lösung von 5,0 mMol Dimethyl-fchreo-Ci -hydroxy-2-acetoxypropyl)phoaphonat in 25 ecm Biinethoxyätfaan mit 5»0 mMol Kalium-tert.-butoxid während 5 Stunden bei 30° C, filtriert dann das Eeaktionsgemisch, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet Über Magnesiumsulfat und engt ein, um Diäthyl-(cis-1,2-epoxypropyl)phosphonat zu erhalten»
Be i spiel 29
Dinatrium-Sals von fcis-1 «2-Epoxypropjl)iphqaphpnsäure ·
!fen behandelt eine Lösung von 0,1 Mol cis-i-Propenylplioaplionsäure its 40 ecm Essigsäure mit 0,1 Mol Peressigsäure bei 25° C, setzt nach 6 Stunden das Reaktionsgemisch mit 0,0t MoI Natriumbisulfit um, engt zur Trockne ein und spult mit Ben-
- 52 -
909 8 8 6/17 8 8
zol. Der Rückstand wird in 30 ecm Eyridin gelöst, mit 0,3 Mol Thionylchlorid behandelt und 16 Stunden stehen gelassen. Nach dem Entfernen des Hauptteils der flüchtigen Bestandteile unter vermindertem ©ruck wird der Rückstand mit 0,5 Mol. Natriumhydroxid in 50 ecm Wasser behandelt. Nach 1-ständigem Stehen erhält man ein festes Produkt* welches als Dinatriuro» salz von (cis-l,2<-Epoxypropyl)phosphonsäure identifiziert wird.
Beispiel 30
Dinatrlum-Salz von (cis»l f2~Spoxypropyl)"PhQSphon@iSur®
Man löst 0,05 Mol Threo«C2-Äeetoxy-l-hydroxypropyl)phosphonsäure in 20 ecm Hexafluoraceton, welches eine katalytisohe Menge p~ Toluolaulfonsäure enthält (20 com), lässt 12 Stunden stehen, entfernt das überschüssige Hexafluöraeeton im Vakuum und behandelt den Rückstand mit 0,2 Mol Natriumhydroxid in 20 com Wasser, um das Dinatrium=Salz vor (cis«-l,2»Epoxypropyl)phosphon«» säure zu erhalten.
Beispiel 31
CaIo ium« f £} ° J1 eis°l f 2°epoajyipropy^.) phosphonat
a) Einer gerührten Lösung von 0,599 S (0,00^91 Mol) ols-l-Propehylphosphonsäure in 2 ml Wasser, welche in einem Eis-Wasserbad gekühlt ist, fügt man 0,585 ml (0,00491 Mol) tert*-Butylhypochlorit hinzu, entfernt nach einer halben Stunde bei etwa 0 0C das Kühlbad, worauf innerhalb 10 Min. das heterogene Reaktionsgeniisch homogen wird, wenn aueh gelegentliches Kühlen erforderlich ist, um aen exothermen Charakter der Umsetzung unter Kontrolle zu halten, ver-
SQ£8 86/17£8
verdampft nach einer Gesamtseitspanne von 4 Stunden das Reaktionsgemische um ein halbkristalline» Material zu ergeben, welches in Äther auf gesell! Mmmt und filtriert wird, um 0,610 s (71»3 %} (-)»Threo-.Ci«.Chlor-2«h5rdro3iyprop2rl)-phosphonsäuren Pp, 149 bis 152 °C* zu ergeben.
(b) Einer in einem Eis»Wasserbad gekühlten; gerührten Lesung von 1,220 g (0,01 Mol) eis-l-FropenylphoBphoneäure In 2,5 a Wasser fügt man 0,01006 Mol 5#Lg@3 Natriumhypoehlorit mit einer solchen Geschwindigkeit (während einer Zeitspanne von ungefähr 10 Hin·) zu, dass die Temperatur des Reaktion·= gemisches bei 10 bis 15 0C aufresht erhalten viird, worauf das Kühlbad entfernt und die Lösung während 1 l/S Stunden gerührt wird. Um das überschüssige Hypochlorit zu entter= neu, werden 10 ml ter&.-Butanol .der Lösung augefügt und die letztere verdampft, bis sie frei von tert.-Butanol ist. Pie wässrige Lösung leitet man siureh eine Säule» welche mit 60 ml eines im Kern SuIfonsäuregruppen tragenden Polystyrol« lonenaustauBcherharzes (Bowex 50 (H*)) gefüllt ist,..worauf die Zugabe von 180 ml Wasser folgt. Die vereinigten Elusfce werden der Gefriertrocknung unterworfen, um ein kristallines Material zu ergeben* welches in 5 ml kaltem Acetonitril aufgenommen, filtriert und mit weiteren 5 ml kaltem Aeeto» nitril gewaschen wird, um 1,492 g (85,5 %) (i)~fhre©=> (I-Chior-2-hydroxypropyl)phosphorsäure, Pp. 151 bis 155 0C zu ergeben.
90988 6/1788
Stufe Bt Calolum°(t).(ois°l»2»epoxypropyl)phosphonat
Einer in einem Eis-Wasserbad gekühlten«.gerührten Lösung von 0,246 g (0,00141 Mol) (*)-Threo-(l-Chlor-2»hydroxypropyl)-phoephonsäure in 0,5 ml Wasser fügt man 1,1 ml (0,0176 Mol) etwa 16 η-Natriumhydroxid zu, verdünnt nach etwa 25 Min. dauerndem Stehen bei Raumtemperatur das Reaktionsgemiseh mit 0,7 ml Wasser, kühlt auf etwa 0 0C ab und stellt dann den pH-Wert durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf 8 bis 9 ein* Der klaren alkalisehen Lösung werden bei Baumtemperatur 0,249 g (0,00141 Mol) Calciumaeetat-Mcnofrydrat zugefügt. Dann wird das Beaktlonsgemisoh mit Calcium-(i)-(öia-l,2-epoxypropyl)phosphonat beimpft, angerieben und die Lösung wird während 1 1/2 Stunden gerührt. Man sammelt den Feststoff durch Filtrieren, wäscht mit 12 ml Wasser und trocknet sohliesslloh bei 4o 0C Im Vakuum Über Nacht, um 0,152 g (61,5 £) CaloiuiH"(-)-(cia-l,2-epoaypropyl)phoaphonat zu erhalten.
Beispiel 32
(" )«-Dinatriumsalz von (cis°l,2«.epoxyprppyl)pho3phonaäure
Stufe A: (♦) -Threo- (1 -Chlor"2~hydroxypropyl ) phosphoric Kur e
Einer gerührten Lösung von 4,363 g (0,025 Mol) (£)-fhreQ~(l-Chlor-2-hydroxypropyl)pho8phonsäure in 5 ml Vföoser fügt man eine Lösung von 3,OJ g (0,025 Mol) (-)-a~Fhenäthylfimin in 5 ml iBopropanol zu. Bas Eindampfen des klaren Reaktionsgemische« ergibt einen Feststoff (Fp. 145 bis I56 0C), der beim Kristallisieren aus einer 80Jiigen Lösung von Isopropahol in Gegenwart von Mono-{-=)-a-phenätbylaaiinoniura·=·^+)·= three»(i«chlor-2-hydroxypropjl)phosphonat als Impfmaterial 2,625 g (7I ^) eines festen Materials ergibt, das bei 173 bis I76 0C schmilzt. Zweimaliges Kristallisieren der Mutterlauge liefert eine weitere
- 55 .
909886/17 8 8
Menge von 0,2?4 g Material und erhöht auf diese Weise die Gesamtausbeute an Produkt auf 78,5 Bei weiterem Kristallisieren schmilzt der Feststoff bei 174 bis 177 0Cl eine Probe davon (1,660 g) wird in 15 ml Wasser gelöst, und dann durch eine Säule geleitet, die mit 25 ml im Kern SuIfonsäuregruppen tragendem Polystyrol-Xonenaustauscherharz (Dowex 50 (H*)) gefüllt ist, worauf die Zugabe von 75 ml Wasser folgt, öle vereinigten Eluate unterwirft man dann der Gefriertrocknung, um ein teilweise kristallines Material zu erhalten, welches bei Zugabe von Äther und anschilassendem Verdampfen ein vollständig festes Material ergibt, das als (+)-Threo-(l-Chl*>r»2-hydrosypropyl)phosphoneäurs identifiziert wird; Gewicht 0,975 g» Pp. 106 bis 107 0C,
5 mu *
Kristallisieren aus Äther erhöht den Schmelzpunkt der so erhaltenen (+)-Threo-(l-Chlor-2-hydroxypropyl)phosphoni5äure auf 107 bis 108 0C.
Stufe Bi (-)-Olnatrlumsalz von (ois-l^-Bpoxypropyl)-phosphonsäure
Einer in einem Eis-Wasserbad gekühlten, gerührten Lösung von 0,229 g (+)*Threo-(l°Chlor-2-hydroxypropyl)phosphonsäure in 0,5 ml Wasser fügt man 1,06 ml 16 η-Natriumhydroxid zu, rührt nach dem Entfernen des KUhlbades das Reaktionsgemisch während 25 Min., kühlt neuerlich, verdünnt mit 0,7 ml Wasser und stellt den pH-Wert der Lösung durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf 8 bis 9 ein. Dann wird das Reaktionsgemisch der Gefriertrocknung unterworfen, um das (-)-Dinatrlumsalz von (ci8-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure# verunreinigt mit Natriumchlorid, zu ergeben, dessen Drehung ohne Entfernen der Verunreinigung mit /"0^05 · -8,09 (C « 4,76, H2O) bestimmt wurde. "
- 56 -
909886/1788
1? 022
Beispiel,,,:
DlbenzyJU{cis- und
Stufe A; Threo- und Erythro-Dibensyl-Cl-hydroxy^-ehlor-.propyl^phosphpnat v
2,78 g (0,0p Mol) frisch destillierter a und 7 »86 g Difeenzylphosphit v;erden vermischt und in ©insm öltoad während ββ Stunden bei 65 0C erhitzt. Bas so erhaltene Produkt wird- als isomeres -Öamiseh von Tlireo» wan Kr^fchra= von ©ifoenzyl«(l ~!hi37ör®:^=2=eial<orprop2rl Jphosphonat
jC unö trans.«=!
phos.phonat
ifllhrt 3,54 g (O5Ol KoI) des gem'äes. Stufe A erhaltenen
fhreo- nnu E2^?thro°©ibeEsyl<=Cl='hyöro3fj«=2-
r«iit siaer Lösung von 0,66 g (0,01 Mol) in 25 ml Wasser während 7 i/2 Stimden, el. sieh ύ.ί>τ pH-Mert öer ϊ-lischung von 11^81 auf 9*25
woraiaf 0c07 g sus'Etssliohes ISiliuRihydroxid zu« eOfl um einen pfü-V-feii; voa 10*9- su srsieless öi© MiS^Sb)MfI über Kficht gerllhrt \ΦΜ, nm ein© mit elneBa pH^fe^t vösi 8 au ergeliess. BaiMi @xts°ahiert mais mit 2 25-ml-Antellen Chlorofo^ni..« wäscht mit
trosiaist über JlagnesiuEDSUlfat und verim Valiiajam sur Troe'lme,, -wn 2^25 g eines öligen l'teiifl «äaas bei der üntereueiiMng du23oli die towssetsfesifc von- Epostid (8 n) und
iitvs^s Bmssylalkoliol anzeigt» Bami unte£:3-ilrffc man 1,6 g @iiieij -Trcoken-Säulenohromatograpihie an s
57 -
BAO ORHSlNAt
909886/1788
1924189
13022
aus δθ g Silicagel hergestellten Säule und entwickelt ein Chromatogramm mit einer Mischung von 88 % Chloroform und 12 % Aceton (VoL=JS). Beim Verdampfen eines Anteils zur Trockne und Analyse mittels . kernmagnatischer Resonanz wird die Anwesenheit von Dlbenzyl-(trane°l,2=epoxypropyl)-phosphonat und I)ibenzyl-(cis~l,2<-ep03Qrpr©pyl5phosphonat in einem Verhältnis von 4 s 1 bestätigt.
Kernmagnetieche Resonanz-Werte;
C c—-P trans, Zwillings-Dupl@tt S 2,72, Js 52 eps-j, 2a8 cp£,
^O^^^^H eis, Duplett J: 4 eps.
CI^CHOP Duplett 5,1 ppm, J: 8,5 ! Singulett 7,37 ppm..
^ trans, Zwillings»Duplett if 1,27 ppm. Js 7 cps., Ie5 ops. J eis, Duplett/- 1,55 ppm. J: 5,5 eps.
Raoemisohe und (-)olR:2S-(cis-l,2-Epo3Qrpropyl)phosphcn8K".r'; vn ihre entsprechenden Salze und EetenSerivate (I) koiinea auf chem Wege erhalten werden durch Einsetzen der passenden Ausgangs· materialien anstelle von den in Beispiel 1, Stufen A, B und C beschriebenen. Demnach kann man z.B. duroh Einsetzen eines passenden Pfcoophits, eines in geeigneter Welse substituierten
909886/1788
13 022
Aldehyde und der erwünschten Base anstelle von Dimethy1-phosphit, 2-Chlorpropionaldehyd und Natriumhydroxid-Reagens, welche in Beispiel 1, Stufen A, B und C genannt sind, wobei man dem dort beschriebenen Verfahren folgt, alle 1,2-disubstituierten n-Propylphosphonat-Zwleehenprodukte, welche unten als Hb angegeben sind, das erwünschte (eis-1,2-Bpoxypropyl)phosphonsäure-Produkt und die Salse und Ester-Derivate davon erhalten. Die nachfolgend« Formelrelhe erläutert die ümsetEung gemäss Beispiel 1V Stufen A, B und C und beschreibt zusammen mit der nachfolgenden !Tabelle I die verschiedenen Variationseögliohkeiten von Phobphiten und Propionaldehyd-Ausgangsmaterialien» welche beim erfindungsgemässen Verfahren angewandt werden können, sowie die 1,2-disubetltulerten n-Propylphosphonat-Zwischenprodulrte (Hb unten ), das (ois-1v 2-Epoxypropyl)phosphoneBure-Produkt (Ie) und die entsprechenden Phosphonat-Analogen (Ib und Id), welche davon abgeleitet sind.
- 59 -
909886/1788
13 022
ΟΗ,-CHX'-CHO +
ίΟ
-CH-0H-?
CH^CH-OH-S(OR),
1 i
Hb
Base
-OH-CH-P(OH)
Ib
HSrdrolyee CH--CH—CH-P( OH)
Io
Metallhydroxld
CH--CH—CH- \ / 0
- 60 -
909886/1788
022
Bei-
-OR
-Ο-
OCH9-// \*
-OCH
CH(CH3)2
OC3H5
43 -OCCH2I3CH3
44
45 -OLi
a b e 1_1 e ^
O ir
-OG-CH2-CH5
"-0 -.OC-CH2CF3
-OC- £A -CH5
O η
-OSO2CH5 - 61 Ha Na
-Hg-
-Mg-
Ii Li
-Cd-
K K
Na Na
Base
Pyridin
Pyridin
NaOH
NaOH
AgO
NaOH
AgO NaOC2H5
iyridin
NaOCH,
Pyridin
NaOH
909886/1788
022
6SL
Die erfindungageraässen Produkte können in einer weiten Vielzahl therapeutischer Dosierungsformen in herkömmlichen Trägern angewendet werden« wie z.B. mittels oraler Anwendung in Form von Kapseln oder Tabletten oder in flüssiger lösung oder Suspension. Zu geeigneten Rezepturen können Verdünnungsmittel, Granuliermittel, Konservierungsmittel, Bindemittel, Gescfamacksetoffe und Oberzugsmittel gehören, welche alle dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind und die !Dosierung der Produkte kann über einen weiten Bereich variiert werden, wie z.B. im Bereich von etwa 500 rag bis etwa 4,0 g je Tag das aktiven Bestandteile für den Erwachsenen zur symptomatischen Anpassung der Dose an den zu behandelnden Patienten.
In anderer Weise kann man*die vorliegenden Produkte (I) parenteral anwenden durch Injektion in einem sterilen Excipienten und für diesen Zweck ist es am meisten erwünscht, tin Salz der (cis-1,2-Epoxypropyl)phosphonsäure zu verwenden, welches In äem flüssigen Träger löslich ist.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung zwei oder mehrere der vorliegenden Produkte in einer Einzeldosis-Applikationsform au kombinieren oder ein oder mehrere der vorliegenden Produkte mit anderen bekannten antibakteriellen Mitteln zu kombinieren.
Die nachfolgenden Beispiele erlä&ter» die Herstellung repräsentativen Dose; es 1st festzuhalten, dass andere Salze von (cis-1,2-Bpoxypropyl)phoephonsäure und andere pharmazeutische Träger anstelle des aktiven Bestandteile und der dort genannten Exeipienten eingesetzt werden können, um ändert pas send aktive Doeierungsformen zu erhalten.
- 62 -
909886/1788
13 022
B e 1 e τ 1 e 1 46
Trockengefüllte Kapsel, welche 330 mg aktiven Beatandteil je Kapsel enthält
Je Kapsel
wmeeerfreiee Dinatriu«-(£)-(eis-1,2-epoxypropyljphosphonat 330 «g
Lactose, ausreichend us eine Kapsel Nr. 0 EU füllen 145 ag Kapsel Grüeee Hr. 475 ag
Bas wasserfreie Dinatriua-(-)-(cie-1,2-epoxypropyDphoephonat wird su eine« Pulver Rr. 60 serklelnert und ansohliessend führt «an Lactose und MagnealUBstearat durch ein Siebtuoh Hr. 60 auf das Pulver und «leoht die vereinigten Bestandteile 10 Hinuten. Sobald eine einheitliche Mischung erhalten ist, werden die feststoffe auf eine Teilchengröße· von wenl -ger als 10 Mikron vermählen und anechliessend in trockene Gelatine-Kapseln Hr. 0 abgefüllt.
Durch Binsetsen von 352,5 mg Galolua-(+)-(cis«»1,2-epoxypropyl)· phosphor»t-Monohydrat anstelle des wasserfreien Dlnatrivm-(>)-(ol8-1,2-epoxypropyl)pho8phonats des obigen Beispiels, wobei van la übrigen de« dort beschriebenen Verfahren folgt, wird eine ähnliche trooken gefüllte Kapsel, welche sur oralen Anwendung passend 1st, erhalten.
Beispiel »7
Tabletten, welche 352,5 ag aktiven Bestandteil je Tablette enthalten.
- 63-
909886/1788
13 022 CV
Je Tablette
0aleium-(£)-(eie-1,2-epoxypropyl)-
phoephonat 352,5 mg
Dicalciumphosphat 180 mg Laotoae ü.S.P. . 179,5 mg Maisstärke 60 mg Magnesiumstearat 8 mg
800t0 mg
Bas Caloiu«~(i)-(cie-1,2-epoiypropyl)pho*phcraat wird mit Dicalciumphosphat, Lactose und 40 mg Maisstärke vermengt* dann die Mischung mit einer 15 Jtigen Maisstärke-Paste granuliert, roh gesiebt, bei 49° 0 getrocknet und durch ein; Sieb Ir. 16 geaiebt. Zusäteliohe Maisstärke (40 mg) und Magnesiumstearat werden *ugefügt und das Oemisoh su Tabletten mit 12,7 mm Durchmesser gepresst, welche je etwa 800 mg wiegen.
B e i*s ρ i e 1 W/
Flüssigkeit sur oralen Qabe, welche 132 g aktiven Bestandteil enthält·
Je 1000 ml
Dinatrium-(-)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat
Bohrieueker
Glucose
Zitronensäure Natriumbenzoat
konsentrlertes OrangenOl mit gereinigtem Wasser U.S.F. aufgefüllt auf
- 64 -
132,0 β
600,0 g
250,0 β.
13,0 g
1.0
0,2 nl
1000,C ml·
909886/1788
13 022 if
Rohrzucker und Glucose werden unter Erwärmen In etwa 400 ml Wasser gelöst, dl® Lösung wird dann gekühlt und Zitronensäure, Natriumbenaoat und Orangenöl werden zugefügt. Man bringt die Lösung mit Wasser auf ein Volumen von etwa 900 ml und fügt Dinatrium-(i)-(eia~1t2~epoxypropyl)phosphonat au. Die Lösung wird filtriert und auf ein Volumen von 1000 ml gebracht.
909886/1788

Claims (1)

  1. 022 ££ 12o Mai 1969
    Patentansprüche
    Verfahren zur Hera teilung von (cis-l^-EpoxypropylJphosponsäure und Ihren entsprechenden Salzen und Esterderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine l,2°disubstltuierte n-Propylphosphonsäure oder das entsprechende Salz oder Esterderivat davon unter Ringschlussbedingungen behandelt, wobei wenigstens einer der Substituenten Hydroxyl oder ein funktionell äquivalenter Sauerstoff-haltiger Rest und der verbleibende Substituent irgendeine abspaltbare Gruppe ist, die unter Bildung des erwünschten Spoxid-Produkts ersetzt werden kann.
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    O
    f
    CH,-CH CH-P(CB)9
    worin E Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist und» wenn R Wasserstoff istB Salzen der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder den Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb des Periodensysteme abgeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine n-Propylphosphonsäure-Verbindung der Formel
    CH3-CHX1-CHX-P{OR)2
    mit einem Reagens behandelt, welches befähigt iat, den Epoxid-Riagachluos zu bewirken, wobei X und X Hydroxyl, Halogen, Azido, niedermolekulares Alkanoyloxy, Trihalogemmethyl-subsfcituiertes niedermolekulares Alkanoyloxy, nie-
    - 66 -
    909886/1788
    dermolekulares Alkansulfonyloxy, Aryleulfonyloxy, AIkarylsulfonyloxy, Aralkylsulfonylexy, Aroyloxy, Aralkanoyloxy, Tri-nledermol.-alkylaamonium, I-Cycloalkyl-di-niedermol.-alkylammonium, Di-nladermol.-elkyleulfoniua, Aryloxy, Aralkoxy, Walkoxyphosphino, H-(Alkaneulfonyl)-alkylamino oder N-(Alkarylaulfonyl)-oyoloalkylaiiino bedeuten und wenigstens einer dieser Reste X und Z Hydroxyl oder ein anderer funktionell äquivalenter eaueretoffbaltiger Rest ist und R der obigen Bedeutung -entspricht.
    3. Verfahren nach Anepruoh 2 «ur Herstellung von (-)-(ois-1,2-Epoxypropyl)phosphorsäure und ihren Baleen und Sster-Derlvaten, daduroh gekennselohnet, dass aan eine 1Si2S-Threon-propylphoephonsäure-Yerbindung der Forael
    «it einen Reagene behandelt, welches befähigt ist, den Spoxid-Ringsohluss su bewirken, wobei R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulare Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist, und, wenn R Wasserstoff ist, Salsen der erhaltenen Säure, welohe von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind, und Z und Z Hydroxyl, Halogen, Asido,- niedermolekulares Alkanoyloxy, Trihalogenmethyl-substitulertea niedermolekulares Alkanoyloxy, niedermolekulares Alkansulfonyloxy, Aryleulfonyloxy· AIkarylsulfonyloxy, Aralkylsulfonyloxy, Aroyloxy, Aralkanoyloxy, Tri-niedermol.-alkylammonium, R-Cycloalkyl-di-nleder-
    - 67 -
    909886/178 8
    022
    mol.-alkylammonium, Di-niedenaol.-alkyleulfonium, Aryloxy, Arallcoxy, Oi-niedermol.-alkoxyphosphiuyl, N-(Alkanaulfonyl)-alkylamino oder N-(Alkarylsulfonyl)-orolo«lkylaaiim> bedeuten und wobei X1 Hydroxyl oder ein anderer funktionell äquivalenter sauerstoffhaltiger Best ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung Ton (-)-(cie-1,2«Epoxypropyl)phoephonsäure und ihren Saleen und EeterDerivat en, dadurch gekennzeichnet, dass van eine 1R»2R-Threo-n-propylphosphonsäure-Verbindung der Formel
    mit einen Reagens bebandelt, welches befähigt 1st, den Epoxld-Rlngachlues zu bewirken, wobei R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist, und, wenn R Wasserstoff ist, Salzen der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind, und X und X Hydroxyl, Halogen, Azido, niedermolekulares Alkanoyloxy, Trihalogenmethyl-substituiertes niedermolekulares Alkanoyloxy, niedermolekulares Alkansulronyloxy, Arylsulfonyloxy, AIkarylsulfonyloxy, Aralkylsulfonyloxy, Aroyloxy, Aralkanoyl* cxy, !Pri-niederaol.-alkylainiionium, H-Cycloalkyl-di-niedermol.-alkylatanonium, Di-niedermol.-alkyleulfonium, Aryloxy« Ar« alkoxy, Di-niederiBol.-alkoayphoephino, N-(Alkmneulfonyl)-alkylamino oder »-(AllcaryleulfonylJ-cycloalkylainino bedeuten und wobei X Hydroxyl oder ein anderer funktionell äquivalenter öauerstoffhaltiger Rest ist.
    909886/1788
    022
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R niedermolekulares Alkyl ist und das Produkt Di-niedermol.-alkyl-(cis-1,2-epoxypropyl)phosphonat ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R ein von einem Alkalimetall oder Erdalkalimetall abgeleitetes Kation ist und das Produkt ein Alkali- oder Erdalkallsalz von (cis-1,2-Epoxypropyl)pho8phoneäure ist.
    7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R Wasserstoff oder ein Aminsalz der erhaltenen Säure ist und das Produkt ein Aminsalz von (cis-1,2-Epoxypropyllphosphonsäure ist.
    β, Vatfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest H ein Natriumkation ist und das Produkt das Di-3 von (öie-1,2-lpoxypropyl)phosphonsäur€i ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Reste X und X Hydroxyl ist.
    ΊΟ» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide.Reste X und X Hydroxyl sind.
    Π, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet} dass maw Dimethyl-C1,2-dihydroxypropyl)phosphonat in OhIoroforfli mit Phosphorpentoxid behandelt, um Dimethyl«!eis-1 epoxypropyl)pbosphonat ssu erhalten.
    \2. Vwrfahren «ach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» dass X niedermolekulares Alkansulfonyloxy ist.
    - 69 -
    909886/1788 BAD ORiGINAu
    022
    13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daes das sum Bewirken des Rlngeohlusses angewandte Reagens eine Base ist» welche einen pH-Wert von mehr als 7 aufweist, eine Säure oder ein ioniaierbares Netall in einer neutralen oder sauren Lösung.
    14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Bewirken des Bingschlueses angewandte Reagens eine Lewis-Säure oder eine Lewis-Base ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagens eine Base aus der Gruppe Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass das Reagens ein Metalloxid ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass das Reagens ein Alkali- oder Erdalkali-alkoxid ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Reagens salpetrige Säure ist.
    39· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« dass der Rest R im 1Rs2R-£hreo-n-Propylphosphonsäure-Reagens niedermolekulares Alkyl ist, X Hydroxyl und X Tri-niedermol.-alky!ammonium ist und der so erhaltene Di-niederraol.-alkylester von (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)phosphorsäure zu (-J-Ccis-I^-Bpoxypropyljphosphonsäure und anschlieasend durch Behandeln mit einer Base su dem entsprechenden Salz umgewandelt wird.
    - 70 -
    909886/1788
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet» dass man den Di-niederaol.-alkylester von (-J-(CiS-I,2-Epoxypropyl)-phoephonsäure durch Behandeln mit Trimethylohlorailan und Wasser zu «einer freien Säure und dann durch Behandeln der Säure mit einer w&ssrigen Lösung einer geeigneten Base sum entsprechenden Alkali- oder Erdalkallsalz umwandelt.
    21. Verfahren nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, dass der Rest R im Threo-lRs2R-n-Propylphosphonsa'ure-Reagena niedermolekulares Alkyl ist« X Hydroxyl und X1 Oi-niedermol.-alkylsulfonium ist und das Produkt ein Oi-niedermol.-alkyl-(-)-(ol8-l,2-epoxypropyl)phosphonat 1st.
    22· Verfahren nach Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet, dass der Rest R im Threo-n-PropylphosphonsKure-Reagens niedermolekulares Alkyl ist, X Hydroxyl und X M-Cyelohexyl-di-nledermol.-alkylammonlum ist und das Produkt ein Oi-niedermol.-alkyl-(ols-l>2-epoxypropyl)phosphonat ist.
    23. Verfahren naoh Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet, dass R im Threo-lRt2R-n-Propylpho8phon8Kure-Reagen8 niedermolekulares Alkyl ist, X niedermolekulares Alkansulfonyloxy und X TrI-fluoraoetoxy 1st und das Produkt ein Oi-niedermol.-alkyl-(-)-(ois-1,2-epoxypropyl)phosphonat ist.
    24. Verfahren zur Herstellung von (-)-(ci8-l,2-Epoxypropyl)phosphoneäure oder einem Ester von (-^(eia-l^-EpoxypropylJ-phoephone&ure, daduroh gekennzeichnet, dass man {+)-(eie-J>,2-Epoxypropyl}pho8phoneäure oder ein Esterderivat davon mit einer niedermolekularen Alkanaäure oder mit einer Polyhalogen-substituierten niedermolekularen Alkaneäure behandelt, un die entsprechende Threo-^T-Hydroxy-2-(niedermoL.-alkanoyloxy- oder
    - 71 -
    909886/1788
    022
    polyhalogen-substltuierte niedermol.-alkanoyloxy)propyl7-phosphonsäure oder, den entsprechenden Ester davon zu erhalten« welcher beim Behandeln mit einem niedermolekularen Alkansulfonylhalogenld das entsprechende Thre6-^ZT-(niedermol .-Alkansulfonyloxy)-2-(niedermol.-alkanoyloxy- oder polyhalogen-substituierte niedermol.-alkanoyloxy )propyJL7phosphonsäure-Zwisohenprodukt oder das Esterderivat davon ergibt , worauf die Behandlung des Zwischenprodukts mit einem zum Epoxid-Rlngsehluss befähigten Reagens erfolgt.
    25· Verfahren nach Anspruch 24 zur Herstellung von (-)-(ois-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure« dadurch gekennzeichnet, dass man " (♦)-(ois-l,2-Epoxypropyl)phoephonsäure mit einer niedermolekularen Alkaneäure behandelt, um die entsprechende Threo-^T-Hydroxy-S- (niedermol · -alkanoyloxy )propyj7-phosphonsäure zu erhalten» welche bei der Behandlung mit einem nie» dermolekularen Alkansulfonylhalogenid die entsprechende Threo-^T- (niedermol. -Alkansulfonyloxy) -2-(niedermol. -alkanoyloxy )propy<i7phoephonsäure ergibt« worauf die Behandlung des so erhaltenen Zwischenprodukts mit einer Base folgt« um zur erwünschten Produkt zu führen.
    26. Verfahren nach Anspruch 25« dadurch gekennzeichnet« dass man als niedermolekulare Alkansäure Essigsäure verwendet.
    27. Verfahren nach Anspruch 23 zur Herstellung der Di-niedermol.· alkylester von (-)-(ois-l«2-Epoxypropyl)phosphonsäure« dadurch gekennzeichnet» dass man den Di-niederraol»-allylester von (+)-(cl8-l,2-Epoxypropyl)pho6phonsäure mit Ameisensäure oder mit einer Trihalogen-substltulerten niedermolekularen Alkansäure behandelt« um das entsprechende Threo-di-niedermol. -Alkyl-^r-hydroxy-2-(formyloxy- oder trlhalogensubs11tuierte niedermol.-alkanoyloxy )propyiTphosphonat«
    - 72 -909886/1788
    Zwischenprodukt zu erhalten, welches bei der Behandlung mit einem niedermolekularen Alkansulf©nylhalogenid zum entsprechenden ■fhreo-di-niedermol» <=Alkyl-^T-{niedermol, °alkansulfonyloxy)-2°(formyloxy- oder ~trihalogenaeetoxy)propyl7-phosphonat führt, worauf die Behandlung des so erhaltenen Zwischenprodukte mit einer Base folgt.
    28. Verfahren zur Herstellung des ©imethylesters von (-)°(eis- 1,2-EpoxyproyylJphosphonsäure» dadurch gekennzeichnet, dass man den Dimethylester von (4·ί·(βΐ8-1Λ2-ΕροχγρΓοργ1)-phosphonsäure mit Trifluoressigsäure behandelt, um ein
    phosphonat su erhalten, welches mit Methaneiilfonylchlorid lamgesetzt-wird, um ©ireo=Diinethyl-</r-(methai&s«lfonylo>^)-2» (trifluoracetoxy)propyl7phosphonafe zu ergeben, worauf die Behandlung des so erhaltenen Zwischenprodukts mit einer Base sum erwünschten Produkt folgt.
    29. Verfahren naah Anspruch 1 zur Herstellung des Calciumsalzes von Ct)«(cis«l,2<»Epoxypropyl)phosphoi!ieäure> dadurch gekennzeichnet, dass man "(i)=>threo=»Cl~ohlor°2'=hydroxypropyl)phosph©nsMure mit CaleiumacetatoMonohydrat be·=
    ' handelt. " "
    - 73 -
    909886/1788
    022 k(f.
    50. Verfahren naoh Anepruoh 3 awx· Herstellung des (-)-Dinatrium salses von (oie-l,2-Epox,jfpropyI)phoepfeonii^ura# dadurch gekennzeichnet, da·· man (♦)-Thiwo-(l»@fiIc»F-2-2iydrox3rpropyl)phosphonstfure mit Xfetrliägähydroxid behandelt.
    51« Verbindungen der allgeaeineii Formel
    CH,-CH-CH-P(OR)2
    worin H Wasserstoff» niedermolekulares Alkyl, niedermo- W lekularea Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist, unä9 wenn R Wasserstoff ist, Salze der erhaltenen Säure, welche vom Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind, wobei X und X1 Hydroxy9 Halogen, Azido, nledermolo-Alkanoyloxy* Trihalogenmethylaubst.-niedermo!.-alkanoyloxy, nisdermol.-Alka^sulfonyloxy, Arylsulf onyl oxy, Alkarylatilf onyl oxy, Araikylaulfonyl-0x7» Aroyloxy« Aralkanoylöxy, Amino» Di-nledennol,-alky!mercapto, N-CyoloaÜcjFlaniitic, Aryl oxy, Aralkoxy, Di^niederrool.» alkoxyphoephino, N-(Alkaneulfon3rl)alkyl*mino oder N-(AIkarylsTilfonylJcycloalkylaÄiiio darstellen, und wobei wenigstens einer der Reste X und I1 Hydroxy oder ein anderer funktionell äquivalenter sauerstoffhaltiger Rest ist.
    52· Verbindung nach Anspruch 5i, dadurch gekennzeichnet, dasa R Wasserstoff oder niedermolekulares Alkyl igt, unö, wenn R Wasserstoff ist, Alkali- und Erdalkalisalze dar erhaltenen Säure.
    909886/1788
    022
    33· Verbindung nach Anspruch 31« dadurch gekennzeichnet« daie B das von einen Alkali- öder Erdalkalimetall abgeleitete Kation 1st.
    3*· Verbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass R niedermolekulare8 Alkyl, X Hydroxy und X Di-niedermol.-alkylsulfoniuo oder H-Cyelohexyl-dl-niedermoX.-alky!ammonium let.
    35· Verbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennselchnet, dass R niedermolekulares Alkyl, X niedermolekulares Alkansulfo~ nyloxy und X Trifluoracetoxy ist.
    36. Verbindung nach Anspruch 35, dadurch gekennselchnet, dass R Methyl und X Methanaulfonyloxy ist.
    37· Verbindung nach Anspruch 31, daduroh gekennseichnet, dass R niedermolekulares Alkyl und X und X Hydroxy ist.
    38* Verbindung nach Anspruch 3I, dadurch gekennselohnet, dass R niedermolekulares Alkyl, X Dl-nledermol.-alkoxyphosphino und X niedermolekulares Alkanoyloxy let.
    39· Verfahren sur Herstellung einer (1-HydroxypropyD-phoephoneäure-Verbindung der allgemeinen Formel
    CH5-CH-CH-P(Ol)2
    I1 L
    worin R Wasserstoff, niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist, und, wenn R Wasserstoff 1st, Salsen der erhaltenen Säure, welche von
    - 75 -
    909886/1788
    022 \ti
    Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind und X Hydroxy« Kalogen, Azido, niedermol.-Alkanoyloxy, Trihalogenmethyl-Eubst.«· nledermol.-alkanoyloxy, niedermol.-Alkansulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Alkarylsulfpnyloxy, Aralkylsulfonyloxy, Aroyloxy, Aralkanoyloxy, Amino, Di-niedermol.-alkylmeroapto, N-Cycloalkylamino, Aryloxy, Aralkoxy, Oi-niedermol. alkoxyphosphino, N-(Alkansulfonyl)alkylamino oder N-(AIkaryl8ulfonyl)cycloalkylamino 1st, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Propionaldehyd der Formel CH,-GHX -CKO mit einem Phosphit der Formel HPO(OR)2 behandelt« wobei X " und R der obigen Definition entsprechen.
    40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass R niedermolekulares Alkyl ist und X Hydroxy, Halogen, niedermolekulares Alkanoyloxy, Trihalogenmethyl°subst.-niederraol.-alkanoyloxy, niedermolekulares Alkansulfcnyloxy, Arylsulfonyloxy, Alkarylsulfonyloxy, AralkylsüJfonyloxy, Aroyloxy, Ara3kanoyloxy, Amino, Di»niedermol.-alkylmercapto oder N-Cycloalkylamino ist.
    41. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass R niedermolekulares Alkyl und X Halogenj niedermoleku lares Alkencyloxy, niedermolekulcres Alkansulfonyloxy,
    Amino, Oi-niedermol.-alkylmercaptο oder N-Cycl.oalkyXamino ist.
    k2. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichneti dass das Verfahren unter Wärmeanwendung ausgeführt wird.
    909886/1788
    022
    Vf
    43. Verfahren nach Anspruch 39· dadurch gekennzeichnet, dass R niedermolekulares Alkyl und X niedermolekulares Alkanoyloxy ist und das ao erhaltene Di-niedermol.-alky 3rO-hydroxypropyl-2-alkanoyloxypropyl)phoaphonat mit einem niedermolekularen Alkanaulfonylhalogenid bebandelt wird, um Di-niedermol.-alkyl-^T-(niedermol.-alkanaulfonyloxy)-2-niedermol.-alkanoylox^7phoaphonat eu erbalten.
    J|4. Verfahren nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, dass R niedermolekulares Alkyl und X Amino oder Di-niedermol .-alky!mercapto ist und das so erhaltene Di-niedermol·- alkyl-(1-hydroxy-2-aminopropyl)phosphonat- beziehungsweise Di-niedermol.-alkyl-(1-bydroxy-2-di-niedereol.-alkylmercapto)phQ8phonat-Zwischenprodukt Bit einem niedermolekularen Alky!halogenid behandelt werden kann, um /D-Diniedermol . -alkoxy phosphinyl )-1 -hydroxy^-propyl^trimethylammoniuiß halogenid oder /T^-Di-niedermol.-alkoxyphosphinyl)-1-hydroxy-2-propyl/di-niedermol.-alkylsulfoniumhalogenid zu erhalten.
    45· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH^-CH-CH-P(OR);,
    * Il ;
    OH
    worin R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder AraXkyl ist, und, wenn R Wasserstoff tat, Salzen der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb das Perlodeneyatams abgeleitet sind, R2 niedermolekulares Alkyl un4 J^ ein HaIo-
    - 77 -
    909886/1788
    022
    genanion ist, dadurch gekennzeichnet, dass man «ine Verbindung der formel
    CH5-CH-CH-P(OR)2 ,
    worin B der obigen Definition entspricht, mit einem niedermolekularen Alkylsulfenylhalogenid behandelt« um ein ^Ti-Pbosphinyl)-1 ^-propylenTalkyleulfoniumhalogenid zu erhalten, worauf die Umsetzung des Sulfoniumhalogenids mit dem Metalleals einer Alkaneäure folgt und das so erhaltene ^T-(Alkylthio)-2-alkanoyloxypropyl7phoBpbonsäure Zwisohenprodukt mit Alky!halogenid behandelt wird, um das erwünschte Produkt zu erhalten.
    46. Verfahren nach Anspruch 45t dadurch gekennzeichnet, dass R niedermolekulares Alkyl ist.
    47· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    0 t
    CHx-CH-CH-P(OS)9
    ;i ι
    R4COO
    worin R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist, und, wenn R Wasserstoff ist, Salzen der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind, und £ niedermolekulares Alkyl» Trihalogen- methyl oder Trihalogenmethyl-eubet.-niedermol.-alkyl dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der formel
    -78-
    909886/1788
    1324169
    IJ 022
    P(
    worin R der obigen Definition entspricht„ mit einer Alkansäure und einer Mineralsäure od®r mit einer Trihalogenmethyl-eubet.-alkansäure in Öagenwayt einer Persäurβ behandelt.
    48, Verfahren nach Anspruch #7» dadurch ge&emuseichnet, dass
    R niedermolekulares Alkyl ist, ΊΓ frlhalogenmethyl ist und das verwendete Säursreagens eime frlhalogenesslgsäure in Gegenwart von Ferbenzoeeäure ist.
    49. Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH3-CH—CH-P(OH)2 oder
    R^
    OH-P(OR),,
    worin R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Ary.i. oder Arajkyl ist und, wenn R Wasserstoff ist, Salze der erhaltenen Säure, . welche von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, XIa, Xb und Hb des Periodensystems abge-
    - 79 -
    909886/1788
    022
    leitet sind, R niedermolekulare« Alkyl
    R6 Alkyl oder Cycloalkyl und ft ein Halogenation ist.
    50. Verfahren sur Herstellung von Verbindungen der allgeaeinen formel
    worin H Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl 1st und, wenn R Wasserstoff ist, Salsen der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und lib dee Periodensystems abgeleitet sind und R Alkyl oder Cycloalkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das entsprechende 1-Propenylphoephonsäure-Derivat mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart des entsprechenden Alkylamins oder Cycloalkylamins behandelt.
    51. Verbindungen der allgemeinen Formel
    O CH3-CH-CH-P(OE)2 .
    R3COO. E7
    worin R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist und, wenn R Wasserstoff ist, Salze der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ha, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind, R5 niedermolekulares Alkyl und R7 nieder-
    - 80 -
    909886/1788
    molekulares Alkylthio, N-(Alkansulfonyl)alkylamino oder N-(Alkarylsulfonyl)cycloalkylamino ist.
    52. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH11-CH-CH-P(OR)9 ,
    Μ * · Xo
    R^COO SR
    worin R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist und, wenn R Wasserstoff ist, Salzen der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, IXa, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind, R niedermolekulares Alkyl und R-7 niedermolekulares Alkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    CH3-CH-JOH-P(OR)2
    worin Z das vom Halogen abgeleitete Anion ist und R und R der oben angegebenen Bedeutung entsprechen, mit dem Metallsalz einer Alkansäure behandelt.
    53· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel ß
    CHx-CH-CH-P(OR)0 R3COO HHR6
    - 81 -
    909886/1788
    worin R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist, und,wenn R Wasserstoff ist, Salzen der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder Metallen der Gruppen Ia, Ua, Ib und Hb des Periodensystems abgeleitet sind, R5 niedermolekulares Alkyl und R Alkyl oder Cycloalkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein (1-prim.-Amino-2-methyl-3-aziridinyl)phosphonat der Formel
    CH5-CH—CH-P(OR)2
    worin R und R der oben angegebenen Bedeutung entsprechen, mit dem Alkalisalz einer passenden Alkansäure behandelt.
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen formel
    0 CH^-CH-CH-P(GRU
    . I I /
    R3COO H-S O2- ^, -CH3
    E6
    worin R Wasserstoff, Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist und, wenn R Wasserstoff ist, Salsen der erhaltenen Säure, welche von Aminen oder Metallen der gruppen Ia9 Ha» Ib und Hp des Periodensysteme abgeleitet sind, R? niedermolekulares Alkyl und R6 Alkyl oder Cycloalkyl ist, dadurch gekennzeichnet, das· «an ein
    - 82 -
    9 09886/1788
    /T-(prim.-Amino)-2-alkanoyXoxypropyi/pbosphonat der Formel
    CH^-(JH-CH-P(CH)9 s
    Il R5COO NHR
    R, R7 wad R der obigen Bedeutung entsprechen, mit p-Toluo"» aulfony'Ahal ogeni ä cehandeX t c
    909886/1788
DE1924169A 1968-05-15 1969-05-12 Verfahren zur Herstellung von (-) (cis-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure und ihren Salzen und Estern Expired DE1924169C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72942468A 1968-05-15 1968-05-15
US75572968A 1968-08-27 1968-08-27
US81944769A 1969-04-25 1969-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924169A1 true DE1924169A1 (de) 1970-02-05
DE1924169B2 DE1924169B2 (de) 1973-07-05
DE1924169C3 DE1924169C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=27419130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924169A Expired DE1924169C3 (de) 1968-05-15 1969-05-12 Verfahren zur Herstellung von (-) (cis-l,2-Epoxypropyl)phosphonsäure und ihren Salzen und Estern

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4919264B1 (de)
AR (1) AR195479A1 (de)
AT (1) AT306052B (de)
BE (1) BE733050A (de)
CA (1) CA939366A (de)
CH (1) CH513924A (de)
DE (1) DE1924169C3 (de)
ES (2) ES367269A1 (de)
FI (1) FI53216C (de)
FR (1) FR2008620B1 (de)
GB (1) GB1266611A (de)
IE (1) IE32804B1 (de)
IL (1) IL32180A0 (de)
NL (1) NL6907465A (de)
YU (1) YU120469A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937367A (en) * 1987-07-15 1990-06-26 Zambon Group S.P.A. Process for the preparation of intermediates for the synthesis of fosfomycin
CN114540619B (zh) * 2020-11-25 2024-02-13 厦门稀土材料研究所 一种功能离子液体及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008620A1 (de) 1970-01-23
CH513924A (de) 1971-10-15
FI53216B (de) 1977-11-30
GB1266611A (de) 1972-03-15
FI53216C (de) 1978-03-10
ES395161A1 (es) 1974-11-16
FR2008620B1 (de) 1975-10-31
ES367269A1 (es) 1972-02-16
IE32804L (en) 1969-11-15
AT306052B (de) 1973-03-26
AR195479A1 (es) 1973-10-15
IL32180A0 (en) 1969-07-30
DE1924169C3 (de) 1974-02-21
DE1924169B2 (de) 1973-07-05
BE733050A (de) 1969-11-14
IE32804B1 (en) 1973-12-12
NL6907465A (de) 1969-11-18
CA939366A (en) 1974-01-01
JPS4919264B1 (de) 1974-05-16
YU120469A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104840455A (zh) 反式类胡萝卜素、其合成、制剂和用途
DE4141928A1 (de) Neue phosphonobernsteinsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1924085A1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten
SU795484A3 (ru) Способ получени -аминофосфонистыхКиСлОТ
DE3229893A1 (de) Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0189370A2 (de) Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane
EP0112872A1 (de) Neue glycerinderivate zur synthese von phospholipiden
DE1924169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonaten und neuen Zwischenprodukten
DE60007847T2 (de) Verbindungen selektif-inhibitoren der t gamma 9 delta 2 lymphocyten
EP1140952A1 (de) Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung
DE921870C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat
DE4030587A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-myoinosit-1-phosphat
EP0313997B1 (de) Arzneimittel, darin enthaltene phosphorhaltige 2-Isoxazoline und Isoxazole, sowie Herstellungsverfahren für diese heterocyclischen Verbindungen
DE102007038930A1 (de) Neue chemische Verbindung und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für die Verwendung in der Tumortherapie
DD294945A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-substituierten propanphosphinsaeureverbindungen
SU463676A1 (ru) Способ получени 0,0-диарил-1арилоксиацилокси-2,2,2-трихлорэтилфосфонатов
DE3313049C2 (de)
PT93675B (pt) Processo para a preparacao de derivados de acidos aminodicarboxilicos insaturados, contendo fosforo
DE2437146A1 (de) Phosphin-gold-chelate und arzneimittel
DE1924104A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Propylphosphonsaeureester
DE2709617A1 (de) O-(1-fluor-2-halogen-aethyl)(thiono) phosphor(phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2043382A1 (de) Neue 0 Methvl 0 (tnhalogenathyl) 0 (dihalogenvinvl) phosphorsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH621794A5 (de)
US3341409A (en) Acylsulfamoylphenyl phosphate warmblooded animal systemic insecticides
EP0201764B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee