DE1923729A1 - Glasige Loetglaeser - Google Patents

Glasige Loetglaeser

Info

Publication number
DE1923729A1
DE1923729A1 DE19691923729 DE1923729A DE1923729A1 DE 1923729 A1 DE1923729 A1 DE 1923729A1 DE 19691923729 DE19691923729 DE 19691923729 DE 1923729 A DE1923729 A DE 1923729A DE 1923729 A1 DE1923729 A1 DE 1923729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zno
glass
pbo
soldering
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691923729
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923729C3 (de
DE1923729B2 (de
Inventor
Janakiramo-Rao Bhogara Venkata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US583799A priority Critical patent/US3446695A/en
Priority to GB23409/69A priority patent/GB1209869A/en
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Priority to DE1923729A priority patent/DE1923729C3/de
Priority to NL6907255A priority patent/NL6907255A/xx
Priority to BE733032D priority patent/BE733032A/xx
Priority to FR6916567A priority patent/FR2044462A5/fr
Publication of DE1923729A1 publication Critical patent/DE1923729A1/de
Publication of DE1923729B2 publication Critical patent/DE1923729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923729C3 publication Critical patent/DE1923729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/142Silica-free oxide glass compositions containing boron containing lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

de. ing. H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTEIiI1TJNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 -NEUER WALIi 41
TEL. 3β 74 »a UND 364115
OWEFS -ILLIiTOIS , IMC.
Vine τ.γ j · λ MÜNCHEN IB · MOZARTSTH. 23
405 Madison Avenue
TBL. 5 38 05 80 ToledO, OhiO (USA) TELEGH. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
Hamburg, den 7. Mai 1969
Glasige Lötgläser
Die vorliegende Erfindung betrifft glasige Lötglaszusammensetzungen zur Herstellung von Glas/Glas- oder Glas/iletall-Verklebungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung glasige Lötglaszusammensetzungen mit relativ niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und relativ niedrigem Pasererweichungspunkt.
Die Technik der Herstellung von Glas/Glas- und Glas/Metall-Bindungen oder Verklebungen steckt voller Probleme. Unter den Problemen, die mit dem Löten bzw. luftdichten Verkleben zusammenhängen, besteht eines in dem schlechten Zusammenpassen der Wärmeausdehnungskoeffizienten von Lötglasabdichtungen und dem zu lötenden Glas oder Metall* Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich daraus, daß die Lötglaszusammensetzungen nicht bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur dicht auf der lötbaren Fläche aufgeschmolzen werden kann, als der Verformungs- oder Zersetzungs-Temperatur des zu lötenden Glases oder Metalls.
008847/06-4*
-2-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lotglaszusammensetzungen zu schaffen, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, welcher weitgehend dem der miteinander zu verklebenden Oberflächen entspricht, und. geeignet sind, gute Verklebungen herzustellen. Diese Iiötglaszusammensetzungen sollen außerdem niedrige Fasererweichungspunkte haben, welche ihnen eine gute Verarbeitbarkeit verleihen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Elasse von glasigen lötglaszusammensetzungen eines Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 40 bis 50 χ 10~7 cm/em/ 0C (0 bis 500 0C) und einen Fasererweichungspunkt von etwa 525 bis 575 0C Die Glaszusammensetzungen basieren auf einem g System, in welchem Y2°5 teilweise durch ZnO ersetzt ist unter Bildung eines YgOn-ZnO-BgO^-G-lassystems, in welchem die glasbildenden Oxyde CuO, PTdO, SiO9 und Al9O, ebenfalls eingeschlossen sind. Die neuen Gfläser dieser Erfindung enthalten im allgemeinen, in Gewichtsprozenten ausgedrückt, 5 bis 30 <$> Y2O5, 20 bis 40 $ B2O3, 40 bis 60 <fo ZnO und 1 bis 10 io CuOo Außerdem kann das V2Q,--ZnQ-B20~-Glassystem noch O bis 7,5 # PbO, O bis 0,2 % Έ, O bis 10 fo SiO2 und O bis 10^Al2O5 enthalten.
Beispiele für glasige Gläser dieser Erfindung sind (die Prozentangaben bedeuten immer Grewo-$£)i
000047/0644
(a) ein Glas, das 5 bis 15 $ γ 2°5» 20 bis 3o io B2O5, 40 bis 60 io ZnO und 2 bis 10 $> GuO enthält; (b) ein glasiges Lötglas, das im wesentlichen aus 5 bis 15 $ V2O5, 20 bis 30 io B2O^, 40 bis 60 <f» ZnO, 2 bis 10 i» . CuO und 1 bis 7,5 PbO besteht; (c) ein glasiges Glas, das im wesentlichen aus 5 bis 15 i°. v 2°5» 20 bis 30 96 B2O3, 40 bis 60 $> ZnO, 2 bis 10 9t CuO, 1 bis 7,5 # PbO und 0,2 bis 1 io PhF2 besteht; (d) ein Glas, das im wesentlichen aus 5 bis 15 ^2 0Sf 20 bis 30 96 B2O3, 40 bis 60 $> ZnO, 2 bis 10 $ CuO, 1 bis 7,5 # PbO und
1 bis 5 # SiO2 besteht; (e) ein glasiges Lötglas, das 8 bis 10 io V2O5, 24 bis 30 & B3O5, 50 bis 60 io ZnO,
2 bis 5 # CuO, 1 bis 5 # SiO2 und 1 bis 3 PbO enthält; (f) ein glasiges Lötglas, das 5 bis 15 Gew.-^ ^2°5' 20 bis 30 Gew.-5'ό B2O5, 40 bis 60 Gewo-$ ZnO und 2 bis 10 Gew.-io CuO enthält; (g) ein glasiges Lötglas, das 5 bis 30 Gew.—°/o VpO1-, 20 bis 40 Gew·—^ BqO.,j 40 bis 60 Gew.—io ZnO und 1 bis 7,5 Gew.PbO enthält; und ein Glas, das im wesentlichen aus 8 bis 10 $ v 2°5» 24 bis 30 io B2O3, 50 bis 60 io ZnO, 2 bis 5 i> CuO, 1 bis 5 SiO2 und 1 bis PbO besteht; (h) ein glasiges Lötglas, das 5 bis 15 $ V2O5, 20 bis 30 ffi B2O5, 40 bis 60 96 ZnO und 2 bis 10 # CuO enthält; (i) ein glasiges Lötglas, das 5 bis 30 i> V2O5, 20 bis 40 io B2O5, 40 bis 60 # ZnO und 1 bis 7,5 96 PbO enthält; (3) und ein Glas, das im wesentlichen aus 8 bis 10 io V9Oc, 24 bis 30 % B9O,, 50 bis 60 ZnO und
3 bis 5 96 PbO besteht.
In einer besonderen und wichtigen Ausführungsform dieser Erfindung werden Glaszusammensetzungen geschaffen s die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 44 Ms 50 χ 1ü cm/cm/ 0G (0 "bis 300 0C) und einen Faserer·= weichungspunkt von 525 bis 575 P'C haben» Die G-laszusammensetsungen mit diesen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und niedrigen Pasererweichungspunkten waren nicht nahegelegen; da im Vergleich dazu eine Zusammensetzung9 die 60 % ZnO und 40 ψ> BgO* enthält s einen Warmeausdehnungskoeffizienten von 50 χ 10 cm/cm/ 0C (und einen Fasererweiehungspunkt von 650 0G hatc Jis ist völlig überraschend gefunden worden., daß der Ersatz eines Teiles ZnO durch Y2Oj- unter Bildung eines ZnO-BgO^-VgOc-Systems und der Zusatz von GuO oder PbO zu dem neuen ZnO-BpO^-VgOjr-System" den JFasererweichungspunkt auf unter 575 C senkt und gleichseitig der Wärmeausdehnungskoeffizient wesentlich gesenkt wird, auf unter 50 χ 10"°' cm/cm/ 0C0 Dieses zweifache Verhalten dürfte außergewöhnlich sein, es Jatvbei gewöhnlichen Glassystemen nicht beobachtet worden=, Im allgemeinen liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient der erfindungsgemäßen Gläser im Bereich von 44 bis 4ö χ 10 cm/ cm/ C und ein Fasererweichungspunkt im Bereich von i^25 bis 575 0C0 J^er Zusatz von FbO in Mengen bis zu 5 Gew.-/c zu dem Z-nO-^Oj-VpOr-System ändert den linearen /ärmcausdehnungökoeffizienten des Glases nicht Wesentlich, ■•/ehrend größere Mengen, im allgemeinen über 10 Gew.-jj J;b0, dazu führen, den Wärmeausdehnungskoeffizienten- au
Q0Ö847/Ö5U
1323729
erhöhen. Die Zugabe von PbO zu dem gleichen System in Mengen bis zu etwa 7» 5 Gew»-=^ führt dazu, den lasererweichungspunkt herabzusetzen» Die Zugabe von FbOj1 allgemein in.Mengen bis zu 7,5 Gewe~$, zu dem ZnQ-B2Ox-V2Op-^uO-GIaS führt zur Herstellung eines Glases? das gekennzeichnet ist sowohl durch einen niedrigen Warmeausdehnungekoeffizienten im Bereich von 44 bis 50 χ 10 cm/cm/ 0O als auch einem niedrigen Pasererweichungspunkt im Bereich τοη 525 bis 575 C0 Die Änderungen im Wärmeausdehnungskoeffizienten, zu denen der Zusatz von OuO oder PbO zum Zn0-B20.z-Y20,--System führts ist außerdem in der beigefügten Figur wiedergegeben*
Bei der Herstellung der neuen glasigen 3jötglaszusammensetzungen dieser Erfindung werden die Glassatzbestandteile von Hand oder mit einem üblichen Mischer innig miteinander vermischt und auf eine Temperatur erhitzt, so daß alle glasbildenden Substanzen in geschmolzenem Zustand vorliegen, was die Bildung eines Glases aus einer homogenen Schmelze ermöglicht. Im allgemeinen wurden die Glassatzbestandteile gut von Hand durchmischt und in einem Platin-Rhodium (90 c/i Pt, 10 °/o Rh) oder einem Quarzgut-Tiegel geschmolzen., und zwar in einem elektrischen Ofen bei 1100 bis 1500 0C etwa 1/4. Stunde bis 2 Stunden in luftutmosphäre,, Die Glassatzbestandteile wurden während des und erhitz ens kontinuierlich gerührt oder bewegt«
BAD
Di© G-lassatzmaterialien, die zur Herstellung der erfindungsgemäßsn G-läsar verwendet wurden* waren τοπ hohem Reinheitsgrad und aas den nach st eilend aufgeführten 5, im Handel erhältlichen Materialien ausgewählt* Silizium- äloiijä' (SiO0) £ona yuintus Quarz oder Ottawa-Sand,, Aluminiaaozyd, (Al2O^) Alcoa A-H oder Alumini umtriliydroxyd Zinkoxyd (ZnG)s v'anadinpentoxyd (YnOr)9 Cuprioxyd (GuO), Ouprooxyd (öuoö)» Bleifluorid (PIdS1O)» Bleioxyä (S5IaO) und Borsäure (E^BGs)» S©ll3st¥®rstänalich können funktionell äquivalente Oxyde5 Carbonate? fluoride, Silikate oder irgendeine andere Pormp v/elohe in der G-laszusaiameaeatzung iiicJ?.*': ^tort oder keinen schädigenden. Einfluß aef sie ausü"btj,-sa;? Bildung der vorgeschlagenen &Xäs©r-.verwendet werdenο
Die nachstehciiden Beispiele sollen die Erfiadang aocJa laesser Teransoiiauliolieiij die aiser nicht auf dies© Beispiele beschränkt ist«
Beispiel 1
Sine glasige Lötglaszusammensetzung wurde hergestellt durch inniges 7ermischen von 10 g T9O^5 53/3 g H^BÖ^ 58 g ZnO und 2 g OuO, wobei eine im wesentlichen homogene Mischung erhalten wurde, die dann in einem elektrisch "belaeistsn Oxen in einem Platintiegel bei etwa 1000 bis 1100 ' CJ 1 Stunde erhitzt wurde» J)Ie theoretische Zusammensetzung ä3s so hergestellten G-lasea ist5 in GreWe-jw, 10 ^ ^2^5D "^Qf*
7BAD
BoO-zj 58 > ZnO und 2 fo OuO0 Das G-las hatte einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten tob 46 s 10° Gin/cm/ O und einen I'asererweictoagspunkt von 575 0G0
Ia der nachfolgenden iabelle 1 sind "beispielhafte GKLassa"tzzusammensetzungsn5 Beispiele 2 "bis 135 s.uf geführt ρ diese Zusammensetzungen wurden geschmolzen und.in glasige Lötglaszusammensetzungea gemäß diesem1 Erfindung übergeführt§ doho die Bestandteile wurden gut gemischt und in einem Platin-Bhodium-Iiegel "bei 1000 0O 1 Stunde geschmolzen und während des Schmelz— und Bildungsvorganges konstant geführte
9847/0 δ4 Ij
BAD ORIGINAL
KN
V"
o-
v~
OQ LO,
LA
I I
I
I I
I
LA O
LA
V- I
I
LA
CU LA CVJ v- 0"·
. O
O KN
LOv
LA
KN
LA
i I
V"
OJ
LA
LA
I I
I I
ro,
H s
CD
H H
4^>
co
Ul CQ
D—
U*'
IA
O ro,
LA
O I I I
I
I
I
O I I
I
I
I
ί
I
CO LA I
I
O I
I
I
I
LA ω
o> O
LA
SN" I LfN I I
LA
O LA co
LfN
I rA I
I
I
I
er- ω ^- ο ι ι ι
4- LA ν I I 1
\C\
LA
O O- LiN
LA LA
LA
I I I I
CVl
O UA CX) tA
IA
I I
I I
t-1
φ Cj I ι UN ΓΑ ο / O Ό O CM
H Cl? ""> O ti O
P. -P o1 IVJ 7 ft Λ H •rl
co Γ ~ 0 6 -'\ - P
H Γ ^4
BAD
1923728
In Tabelle ¥r. 2, die nachstehend gebracht wird, sind die Oxyde, ausgedrückt in Gew.-fo, und die physikalischen Eigenschaften für jedes Glas aufgeführt, die aus den Glassatzbestandteilen, wie für die Beispiele 2 bi's 13 in Tabelle 1 angegeben, hergestellt wurden. Die Beispiele, die 2&n&n Gläsern entsprechen, sind als Beispiele ITr. bis 25 aufgeführt. In der Tabele 2 bedeutet "F.S.P." der Fasererweichungspunkt und " οό (O-3OO°G ) χ 10""'" den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten cm/cm/ O.
0098 47/06 44
BAD ORIGINAL
►5 Φ
fcC
-P (D CQ rf CD
CQ
rc αι
CVl
O CU
V"
CO
D- LTS LA I I V- CVI IA I I
ro,
la ω
tfk «V
CO IN (M CVI LO,
O O O I
ro, CVJ LO, I
O LA LO1 I I I
OJ CVI LO, I ί
O
O KD
CU LA
1 ί V-
LA LO,
CO D-CVJ LA
LO1
co 553
LO, 575
V
LA
O
CX)
er« LO,
OJ
LA
* 575
IA O
LO,
O O IA . LA
LA
CO O
O) ο · CP- CO I rA I I '^ ^T O
H CVl LO, 1 I I O D-
•H O D- LO,
ω O) CJN O r I O LO, O
V -P CVl LO, v~ I ι I O UD
res LO,
Ci LO, LO, I
co O S
LO +3 CJ"1 ω LA I 1 I LO. O
V ω LO, I i I ^f- D-
LO,
O) O OS CO I I I * LD,
V" II") V CU I f L>-
LA
H D-
Φ I
H O a
P EA \
ca "IA rA OJ O
I
I 1
O O O O O O OJ 'Jl
CD OJ Ci pi •H [—J
i> !S3 O a
000047/0644
Die Glaszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung • werden als glasige Lötgläser zum festen Verbinden von Glas/Glas oder Glas/Metall unter Anwendung der "bekannten !Techniken verwendet. Die glasigen Lötgläser können nach der Heiß- oder Kalt-Löt-Iechnik aufgebracht werden. Wenn nach dem kalten Verfahren gearbeitet wird, wird die Iiötglaszusamtnensetzung gemahlen und mit einem geeigneten Lösungsmittel unter Bildung einer Paste gemischt. Ein verwendbares Lösungsmittel besteht aus etwa 1 bis3?ä, gewöhnlich 1 bis 2 nitrocellulose in Amylacetat. Andere geeignete organische Binder oder Lösungsmittel können eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß sie sich während des Erhitzungsvorganges beim Y/ärmelÖten verflüchtigen oder wegbrennen. Außerdem dürfen die gewählten organischen binder nicht mit irgendeinem der Elemente, welche das gelötete Gefüge darstellen, reagieren. Ea können auch andere organische Binder verwendet werden, wie z. B. in Wasser gelöste Gelatine, liitrocellulose und But/1-acetat, Kampfer mit Cellulose und dergleichen.
Die glasige Lötglaszusammensetzung, mit dem Lösungsmittel vermischt, kann von Hand oder mechanisch aufgetragen werden unter Verwendung eines Spatels, durch Extrusion, Tauchen, Aufatreichen, Aufsprühen, aufwalzen, Aufrakeln oder dergleichen. Bei Anwendung des üxtrusionsverfahrens kann eine zahnpasta-arti^e kischung von Lötgly.3 und Lösungsmittel
QQ9847/0SU - 12 -
BAD ORIQfNAL
verwendet werden, um eine gleichmäßige Schicht auf mindestens einer der zu verbindenden Kanten aufzutragen.
Nach Beschichten mindestens einer zu lötenden Oberflächen mit einem glasigen Lötglas gemäß der Erfindung und Anwendung irgendeiner der Löttechniken, wie oben "besprochen, können die "beschichteten Teile in einem Ofen oder durch irgendein geeignetes Erwärmungsverfahren getrocknet werden. Danach werden die trocken zusammengefügten Teile in einem Ofen oder unter Anwendung eines geeigneten Erhitzungsverfahrens fest miteinander verbunden und schließlich auf Saumtemperatur abgekühlt.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen G-las/G-las oder G-las/Metall-Lötungen, welche mit den glasiren Lötglaszusammensetzungen dieser Erfindung hergestellt wurden.
Beispiel 26
Sine dicke Lotung wurde mit einem glasigen Lötglas gemäß der Erfindung hergestellt, wobei das Lötglas zu einem Glasstab geformt wurde, im wesentlichen aus. 9,5 ^ V2Oi-, 28,6 ^ B2O5, 57,1 % ZnO, 2,4 % GuO, 1,9 ^. PbO und 0,5 fr SiO2 bestand und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 45 x 10"' cm/cm/ 0G besaß. Der Stab wurde an einem seiner beiden unden zu einer glatten ebenen Oberfläche durch Polieren dieses jSndes an einer Korund-Polierscheibe (120 grit) geschliffen. Das so polierte Stabende wurde in
009847/0544 BAD
- 13 -
einer Gas-Sauerstoff-Flamme an ein Stück eines Glasstabes angelötetj dieser Glasstab war aus einem Glas hergestellt, das im wesentlichen aus 64,5 & SiO2, 18,4 $ B2O5, 7,5 AIoO,, 3,3 fo K9O, 2,2 fo Ua0O, 28 # BaO und 0,6 LiO9 bestand und einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten γόη etwa 47 x 10~7 cm/cm/ 0G (O - 300 0O) besaß. Die Kraft der gebildeten Lotung betrug etwa 10,5 kg/
ρ
cm Spannung.
Beispiel 27
Eine Lotung wurde bewirkt durch festes Verbinden eines Glasstabes, hergestellt aus 64,8 fa SiO2, 22,2 $ B2O5, 4,9 °/o Al2O5, 0,1 $> K2O, 7,3 $ Ha2O, 0,2 # CaO + MgO, 0,5 fo F'e20^ und 0,4 f> CeO2, der einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 50 χ 10"^ cm/cm/ 0C (0 - 300 0C) hatte, mit einem Lötglasstab, hergestellt aus 9,5 f> ^2^5' 28,6 io B2O3, 57,1 °/o ZnO, 2,4 $> CuO, 1,9 i> PbO und 0,5 Ψ SiO2, der einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 45 x 10"7 cm/cm/ 0C (0 - 300 0O) besaß, durch Erhitzen der in engen Kontakt gebrachten Enden der beiden Stäbe in einer G-as-Sauerstoff-Flamme. Die Glasstäbe bzw. ihre Enden wurden zu flachen ebenen Endflächen geschliffen, bevor der Lötglas- :3tab an den zuerst genannten ötab gelö-tet wurde. Die ge-
ωβΏϊ,οηο lira.ft oder I'eatigkeit der Leitung betrug etwa ρ
Druck,
7/0544
BAD ORiGlNAL
Beispiel 28
Weitere Lotungen wurden unter Verwendung der Glasstäbe und der Lötgläser gemäß den Beispielen 26 und 27 hergestellt. Das Löten wurde in einem elektrischen Ofen ausgeführt, wobei die Erhitzungsgeschwindigkeit etwa 10 C/ Min. betrug. Die Lötungen wurden bei 607 °G 1 Stunde lang gemacht und danach mit einer G-esohwindigkeit von 5 C/Min. abgekühlt. Die Stärke der Lotungen wurde gemessen, sie war wie in den entsprechenden oben gebrachten Beispielen.
Beispiel 29
Eine G-las/Metall-Lötung wurde hergestellt durch Verbinden eines glasigen Lötglasstabes mit einem Stück Kovar-Metall. · Der Lötglasstab, bestehend, aus 9,5 f> ^2°5» 28»6 °/° B2^3» 57,1 <fo ZnO, 2,4 CuO, 1,9 °/° PbO und 0,5 ί° SiO2 und eines Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 45 x 10 a/cm/ 0G wurde an mindestens einem seiner Enden zu einer glatten ebenen Oberfläche poliert und in innigen Kontakt mit einem Stück Kovar-Metall gebracht. Wie bekannt, ist Kovar der Handelsname für eine Legierung, die im wesentlichen aus 54 Gew.-^ Eisen, 29 Gew»-^ Nickel und 17 Gew.-% Kobalt besteht. Die Lötung wurde unter Vervvendung eines Hochfrequenzgeneratora bei 1150 0O vorgenommen, wobei die Temperatur 2 5 Sekunden aufrechterhalten wurde. Die resultierende
ι ο
leitung wurde in einemRöhrenofen bei 454 C 1 5 Minuten
Q03847/OSU - 15 -. "
BAD ORiGSNAL
spannungsfrei geglüht. Uaeh dem Abkühlen auf Raum-bemperatur wurde die Lötung geschliffen und die !'lache unter.einem Mikroskop geprüft; sie war praktisch rissefrei. Danach wurde die Lötstelle 15 Sekunden in kochendes Yfasser und dann 15 Sekunden in Wasser von 0 0C getaucht. Sie wurde
abermals unter dem Mikroskop geprüft und zeigte keinerlei Risse. Das Eintauchverfahren wurde wiederholt, wonach "bei der mikroskopischen Prüfung abermals keine Risse festgestellt wurden. Die Festigkeit der Lötung schien unter 35 kg/cm zu liegen.
Beispiel 30
Eine Glas/lvIetall-Lötung wurde durch enge Bindung eines glasigen Lotglasstates an ein Stück Kovar-Legierung hergestellt. Der Lötglasstab, bestehend im wesentlichen aus 17 V2O5, 25 $> B2O5, 55 ZnO und 3 f> Al2O5 und eines Wärmeausdehnungskoeffizienten von 48 χ 10 cm/cm/ (0 - 300 0C) wurde an mindestens einem seiner Enden zu einer glatten ebenen Fläche geschliffen. Das geschliffene Ende wurde in engen Kontakt mit einem Stück Kovar-Legierung gebracht. Alle anderen Bedingungen und Maßnahmen waren die gleichen wie in Beispiel 29 beschrieben. Die Kraft der Lötung betrug etwa 105 kg/cm .
Beispiel 31
Eine Glas/Glas-LÖtung, wurde hergestellt durch enges Verbinden eines Glasstabes jbestehend aus 64,5- 0Jo SiO2,
00 9 84 7/0 5 4/»
- 16 -
18,4 # B2O5, 7,5 c/o Al2O5, 3,3 % K2O, 2,2 # ITa2O-,. 0,1 ?b OaO + MgO, 2,8 fo BaO und 0,6 $ M2O mit einem Stat aus glasigem lötglas, bestehend aus 17 "/<> V2°5' 2^ ^ B2°3' 55 ^ ZnO und 3 f« Al2°3> durch in-engen-Kontakt-bringen der Enden der Stäbe und 1 Stunde lang auf 550 bis 555- C .Erhitzen. Die lötung wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 °C/i\din. abgekühlt. Die Kraft oder Festigkeit der lötung betrug nach dem Kühlen 70 kg/cm Druck*
Die ICraft- bzw. Festigkeits-Messungen wurden durch Bestimmung der Veraögerung des polarisierten lichtes mit einem Polarimeter bestimmt. Der Verzögerungswert wurde dann zur Berechnung der Kraft in kg/cm nach folgender bekannter Gleichung benutzt:
EXK
Avorin S die Kraft in kg/cm , fi die Verzögerung in m /U, 1 der Weg des Lichtes in cm und K der Faktor 14,22 über den optischen Koeffizienten, ausgedrückt in m ax/cm/kg/era , bedeuten.
Die glasigen lötglLser der vorliegenden Erfindung können in der Fertigung eingesetzt werden. Zum Beispiel können Stromzuf ührungsdrälite mit einer Glashülle verlötet werden, um niedriges Verlöten (low seals) in der Vakuum-lötindustrie zu bewirken und dergleichen ο
00 9 8 A 77 0 5U " '7 ~
BAD
Oer Ausdruck "Metall", wie er hier gebraucht ist, umfaßt Metalle, Metallegierungen und intermetallische "Verbindungen.
- 18 -
009847/0544

Claims (1)

Patentansprüche : (TT) Glasiges Lötglas, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gew.-^ aus 5 bis 30 V2°5' 20 Ms 40 B2°3> 40 tis 60 ZnO, 1 bis 10 CuO, 0 bis 7,5 PbO, 0 bis 10 SiO2, θ'bis 10 Al2O^ und O bis 0,2 PbP2 besteht, einen lasererweichungspunkt τοη 525 bis 575 0C und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 40 bis 50 χ 10 (O - 300 0C) hat. 2. Lötglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gewo-'/ά aus im wesentlichen 5 bis 15 ^2^5' 20 bis 30 B2O5, 40 bis 60 ZnO und 2 bis 10 GuO besteht. 3. Iiötglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 8 Gew.-^ OuO enthält und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 44 bis 48 χ 10"' (0 - 300 0C) hat. 4. Lötglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gew.-/0 aus im wesentlichen 5 bis 15 VpOt-, 20 bis 30 B2O5, 40 bis 60 ZnO, 2 bis 10 CuO und 1 bis 7,5 PbO besteht. 5. Lötglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gew.-γό aus im v/esentlichen 5 bis 15 V2°5* 20 Q09847/05U - 19 - - .19 - 30 B2O5, 40 bis 60 ZnO, 2 bis 10 OuO, 1 bis 7,5 PbO und 1 bis 0,2 PbP2 besteht. 6. Lötglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gew.-?> aus im wesentlichen 5 bis 15 V2°5' 20 bis 30 B2O5, 40 bis 60 ZnO, 2 bis 10 GuO, 1 bis 7,5 PbO und 1 bis 5 SiO2 bestellt. 7. Lötglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gew.-^ aus im wesentlichen 8 bis 10 V2O1-, 24 bis 30 B2O5, 50 bis 60 ZnO, 2 bis 5 CuO, 1 bis 3 und 1 bis 3 PbO besteht. 8. Lötglas, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gewo->sus 5 bis 30 V9Of-, 20bis 40 B^Cu, 40 bis 60 ZnO und 1 bis 7,5 PbO besteht, einen Easererweichungspunkt ' von 525 bis 575 0C und einen v/ärmeausdehnungskoeff i sienten von 40 bis 50 χ 10"7 (O - 300 0O) hate 9. Lötglas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in GeWo-'/i» aus im-wesentlichen 8 bis 10 c 5' 24 bis 30 B0O-:,, 50 bis 6o ZnO und 3 bis 5 PbO besteht-. 10. Zusammengesetzter Gegenst'and, gekennzeichnet durch vorgeformte Teile und eine Schicht t-lasigen Lötglases zwischen diesen Teilen, diese Teile fest miteinander verbindend, wobei das glasige Lötglas in ü-ew.-'/o im QQ9847/05U wesentlichen aus 5 bis 30 V2Oc, 20 bis 40 BpO*, 40 bis 60 ZnO, 1 bis 10 CuO, 0 bis 7,5 PbO, 0 bis 3i02, 0 bis υ,2 PbP2 besteht und die glasige Lötung einen lasererweichungspunkt von 525 bis 575 0C und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 40 bis ^C χ 1O~7 (O - 500 0C) hat.
1. Zusammengesetzter Gegenstand, gekennzeichnet durch vorgeformte Teile und eine Schicht glasigen Lötglases zwischen diesen Teilen, wobei die Teile einen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, der ihre feste Verbindung mit dem Lötglas gestatten, das in Gew.-4> besteht aus im wesentlichen 5 bis 30 VpOc, 20 bis 40 B2O5, 40 eis 60 ZnO und 1 bis 7,5 PbO, einen Fasererweichun^spunkt von 525 bis 575 0C und einen 'iVärceausdehnungskoeffizienten von 40 bis 50 χ 10 ' (O - 300 0C) hat.
009847/0544
BAD ORIGINAL
DE1923729A 1966-10-03 1969-05-09 Lötglas des Systems ZnO-B2 O3 -V2 O5 mit Fasererweichungstemperaturen zwischen 525 und 575 Grad C und Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 44 und 48 χ 10-7/CnKl C (O-300 Grad C) Expired DE1923729C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US583799A US3446695A (en) 1966-10-03 1966-10-03 Vanadium-zinc borate solder glasses
GB23409/69A GB1209869A (en) 1966-10-03 1969-05-08 Glass composition
DE1923729A DE1923729C3 (de) 1966-10-03 1969-05-09 Lötglas des Systems ZnO-B2 O3 -V2 O5 mit Fasererweichungstemperaturen zwischen 525 und 575 Grad C und Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 44 und 48 χ 10-7/CnKl C (O-300 Grad C)
NL6907255A NL6907255A (de) 1966-10-03 1969-05-12
BE733032D BE733032A (de) 1966-10-03 1969-05-14
FR6916567A FR2044462A5 (de) 1966-10-03 1969-05-21

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58379966A 1966-10-03 1966-10-03
GB23409/69A GB1209869A (en) 1966-10-03 1969-05-08 Glass composition
DE1923729A DE1923729C3 (de) 1966-10-03 1969-05-09 Lötglas des Systems ZnO-B2 O3 -V2 O5 mit Fasererweichungstemperaturen zwischen 525 und 575 Grad C und Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 44 und 48 χ 10-7/CnKl C (O-300 Grad C)
NL6907255A NL6907255A (de) 1966-10-03 1969-05-12
BE733032 1969-05-14
FR6916567A FR2044462A5 (de) 1966-10-03 1969-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923729A1 true DE1923729A1 (de) 1970-11-19
DE1923729B2 DE1923729B2 (de) 1980-06-04
DE1923729C3 DE1923729C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=27543106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1923729A Expired DE1923729C3 (de) 1966-10-03 1969-05-09 Lötglas des Systems ZnO-B2 O3 -V2 O5 mit Fasererweichungstemperaturen zwischen 525 und 575 Grad C und Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 44 und 48 χ 10-7/CnKl C (O-300 Grad C)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3446695A (de)
BE (1) BE733032A (de)
DE (1) DE1923729C3 (de)
FR (1) FR2044462A5 (de)
GB (1) GB1209869A (de)
NL (1) NL6907255A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391809B1 (en) * 1999-12-30 2002-05-21 Corning Incorporated Copper alumino-silicate glasses
US9179598B2 (en) 2013-09-23 2015-11-10 Usines Claas France S.A.S. Twine retaining device for a baler

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539113A (en) * 1948-05-28 1951-01-23 Boll Herbert Hafford Lamp head and switch
US3650778A (en) * 1969-10-29 1972-03-21 Fairchild Camera Instr Co Low-expansion, low-melting zinc phosphovanadate glass compositions
US3755065A (en) * 1971-05-11 1973-08-28 Owens Illinois Inc Oxidic solder sealing compositions and their use in forming laminates
US4168960A (en) * 1978-04-18 1979-09-25 Westinghouse Electric Corp. Method of making a glass encapsulated diode
US4235645A (en) * 1978-12-15 1980-11-25 Westinghouse Electric Corp. Process for forming glass-sealed multichip semiconductor devices
NL7908501A (nl) * 1979-11-22 1981-06-16 Philips Nv Lichamen samengesteld uit ten minste twee delen, verbindingsglas en werkwijze voor het aan elkaar hechten van delen.
FR2553934B1 (fr) * 1983-10-19 1986-09-05 Labo Electronique Physique Structure semi-conducteur-support vitreux et dispositifs realises avec une telle structure
JPS6119028A (ja) * 1984-07-04 1986-01-27 Sony Corp 陰極線管パネルへのスタツドピンの取付方法
US4775647A (en) * 1984-09-19 1988-10-04 Olin Corporation Sealing glass composite
US4801488A (en) * 1984-09-19 1989-01-31 Olin Corporation Sealing glass composite
US4748137A (en) * 1987-05-20 1988-05-31 Corning Glass Works Low temperature melting frits
JPH0764588B2 (ja) * 1989-04-28 1995-07-12 日本電気硝子株式会社 被覆用ガラス組成物
JPH10105915A (ja) * 1996-09-26 1998-04-24 Hitachi Ltd ガラス封着体及びその製造方法
DE10219951A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Verkapselung eines Bauelements auf Basis organischer Halbleiter
KR102483950B1 (ko) * 2015-04-28 2023-01-03 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 실링용 조성물, 이를 포함한 유기발광 디스플레이 장치 및 그 제조방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063198A (en) * 1959-10-13 1962-11-13 Owens Illinois Glass Co Articles bonded together by internally nucleated devitrified solder glasses and method of making the same
US3088833A (en) * 1960-06-06 1963-05-07 Owens Illinois Glass Co Sealing glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391809B1 (en) * 1999-12-30 2002-05-21 Corning Incorporated Copper alumino-silicate glasses
US9179598B2 (en) 2013-09-23 2015-11-10 Usines Claas France S.A.S. Twine retaining device for a baler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2044462A5 (de) 1971-02-19
DE1923729C3 (de) 1981-02-26
NL6907255A (de) 1970-11-16
BE733032A (de) 1969-10-16
DE1923729B2 (de) 1980-06-04
GB1209869A (en) 1970-10-21
US3446695A (en) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923729A1 (de) Glasige Loetglaeser
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE2635140A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE19857057C1 (de) Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
EP0262565A1 (de) Email-Zusammensetzung und mit dieser beschichtete Substrate
EP0729921A2 (de) Selbsttrübende Emailfritten für die Emaillierung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2602106C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Cristobalitphase in Lithiumaluminiumsilikat-Glasfritten
DE1496086A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE2853331C2 (de) Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält
DE102011080352B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE1496496A1 (de) Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
DE3623684C2 (de)
DE102010050867A1 (de) Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
DE2012366C3 (de) Gläser des Systems SIO2 -Al2 O3 -Cu2 O mit niedriger Wärmeausdehnung, geringer Dichte und guter Wärmeschockfestigkeit und ihre Verwendung
DE4335685C2 (de) Glasurzusammensetzung
DE2515294C2 (de) Maschinell bearbeitbare flour-glimmerhaltige Glaskeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE802973C (de) Technisches Email
DE4345516C2 (de) Verwendung eines glasierten Keramiksubstrats zur Herstellung von Dünnfilm-Hybridteilen
DE1421885A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramikaehnlicher Produkte aus Glas
DE2658035A1 (de) Maschinell bearbeitbare glimmerhaltige vitrokerame und verfahren zu ihrer herstellung
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596949C (de) Schnell und bei relativ niedriger Temperatur entglasende Lötglaszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee