DE1923665U - Vorrichtung zum einsetzen und ausstossen von nadeln bei einem nadelbrett. - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen und ausstossen von nadeln bei einem nadelbrett.

Info

Publication number
DE1923665U
DE1923665U DE1965D0031565 DED0031565U DE1923665U DE 1923665 U DE1923665 U DE 1923665U DE 1965D0031565 DE1965D0031565 DE 1965D0031565 DE D0031565 U DED0031565 U DE D0031565U DE 1923665 U DE1923665 U DE 1923665U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
needle board
needle
frame
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965D0031565
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR DILO KG
Original Assignee
OSKAR DILO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR DILO KG filed Critical OSKAR DILO KG
Priority to DE1965D0031565 priority Critical patent/DE1923665U/de
Publication of DE1923665U publication Critical patent/DE1923665U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RA. 338 594-1.7.
Anmelderi Ludwigahafen a.Rh., 50.6.1965
Oakar BlIo KS QM 1597 1/Wf-
Bberbach / »eckar
Patentanwalt
Dipl.-Ing· Adolf K, Fischet
!»udwigshafen a *Eh.
Richard-Wagner-Straße 22
Vorrichtung zum Einsetzen und' Auestoßen ▼on nadeln bei eines Nadelbrett
BIe Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einseifen und Ausstoßen von Nadeln hei einem für Hadelmaachinen vorgesehenen Nadelbrett*
Die Erfindung besteht dabei darin» daß auf einem fahrbahre» Gestell von einem Luftmotor betätigbarer Schieber vorgesehen ist« der auf dem Gestell, senkrecht sur Bewegungsrichtung desselben» verfahrbar ist, wobei ferner entlang einer Sohieberfläche eine feststehende Führungsplatte angebracht ist*
Es ist vorteilhaftt den Schieber beidseitig durch gehärtete Führungsbacken am fuhren* wobei man den Schieber mit dem Kolben des Luftmotors leicht lösbar verbinden kann. .""'■' ' · - '. ■"■-■ : - ' - . ■■ ■'
Eis© weitere erfindungsgemäSe Bauform sieht vor» 4a0 in den Schieber ein gehärteter Slndrückstempel einsehbar ist, der ggf ♦ mit einer Zentriernute für die Nadelki5pfe versehen ist»
Erfimdungsgemäß kann man die Vorrichtung auch so aus« bilder., daß in den Schieber ein Ausdrtteksteapel aus weicheai Werkstoff, wie suB» Buntmetall, Kunststoff od. dgl. ©insetzbar ist.
Eine weitere erfindungsgemäBe Ausführungsforja besteht darin« daß die Hubhöhe mittels Kontaktschienen oder Kontaktbügel einstellbar ist·
Die ladein für nadelmaschine» sind in einem ladelbrett eingeeetsit» in dem, in parallelen Reihen, entsprechende Bohrungen vorgesehen sind. Biese ladein werden auch heute noch vielfach einsein mit dem Hammer eingeschlagen und ebenso einsein herausgeschlagen.
diese umständliche und zum teil mehrtägige Arbeit ssu vereinfachen, ist schon Torgeschlagen worden» eum leichteren Entfernen bzw» Auswechseln von !Tadeln aus einem solchen nadelbrett Hülsen vorzusehen, die auf die Nadel aufgeschoben werden und einen ringförmigen Absats besitzen, der sich auf einen Ansatz für die Nadelspitse auflegt* Dazu muß aber das Innere dieser Hülse entsprechend aufgebohrt sein und es muß ferner trotzdem auf jede Nadel eine solche Hülse aufgeschoben werden.
Mtt *j «m.
der erfiadungsgeiHäße» Vorrichtung ist es möglich, eine Gruppe von Uadeln gleichzeitig durch die Bohrungen im-nadelbrett, in die die fädeln vorher von Hand aus eingesteckt wurden* einzudrucken und die© so fortschreitend zu tun, sodaß für die Bestückung eines Hadelbretts die dazu gebrauchte Zeit auf etwa t/3 absinkt gegenüber der bisher Üblichen* Bas gleiche gilt für das Entfernen der ladein aus dem nadelbrett, weil dann in die Torrichtung nur ein entsprechend anders ausgestalteter Ausdrüekstempel eingesetzt wird, mit dessen Hilfe ebenfalls wieder jedes Mal eine Gruppe von ladein aus dem Nadelbrett herausgedrückt wird. Es ist dabei ferner zu beachten, daß keine Hand» arbeit« also nicht iron Hand aus die Betätigung eines Hammers gebraucht wird, sondern daß die ganzen Arbeiten mit Hilfe eines luftmotors erfolgen können, der wie üblich von, einem Druckschalter oder dergleichen be-- ;■ tätigbar ist« - . ■: :
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der · folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen«
Es geigen,..in sohematischen Skizzen, '-
Figur 1 eine Ansicht im Aufriß der erfindungs« gemäßen Vorrichtung mit eingesetztem Eindruckstempel,
Figur 2 Einen Seitenriß von Figur 1,
Figur 3 die gleiche Barstellung wie Figur"1,
jedoch mit eingesetztem ÄusdrUckstempel und
figur 4 einen Seitenriß von figur 5.
Die Vorrichtung besteht, wie aus den Zeichnungen er« sichtlich ist, aus eine» Gestell 1,.welehes mittels " lader 2 fstabar gemacht wurde, wobei in eiaer"waage* rechten Sragflache 3 äes Cfestells 1 ein !»uftsaotor 4» ©it 4em ein Schieber 5 lösbar verbunden ist, senkrecht gur Bewegungsrichtung des S-estells 1 verschiebbar ist«. Diese Verschiebung· kasms wie in figur 2 vmä 4 angedeutet s Kittels Rollen 6 für Äie Platte 3 oi« dgl» erfolgen«- Auf ä@r eiaien; Seite üee$ Schiebers ^ ist eine Führungsplatte T vorgeseh<m, deren funktion noch im eix&selnen erläutert werden sioll» Es ist f.esraer -Tor-teilhaft, ά®η Schieber 5 beidseitig durch gehütete Führungsbaokdn zu ,.führen« ;.-■'-. '
Bar Schieber 5 ist mit des» Kolbea des Luftfiiotore. ; -■";; * leicht lösbar verbunden nnü, in dim. Schieber 5 selbst -
ein Mndrüpftstempel oder ein üusdrüctestempel eilig®*· setst werä@ae In den; Figtiren 1 un0 2 ist die erf ifediangs« gemäße Vorrichkung mit einem mit Üem Schieber f ©r«^· bundenen Eindriicksteap'el B dargestellt»-. ,^®r ggit* an eeiner SlndrttoW.äehe B mit- «iner ieni^ierimlie 'für. laöelköpf© versehen sein
In den Figuren 3 und- 4 ist in den Schieber 5 ein, Auedrücketempel 10 eingesetzt, bssw. mit diesem lösbar verbniiöea, wobei diese Verbindung auf verschiedene Art'und Weise, am einfachsten durch .'Schrauben-, erfolgen
Der Eindruckstempel wird vorteilhafterweise aus gehärtetem Material hergestellt, während der Ausdrückst &mpBl aus weichem Werkstoffs also aus irgendwelchen Buntmetallen, wie Kupfer od„ dgl«, oder aus Kunststoff
hergestellt ist. . - - . -
Die".Hubhöhe wird durch" Steuerung der Bewegung des Kolbens des iuftmotors 4 veränderlich gestaltet, was mit Hilfe von Eontaktschienen oder Kontaktbügel» einstellbar ist, wobei die Betätigung durch einen Druckschalter erfolgen kann* ,· .':-■.-·*·.- ■ - .
Ia den figuren 1 und 2 ist nun das Eindrücken der ladein in ein Nadelbrett Mt Hilfe der erfindungsgemäSen forrichtung gezeigt. Die Nadeln haben üblicherweise einen senkrecht sur ladel abgebogenen Kopf, sie kennen aber auch ohne einen solehen Kopf Terwendung finden« Die ladelbretter sind vorzugsweise in Längsrichtung mit parallel gueinanderlaufenden Buten versehen, in denen die Bohrungen für die Hadeln eingearbeitet sind· Ein solches ladelbrett wird innerhalb der Torrichtung - ~ aufgelegta: wozu irgendeine -das Nadelbrett entsprechen! halternde Auflage 11 dienen kann. In das Nadelbrett .12 ■ sind von Hand aus die Hadeln 15 eingesteckt und nun wird mit der erfindungsgemäSen Torrichtung an die Hadelreihe'oao herangefahren* daß die Führungsplatte sich gegen die vorderste Nadelreihe in ihrer ganzen Breite legt und dadurch die hakenförmigen Köpfe der ladein: 15·: ^n eine iilnie bringt, sodaß diese dann in die/.luteh. des Jfadelbrettes sich einlegen können* Dieser erste ArbeitsgaSig: ist in .den Figuren 1 und 2
im ö *»
dargestellt. Wenn dann anschließend der gehärtete Blndruokatempel» durch Betätigen des Lnftraotors 4» nach aufwärts bewegt wiydy so wird der3enige Seil der ladelreih®, dessen Köpfe vorher durch die Platt© 7 ausgerichtet wurden, in das Nadelbrett eingedrückt und sswar derart« daß die Köpfθ la die Hüten in der Oberfläche, des Nadelbretts ganz eingesenkt werden, wie dies in figur 1 im Hadelbrett 12: rechts angedeutet wurde· Die erfindungsgeaäße Torrichtung wird dann in dichtung des Pfeiles 14 (Siehe Figur 2) nach rechts verschoben und auf diese Art wird die eine Reihe ein* gedrückte Dann kann ggf* sofort vom rechten Bnde her angefangen werden und in der gleichen Weise von rechts nach links gearbeitet werden, indem dann die Vor« richtung stets in Richtung des Pfeiles 15 nach links verschoben wird· - ;
Sollen die ladein ausgewechselt werden, was im. Übrigen nahezu täglich erfolgen wa3r dann wird, wie Figur zeigt, das nadelbrett 12 umgekehrt in die Halterungen ©ingelegt und in den Schieber 5 wird ein Ausdruckstesapel 10 aus weichem Werkstoff eingesetzt » BIe Betätigung erfolgt nun in genau der gleichen Art und Weise wie vorher beschrieben, nur mit dem Unter·» schied, daS sich der Ansdrüekstempel 10 auf die Spitzen der ladein 13» die manchmal schon etwas abgebrochen sind, aufseist «nd diese aus dem Nadelbrett herausdrückt, wie in den Figuren 3 und 4 beim Nadelbrett 12 jeweils rechts angedeutet. Sie so herausgedrückten ladein 13 kSnmen dann leicht -und': rasch aus ~: dem Nadelbrett herausgezogen werden,»/worauf-das
Nadelbrett neu mit Hadeln 13 bestückt werde» kann und diese ladein wieder, wie eingangs beschrieben, in das Nadelbrett eingedrückt werden·

Claims (3)

  1. P.A.338 59^-1.7.65
    Bchutsansprüche
    1,) Vorrichtung zia Einsetzen und Ausstoßen von -Hafteln., bei einem für Hadelaaschinen vorge-.. 3ebenen Nadelbrett, dadurch gekennaeiehaet, daß auf einem fahrbahren Gestell ein von einem luftmotor betätigbarea Schieber vorgesehen ist» der auf üem Gestell, senkrecht zur Bewegungsrichtung &es§elben$ verfabcrbar ist, wobei t&rneT entlang einer Schieber?lache eine feststehende Führungsplatte angebracht-'ist« - ' -
  2. 2.) ?orriQ|atUGg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber beidseitig durch gehärtete Führungsbacifeen geführt ist.
  3. 3.) Torrichtung nach Anspruch 1 und 2» dadurch ge&ennseichnet, da® der Schieber mit dem Kolben des Iiuftiaotors leicht lösbar verbunden ist.
    4«) Torrichtumg nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekenn·* sseictaet, daß in dem Schieber ein gehärteter Eindrucks tempel einsetsbar ist, der ggf* mit einer Se&triernute für die Hadelköpfe versehen ist.
    5«) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, dafi in den. Schieber ein Ausdrückstempel aus weichem Werkstoff, wie z,3. Buntmetall, Kunststoff od.-dgl* einsetzbar ist.
    6β) YorrichttHig nach A»sprucii 1 fels 5» dadurch gekennzeichnett daß die Hubhöhe mittels Koata&tscliienen oder KontaWbiigel einstellbar ist«
DE1965D0031565 1965-07-01 1965-07-01 Vorrichtung zum einsetzen und ausstossen von nadeln bei einem nadelbrett. Expired DE1923665U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0031565 DE1923665U (de) 1965-07-01 1965-07-01 Vorrichtung zum einsetzen und ausstossen von nadeln bei einem nadelbrett.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0031565 DE1923665U (de) 1965-07-01 1965-07-01 Vorrichtung zum einsetzen und ausstossen von nadeln bei einem nadelbrett.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923665U true DE1923665U (de) 1965-09-16

Family

ID=33328633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0031565 Expired DE1923665U (de) 1965-07-01 1965-07-01 Vorrichtung zum einsetzen und ausstossen von nadeln bei einem nadelbrett.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923665U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233626A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Groz-Beckert KG Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
WO2017072037A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-04 Autefa Solutions Germany Gmbh Entnadelungswerkzeug, entnadelungseinrichtung und entnadelungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233626A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Groz-Beckert KG Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
WO2017072037A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-04 Autefa Solutions Germany Gmbh Entnadelungswerkzeug, entnadelungseinrichtung und entnadelungsverfahren
US10927484B2 (en) 2015-10-26 2021-02-23 Autefa Solutions Germany Gmbh Needle removing tool, needle removing device and needle removing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008889B4 (de) Formmaschine und Formungsverfahren
DE102006023111A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Objekten
DE60025838T2 (de) Radialpressmaschine
WO2010060643A2 (de) Verfahren zum aufbringen von magneten
DE19855919A1 (de) Preßvorrichtung
DE60106362T2 (de) Verfahren zum Hochdruckumformen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2911831C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben
DE2440040B2 (de) Maschine zum thermischen Entgraten von Werkstücken
EP2129529A1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von kennzeichnungsschildern
DE102007019899B4 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
DE1923665U (de) Vorrichtung zum einsetzen und ausstossen von nadeln bei einem nadelbrett.
DE102006036193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Möbelkorpus
DE2156680C3 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
DE19858837B4 (de) Presse zum Innenhochdruckumformen
DE2020401A1 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl.
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE19955518B4 (de) Etagenumformwerkzeug für eine Innenhochdruck-Umformpresse
DE102014117069A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geprägten Schildern
DE10116088C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE3734636A1 (de) Schnellwechseleinrichtung fuer werkzeuge bei tiefziehpressen
DE2636718C2 (de) Vorrichtung zum Pressen und Vulkanisieren von Fördergurten
DE19805706A1 (de) Werkzeug zum Tiefziehen von Blechformteilen
EP1155793A1 (de) Ummantelungsmaschine mit am Maschinengestell lösbaren Halteringen
DE10306161B4 (de) Einrichtung zum Innenhochdruckumformen von Werkstücken
DE2516642B2 (de) Steuerung einer Formmaschine