DE1923464U - Offene stromschiene zur ortsveraenderlichen entnahme von elektrischem strom. - Google Patents

Offene stromschiene zur ortsveraenderlichen entnahme von elektrischem strom.

Info

Publication number
DE1923464U
DE1923464U DES53419U DES0053419U DE1923464U DE 1923464 U DE1923464 U DE 1923464U DE S53419 U DES53419 U DE S53419U DE S0053419 U DES0053419 U DE S0053419U DE 1923464 U DE1923464 U DE 1923464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
protection
france
current
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53419U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPLEMA SA
Original Assignee
APPLEMA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR982535A external-priority patent/FR1407325A/fr
Priority claimed from FR788A external-priority patent/FR87376E/fr
Application filed by APPLEMA SA filed Critical APPLEMA SA
Publication of DE1923464U publication Critical patent/DE1923464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die vorliegende Eintragung bezieht sich auf eine offene Stromschiene zur ortsveränderlichen Entnahme von elektrischem Strom fur elektrische H£ngebahnanlagen, Laufkrane u.dgl. von U-formigem Querschnitt mit umgebogenen Schenkeln. Die Stromleiter sind im Hohlraum des Profils verlegt und die durch Laufrollen und Gegenrollen abgestützten Stromabnehmer bewegen sich Tangs dieser Umbildungen, unabhSiii,i£ von der Neigung der Schiene selbst.
Die unibiegüiifceri der Schenkel ^ieseB U-Querschnittes kennen nach auswärts erfolgen, wobei ein flaches "Omega"-ahnliches Profil mit Lappen entsteht. Es kanu aber auch eine doppelte Abzapfung der Schenkel dieser U-föimigen ^uerscrmittes stattfinden, wobei dann zwei sich gegenüberliegende Fahrrinnen entstehen, die als Führung der Laufrollen der beweglichen Stromabnehmer dienen.
Die beiliegende Zeichnung zeigt mehrere Ausfuhrungs beispiele solcher ofxener Stromschienen in 20 Figuren und zwar beziehen sich Pig.l bis 11 auf die Formgebung mit Umbiegung nach aussen und Fig. 12 bis 20 auf das doppelt abgekr'opfte Profil.
GemEsä Fifc.l bis 11 ist 1 das flache "Omega"-Profil der Stromschiene in welcher die Stromleiter 2 auf Isolatoren 3. verlegt sind. Letztere sind beispielsweise mittelst eines Bolzen ^a (J!lig.2) an der Stromschiene 1 befestigt. Der bewegliche Stromabnehmer 4 weist Rollen 5 (Pig.l bis 3) auf, die sich paarweise dies-und jenseits auf die Lappen 6 abstutzen. Eine weitere Rollengruppe 7 ist rechtwinkelig hierzu angeordnet und liegt
20k, 1. 1923464. Sodite Anonyme APPLEMA. Paris (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Ing. H. Lesser. Pat.-Anw., München. 1 · - zur ortsveränder-
liehen Entnahme von elektrischem Strom. 20.7.65: S 53419. Frankreich 21. 7. 64. 1 407 325 u. 30. 12. 64. 788. (T. 6; Z. 2)
16.9.65
aussei Halb auf dem abgebogenen Teil Q des U-Profils der Stromschiene 1 6.ui. Aul" diese Weise ist der Stromabnehmer 4 vollständig von · der Neigung der Stromschiene 1 unabhängig.
In Pig.3 sind die Schleifkontakte 9 sichtbar, die auch als Rollen ausgeführt werden können und den Strom von den Stromleitern 2 abnehmen. Im vorliegenden Äusfuhrutigabeispiel sind deren vier vorhanden. Der auf diese Y/eise abgenommene Strom gelangt über die Klemmen 10 zum Kabel 11 und von dort zum Ort seiner Verwendung.
Eine beispielsweise Anwendungsm'oglichkeit dieser offenen Stromschiene ist in Fig.4 gezeigt. Hier ist auf einer als Laufschiene dienenden I-Trllger V^ die Stromschiene 1 mittelst einer geeigneten l-llgels lp_ befestigt und die Stromabnehmer 4 befinden Eich ge^eriaber dem Steg des Trägers i£. Diese Anordnung bildet einen Schutz ge^en zufälliges Berühren der Stromleiter von aussen her.
Iäi AUsiTlhiungsbeispiel gem'ast Fii. .5 sind zwei Stromschienen gegeneinander mit dazwischen liegenden BefestigungsbUgeln 13_ dargestellt. Es ensteht auf diese Weise eine 8-folige Anlage.
Ss ist natürlich auch m'ögiich die in Fig. 4 und 5 gezeichnete Anlage zu verdoppeln, d.h. beiderseits des Steges des Tr*agers 12 Stromschienen anzubringen.
Nach fcasogabe der Pi^.6 ist die Stromschiene 1 lediglich an einem Gestänge 14 befestigt und zwar in senkrechter Lage. Gemasfa Pig.7 dagegen WCngt die Stromschiene 1 waagerecht an der Zugstange 14.
Um die Stromleiter von autsen her unzugänglich zu gestalten, kann, wie Fig.8 zeigt, eine besondere Schutzhülle lj> angebracht v/erdea.
Fifc«9 "Λύ 10 zeigen eine Anlage bestehend aus der Verbindung von vier Stromabnehiaero, die auf einem Flansch 16 montiert sind und zwei zugeordnete Stromschienen 1 aufweisen. Es
201c, 1. 1923464. Sociiti Anonyme APPLEMA, Paris (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Ing. H. Lesser, Pat.-Anw., München.
-!"•ftffmr-Stronfifhifnc hit nitm"""''1'-lichen Entnahme von elektrischem Strom.
lichen Entnahme von
20.7.65: S 53 419. Frankreich 21. 7. 64.
1 407 325 u. 30. 12. 64. 788. (T. 6; Z. 2)
18.9.65
können hier Tragrollen 17 gr'össeren Durchmesser, gegebenenfalls auch aus geeignetem nachgiebigen stoff verwendet werden. Unten sitzt eine Leitrolle 18 zwischen den Lappen der beiden Schienenprofile. Auch diese Rolle 18 kann aus nachgiebigem Stoff bestehen, um einen geräuschlosen Betrieb zu gewährleisten. Die weiteren Leitrollen Ig stutzen sich aussen auf den Umbiegungen der Stromschiene ab und vervollständigen die Anlage. Diese Anordnung ernioglicht eine erheoliche Verstärkung der Stromentnahme bei geringem Raumbedarf.
In einer vereinfachten in der Zeichnung nicht dargestellten Ausfuhrungsform, können die Stromabnehmer lediglich als Schlitten ohne Hollen ausgebildet sein. Ia diesem Falle schmiegen sich diese an die iTLr sie vorgesehene Lautbahn. Die Rollen sind in diesem Fall durch Kuven aus Hartholz, Bakelit odex· einem anderen geeigneten Xunststofi ersetzt.
In Fig.11 ist gezeigt, wie durch Verbindung von zwei Stromschienen I1deren Lappen auf der einen Seite an einem Längsträger 20 befestigt sind, ein kastenförmiges Profil entsteht, welches die Stromleiter aufnimmt und bei dem sich der Stromabnehmer im Inneren bewegt.
In der Ausfuiu-ungsform nach Massgabe der Fig. 12 bis 20 weist das ofiene Scliienenprofil 1^_ eine doppelte Abkr'öpfung auf, wodurch zwei gegenüber liegende Fahrrinnen 2^_ gebildet werden, die als Führung für die zugerodneten Laufrollen J£ und V_ des Stromabe nehme rs 5J_ dienen. Durchbrechungen 6^ in diesen Fahrrinnen 2j_ erleichtern das Entfernen von Verunreinigungen. Auch hier sind die Stromabnehmer, unabhängig von der Neigung der Stromschiene in jeder Lage gehalten. Diese Lage kann entweder senkrecht (Pig.12), waagerecht (Fig.17 und 18) oder auch schief
Die Isolatoren 7J_ sind, wie in den Auefuhiningsbeispiele nach Fig.l bis 11, im Hohlraum des Schienenprofils untergebracht und trggen die Stromleiter EJ-. Der Strom wird von die-
201c 1. 1923464. Societe Anonyme APPLEMA. Paris (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Ing. H. Lesser, Pat.-Anw., München. - — ~ "■ --*-■ ortsverander-
-I friir-St"»»«Alg°e-lichen Entnahme von elektrischem Strom. 20.7.65; S 53419. Frankreich 21. 7. 64. 1 407 325 u. 30. 12. 64. 788. (T. 6; Z. 2)
16.9.65
sen mit Hilfe der am Stromabnehmer 51 angebrechten Kontakte 9J_ abgenommen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.12 und 13 sind zwei Stromleiter gezeichnet. Ihre Zahl ktum natürlich je nach Bedarf beliebig vermehrt werden. In diesem Falle kommt dann die Verwendung besonderer Mehrleiterisolatoren in Betracht.
Die Aufhängung erfolgt beispielsweise durch Gestänge 10' (Fig. 17) in senkrechter lege, oder durch Eügel 11^ (Fig. 17) oder Zangen 12' (Fig.18) in waagerechter Lage.
Diese Stromschienen lassen sich ähnlich wie in Fig.4, an als Laufschienen dienenden Trägern anbringen und können auch verdoppelt werden (Fig.5). In letzterem Falle empfiehlt es sich das Schienenprofil umlegbar zu gestalten. Hierfür sind an den Sctiienenenaen Oeseu 12* (rig.12) vorgesehen, die als Scharniere wirken und gleichzeitig zuiu Verlaschen zweier Sciiienenstosse dienei
Sollen die stromleiter gegen zufalliges Berühren geschützt werden, so kann die offene Seite des Schieaenprof ils üurch eine Abdeckung verschlossen werden, beispielsweise durch. ein Blech 13* (Fig.14) oder einer Folie üUs Kunststoff. Diese Abdeckung kaiin einen seitlichen ISLngsschlitz 14' (Fig. 15) für den Durchgang des Kabels aufweisen. Die Abdeckung 15* (Fig.16) kann aber t.uch so gestaltet seihp dass unten ein freier Abstand 16* für den Durchgang des Kabels 17' des Stromabnehmers 5L gewahrt bleibt. Dieses Kabel 1/' ist durch eine Hülse 18' (Fig.12 und 13) gesteckt, die erforderlichenfalls mit einem Kniestück 19' versehen ist, das eine Oese 20' zur Befestigung; des Mitnehmers für den Stromabnehmer 5^ aufweist.
Statt der Rollen, kann der Stromabnehmer auch als Schlitten 21' (Fig. 19 im Aufriss) e-Usgebildet weiden, die in den iiinuen 2_^ gleiten. j2& euipiiehlt sich in diesem Falle zwei Schlitten zu verwenden deren Trüger 22' durch eine nachgiebiges Verbindungsstück 23V miteinander gekuppelt sind um Sinklemmungen zu Vbiiaeidtn. Die Enden der Scnlittenkuven sind sowohl in senk-

Claims (7)

20k. 1. 1923 464. Socicte Anonyme APPLEMA. Paris (Frankreich); Vertr.: Dipl.-lng. H. Lesser. Pat.-Anw.. München. uts1 Aen Entnahme von elektrischem Strom. lchen Entnahme von elektrischem Strom. 20.7.65; S 53 419. Frankreich 21. 7 64. 1 407 325 u. 30. 12. 64. 788. (T. 6· Z. 2) 16.9.65 \¥ rechter (Fig.19) e.ls auch in waagerechter Pachtung (Fig.20 im ; Grundriss) -zugespiytzt. Auch in dieser Ausfuhrungsiοra lässt sich. die Stromschiene in beliebiger Lage anordnen. SGHUTZAHSPRÜQHS
1). Offene Stromschiene zur ortsveränderlichen Entnahme von Elektrischem Strom von U-förmigem Querschnitt mit umgelegten Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter (2,8·) im Hohlraum des Profils (1,1·) untergebracht-sind, Während die Stromabnehmer (4,5') längs der Unibiegungen |6,2!) beweglich, unabhängig von der Neigung der StromacMene gefuhrt sind.
2). Offene Stromsc/äene nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden öea U-foruiigen Schienenprofils nach aussen umfeebogen tind und die so gebildeten Lappen (6) von den Rollen und Gegenrollen (5) deijstromabnehmer (4) umfasst werdet undj senkrecht hiezu, weitere Rolienpaare (7) Sidi auf der Aussenflache der Umbiegungen (8) abstutzen.
3). Offene Stromschiene nach Schutzanspr..ch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Schienenpiofils (I1) einw'arts abgekrOpft sind und zwei gegeriuberliegene Fahrrinnen (21) bilden, in denen sich die Stromabnehmer (5') bewegen.
4). Offene Stromschiene nach den Schutzansprllchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Fuhrungsrolien Schlittenkuven (21·) vorgesehen sind.
5). Offene Stromschiene nach den SchutzansprUchen 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenkuven zugespitzte Enden aufweisen und paarweise durch eine nachgiebige Verbindung (2B1) gekuppelt sind.
6). Offene Stromschiene nach den SchutzansprUchen 1 und 3 bis 5, di-durch gekennzeicnnet, dass eine Abdeckung (13·) die Stromleiter (c1) nach ausaen anschirmt.
20k, 1. 1923 464. Soditfc Anonyme APPLEMA. Paris (Frankreich); Vertr.: Dipl.-Ing. H. Lesser, Pat.-Anw., München.
I iJnrnc -it■■■■ ■
lichen Entnahme von elektrischem Strom. 20.7.65: S 53419. Frankreich 21. 7. 64. 1407 325 u. 30. 12. 64.788. (T. 6; Z. 2)
15.9.65
7). Offene Stromschiene nach den Schutz&nsprttchen 1 und 3 bis β, , dadurch gekennzeichnet, dass die Enden mit Oesen (12·) versehen, sind, die gleichzeitig als Scharniere und Stossverbindungenι dienen.
PUr Soci£t<§ Anonyme 11APPEEMA" Der Vertreter:
Potentonwolt
Dipl.-Ing. Heinz lessst
München 61 Cosimastifafio 81
DES53419U 1964-07-21 1965-07-20 Offene stromschiene zur ortsveraenderlichen entnahme von elektrischem strom. Expired DE1923464U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR982535A FR1407325A (fr) 1964-07-21 1964-07-21 Gaine ouverte de prise de courant mobile pour voies suspendues électrifiées, ponts roulants et autres
FR788A FR87376E (fr) 1964-12-30 1964-12-30 Gaine ouverte de prise de courant mobile pour voies suspendues électrifiées, ponts roulants et autres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923464U true DE1923464U (de) 1965-09-16

Family

ID=26161436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53419U Expired DE1923464U (de) 1964-07-21 1965-07-20 Offene stromschiene zur ortsveraenderlichen entnahme von elektrischem strom.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE667195A (de)
CH (1) CH419224A (de)
DE (1) DE1923464U (de)
ES (1) ES315575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225805B4 (de) * 2002-06-10 2006-03-16 Stemmann-Technik Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung eines Schleifschuhs
DE102012024812B4 (de) 2012-12-19 2022-02-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schienensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225805B4 (de) * 2002-06-10 2006-03-16 Stemmann-Technik Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung eines Schleifschuhs
DE102012024812B4 (de) 2012-12-19 2022-02-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES315575A1 (es) 1966-07-01
BE667195A (de) 1965-11-16
CH419224A (fr) 1966-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324542B2 (de) Schleifleitung, stromabnehmer und schleifleitungssystem
DE7801529U1 (de) Schienenverbindung fuer elektrische spiel- und modellbahnanlagen
DE102012025676A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen der Leiter der Verkabelung von Geräten in einem elektrischen, mit Montageschienen für die Geräte ausgestatteten Schaltschrank
DE3912538A1 (de) Kabelschleppeinrichtung
DE1923464U (de) Offene stromschiene zur ortsveraenderlichen entnahme von elektrischem strom.
DE873396C (de) Gegen unabsichtliche Beruehrung geschuetzte elektrische Schleifleitung mit darin gefuehrten Stromabnehmern
DE19519644A1 (de) Vorrichtung für die Stromversorgung einer Hängetransportanlage
DE2831882C3 (de) Stromabnehmerwagen
DE944867C (de) Anordnung von Sammelschienen mit fahrbarem Stromabnehmer fuer Betriebe mit ortsveraenderlichen Stromverbrauchern
CH361538A (de) Biegsame, als Laufschiene für Hängebahnen oder zur Aufnahme von Stromleitern für ortsveränderliche Entnahme elektrischen Stromes verwendbare Schiene
DE1073522B (de) Biegsame Laufschiene für Hängebahnen oder für Abnehmer zur ortsveränderlichen Entnahme elektrischen Stromes
DE2309935A1 (de) Installationskanal fuer elektrische und/oder gastechnische einrichtungen
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
CH294147A (de) Stromzuführungseinrichtung zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom für Verbraucher.
DE2704922B2 (de) Mobile Erdungs- und Kurzschließvorrichtung für Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen
DE7520611U (de) Industriesteckvorrichtung insbesondere kragen- oder rundsteckvorrichtung
DE963611C (de) Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl.
DE2109017A1 (de) Schleifleitung für fahrbare Reinigungsgeräte an Textilmaschinen
AT238280B (de) Elektrische Schleifleitung mit Berührungsschutz
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
DE1665307A1 (de) Stromleistenvorrichtung und Anschlusspfropfen,insbesondere fuer Beleuchtungs- und Kleinmotorzwecke
DE1840957U (de) Elektrische stromschiene kreuzfoermigen querschnittes fuer haengebahnanlagen oder stromabnehmer zur ortsveraenderlichen stromentnahme.
DE3331942C2 (de)
DE1104582B (de) Anordnung aus lotrecht aufzustellenden, im Querschnitt rechteckigen Tragstaeben zum Befestigen horizontal liegender U- oder L-foermiger Stromschienen, an denen Stromabnehmer laengs-verschiebbar angeordnet sind
DE1816940C (de) Schreib- bzw. Schreibmaschinentisch