AT203544B - Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom - Google Patents

Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom

Info

Publication number
AT203544B
AT203544B AT697757A AT697757A AT203544B AT 203544 B AT203544 B AT 203544B AT 697757 A AT697757 A AT 697757A AT 697757 A AT697757 A AT 697757A AT 203544 B AT203544 B AT 203544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
small current
shell
current
rail according
shells
Prior art date
Application number
AT697757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tourtellier S A R L Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tourtellier S A R L Ets filed Critical Tourtellier S A R L Ets
Priority to AT697757A priority Critical patent/AT203544B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203544B publication Critical patent/AT203544B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine aus mehreren Teilen zusammengestellte Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom, bei der die Stromleiter von einer Schutzhülle umgeben sind und die als Träger dieser Stromleiter, sowie als Rollbahn für den Stromabnehmerwagen dient. Die kastenförmige Hülle weist einen Längsschlitz für den Durchgang des Stromabnehmers auf. 



  Es sind bereits mehrteilig ausgeführte kastenförmige Stromschienen bekannt, bestehend aus Halbschalen, die am oberen Abdeckblech befestigt sind, doch bilden hier Rollbahn und Schutzhülle gesonderte Bestandteile. 



  Die bestehende flache Abdeckfläche besitzt in waagrechter Lage nur eine geringe Steifigkeit und beim Entfernen der Halbschalen keinen Widerstand gegen Durchbiegung, sodass zahlreiche Aufhängestellen erforderlich sind. 



  Zweck und Ziel der Erfindung bestehen darin, die Seitenabdeckungen entfernen zu können, ohne dadurch die Tragfähigkeit der Stromschiene wesentlich herabzusetzen, um im Bedarfsfalle die Freilegung der Stromleiter zur Kontrolle oder zum Reinigen zu ermöglichen. 



  Dies wird erfindungsgemäss durch Einschalten einer Tragschiene zwischen die Schalenhälften erreicht. Diese ist mit der Aufhängevorrichtung verbunden, sodass beim Entfernen der einen oder anderen Schalenhälfte die Leiter und ihre Stühle unverändert an ihrem Platze stehen bleiben. 



  In der beiliegenden Zeichnung zeigen : Fig. 1 einen aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzten Kastenträger in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine einzelne Schalenhälfte desselben, Fig. 3 einen schematischen Querschnitt des mehrteiligen Kastenträgers mit einer umgelegten Halbschale, Fig. 4 einen Querschnitt des Kastenträgers in grösserem Massstab, Fig. 5 einen ähnlichen Querschnitt, jedoch mit abweichender Anordnung der Stromleiter, Fig.'6 den Querschnitt einer anderen Ausführungsform eines Kastenträgers mit umklappbaren Schutzhüllen, Fig. 7 dieselbe Ausführungsform im Längsschnitt. 



  In den Ausführungsformen gemäss Fig. 1 bis   5 besteht die Schutzhülle grundsätzlich aus zwei symmetrisch angeordnete Schalenhälften 3a und 3b, die unter Zwischenschaltung der Aufhängung miteinander verbunden sind und einen öffnungsschlitz 4 für den Durchlass des Stromkabels 20 frei lassen. Es kann, gemäss Fig. 1, 2 und 4, zwischen den beiden Halbschalen ein durchgehender Längsträger 28 eingeschaltet werden, an dem die Aufhängung der Stromschiene an der Tragkonstruktion erfolgt. Gleichzeitig sind daran die Stromleiterstühle 8 durch Bolzen 29 befestigt. 



   Die Halbschalen 3a und 3b sind, wie Fig. 1 bis 4 zeigen, durch Bolzen 32 am Längsträger 28 befestigt. Die untere gelenkige Bör-   deling   5 des Längsschlitzes ist durch einen an der Stossstelle in diese eingesteckten Stift 5a erreicht. 



   Werden die Bördelung zur Vereinfachung durch nur rechtwinkelige Abbiegungen 30 der Schlitzränder gebildet, so sind an den Schienenstössen besondere Laschennasen 5b, beispielsweise durch Anschweissen kurzer Rohrstücke vorzusehen in denen der Stift 5a sitzt (Fig. 4). Es wäre auch möglich, an den Stössen die Enden der Abbiegungen nach aussen abzukröpfen und aus diesen Laschennasen zu bilden. 



   Die Schutzabdeckung 14, sofern eine solche benötigt wird, ist dann beispielsweise durch Schrauben 31 zu befestigen. 



   Zur Freilegung der Stromleiter genügt es die eine Schalenhälfte (Fig. 3) z. B. durch Lösen der entsprechenden Schraubenbolzen 32 vom Träger 28 abzutrennen und um die Laschennasen   ?   in die Stellung   3b'umzuklap-   pen. Das Innere der Hülle (in Fig. 1 sind die Leiter nicht eingezeichnet) wird dadurch zugänglich gemacht. 



   Um das zufällige Lösen der Bolzen 32 und damit das Herunterfallen der anderen Halbschale 3a zu verhindern, genügt es z. B. zwischen Träger 28 und Halbschale 3b (Fig. 4) eine Haftklammer 33 bekannter Bauart anzubringen, die in eine im Bolzenschaft vorgesehene Nute greift. 



   Die mehrteiligen Stromschienen können auch als Kurvenstücke gebaut werden. In letzterem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Falle ist ein Umklappen der Halbschalen um die Laschennasen nicht möglich und diese müssen dann vollständig abgebaut werden, was jedoch keine Schwierigkeiten bietet. 



   Eine andere Anordnung der Stromschiene zeigt Fig. 5. Hier sind die Stromleiter 2 seitlich an Stühlen 34 längs der Wandungen der Halbschalen   3a,   3b vorgesehen. Der obere Teil des Kastens 28 weist eine Längsrille auf. die als seitliche Führung für Rollen 35 des Stromabnehmerwagens 36 dient. Diese Rille kann durch die Schalenwände selbst gebildet werden oder durch den durchlaufenden Längsträger   28,   der hiefür überstehende Ränder 28a erhält. Ähnliche Rollen 37 laufen in Längsschlitz 4 zwischen den Bördelungen 30. Die Tragrollen 38 des Stromabnehmerwagens 36 laufen nach wie vor auf der durch die beiden Halbschalen gebildeten doppelspurigen Rollbahn. 



   Am Stromabnehmerwagen 36 sind nichtleitende Trennwände 39 vorgesehen. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung kann räumlich eine gedrungenere Bauform erzielt werden, wobei zwischen den einzelnen Stromleitern 2 einerseits und zwischen den Abnehmern 40 anderseits ein wesentlich längerer Kriechweg als bisher erreicht wird. 



   Die Stühle 34 können unmittelbar, etwa durch Schraubenverbindungen 34a, an den Wänden der Halbschalen befestigt werden oder z. B. durch Bügel 34b eine von diesen unabhängige Verankerung erhalten. In letzterem Falle ist es bei dieser Ausführungsform ohne weiters möglich, die Halbschalen umzuklappen oder zu entfernen unter Belassung der Stromleiter in ihrer Arbeitslage. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist der offene Kastenträger (vgl. Fig. 4 und 5) durch eine offene Laufschiene 41 mit am oberen Teil wulstförmigen Kanten 42 ersetzt, in der der Stromabnehmerwagen 43 auf den einwärts gebogenen als Laufflächen ausgebildeten Seitenteilen rollt. Der Träger 41 kann einen oder mehrere Stromleiter 44 aufnehmen und ist mittels Klammern 45 und Gestänge 46 aufgehängt. Seitlich am Kastenträger 41 sind Ansätze 47 angeschweisst zur Aufnahme von Bügeln   48,   die isolierte Stühle 49 für zusätzliche Stromleiter 50 tragen, die vom Stromabnehmer 51 mittels Kontaktstücken 52 bestrichen werden. Diese können Schleifbügel oder Rollen sein, letztere beispielsweise auf unter Federdruck stehendem Schwinghebel sitzen, die in Ausnehmungen des Stromabnehmers eingelegt sind.

   Die seitlichen Abdeckungen 53 sind gelenkig durch Scharniere 54 an den Klammern 45 befestigt, sodass durch Umklappen derselben'in die Lage   53'die   Stromleiter freigelegt werden. Der abgenommene Strom gelangt in üblicher Weise über das Kabelanschlussstück 54 zum Kabel 55 und von dort zur Verbraucherstelle. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom, bei der die Stromleiter von einer Schutzhülle umgeben sind und die als Träger dieser Stromleiter, sowie als Rollbahn für den Stromabnehmerwagen dient und bei der die kastenförmige Hülle aus zwei Hälften gebildet ist, die einen Längsschlitz für den Durchgang des Stromabnehmers   Irei   lässt, dadurch gekennzeichnet ; dass an der Verbindungsstelle der beiden die Schutzhülle bildenden Halbschalen (3a,   3b)   ein   Längsträger (28)   eingeschaltet ist um die Stromschiene auch beim Entfernen der Schutzhülle biegungssteif zu gestalten.

Claims (1)

  1. 2. Kleinstromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (3a, 3b) nach Lösen der Verbindungsbolzen (32) am Längsträger (28), um die Schlitzbördelung an der Stossstelle um an dieser vorgesehene Stifte (5a) umklappbar sind.
    3. Kleinstromschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei rechtwinkelig ausgeführter Schlitzbördelung (30) das Dreh- EMI2.1 durch gekennzeichnet, dass der durchgehende Längsträger (28) als Führungsschiene für seitliche Führungsrollen (35) des Stromabnehmerwagens (36) ausgebildet ist. EMI2.2 schale den Sitz der anderen Halbschale sichern.
    6. Kleinstromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiterstühle (34) seitlich an der Innenseite der Halbschale befestigt sind.
    7. Kleinstromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Schutzhüllen (53) gelenkig an den Aufhängeklammern (42) befestigt sind.
AT697757A 1956-03-20 1956-03-20 Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom AT203544B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT697757A AT203544B (de) 1956-03-20 1956-03-20 Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT697757A AT203544B (de) 1956-03-20 1956-03-20 Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203544B true AT203544B (de) 1959-05-25

Family

ID=3591589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT697757A AT203544B (de) 1956-03-20 1956-03-20 Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203544B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282669B (de) * 1961-11-21 1968-11-14 Vahle Paul Kg Schleifleitung fuer Schienenhaengebahnen
DE3407222A1 (de) 1984-02-28 1985-09-05 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Schlagwettersichere stromfuehrungsschiene
DE3448120C2 (en) * 1984-02-28 1989-08-17 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna, De Flameproof electrical busbar
DE9309171U1 (de) * 1993-06-19 1993-08-19 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Distanzhalter für Stromschienenschutzkästen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282669B (de) * 1961-11-21 1968-11-14 Vahle Paul Kg Schleifleitung fuer Schienenhaengebahnen
DE3407222A1 (de) 1984-02-28 1985-09-05 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Schlagwettersichere stromfuehrungsschiene
DE3448120C2 (en) * 1984-02-28 1989-08-17 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna, De Flameproof electrical busbar
DE9309171U1 (de) * 1993-06-19 1993-08-19 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Distanzhalter für Stromschienenschutzkästen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784920T2 (de) Isoliergasschalter.
AT203544B (de) Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom
DE2738869C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE873396C (de) Gegen unabsichtliche Beruehrung geschuetzte elektrische Schleifleitung mit darin gefuehrten Stromabnehmern
CH339963A (de) Stromschienenanlage zur nicht ortfesten Entnahme von elektrischem Strom
DE8218771U1 (de) Elektrische Steckdoseneinheit
DE1074116B (de) Emstutzer Scherentrennschalter
DE1790182B2 (de) Begrenzt bewegliche elektrische Starkstromsteckverbindung
DE2416231B2 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Nulloder Erdpotential führende Stromschiene
DE2018023A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE675681C (de) Klemmensockel fuer Sammelschienen grosser Stromstaerke
DE1440140C3 (de) Zweiteiliges lameliiertes Verbmdungs stuck fur starre Schienenstromleiter
DE1804010B2 (de) Interne Sammelschienenanordnung für einen Mehrphasen-Leistungstransformator
DE102014114843B4 (de) Stromschienenanordnung mit Strom-Messwandlern
DE2235446A1 (de) Hochspannungs-abzweigeinrichtung
DE2704922B2 (de) Mobile Erdungs- und Kurzschließvorrichtung für Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen
DE2303086C3 (de) Transformator-HausanschluB
DE7201290U (de) Stromwandler, insbesondere Ferrit kerntransformator mit M förmigem Kern
DE900821C (de) Schleifschuh fuer Stromabnehmer elektrischer Krananlagen und Fahrzeuge
DE3242013A1 (de) Stromversorgungs-unterstation
DE373145C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten
DE1994012U (de) Mehrphasige sicherungs- bzw. stromkreisleiste.
DE1515330C (de) Blechprofil-Stromschienen-Schleifleitungen
DE2317347C3 (de) Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter