DE2831882C3 - Stromabnehmerwagen - Google Patents

Stromabnehmerwagen

Info

Publication number
DE2831882C3
DE2831882C3 DE2831882A DE2831882A DE2831882C3 DE 2831882 C3 DE2831882 C3 DE 2831882C3 DE 2831882 A DE2831882 A DE 2831882A DE 2831882 A DE2831882 A DE 2831882A DE 2831882 C3 DE2831882 C3 DE 2831882C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
pantograph
current collector
cassette
cassettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831882A1 (de
DE2831882B2 (de
Inventor
Willi 4618 Kamen Hillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Vahle & Co Kg 4618 Kamen De GmbH
Original Assignee
Paul Vahle & Co Kg 4618 Kamen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Vahle & Co Kg 4618 Kamen De GmbH filed Critical Paul Vahle & Co Kg 4618 Kamen De GmbH
Priority to DE2831882A priority Critical patent/DE2831882C3/de
Priority to US06/058,536 priority patent/US4236616A/en
Priority to FR7918797A priority patent/FR2431388A1/fr
Priority to JP54092526A priority patent/JPS6041835B2/ja
Publication of DE2831882A1 publication Critical patent/DE2831882A1/de
Publication of DE2831882B2 publication Critical patent/DE2831882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831882C3 publication Critical patent/DE2831882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R41/00Non-rotary current collectors for maintaining contact between moving and stationary parts of an electric circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/40Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from lines in slotted conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

a) die Halterungen sind durch sich zwischen den Längsseiten (115, 116) erstreckende Durchbrüche (117, 117'...) gebildet, in die die Kassetten (14) mit Ansätzen (141, 142, 142') außen am Grundkörper (11) anliegend, wahlweise von der eirve«?(l 15) oder der anderen Seite (116) einfügbar sind,
b) die Schleifstücke (16) sind jeweils durch eine fest mit ihnen verbundene Druckfeder (161) hinterfangen, deren freies Ende auf einem sich gegen den Kassettenboden abstützenden Schenkel (1621) eines Z-förniigen Blechzuschnittes (162) befestigt ist, dessen gegenläufiger Schenkel (1622), von außen gegen den Grundkörper (11) anliegend, am Grundkörper mittels einer Schraube (13') festlegbar ist, die zugleich dem Anscliiuß der Stromzuführung (Ader 181) dient.
2. Stromabnehmervagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kassette - (14) aus nichtleitendem Material.
3. Stromabnehmerwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zwischen Kassette (14) und Schleifstück (16) eingefügte Messinghülse (164).
4. Stromabnehmerwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (161) eine Flachdruckfeder ist.
5. Stromabnehmerwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch am Grundkörper (11) lösbar befestigbare Abdeckungen (171) für die Kabelkanäle.
6. Stromabnehmerwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (171) nach unten ein über den Grundkörper (11) vorspringendes schalenförmiges Führungsstück (17) für der Wagen bilden.
7. Stromabnehmerwagen nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkungen (171) durch in sie einziehbare Befestigungs-(1713) und/oder Verbindungsschrauben (1712) am Grundkörper (11) fixierbar sind.
8. Stromabnehmerwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch an die Abdeckungen (171) angeformte, sich in Lager (118, 118') im Grundkörper (11) einfügende Zapfen (1711).
Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmerwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches I. Ein solcher Stromabnehmerwagen ist aus der DE-OS 23 716 bekannt.
Stromabnehmerwagen dieser Art dienen in Verbindung mit entsprechenden Schleifleitungen insbesondere zur Stromversorgung von ortsveränderlichen Stromverbrauchern, wobei von Fall zu Fall voneinander abweichende Polzahlen und/oder Leitungsanordnungen vorgesehen sein können. Um gleichwohl mit einer Standardausführung eines solchen Stromabnehmerwagens auskommen zu können, ist nach der DE-OS 19 23 716 ein Grundgehäuse für einen solchen Stronribnehmerwagen vorgesehen, das an seinen beiden Längsseiten in hinreichender Anzahl Aufnahmen bzw. Halterungen für Schleifstücke, im speziellen Fall Kontaktbürsten, aufnehmende Führungen bzw. Kassetten aufweist Fixiert werden die Führungen in den Halterungen hierbei durch jeweils zwei von gegenüberliegenden Seiten gegen die Führungen anliegende Anschläge, von denen einer außer Eingriff bringbar ist.
Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche Stand-ird-Stromabnehmerwagen so auszugestalten, daß sie schmaler bauen und die die Schleifstücke aufnehmenden Kassetten sich leichter installieren lassen und die Zuordnung der Kassetten zum Stromabnehmerwagen dann auch in einwandfreier Form gesichert ist
Die Aufgabe wird bei einem Stromabnehmerwagen der eingangs utnrissenen Gattung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen konstruktiven Merkmale gelöst
Von beiden Seiten her zugängliche Durchbrüche im Grundkörper des Stromabnehmerwagens zur Aufnahme der die Schleifstücke enthaltenden Kassetten führen in wünschenswerter Weise zu einer Reduzierung der Breite des Grundkörpers und damit dann auch des Stromabnehmerwagens selbst sowie der gesamten Schleifleitungsaniage, da auch die Schleifleitungen dementsprechend schmaler ausgelegt werden können. Eine fertigungstechnische Vereinfachung bei der Herstellung des Grundkörpers ergibt sich aus der bei dem Stromabnehmerwagen nach der Erfindung vorgesehenen Art der Fixierung der Kassetten im Grundkörper. Eine einwandfreie Sicherung sowohl des Schleifstückes in der Kassette als auch der Kassette im Grundkörper ergibt sich aus dem nach der Erfindung vorgesehenen Z-förmigen Blechzuschnitt auf dessen einen Schenkel das Schieifstück unter Einfügung einer Druckfeder angeordnet ist, und dessen anderer gegenläufiger Schenkel bei in einen Durchbruch des Grundkörpers einschließlich des Schleifstackes eingefügter Kassette gegen den Grundkörper zur Anlage kommend eine in den Grundkörper einziehbare Befestigungsschraube aufnimm!, die dann auch zum Anschluß einer Bestandteil der Verbindungsleitung zum Stromverbraucher bildenden Ader dient.
Kassetten aus nichtleitendem Material stellen in einfachster Weise den erforderlichen Mindestkriechweg sicher. Die Einführung einer Messinghülse stellt die unbeeinträchtigte Verlagerbarkeit des Schleifstückes in der Kassette sicher. Bei der Andruckfeder, die sich zwischen einem der Schenkel des Z-förmigen Blechzuschnittes und dem Schleifstück erstreckt, handelt es sich in zweckmäßiger Weise um eine Flachdruckfeder.
In weiterer Ausgestaltung sind am Grundkörper lösbar befestigbare Abdeckungen für den Kabelkanal und gegebenenfalls auch für die Anschlüsse sowie die an den Anschlüssen liegenden Schenkel der die Schleifstücke bzw. die Druckfedern hinterfangenden Blechzuschnitte vorgesehen.
Von nach unten über die Grundkörper vorspringenden Abdeckungen kann die Funktion des üblicherweise an solchen Stromabnehmerwagen angeformten söge-
nannten Führungs- und Mitnehmerstockes übernommen werden. Daraus resultiert die Möglichkeit, für den Grundkörper und für das Führungs- bzw. Mitnehmerstück verschiedene, den jeweiligen Beanspruchungen am besten gerecht werdende Werkstoffe, in der Regel 5 Kunststoffe, einzusetzen. Durch Einziehen von Verbindungsschrauben in die schalenförmigen Abdeckungen lassen sich diese auf dem Grundkörper fixieren, wobei an die Abdeckungen angefonnte, sich in Rücksprünge am Grundkörper einfügende Ansätze die Zuordnung der Abdeckung zum Grundkörper vorgeben können.
Die Grundkörper können wahlweise mit Rollen bestückt oder mit Gleitkufen versehen sein.
Durch Zusammenfassung von zwei oder mehr übereinander angeordneten Grundkörpern läßt sich das System auf 8-, 12- oder mehrpolige Anlagen ausbauen.
Selbstverständlich kann auch hierbei eine Erdung durch einen Nulleiter in Verbindung mit einem ihm zugeordneten Schleifstück vorgesehen sein. Insbesondere hierfür bietet sich ein von oben in an sich bekannter Weise in den Grundkörper einzufügender Schleifkontakt in Verbindung mit einem über Kopf verlaufenden Nulleiter an.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert Es zeigt F i g. 1 den Grundkörper in Seitenansicht,
F i g. 2 den Grundkörper in F i g. 1 in Draufsicht, teilweise aufgebrochen,
F i g. 3 die Schleifstückanordnung in Seitenansicht,
F i g. 4 die Schleifstückanordnung in Stirnansicht, F i g. 5 eine Zwischenhülse im Schnitt,
F i g. 6 die die Schleifstücke aufnehmende Kassette im Schnitt,
F i g. 7 die Kassette in Stirnansicht,
F i g. 8 die dem Grundkörper zuzuordnende, gleichzeitig das Führungsstück bildende Abdeckung in Ansicht,
F i g. 9 den Grundkörper mit ihm zugeordneter Abdeckung in Seitenansicht,
die F i g. 8 und 9 in kleinerem Maßstab.
Der Wagen besteht aus dem Grundkörper 11 mit an den Stirnseiten 111 und 112 angeformten Lagern 113,
113'... für die Laufrollen 12,12' , mit Ausnehmungen
114, 114', in die die Bestandteile der Anschlüsse 13/13' bildende Gewindedübel 13 eingefügt werden, und mit sich zwischen den Längsseiten 115 und 116 erstreckenden Durchbrüchen 117,11T...
In die im Niveau der Anschlüsse 13/13' Hegenden Durchbrüche 117,117'... sind wahlweise von der einen (115) oder von der anderen Seite 116 des Grundkörpers 11 her Kassetten 14 einfügbar, die im Grundkörper 11 durch gegen die Längsseiten 115 und 116 zur Anlage kommende Ansatz; 141 sowie 142 und 142' fixiert werden.
Die in die Kassetten 14 einzufügenden Schleifstücke 16 sind auf einer Druckfeder 161 befestigt, die auf einem Schenkel 1621 eines Z-förmigen Blechzuschnittes 162 angeordnet ist, dessen anderer, mit einer Bohrung 1623 versehener Schenkel 1622 den Gewindedübel 13 der Anschlüsse 13/13' überdeckend durch die Anschlußschraube 13' zusammen mit einer anzuklemmenden Ader 181 des Kabels 18 festgelegt wird. Eine Messinghülse 164 stellt die unbeeinträchtigte Beweglichkeit (Doppelpfeil A) des Schleifstückes 16 in der Kassette 14 sicher.
Es ist ersichtlich eine Mehrzahl von unterschiedlichen Schleifstückanordnungen möglich. Zusätzlich kann über Kopf des Stromabnehm '«"wagens ein Schleifstück, in
der .Regel.für den Nulleiter, vorgesehen sein, für den dann der Anschluß 114V" zur Verfügung steht Außerdem ist das System ohne weiteres durch Aufstockung erweiterbar, wozu lediglich die am Grundkörper 11 noch vorgesehenen Lager 118, 118' vom aufzusetzenden Element 11' abzufragen sind und das aufzusetzende Element 11' mit dem Grundelement 11 zu verbinden-ist (119).
Die Lager 118,118' an der Unterseite des Gruridkörpers 11 dienen zur Fixierung der nach unten über den Grundkörper 11 vorspringend, das Führungsstück 17 des Stromabnehmerwagens bildenden Abdeckungen 171 für die Kabelkanäle, die mit angeformten Zapfen 1711 in die Lager 118, 118' eingreifend zusammengeschraubt (1712) bzw. auf den Grundkörper 11 aufgeschraubt (1713) werden. An die Abdeckungen 171 angeformte Stege 1714 vergrößern den Kriechweg.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Entlang einer mehrpoligen Schleifleitung verfahrbarer Stromabnehmerwagen mit aus den Längsseiten eines Grundkörpers vorspringenden Schleifstücken, die in auf beiden Seiten des Grundkörpers in Halterungen einsteckbaren und darin festlegbaren Kassetten federnd aufgenommen und geführt sind, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
DE2831882A 1978-07-20 1978-07-20 Stromabnehmerwagen Expired DE2831882C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831882A DE2831882C3 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Stromabnehmerwagen
US06/058,536 US4236616A (en) 1978-07-20 1979-07-18 Current collector shoe
FR7918797A FR2431388A1 (fr) 1978-07-20 1979-07-20 Chariot collecteur de courant a contacts frotteurs
JP54092526A JPS6041835B2 (ja) 1978-07-20 1979-07-20 導電シユ−

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831882A DE2831882C3 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Stromabnehmerwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2831882A1 DE2831882A1 (de) 1980-01-31
DE2831882B2 DE2831882B2 (de) 1981-05-14
DE2831882C3 true DE2831882C3 (de) 1984-05-10

Family

ID=6044884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831882A Expired DE2831882C3 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Stromabnehmerwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4236616A (de)
JP (1) JPS6041835B2 (de)
DE (1) DE2831882C3 (de)
FR (1) FR2431388A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566077B1 (fr) * 1984-06-15 1988-11-18 Kedves Louis Couple de ressorts kedves en s " balance kedves "
WO1986000121A1 (fr) * 1984-06-15 1986-01-03 Louis Kedves Couple de ressorts et ses applications
FR2566344B1 (fr) * 1984-06-20 1988-02-19 Kedves Louis Trolley " kedves " en plusieurs variations, utilisant les couples de ressorts " kedves ", en forme de s majuscules opposes
DE19813828C2 (de) * 1998-03-20 2000-01-13 Mannesmann Ag Stromabnehmerwagen für Schleifleitungen
CN108489744A (zh) * 2018-05-15 2018-09-04 中铁四局集团电气化工程有限公司 一种胶轮路轨apm系统集冷滑、限界检测的多功能滑行小车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568480A (en) * 1946-08-14 1951-09-18 Gen Electric Power distribution system
CA609752A (en) * 1957-12-02 1960-11-29 General Electric Company Electric power take-off device
FR1251397A (fr) * 1959-12-10 1961-01-20 Verlinde Soc Prise de courant par chariot frotteur
GB905785A (en) * 1960-05-12 1962-09-12 E M S Electrical Products Ltd Electric power distribution system
DE1563956C3 (de) * 1967-06-10 1974-02-14 Gluma Gmbh, Elektrotechnische Erzeugnisse, 7887 Laufenburg Stromabnehmerwagen mit auf einer Isolierplatte federnd montierten Kontaktsätzen
DE1923716A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-19 Schunk & Ebe Gmbh Stromabnehmerwagen fuer elektrische Schleifleitungen
FR2086240B1 (de) * 1970-04-22 1976-04-16 Carp Armin Elmetac

Also Published As

Publication number Publication date
FR2431388B1 (de) 1983-01-21
DE2831882A1 (de) 1980-01-31
DE2831882B2 (de) 1981-05-14
US4236616A (en) 1980-12-02
JPS5517999A (en) 1980-02-07
FR2431388A1 (fr) 1980-02-15
JPS6041835B2 (ja) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500722B1 (de) Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
DE3346595C2 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
EP0273438A1 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
DE2831882C3 (de) Stromabnehmerwagen
DE3123517A1 (de) Buerstenhalter
DE2743242C2 (de)
DE2844247C2 (de) Drehmaschinenanordnung
DE1129193B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0004683A2 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE634692C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE102018211365B3 (de) Fixierungsvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE2422782C3 (de) Batteriebaugruppe mit mehreren galvanischen Elementen
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE2402087B2 (de) Blanke Anreihklemme
DE2230806C2 (de) Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine
DE3414321A1 (de) Vielfachstecker fuer reihensteckbuchsen
DE3335112C2 (de)
DE2320982C3 (de) Mehrleiterstromschiene
DE2453754B1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE3011695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung der freien Enden von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine
DE2415000C3 (de) Einsatz zur Halterung von Steckkarten
DE660144C (de) Befestigung von mehreren mit durchgehenden Aussparungen versehenen nebeneinander-gereihten serienmaessigen Teilen, insbesondere Klemmentraegern fuer elektrische Reihen-klemmen, auf einer gemeinsamen, durch die Aussparungen gefuehrten Tragleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)