DE1922784C3 - Modulator (Abtaster) für Geräte und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik - Google Patents
Modulator (Abtaster) für Geräte und Anlagen der elektrischen NachrichtentechnikInfo
- Publication number
- DE1922784C3 DE1922784C3 DE19691922784 DE1922784A DE1922784C3 DE 1922784 C3 DE1922784 C3 DE 1922784C3 DE 19691922784 DE19691922784 DE 19691922784 DE 1922784 A DE1922784 A DE 1922784A DE 1922784 C3 DE1922784 C3 DE 1922784C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- voltage
- modulator
- output
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
Landscapes
- Amplifiers (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
Description
dem Steuereingang
•ent .st (Fig. 7). ^chnik mit ^ [m Rnythmus eines Taktpulses
65 gesteuerten elektronischen Schalter, der die dem
Die Erfindung bezieht sich auf einen Modulator ^^^^ZJT^A^^^S^
SJS^ Ä ~ - sSsÄÄStund in dir anderen Schalt-
stellung sperrt, bei dem der erste Anschluß des Schalters mit dem Ausgang des selektiven Regel-Schalters
mit Bezugspotential verbunden ist und bei verstärker:; sowie dessen Steuereingang einer Slromdem
der zweite Anschluß des Schalters mit einem quelle parallel angeschaltet sind, die ihrerseits, vor-Anschlußpunkt
der Schaltung verbunden ist, an dem zugsweise in Reihe mit einem Vorwiderstand, im
neben der zu schaltenden Signalspannung eine 5 Emitterzweig eines Transistors in Emitterschaltung
Gleichspannung wirksam ist, wird diese Aufgabe angeordnet sind und dabei der Steuereingang des
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der erste Transistors den Modulatm eingang bildet.
Anschluß des Schalters mit dem Bezugspotential Ausgehend davon, daß der Schaller in Reihe mit über eine Gleichspannung in Verbindung steht, die der Gleichspannung der vom Schauer her gesehenen nach Größe und Polarität mit der am zweiten An- io Modulatoreingangsseite parallel angeschaltet ist und schluß des Schalters wirksamen Gleichspannung der selektive Regelverstärker ein selektiver Diffeübereinstimmt, daß ferner der Schalter in einen renzverstärker mit sehr hoher innerer Verstärkung Regelkreis einbezogen ist, der im wesentlichen aus ist, ist eine vorteilhafte zweite Ausführungsform der einem die Frequenz der Signalschwingung sperren- Erfindung darin zu sehen, daß der erste, den Steuerden Regelverstärker besteht und der die Überein- 15 eingang darstellende Eingang des Differenzverstärstimmung der beiden genannten Gleichspannungen kers mit dem zweiten Anschluß des Schalters unin beiden Schaltstellungen des Schalters gewähr- mittelbar oder über einen Vorwiderstand in Verbin- !eistet. dung steht und der zweite Eingang des Differenz-Durch die US-PS 3 100 286 ist bereits ein Ampli- Verstärkers an den gemeinsamen Verbindungspunkt tudenmodulator bekannt, der als Brückenschaltung 20 des ersten Anschlusses des Schalters mit der Gleichaufgebaut ist. Zur Verbesserung der Linearität des spannung angeschaltet ist, während sein Ausgang Modulators wird ein Teil der Ausgangsvvechseispan- mit dem Eingang eines steuerbaren, die Große der nung gleichgerichtet und dem Steuereingang eines am zweiten Anschluß des Schalters wirksamen einen Zweig der Brückenschaltung darstellenden Gleichspannung beeinflussenden Elemente verbun-Transistors zugeführt. Auf diese Weise läßt sich das 25 den ist.
Anschluß des Schalters mit dem Bezugspotential Ausgehend davon, daß der Schaller in Reihe mit über eine Gleichspannung in Verbindung steht, die der Gleichspannung der vom Schauer her gesehenen nach Größe und Polarität mit der am zweiten An- io Modulatoreingangsseite parallel angeschaltet ist und schluß des Schalters wirksamen Gleichspannung der selektive Regelverstärker ein selektiver Diffeübereinstimmt, daß ferner der Schalter in einen renzverstärker mit sehr hoher innerer Verstärkung Regelkreis einbezogen ist, der im wesentlichen aus ist, ist eine vorteilhafte zweite Ausführungsform der einem die Frequenz der Signalschwingung sperren- Erfindung darin zu sehen, daß der erste, den Steuerden Regelverstärker besteht und der die Überein- 15 eingang darstellende Eingang des Differenzverstärstimmung der beiden genannten Gleichspannungen kers mit dem zweiten Anschluß des Schalters unin beiden Schaltstellungen des Schalters gewähr- mittelbar oder über einen Vorwiderstand in Verbin- !eistet. dung steht und der zweite Eingang des Differenz-Durch die US-PS 3 100 286 ist bereits ein Ampli- Verstärkers an den gemeinsamen Verbindungspunkt tudenmodulator bekannt, der als Brückenschaltung 20 des ersten Anschlusses des Schalters mit der Gleichaufgebaut ist. Zur Verbesserung der Linearität des spannung angeschaltet ist, während sein Ausgang Modulators wird ein Teil der Ausgangsvvechseispan- mit dem Eingang eines steuerbaren, die Große der nung gleichgerichtet und dem Steuereingang eines am zweiten Anschluß des Schalters wirksamen einen Zweig der Brückenschaltung darstellenden Gleichspannung beeinflussenden Elemente verbun-Transistors zugeführt. Auf diese Weise läßt sich das 25 den ist.
Brückengleichgewicht im Sinne der gewünschten Im Falle dieser zweiten bevorzugten Ausführungs-Linearisierung
beeinflussen. Diese Regelung ist form der Erfindung ist es sinnvoll, den Schalter in
jedoch mit der Erfindung nicht vergleichbar, weil Reihe mit der Gleichspannung sowie den Steuereinder
bekannte Modulator keinen Gleichspannungs- gang des Differenzverstärkers einer steuerbaren
versatz in Abhängigkeil des Modulationssignals auf- 30 Stromquelle parallel anzuschalten, die ihrerseits, vorweist
und auch die Regelung hier in anderer Weise zugsweise in Reihe mit einem Vorwiderstand, im
wirksam ist. Emitterzweig eines Transistors in Emitterschaltung Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß angeordnet ist. Dabei bildet der Steuereingang des
die den Trägerrest am Ausgang verursachenden An- Transistors den Modulatorcingang. Ferner besteht
derungen der Gleichspannung im Rhythmus des 35 die Stromquelle aus einem weiteren stromgegen-Taktpulses
dadurch unterbunden werden können, gekoppelten Transistor in Emitterschaltung, dessen
daß unabhängig von der Schaltstellung des Schalters Steuereingang mit dem Ausgang des Differenzverstäran
beiden Anschlüssen dasselbe Gleichpotential kers verbunden ist.
wirksam ist. Da die der zu schaltenden Signalschwin- Bei geschickter Wahl der Betriebsgleichspannun-
gung überlagerte Gleichspannung unabhängig von 40 gen ist bei der letztgenannten Ausführungsform mit-
der Schalterfunktion Schwankungen unterliegt, die unter die Möglichkeit gegeben, die mit Hilfe des
beispielsweise durch Temperaturänderungen bedingt Regelkreises zu überwachende und zu regelnde
sind, ist es erforderlich, die zeitliche Konstanz dieser Gleichspannung für das Bezugspotential zu bemes-
Bedingung mit Hilfe eines Regelkreises aufrechtzu- sen. In diesem Falle kann dann auf eine besondere
erhalten. 45 Gleichspannung im Verbindungsweg des ersten An-
Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel Schlusses des Schalters mit Bezugspotential verzichtet
ist der Schalter in Reihe mit der Gleichspannung werden. Die Gleichspannung hat in diesem Falle mit
der vom Schalter her gesehenen Modulatoreingangs- anderen Worten den Wert Null.
seite parallel angeschaltet. Dabei ist die Gleichspan- Auch ist bei diesen speziellen Modulatorschaltunnung
vom Ausgang des selektiven Tiefpaß-Regel- 50 gen, bei denen der Modulatoreingang vom Steuerverstärkers
mit vernachlässigbar kleinem Quellwider- eingang eines Transistors in Emitterschaltung gebilstand
gebildet. Ferner weist der Regelverstärker zwi- det ist, in vorteilhafter Weise die Möglichkeit gesehen
seinem Steuereingang, der entweder unmittel- geben, die Modulatorausgangsspannung am Kollekbar
oder über einen Vorwiderstand mit dem zweiten tor dieses Transistors abzunehmen.
Anschluß des Schalters verbunden ist, und seinem 55 In Weiterbildung läßt sich der Modulator nach Ausgang eine Gleichspannungsverstärkung von we- der Erfindung dadurch zu einem selektiven Modunigstens annähernd Eins auf. lator umgestalten, daß an dem vom Steuereinganf Die gewünschte Gleichspannungsverstärkung von des Regelverstärkers her gesehenen Innenwiderstanc wenigstens annähernd Eins läßt sich in einfacher der Modulatoreingangsseite, gegebenenfalls in Reihe Weise dadurch mit hoher zeitlicher Konstanz er- 60 mit dem Vorwiderstand. Mischprodukte aus der zeugen, daß der selektive Verstärker ein selektiver Signalschwingung und dem Taktpuls auftreten unc Differenzverstärker mit sehr hoher innerer Verstär- daß die entstehenden Mischprodukte wenigstens teil· kung ist, dessen erster Eingang der eigentliche weise vom selektiven Regclverstärker übertrager Steuereingang und dessen zweiter Eingang, im Sinne werden.
Anschluß des Schalters verbunden ist, und seinem 55 In Weiterbildung läßt sich der Modulator nach Ausgang eine Gleichspannungsverstärkung von we- der Erfindung dadurch zu einem selektiven Modunigstens annähernd Eins auf. lator umgestalten, daß an dem vom Steuereinganf Die gewünschte Gleichspannungsverstärkung von des Regelverstärkers her gesehenen Innenwiderstanc wenigstens annähernd Eins läßt sich in einfacher der Modulatoreingangsseite, gegebenenfalls in Reihe Weise dadurch mit hoher zeitlicher Konstanz er- 60 mit dem Vorwiderstand. Mischprodukte aus der zeugen, daß der selektive Verstärker ein selektiver Signalschwingung und dem Taktpuls auftreten unc Differenzverstärker mit sehr hoher innerer Verstär- daß die entstehenden Mischprodukte wenigstens teil· kung ist, dessen erster Eingang der eigentliche weise vom selektiven Regclverstärker übertrager Steuereingang und dessen zweiter Eingang, im Sinne werden.
einer starken Gegenkopplung, mit seinem Ausgang 65 Die selektiven Eigenschaften dieses Modulator
verbunden ist. können dadurch weiter verbessert werden, daß den
Besonders gunstig gestalten sich in diesem Falle Modulatorausgang ein wenigstens einen Teil der von
die Verhältnisse, wenn die Reihenschaltung des selektiven Rcgelvcrstärker übertragenen Mischpro
dukte aussiebendes Filter nachgeschaltet wird. Da die selektiven Eigenschaften des in dieser Weise
weilergebildeten Modulators sehr steile Flanken des Amplituden-Frequenzgangs zulassen, ist es unter
Umständen vorteilhaft, einen solchen Modulator mit
Hilfe eines dem ausgangsseitigen Filter nachgeschalteten, die Signalschwingung in ihre ursprüngliche
Frequenzlage rückumwandelnden weiteren Modulators als Frequenzfilter zu verwenden.
Die erreichbare Flankensteilheit wird um so größer, je mehr das Tastverhältnis des Schalters dem
Wert Eins angenähert ist.
Der für den Modulator nach der Erfindung wesentliche selektive Regelverstärker erhält zweckmäßig
eine Tiefpaßcharakteristik mit einer unterhalb der Frequenz der Signalschwingung gelegenen Grenzfrequenz.
Eine solche Tiefpaßcharakteristik läßt sich in einfacher Weise mittels RC-Gliedern zwischen
zwei Verstärkerstufen realisieren.
Unter Berücksichtigung einer Tiefpaßcharakteristik
des verwendeten selektiven Regelverstärkers ist es im Hinblick auf den bereits erwähnten selektiven
Modulator und den zu einem Filter erweiterten selektiven Modulator wesentlich, daß der Frequenzabstand
des Taktpulses von der Frequenz der Signalschwingung im Sinne der Erzeugung niederfrequenter,
vom Regelverstärker übertragbarer Mischprodukte zwischen der Signalschwingung und dem
Taktpuls ausreichend klein gewählt ist.
Sind selektive Eigenschaften des Modulators nicht gefragt, so ist, unter Berücksichtigung einer Tiefpaßcharakteristik
des Regelverstärkers, lediglich darauf zu achten, daß durch geeignete Wahl des Frequcnzabstandes
zwischen der Signalschwingung und dem Taktpuls keine in den Durchlaßbereich des Regelverstärkers
fallenden Mischprodukte auftreten können. Ist dieser Frequenzabstand festgelegt und erfüllt
er nicht die angegebene Forderung, so lassen sich die selektiven Eigenschaften bei einer Anordnung,
bei der der Steuereingang des selektiven Regelverstärkers mit dem zweiten Anschluß des Schalters
über den Vorwiderstand verbunden ist, dadurch in einfacher Weise verwirklichen, daß, vom Steuereingang
des Regelverstärkers her gesehen, der Innenwiderstand der Modulatoreingangsseite vernachlässigbar
klein ist. Ferner ist es bei dieser Ausführungsform wesentlich, daß die Modulatorausgangsseite
sehr groß gegen den Vorwiderstand ist.
Als elektronischer Schalter wird im allgemeinen nur in unkritischen Fallen mit einem bipolaren Traniistor
ausgekommen werden können, da längs seiner Emitter-Kollektor-Schaltstrecke in leitendem Zustand
eine, wenn auch geringe Gleichspannung (Offsetspannung) v/irksam wird, die auf einem Durchgriff
von der Steuerspannungsseite her beruht, und außerdem der Steuerstrom über die Ausgangsimpedanz des
Regelverstärkers, die im allgemeinen nicht gleich Null ist. abfließen muß. Als elektronischer Schalter
eignen sich dagegen zwei zueinander komplementäre bipolare Transistoren mit einander parallelgeschalteten
Emitter- und Kollektorelektroden, an deren Basiselektroden der Taktpuls im Sinne ihrer symmetrischen
Aussteuerung gegenphasig anliegt.
Feldeffekttransistoren (unipolarer Transistor) zeigen im Gegensatz zu üblichen pnp- oder npn-Transistoren
keine Offsetspannung. Ein solcher Feldeffekttransistor ist daher in besonderer Weise zur Realisierung
des elektronischen Schalters geeignet.
Eine weiterhin geeignete Schalterausführung besteht aus einem Diodenquartett, dessen beide Anschlüsse
in einer ersten Diagonale die eigentlichen Schalteranschlüsse und dessen beide Anschlüsse in
einer zweiten Diagonale einerseits die Anschlüsse für eine symmetrische Aussteuerung des Diodenquartetts
durch den Taktpuls und andererseits für die Zuführung einer die Dioden in einer bestimmten Richtung
vorspannenden Gleichspannung über Entkopplungswiderstände darstellen. Dabei wird ein weiterer
Regelverstärker, und zwar ein Differenzverstärker mit sehr hoher innerer Verstärkung, vorgesehen, dessen
Sleuereingang an einen Anschluß der ersten Diagonale und dessen Ausgang an einen Anschluß der
zweiten Diagonale über den diesem Anschluß zugehörigen Entkopplungswiderstand angeschaltet ist und
dessen Ausgangsspannung zusammen mit der am anderen Anschluß dieser Diagonale über den betreffenden
Entkopplungswiderstand anliegenden festen Gleichspannung die Vorspannung der Dioden bestimmt.
Ferner ist ein Spannungsteiler vorgesehen, an dem einerseits die die Vorspannung der Dioden
bestimmende Gleichspannung anliegt und der andererseits für den Anschluß des zsveiten Eingangs
des Differenzverstärkers mit einem Abgriff versehen ist, der dabei für die Sollspannung an den Anschlüssen
der ersten Diagonale des Diodenquartetts festgelegt ist.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden
noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 das bereits erläuterte Prinzipschaltbild eines nach dem Abtastprinzip arbeitenden Modulators,
Fig. 2a eine erste bevorzugte Ausführungsform
nach der Erfindung,
Fig. 2b eine Variante der Schaltung nach der
Fig.2a,
F i g. 3 a emc zweite bevorzugte Ausführungsform
nach der Erfindung,
F i g. 3 b eine Variante der Schaltung nach der F i g. 3 a,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel für einer selektiven Regelverstärker nach der Erfindung,
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
F i g. 6 ein weiteres Ausführuncsbeispiel nach der Erfindung,
F i g. 7 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Schalters für einen Modulator nach der Erfindung,
F i g. 8 eine zweite bevorzugte Ausfühmngsform
für den Schalter eines Modulators nach der Erfindung,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform für den
Schalter des Modulators nach der Erfindung.
Die am Punkt B der bereits erläuterten Schaltung nach der F i g. 1 in Abhängigkeit der Funktion des
Schalters s auftretende, den störenden Trägerrest bewirkende Änderung der Gleichspannung wird, wie
die verschiedenen Ausführungsbeispiele nach den Fig 2a, 2b. 3a und 3b erkennen lassen, im wesentlicher;
mit Hilfe eines als Regelverstärker wirksamen Operationsverstärkers OV beseitigt. Beim
Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 a ist der Steuereingang des Operationsverstärkers OK an den mit A
bezeichneten Verbindungspunkt zwischen der Wechsclspannungsquelle C und dem Vorwiderstand Re
509633/106
ist. Der Operationsverstärker OV ist ein selektive
Tu;ke,r' der im "«entliehen Gleichspannungen
und Wechselspannungen niederer Frequefiz "u Sinem
Ausgang hm überträgt und dabei zwischen seinem Steueremgang und seinem Ausgang die VcX
kung V^ +1 aufweist. Ferner hat der Oneratinnc
verstärker OV eine auf seinen SteuereÄg ez0."
gene ausre.chend. hochohmige Eingangsimjedfnz und
eme vernachlass.gbar kleine Ausgangsimpedanz ft
«m sicherzustellen, daß beim Schließen des Schal-
isfe >,H , i f ? gehaltet. In diesem Fall
eitf.t r 8 , erforderlich, daß die steuereingangs
cK hoT?"' " OPeratio^vers.ärkers ausrei
henen °n CllOhm!S ßegen den vom Punkt B her gese
gan" s Tuen Tm" /T*' *" M<)duIatorei"
ι ι jls,auch der Modulatorausßaniisseite ist Eil
S"!"" ^""",usganp « isf" Ϊ» hier i
I^i* k™ Forde'""« für eine. *^ Um keine allzu hphen A»for Selektivitat des Operationsverstär-
I^i* k™ Forde'""« für eine. *^ Um keine allzu hphen A»for Selektivitat des Operationsverstär-
lators gegen Bezugspotential geschaltet wird ImVerbindungsweg
des Schalters 5 zum Ausgang des θΞ-rano^verstarkers
OK ist ln Unterb4±fner LiS e
Si« w5f ?fin8e?eichnet' der den differen-
and dY',eMland f^Schaltersi in leitendem Zu-SumL
η? ι" 5^ ES ISt festzuste»en, daß die
Summe aus dem differentiellen Widerstand Rs und
der Ausgangsimpedanz ft„ des Operati
keine nifseir1 lgt Γ"''· WdSt der SchaIter^
./ , ^annUng auf' dann muß die Verstär-
V des Operationsverstärkers exakt gleich T ri, ·1β e'"er Regclung der bezuEspotenlialseiti-(j'eichsPannung
des Schalters, in Abnäng gke 1
S^'E*"1 anderen Anschluß (Punk.i) Äal
2U e, .uc ΓΤΐ8 Ubcr den Operationsverstärker
und dem Jet^l >
ZWISChen dem Biopotential
fe,?e cTefcS den A"SChluß des Schalters.ν eine
I ;.jleichsPan"u"g einzuprägen und mittels des
Pera.tlonsve^ärkers die am Punkt ß wksame
zu' lPanUng ^' di<SC fCStC G'^nnJnR S-".β
F^p ,entsPrccne'«l« Ausführungsbeispiel
ein VSr Flgl3a· Der Operationsverstärker OK ist
T Dlfferenzve'-stärker. dessen S \
gen Wen reduzieren I
vom
« '"nenwidcrstand
~a u'ld 2b 's» darin zu sehen, daß
bei den Schaltungen nach den Fig. 3a und 3b die
Ausgangsimpedanz des Operationsverstärkers keinen extrem niederohmigen Wert aufweisen muß, da die
Impedanz des Steucreingangs der steuerbaren Gleichspannungsquelle in der Regel ausreichend hochohmig
bemessen werden kann.
Wie bereits einleitend erwähnt worden ist, weisen bipolare Transistoren bei Verwendung als elektronische
Schalter eine sogenannte »Oifsetspannung« auf, die darauf zurückzuführen ist, daß über der KoI-lektor-Emitter-Slrecke
des Transistors im leitenden Zustand eine Restspannung stehenbleibt. Dieser Sachverhalt
kann im Sinne der Unterdrückung des Trägerrestes bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2
und 3 durch entsprechende Bemessung der Verstärkung V_ des Operationsverstärkers für die Regelung
berücksichtigt werden.
Ferner ist festzustellen, daß durch parasitäre Reaktanzen
der elektronischen Schalter zwischen ihrer eigentlichen Schaltstrecke und ihrem Steuereingang,
im Rhythmus der Umschaltung durch den Taktpuls kleine Spannungsspitzen am Punkt B und damit am
Ausgang α wirksam werden können, die ebenfalls eine Grundschwingung der Frequenz /r enthalten.
Der durch diese parasitären Reaktanzen bewirkte Trägerrest kann mit üblichen Kompensationsschaltungen
unterdrückt werden. Zweckmäßig wird dabei an einer geeigneten Stelle der Schaltung eine kleine
Spannung der Frequenz /7 über phasendrehende Glieder mit einer die gewünschte Kompensation bewirkenden
Phasenlage eingeführt. Eine solche Maßnahme ist aber nur dann sinnvoll, wenn der zu kompensierende
Trägerrest relativ konstant ist.
Ein Ausführungsbeispiel für einen selektiven Operationsverstärker zeigt die F i g. 4. Er besteht im wesentlichen
aus zwei komplementären Transistoren TSl und TSV in Emitterschaltung mit einem zwischengeschalteten,
aus dem Widerstand R 2 und dem Kondensator Γ bestehenden Tiefpaßglied. Die Widerstände
in den Emitterzweigen der beiden Transistoren sind mit R 1 und R V bezeichnet. Für die Feineinstellung
des Gleichstromarbeitspunktes ist ein einstellbarer Widerstand R 3 vorgesehen, der den gemeinsamen
Verbindungspunkt des Widerstandes R 2 und des Kondensators C mit der Betriebsspannung
TsI verbindet. Der basisseitige, mit χ bezeichnete
Anschluß des Transistors TsI bildet den Eingang des Verstärkers. Der mit y bezeichnete Ausgang des Verstärkers
ist mit der Emitterelektrode des Transistors 7.51' verbunden. Der Verstärker nach der F i g. 4 hat
also eine Tiefpaßcharakteristik, deren Flankensteilheit gegebenenfalls durch weitere ÄC-Glieder verbessert
werden kann. Die Verstärkung V dieses Verstärkers, die durch das Verhältnis der Ausgangsspannung
U., zur Eingangsspannung U1 gegeben ist, genügt
der Beziehung
hang mit den F i g. 2 und 3 beschriebenen Differenzverstärkers verwirklichen, zumal hier infolge der starken
Gegenkopplung die Ausgangsimpedanz automatisch sehr klein wird. Bei einem solchen Differenzverstärker
ergibt sich für die Verstärkung der Spannung U3 am Ausgang zur Spannung Ux am Steuereingang
die Beziehung
V = —— — — ^>
l (2)
S + (X Ot
Hierin bedeutet m entsprechend k nach Gleichung (1) eine Konstante, die durch die Bemessung
des Verstärkers unter Berücksichtigung '.einer selektiven
Eigenschaften gegeben ist.
Wie einschlägige, der Erfindung zugrunde liegende Untersuchungen gezeigt haben, ist es möglich, dem
Modulator nach der Erfindung dadurch ein frequenzabhängiges Verhalten im Sinne wünschenswerter selektiver
Eigenschaften zu geben, daß beispielsweise bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2b
und 3 b, durch geeignete Wahl des Abstands der Frequenz fs der Signalschwingung von dei Frequenz
/7 des Taktpulses dafür gesorgt wird, daß wenigstens ein Teil der niederfrequenten Mischprodukte über
den Operationsverstärker OV übertragen werden. Die vom Operationsverstärker übertragenen Mischprodukte
überlagern sich den ursprünglich durch den Schalter s erzeugten Mischprodukten, so daß die
Amplituden der resultierenden Teilschwingungen am Punkt B frequenzabhängig werden. Eine genaue Berechnung
dieser Vorgänge liefert beim Differenzverstärker mit Gegenkopplung für die Ausgangsspannung
U.„ bezogen auf die Ausgangsspannung U" x
bei sehr hoher Frequenz, die Beziehung
nv
τ ·; »leu
π
I2
und für den einfachen Verstärker nach F i g. 4 die entsprechende Beziehung
Ua,
Hierin bedeuten f die halbe Impulsbreite der Impulse
des Taktpulses in den Grenzen O <^ ? <^ π und a
die Differenzfrequenz aus der Winkelfrequenz a>T dei
Taktpulses und der Winkelfrequenz t» s der Signal
schwingung. Wie die Gleichungen (3^ und (4) erkennen
lassen, weist die Amplitude der Ausgangsspan ntmg der Differenzfrequenz «>
eine Frequenzabhän gigkeit auf, die sich in den Grenzen
J/ ■■= (Rx >
R.,)
χ t *
(D
Ua
60
1
R,C
R,C
5 — im und
l .
Ua,
1-
= 1
Werden hohe Anforderungen an eine konstante 65 bewegt. Wie ein Vergleich der Gleichungen (5) un
und weitgehend temperaturunabhängige Gleichstrom- (6) erkennen läßt, wirkt sich die frequenzabhängig
verstärkung y_ - ti verlangt, so läßt sich ein sol- Spannungsüberhöhung um so besser aus, je besse
eher Verstärker besser in Form des im Zusammen- die Größe r der Zahl jr, also das Verhältnis zwische
Impulsdauer und Impulspause des Taktpulses dem Wert 1 angenähert wird. Die Breite der erzielten
Durchlaßkurve eines solchen hinsichtlich seiner niederfrequenten Mischprodukte frequenzabhängigen
Modulators beträgt beim einfachen Regelverstärker la. und beim Differenzverstärker Im und ist somit
durch die Tiefpaßeigenschaften des Verstärkers bestimmt. Wie bereits erwähnt worden ist, kann ein
solcher selektiver Modulator durch Nachschalten eines lediglich die erwünschten niederfrequenten
Mischprodukte aussiebenden Filters und eines sich daran anschließenden, die Signalschwingung wieder
in ihre ursprüngliche Frequenzlage rückumsetzendeD Modulators zu einer Filteranordnung mit hoher Steilheit
der Filterflanken ergänzt werden.
In der F i g, 5 ist ein nähere Einzelheiten darstellendes Schaltbild eines Modulators entsprechend dem
Pnnzipschaltbild nach der Fig. 2b angegeben. Der Modulatoreingang e, an dem die zu schaltende Signalspannung
ue ansteht, wird vom Steuereingang
eines Transistors TsI in Emitterschaltung gebildet,
dem kollektorseitig die Betriebsgleichspannung + Uh
über den Kollektorwiderstand Rc zugeführt wird und dessen Emitter über den Widerstand Re" in Reihe
mit einer Stromquelle SQ gegen Bezugspotential gelegt ist. Der Widerstand Re" bildet zusammen mit
dem hohen Innenwiderstand der Stromquelle SQ den Emitterstand Re'. Der Stromquelle SQ ist am Anschlußpunkt
C der Schaltung einerseits der Operationsverstärker OV mit seinem Steucreingang und
andererseits der Schalter s in Reihe mit dem Ausgang des Operationsveistärkers parallel angeschaltet. Der
Ausgang« des Modulators könnte vom gemeinsamen Schaltungspunkt C abgenommen sein, ist aber
bei diesem Ausführungsbeispiel vom Kollektor des Transistors Ts2 gegen Bezugspotential gebildet.
Die Schaltung nach F i g. 5 beruht auf folgende Funktionsweise. Der extrem hohe Innenwiderstand
der Stromquelle SQ bewirkt hinsichtlich des Steuereingangs des Transistors Ts 2 eine so hohe Gegenkopplung,
daß am Ausgange keine Signalspannung auftreten kann. Wird die Stromquelle SQ über den
Schalters kurzgeschlossen, dann wird die eingangsseitige Signalspannung ue wegen der damit erreichten
starken Reduzierung der Stromgegenkopplung zum Ausgang s in Form der Ausgangsspannung k„ übertragen.
Der Operationsverstärker OV sorgt in der bereits mehrfach beschriebenen Weise dafür, daß das
am Schaltungspunkt C bei offenem Schalter s wirksame Gleichspannungspotential beim Schließen des
Schalters erhalten bleibt. Durch die Regelung des Gleichspannungspotentials am Schaltungspunkt Γ
wird aber mittelbar auch das Gleichspannungspotential am Kollektor des Transistors Ts 2 im Sinne einer
Unterdrückung des Trägerrestes an diesem Ausgang mitgeregelt.
Bei der in der F i g. 6 dargestellten Variante der Schaltung nach der F i g. 5 ist die Stromquelle durch
einen weiteren Transistor Ti 2' in Emitterschaltung verwirklicht, der mit seinem Kollektor an den
Schaltungspunkt C angeschlossen ist und dem über den emitterseitigen Widerstand Re'" eine negative
Betriebsgleichspannung — Uh zugeführt wird. Die
mittelbare Regelung des Gleichspannungspotentials am Kollektor des Transistors TsI wird hier entsprechend
dem Prinzipschaltbild nach der Fig. 3b dadurch herbeigeführt, daß die vom Transistor Ts2' gebildete
Stromquelle über ihren Steuereingang vom Ausgang des Operationsverstärkers OV geregelt wird.
Die bei dieser Schaltung gegebenen Betriebsspannungsverhältnisse ermöglichen es, den Schaltungspunkt
C gleichpotentialmäßig mit dem Bezugspotential gleichzusetzen. Damit kann die beim Ausführungsbeispiel
nach der Fig. 3b vorhandene Gleichspannung U0 entfallen und einerseits der Schalter s
und andereseits der weitere Eingang des Operationsverstärkers unmittelbar mit Bezugspotential verbunden
werden.
Als elektronischer Schalter dürfte ein einfacher bipolarer Transistor in der Regel nicht in Frage kommen,
da er in leitendem Zustand eine yogenannte Offsetspannung aufweist und auch der Steuerstrom
(Basisstrom des Schalttransistors) über die Ausgangsimpedanz des Operationsverstärkers abfließen muß.
Ist diese Ausgangsimpedanz nicht praktisch gleich NuU, so führt dies bei leitendem Schalter zu einer
Veränderung des Potentials am Punkt B nach den F i g. 2 und 3. Ein elektronischer Schalter, der diese
Nachteile nicht aufweist, ist in der F i g. 7 dargestellt. Er besteht aus einet.i Feldeffekttransistor Fe, bei
dem die durch die Elektroden s und t gegebene Verbindung die Schaltstrecke darstellt und an dessen
Steuerelektrode g der Taktpuls anliegt.
Auch mit bipolaren Transistoren läßt sich ein elektronischer Schalter ohne Offsetspannung verwirklichen.
Er besteht, wie die Fig. 8 zeigt, aus zwei zueinander
komplementären Transistoren TsS und
Ts 3', die emitter- und kollektorseitig einander parallel geschaltet sind und deren auf diese Weise einander
parallelgeschaltete F.mitter-Kollektor-Strecken die Schaltstrecke des Schalters bilden. Hier kann der
Steuerstrom Ib über den Widerstand Rb in die Basis
des Transistors Ts3 hinein und über die Basis und den Basiswiderstand Rb' des Transistors Ts 3' wieder
abfließen. Dazu ist eine symmetrische Aussteuerung dieses elektronischen Schalters durch den Taktpuls
erforderlich. Die symmetrische Aussteuerung besteht darin, daß der Taktpuls den beiden basisseitigen Anschlüssen
der Transistoren in Gegenphase zugeführt wird. Dieser Sachverhalt ist in der F i g. 8 durch die
zeichnerische Darstellung von Einzelimpulsen an den Basisanschlüssen verdeutlicht. Für die Einhaltung der
Bedingung der symmetrischen Aussteuerung muß gegebenenfalls eine weitere Regeleinrichtung vorgesehen
werden.
Ähnliches gilt bei Verwendung eines Diodenquartetls als Schalter. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt die F i g. 9. Das Diodenquartett besteht
aus den Dioden Dl bis D 4. Die durch seine senkrechte Diagonale gegebenen Anschluße M und N
sind die eigentlichen Schalteranschlüsse und sind entsprechend dem Prinzipschaltbild nach der F i g. 2 b
mit dem Steuereingang und dem Ausgang des Operationsverstärkers OV verbunden. Die durch die
waagerechte Diagonale des Diodenquartetts, bestimmten Anschlüsse K und L sind einerseits über Dioden
D5 und Dft mit Anschlüssen E und F und andererseits
über Entkopplungswiderstände Rd und Rd' mit einer die Dioden vorspannenden Gleichspannung verbunden.
Die Aussteuerung des Diodenquartetts erfolgt wiederum dadurch symmetrisch, daß an den
Anschlüssen E und F der Taktpuls in Gegenphase anliegt. Liegt am Anschluß E eine positive und am
Anschluß F eine negative Spannung, so sperren die Dioden D 5 und D 6; das Diodenquartett leitet und
der Anschlußpunkt B ist mit dem Ausgang des Opc-
rationsverstärkers OV verbunden. Liegt dagegen am Anschluß E eine negative und am Anschluß F eine
positive Spannung, so leiten die Dioden D 5 und D6 und das Diodenquartett sperrt.
Um sicherzustellen, daß der Schalter unabhängig von dem am Schaltungspunkt B und am Ausgang des
Operationsverstärkers OV wirksamen Gleichpotential einwandfrei arbeitet, sollen die Anschlüsse M und N
Potentiale symmetrisch zu diesem Gleichpotential aufweisen. Hierzu ist ein besonderer Regelkreis voreesehen,
der seinerseits von einem Operationsverstärker OV, und zwar von einem Differenzverstärker
Gebrauch macht. Als Führungsgröße dient diesem weiteren Operationsverstärker O V die am Auspang
des Operationsverstärkers OV auftretende Gleichspannung. Hierzu ist der weitere Eingang des Operationsverstärkers
OV dem Ausgang des Operationsverstärkers OV parallel geschaltet. Der Ausgang des
Operationsverstärkers OK' ist an den Entkopplungswiderstand Rd' an seinem dem Anschlußpunkl L des
Diodenquartetts fernen Anschluß angeschaltet, so daß die an seinem Ausgang auftretende negative
Gleichspannung in Reihe mit der am entsprechenden Anschluß des Entkopplungswiderstandes Rd anließenden
positiven Gleichspannung die Vorspannung der Dioden Dl bis D 4 des Diodenquartetts bestimmt.
Der Steuereingang des Operationsverstärkers OV, an dem die zu regelnde Gleichspannung anstehen
soll, ist an den Abgriff eines Spannungsteilers, bestehend aus den Widerständen R, R' und R" angeschaltet,
an dem seinerseits die die Vorspannung der Dioden des Diodenquartetts bestimmende Gleichspannung
parallel angeschaltet ist. Diese Maßnahme ist deshalb erforderlich, weil als Regelgröße nicht
die Spannung am Anschluß K oder L, die sich beim Umschalten ändert, verwendet werden kann. Zur
Gewinnung der Regelgröße ist daher die durch den Spannung-Heiler gegebene Nachbildung erforderlich.
Die Widerstände R', R" können durch eine Reihenschaltung von ohmschen Widerständen und Dioden
ersetzt werden, um die Temperaturabhängigkeit des Diodenquartetts zu kompensieren. Der Abgriff ist
beim Spannungsteiler nach der F i g. 9 durch den als Potentiometer ausgebildeten Widerstand R gegeben.
Das Potentiometer wird so eingestellt, daß die abgegriffene Spannung mit der Gleichspannung
an den Anschlüssen N und M des Diodenquartetts übereinstimmt. Damit ist erreicht, daß die weitere
Regelschaltung automatisch diese Gleichspannung auf den Wert der Gleichspannung am Ausgang des
Operationsverstärkers OV regelt.
Für einen einwandfreien Betrieb ist zu beachten, daß der Spannungsteiler aus den Widerständen R,
R' und R" den gleichen Temperaturkoeffizienten aufweist wie die Entkopplungswiderstände Rd
und Rd'.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:f. Modulator (Abtaster) für Geräte und Art lagen der elektn*chen Nachrichtentechnik mil einem im Rhythmus eine» iaktpitlse* gesteuerten elektronischen Schalter, der die dem Modulator eingang zugeführte elektrische SignaSschwingung hinsichtlich »eine« Ausgangs in der einen Schaft stellung durchläßt und in der anderen Schall »teilung sperrt, bei dem der erste Anschluß de* Schalters mit Bezugspotential verbunden ist und bei dem der zweite Anschluß des Schalter» mit einem Anschlußpunkt der Schaltung verbunden ist, an dem neben der zu schaltenden Signalspan- nung eine Gleichspannung wirksam int, d a durch gekennzeichnet, daß der cr*tr Anschluß des Schalters (\) mit dem Bc/upspoie.i tiiil über eine Gleichspannung in Verbindung steht, die nach Große und Polarität mit der am zweiten Anschluß des Schalters wirksamen Gleichspannung übereinstimmt, daß ferner dci Si hilller (λ) in einen Regelkreis einbc/ugen ist. der im wesentlichen aus einem die Frequenz (/0 der Si^nakchwmgung sperrenden Regclvcrsti» kct [Ol ) besteht und der die Übereinstimmung der beiden genannten Gleichspannungen in beiden Schaltstellungen des Schalters gcwahrlcis.cl
- 2. Modulator nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (») in Reihe mit dei Gleichspannung der vom Schalter hei gesehenen Modulainrcmgangssciic parallel auge schallet ist, daß ferner die Gleichspannung vom Ausgang des selektiven Regclvcrsläikcrs (OV) mit vernachlässigter kleinem Quclluidcrstand (Wn) gebildet ist und daß der RcgHvcrstarkcr zwischen seinem Stcuereingang. der entwerfet unmittelbar oder über einen Vorwiderstand (Rf) nut dem zweiten Anschluß des Schalters (s) verbunden ist. und seinem Ausgang eine Gleichspan mingsvcrstarkung von wenigstens annähernd Firn aulweist (Fi g 2 a. 2 b)V Modulator nach Anspruch I oiler .\ da durch gekennzeichnet, daß der selektive VerMiti kcr {()l') ein selektiver Differenzverstärker mit sehr hoher innerer Verstärkung im, dessen erster I'.ingang der eigentliche Stcucrcinpang und dessen zweiter Fingang im Sinne cinci Gegenkopplung mit seinem Ausgang verbunden ist (I ig. 2a. 2b).4. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung des Schalters (v) mit dem Ausgang des selektiven RrgclvciMarkers (ΟΓ) sowie dessen Siciicrcingang einer Stromquelle (SO) par allcl geschaltet sind, die ihrerseits, vorzugsweise in Reihe nut einem \ orwidcrstand (Rc) im Hniitterzwcig eines Transistors (7".«2) in F.mittcrschaltung angeordnet sind, und daß der Steuereingang (c) des Transistors ilen Modulatoreingang bildet (F i g. 5).5. Modulator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in Reihe mit der Gleichspannung der vom Schalter (.v) her gesehenen Moilulatoreingnngsseilc parallel augeschaltet ist. daß feiner der selektive Rcgclvcrslürker (Ol ) ein selektiver Differenzverstärker mit sein tfroßcr innerer Versiiirkung ist. dessen erster.aen toucfeiflfftfig äafntsiisifkr hingang mit dem zweite» \mehiuü de* Utmiten (s) osjnjttelbar oder «Her eine» Vorwittemand {Re) in Verbindung »tehi und ug-ASR /weiter Umgang an Jen gisitieinuHincn Vcrtw»du«g»punkt des ersten An- *cI)Iumc« de* ^halter* mit der Gleichspannung (U11) ungeu'UeUct ist, wahrend scm Ausgang mit eiern Umgang eii>e» »tcutrbaroi, die Größe der am zweiten Amehluö de* Schalters wirksamen Gleich&p»nn«Hß beeinflussenden Elementes (U) vctiiundcn i»t (l· 1 g. Ja, 3b).6, Modulator nach Anspruch 5, dadurch gekfiin/cichncl, daß der Sthaltcr (*) in Reihe mit der Gleichspannung sowie der Steuereingang des Diifirenzvcftitiirkcrs einer steuerbaren Stromquelle ISQ) jjaiallcl angeschaltet sind, die ihrer- »cilR, vorzugsweise in Reihe mit einem Vorwiderst.ui'l (Hv"), 1111 l.nuttc-rzwcig eines Transistors Vt: 1) in l.iniitcrschaltung angeordnet ist, daß i'cn.;·: 'U-i Siciicrcingang (e) des l'ransistors den Moiluliiloieiiif.'iing ί·.!:?"» und daß die Stromt|Uelle (SU) ein weiterer I lumistor (IsI') in r-jutilerschiiltung ist, dessen Steucreir.g'^j; rr·*» dem Ausgang des Dificren/.vcrstarkcrs (OV) verbunden ist (Γ ι g. ft).7. Modulator inch Anspruch 6. dadurch gekcnnzeichnct. daß die· Gleichspannung in Reihe mit den Schalter (v) den Wert Null hat.S Modulator nach einem der Ansprüche 4, C oilei 7. bei dem der Modulatoreingang -.on Sieucrcingang (<·) eines Transistors (TvZ) in I mitteiM haltung gebildet iM, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulatorausgan csspannung (V11) am Kollektor dieses Transistor·, abgenommen ist.(). Modul i< ' nach einem der vr,hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Sicuci eingang des Regel Verstärkers (O V) her gesehenen Innenwiderstand der Modulatorcingangsseitj, gegebenenfalls in Reihe mit den: Vorwiderstand (Rf), Mischproduktc aus der Signaisclnvingung und des Taktpulses auftreten und daß die entstehenden Mischproduktc wenigstens teilweise \oni selektiven Regelverstärker übt 1 tragen sind10. Modulator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Modulatorausgang (α) ein wenigstens einen Teil der vom selektiven Regclvcrstärkcr übcrtiagenen Mischprodukte aussiebendes Filter nachgeschaltet ist und daß sich an das Filter gegebenenfalls ein die Signalschwingung m ihre ursprüngliche Frequenzlage rückumwandelnder weiterer Modulator anschließt.11. Modulator nach Anspruch Ψ oder 10. da durch gekennzeichnet, daß der Abstand der Fre qucnz (I7) des Taktpulses von der Frequenz (/.5 der Signalschwingung im Sinne der Erzeugunj niederfrequenter Mischprodukte zwischen de Signalschwingung und dem Taktpuls klein ge wählt ist.1 2. Modulator nach einem der vorhergehende! Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß de selektive Rcgelverstärkcr (OV) eine Tiefpaß charakteristik mit einer unterhalb der Frequen (is) der Signalsrhwinguüg gelegenen Grenz frequenz aufweist.KV Modulator nach einem der Ansprüche bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß das Tasi»erhältnis des Schalters (s) wenigstens annähernd Taktpulses gesteuerten elektronischen Schalter, der deich Eins gewäh'.t ist. die dem Modulatoreingang zugeführte elektrische14. Modulator nach einem der Ansprüche 2 Signalschwingung hinsichtlich seines Ausgangs in der bis 4, bei dem der Steuereingang des selektiven einen Schaltstellung durchläßt und in der anderen Hegel'verstärkers mit dem zweiten Anschluß des 5 Schaltstellung sperrt.Schalters über den Vorwiderstand verbunden ist, In der F i g. 1 der Zeichnung ist ein solcher Mo-dadurch gekennzeichnet, daß, vom Steuereingarg dulator schematisch dargestellt. Eine Wechselspandes Regelverstärkers (OK) her gesehen, der nungsquelle Ü, die hierbei die Signalschwingung Innenwidertand einerseits der Modulatorein- liefert, arbeitet über einen Vorwiderstand Re auf •angsseite vernachlässigbar klein und anderer- io einen Ve; braucher Rv. Der Reihenschaltung aus seits der Modulatorausgangsseite sehr groß gegen dem Vcrwiderstand Re und der Wechselspannungsden Vorwiderstand iüt. quelle V ist ein Schalter 5 parallel geschaltet, der im15. Modulator nach einem der vorhergehenden Rhythmus eines Taktpulses mit der Folgefrequenz fT Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als den Schalters schließt und öffnet. Auf diese Weise Schalter (s) zwei /^einander komplementäre 15 wird die Signalschwingung in einer pulsamplitudenivansistoren (7*3, 7s3') mit einander parallel- modulierten Form dem VerbraucherRv zugeführt, geschalteten Emitter- und Kollektorelektroden da eine Übertragung der Signalschwingung von der vorgesehen sind, an deren Basiselektroden der Wechselspannungsquelle zum Verbraucher nur in Taktpuls im Sinne ihrer symmetrischen Aussteue- den Zeitintervallen stattfinden kann, in denen der rune cegenphasiganliegt (Fig. 8). 2o Schalter « geöffnet ist. Eine Variante der _in derlV Modulator nach einem der Anspruch;; 1 Fig. 1 angegebenen Schaltung besteht dann, dau bis 14. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter der Schulter s in Reihe zum Vorwiderstand Re und (5) eiri Piodcnquartett (Dl bis /)4) ist, dessen zum Ve braucher Rv angeordnet ist. beule Anschlüsse (M, N) in einer ersten Diago- Die Realisierung einer solchen Schaltung mitna'le die eigentlichen Schalteranschlüsse und des- 25 Halbleiterelenienlen führt mit Rücksicht auf die niersen beide Anschlüsse (K, L) in einer zweiten bei erforderlichen Betriebsgleichspannungen fur die Diagonale die Anschlüsse einerseits für eine sym- Halbleiterelemente dazu, daß am gemeinsamen Anmetrische Aussteuerung d.-s DiodenquarteHs schlulipunkt des Vorwiderstandes Re und des bchaldurch din Taktpuls und andererseits für die Zu- ters s neben der vom Schalter zu schaltenden führune einer die Diouen (Dl bis D4) in einer 30 Wechselspannung auch eine Gleichspannung autbestimmten Richtung vorspannenden Gleich- tritt. Dieser Sachverhalt ist in der F1 g. 1 durch die spannung über Entkopplungswiderstände (Ri/, der Wechselspannungsquelle r ι η Reihe geschaltete, Rd') darstellen, daß ferner ein weiterer Regel- in unterbrochener Linie dargestellte Oleicnspanverstärkcr (OV) und zwar ein Differenzverstär- nungsquelle U zum Ausdruck gebracht. Diese Oleicnker mit sehr hoher innerer Verstärkung, vorge- 35 spannung x.irkt sich außerordentlich störend aus, sehen ist dessen Steuereingang an einen An- weil sie im Rhythmus des Taktpulses, wie die Signa-ςι-ηΐιιβ (.V) der ersten Diagonale und dessen wechselspannung mit jedem Schließen des acndi Ausgang an einen Anschluß (L) der zweiten ters s gegen Bezugspoiential geschaltet wird undI da-Diaponale des Diodenquartetts über den diesem durch am Ausgang nicht nur die erwünschten M.sch-Anschluß zugehörigen Entkopplungswiderstr.id 40 produkte der Frequenz (n ■ fT ± Js), mn _« Tr,/') angeschaltet ist und dessen Ausgängen- ganze Zahl und der Frequenz Is der Signalscnvnn ung zusammen mit der am anderen Anschluß gung. auftreten, sondern auch *e Frequenz/T des ^gdioer Diagonale über den beirr.,, „den Ent- Taktpuhes, di; dabei als Tragerrest aufzufassen «t Loppluncswiderstand (Rd) anl^-gendon festen Dleser Trägerrest läßt s.ch auch n,cWc d^ch ^ C.lechspannung die Vorspannung der Dioden 45 scitigcn, daß .m Verbindungsweg des Schalters 5 zum in1 hi D41 bcsli-nm· un«J daß ein Spannungs- Punkt ß ein Kondensator angeordnet wird Be. elek Sl r (R R R'' ^gesehen ist, an dem einer- ironischer Ausführung des Schalters, wie ae be, es die' die Vorspannung der D.oden bestim- einem Modulator der genannten Art fast ausjdj.e&- mönde Glcichsnannunß anliegt und der anderer- Hch zur Anwendung gelangt, erfolgt namlicri im fta de?iSluß8 des zweiten Eingangs des 50 ^sperrten ^fK^^T\b^ ""^^
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH670568A CH493175A (de) | 1968-05-06 | 1968-05-06 | Modulator für Geräte und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922784A1 DE1922784A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1922784B2 DE1922784B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1922784C3 true DE1922784C3 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=4313753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922784 Expired DE1922784C3 (de) | 1968-05-06 | 1969-05-05 | Modulator (Abtaster) für Geräte und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH493175A (de) |
DE (1) | DE1922784C3 (de) |
-
1968
- 1968-05-06 CH CH670568A patent/CH493175A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-05-05 DE DE19691922784 patent/DE1922784C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1922784A1 (de) | 1969-11-13 |
CH493175A (de) | 1970-06-30 |
DE1922784B2 (de) | 1975-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426394B2 (de) | Saegezahngenerator | |
DE3043641A1 (de) | Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren | |
DE3806185C2 (de) | ||
DE1437900A1 (de) | Elektrische Wellengeneratoren zur wahlweisen Erzeugung von Rechteck-,Dreieck-,Saegezahn- und aehnlichen Wellen | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE3219815C2 (de) | ||
DE3327249A1 (de) | Temperaturkompensierende vorspannungsschaltung | |
DE2526119B2 (de) | Verbundtransistorschaltung | |
DE1922784C3 (de) | Modulator (Abtaster) für Geräte und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE1265786B (de) | Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert | |
EP0318475B1 (de) | Spannungsregler für einen generator | |
DE2557512C3 (de) | PDM-Verstärker | |
DE69216876T2 (de) | Einstellbarer Spannungs-/Stromwandler mit Verzerrungsreduktion dritten Grades | |
DE1512342C3 (de) | ||
DE2624337C2 (de) | Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker | |
DE1187267B (de) | Impulsbreitenmodulator | |
DE1588624B2 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung eines informationssignals in abhaengigkeit von der amplitude eines steuersignals | |
EP0017735B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreieckspannung | |
DE947807C (de) | Nichtlinearer symmetrischer Vierpol | |
DE1274200B (de) | Frequenzteiler | |
DE2054699C3 (de) | Schaltungsanordnung zum periodischen Aufladen und Entladen eines Kondensators | |
DE2310892A1 (de) | Elektronischer integrator | |
DE2641525B2 (de) | Verstarker mit einstellbarer Verstärkung | |
DE1276734B (de) | Verstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung | |
DE2357982B2 (de) | Verzögerungsleitung für analoge Signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |