DE3339486C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339486C2
DE3339486C2 DE19833339486 DE3339486A DE3339486C2 DE 3339486 C2 DE3339486 C2 DE 3339486C2 DE 19833339486 DE19833339486 DE 19833339486 DE 3339486 A DE3339486 A DE 3339486A DE 3339486 C2 DE3339486 C2 DE 3339486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
transistors
resistor
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833339486
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339486A1 (de
Inventor
Werner 8000 Muenchen De Kabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833339486 priority Critical patent/DE3339486A1/de
Publication of DE3339486A1 publication Critical patent/DE3339486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339486C2 publication Critical patent/DE3339486C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/542Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising semiconductor devices with at least three electrodes
    • H03C1/545Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising semiconductor devices with at least three electrodes using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0037Functional aspects of modulators
    • H03C2200/0079Measures to linearise modulation or reduce distortion of modulation characteristics

Landscapes

  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aktiven Modulator mit einem zwei Transistoren und zwei an ein erstes Versorgungspotential ange­ schlossenen Kollektorwiderständen enthaltenden Differenzverstär­ ker, dem die Trägerspannung zugeführt ist, und mit einer min­ destens einen dritten Transistor sowie einen an ein zweites Ver­ sorgungspotential angeschlossenen Emitterwiderstand enthalten­ den steuerbaren Stromquelle, der die modulierende Signalspannung zugeführt ist.
Aus der Literatur sind zahlreiche aktive Modulatoren bekannt. Diese sind gewöhnlich aus einem Differenzverstärker und einer steuerbaren Stromquelle aufgebaut. Nur wenige dieser Modulatoren sind für den Einsatz in einem phasenstaren Regelkreis geeignet, in dem es auf die konstante Einhaltung der Phasenlage des Modu­ lationsproduktes ankommt.
Aus der US-PS 35 50 040 ist ein symmetrierter (kreuzgekoppelter) aktiver Modulator bekannt, der mit drei Differenzverstärkern aufgebaut ist. Ein Differenzverstärker bildet eine steuerbare Konstantstromquelle, der das modulierende Signal zugeführt wird. Die beiden anderen Differenzverstärker werden vom Trägersignal angesteuert.
Diese Differenzverstärker erzeugen an zwei gemeinsamen Kollek­ torwiderständen ein Modulationsprodukt, bei dem das Trägersi­ gnal unterdrückt ist. Unlinearitäten werden ebenfalls weitgehend vermieden. Diese Schaltung ist jedoch sehr aufwendig.
Aus "Halbleiter-Schaltungstechnik", Tietze, Schenk, 1971, Seite 118 ist eine Darlington-Schaltung mit komplementären Transisto­ ren bekannt, die wegen ihrer hohen Stromverstärkung bei Leistungs­ verstärkern eingesetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung für einen aktiven Modulator anzugeben, der auch bei unterschiedlichen Signalspan­ nungen ein Modulationsprodukt mit konstanter Phasenlage abgibt.
Ausgehend vom eingangs beschriebenen Stand der Technik wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die steuerbare Stromquelle zwei kom­ plementäre Transistoren enthält, daß der Emitter des dritten Transistors mit dem Kollektor des vierten Transistors verbunden und über den Emitterwiderstand an das zweite Versorgungspoten­ tial angeschlossen ist, daß der Kollektor des dritten Transistors direkt mit der Basis des vierten Transistors und über einen er­ sten Widerstand mit dem Emitter des vierten Transistors verbun­ den ist und daß der Emitter des vierten Transistors an den Ver­ bindungspunkt der Emitter der beiden Transistoren des Differenz­ verstärkers geführt ist.
Die beschriebene Schaltungsanordnung weist eine hohe Linearität auf. Hierdurch werden Klirrprodukte vermieden, so daß auch bei Schwankungen der Signalspannung die Phasenlage des Modulations­ produktes erhalten bleibt. Die Trägerspannung kann mit unter­ schiedlicher Polung beiden Eingängen des Differenzverstärkers zugeführt werden; prinzipiell ist es auch möglich, nur einen Eingang anzusteuern.
Es ist zweckmäßig, daß der Emitterwiderstand des dritten Tran­ sistors aus einem zweiten ohmschen Widerstand besteht, dem die Reihenschaltung eines dritten ohmschen Widerstandes und einer Kapazität parallel geschaltet ist.
Durch diese Schaltungsanordnung wird für Wechselspannungen ein kleiner ohmscher Widerstand erzielt, während die Schaltung gleichspannungsmäßig stabil ist. Der in Reihe mit dem dritten Widerstand liegende Kondensator ist so groß dimensioniert, daß er wechselspannungsmäßig keine Rolle spielt.
Es ist vorteilhaft, daß zwischen dem Emitter des vierten Tran­ sistors und dem Verbindungspunkt der beiden Transistoren des Operationsverstärkers ein weiterer ohmscher Widerstand einge­ schaltet ist.
Emitterfolger haben bei einem nicht sorgfältigen Schaltungsauf­ bau bekanntermaßen eine Schwingneigung. Die Schaltungsanordnung wird durch den relativ kleinen weiteren Widerstand stabil.
Es ist zweckmäßig, daß wechselspannungsmäßig parallel zu den Kollektorwiderständen des Differenzverstärkers jeweils ein Sieb­ kondensator liegt.
Durch die parallelgeschalteten Kondensatoren werden uner­ wünschte höhere Frequenzen unterdrückt. Dadurch wird eine Übersteuerung der Transistoren durch höherfrequenzte Modu­ lationsprodukte vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand eines Prinzipschaltbildes erläutert.
Der Differenzverstärker besteht aus zwei Transistoren TR 1 und TR 2, deren Emitter zusammengeschaltet sind. Der Basis­ anschluß des ersten Transistors TR 1 ist mit E 1 bezeichnet, der Basisanschluß des zweiten Transistors TR 2 mit E 2. An einem Anschluß liegt die Trägerspannung nichtinvertiert und am anderen Anschluß liegt die Trägerspannung invertiert an. Die Kollektoren der beiden Transistoren sind über Kollek­ torwiderstände RC 1 und RC 2 an ein erstes Versorgungspoten­ tial + U angeschlossen. Parallel zu diesen Widerständen liegt jeweils ein Siebkondensator C 1 bzw. C 2. Die Kollektoren bil­ den gleichzeitig die Ausgänge des Modulators. Sie sind mit A 1 und A 2 bezeichnet. Die steuerbare Stromquelle enthält einen dritten Transistor TR 3 und einen komplementären - hier einen pnp-Transistor - vierten Transistor TR 4. Der Emitter des dritten Transistors ist über seinen Emitterwiderstand RE mit einem zweiten Versorgungspotential -U verbunden. Außer­ dem ist er direkt an den Kollektor des vierten Transistors TR 4 angeschlossen. Der Kollektor des dritten Transistors ist mit der Basis des vierten Transistors TR 4 und über einen Wi­ derstand R 1 mit dem Emitter des vierten Transistors verbun­ den. Über einen weiteren Widerstand R 6 ist der Emitter des vierten Transistors mit den Emittern des ersten und zweiten Transistors verbunden. Die modulierende Signalspannung S wird über einen dritten Eingang E 3 und einen Koppelkondensa­ tor C 3 der Basis des dritten Transistors zugeführt. In die­ sem Prinzipschaltbild sind selbstverständliche Einrichtungen, wie beispielsweise Spannungsteilung zur Erzeugung der ge­ wünschten Arbeitspunkte der Transistoren und Symmetrierein­ richtungen für den Differenzverstärker nicht dargestellt.
Durch die Trägerspannung werden die Transistoren TR 1 und TR 2 des Differenzverstärkers jeweils abwechselnd vollständig durchgeschaltet oder vollständig gesperrt. Die Höhe der Am­ plitude des Ausgangssignals wird allein von der Signalspan­ nung S bestimmt. Wie aus der Schaltung leicht zu ersehen ist, ergibt sich durch die Anschaltung der Basis des vierten Transistors TR 4 an den Kollektor des dritten Transistors und durch die Rückkopplung über den Kollektor des vierten Tran­ sistors auf dem Emitterwiderstand des dritten Transistors eine sehr starke Gegenkopplung und eine entsprechend hohe Linearität. Die Siebkondensatoren können so dimensioniert werden, daß unerwünschte Modulationsprodukte bereits stark gedämpft werden.

Claims (4)

1. Aktiver Modulator mit einem zwei Transistoren (TR 1, TR 2) und zwei an ein erstes Versorgungspotential (+ U) angeschlossenen Kollektorwiderständen (RC 1, RC 2) enthaltenden Differenzverstär­ ker, dem die Trägerspannung zugeführt ist, und mit einer min­ destens einen dritten Transistor (TR 3) sowie einen an ein zwei­ tes Versorgungspotential (- U) angeschlossenen Emitterwiderstand (RE) enthaltenden steuerbaren Stromquelle, der die modulierende Signalspannung (S) zugeführt ist, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die steuerbare Stromquelle zwei komplementäre Transistoren (TR 3, TR 4) enthält, daß der Emitter des dritten Transistors (TR 3) mit dem Kollektor des vierten Transistors (TR 4 ) verbunden und über den Emitterwiderstand (RE) an das zweite Versorgungspoten­ tial (-U) angeschlossen ist,
daß der Kollektor des dritten Transistors (TR 3) direkt mit der Basis des vierten Transistors (TR 4) und über einen ersten Wider­ stand (R 1) mit dem Emitter des vierten Transistors verbunden ist und
daß der Emitter des vierten Transistors (TR 4) an den Verbindungs­ punkt der Emitter der beiden Transistoren (TR 1, TR 2) des Diffe­ renzverstärkers geführt ist.
2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Emitterwiderstand (RE) des dritten Transistors (TR 3) aus einem zweiten ohmschen Widerstand (R 2) besteht, dem die Reihen­ schaltung eines dritten ohmschen Widerstandes (R 3) und einer Ka­ pazität (C 4) parallel geschaltet ist.
3. Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Emitter des vierten Transistors (TR 4) und dem Verbindungspunkt der beiden Transistoren (TR 1, TR 2) des Opera­ tionsverstärkers ein weiterer ohmscher Widerstand (R 6) einge­ schaltet ist.
4. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wechselspannungsmäßig parallel zu den Kollektorwiderständen (RC 1, RC 2) des Differenzverstärkers jeweils ein Siebkondensator (C 1, C 2) liegt.
DE19833339486 1983-10-31 1983-10-31 Aktiver modulator Granted DE3339486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339486 DE3339486A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Aktiver modulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339486 DE3339486A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Aktiver modulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339486A1 DE3339486A1 (de) 1985-05-09
DE3339486C2 true DE3339486C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6213178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339486 Granted DE3339486A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Aktiver modulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339486A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016303A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 National Semiconductor Corporation Improved quadrature modulator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444476A (en) * 1965-03-19 1969-05-13 Rca Corp Direct coupled amplifier with feedback for d.c. error correction
US3550040A (en) * 1968-05-31 1970-12-22 Monsanto Co Double-balanced modulator circuit readily adaptable to integrated circuit fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339486A1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE68920399T2 (de) Filterschaltungsanordnung.
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE1944138A1 (de) Phasenverriegelte Schleife mit spannungsgeregeltem Oszillator
DE2363959C3 (de) Multivibrator
DE2528424C2 (de) Differenzverstärker
DE3786867T2 (de) Spannungsgesteuerte Push-pull-Stromquelle.
DE3742537C2 (de)
DE69018184T2 (de) Gegentakt-Filterschaltung.
DE3339486C2 (de)
DE1537656B2 (de)
CH622138A5 (de)
EP0429717B1 (de) Transkonduktanzverstärker
EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
EP0691734B1 (de) Verstärkeranordnung für Hochfrequenzsignale
DE2127545B2 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE3127889C2 (de) Schaltungsanordnung aus mindestens zwei Verstärkern
DE2526310A1 (de) Schaltung zur elektronischen verstaerkungseinstellung
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
EP0309769A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator mit einem keramischen Schwingquarz
EP0275582A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3715731C2 (de)
DE3737862C2 (de)
DE4101577A1 (de) Transkonduktanzverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee