DE1922484U - Tauchpumpenaufhaengungsvorrichtung in faekalienbehaeltern. - Google Patents

Tauchpumpenaufhaengungsvorrichtung in faekalienbehaeltern.

Info

Publication number
DE1922484U
DE1922484U DEH52338U DEH0052338U DE1922484U DE 1922484 U DE1922484 U DE 1922484U DE H52338 U DEH52338 U DE H52338U DE H0052338 U DEH0052338 U DE H0052338U DE 1922484 U DE1922484 U DE 1922484U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure line
pump
suspension according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH52338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBORNER PUMPENFABRIK J H HOF
Original Assignee
HERBORNER PUMPENFABRIK J H HOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBORNER PUMPENFABRIK J H HOF filed Critical HERBORNER PUMPENFABRIK J H HOF
Priority to DEH52338U priority Critical patent/DE1922484U/de
Publication of DE1922484U publication Critical patent/DE1922484U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

P.A. 321524*23.6.65
GDUZ
Frankfurt a..M
25«.' Mal 1965 Gef/fh
Herboraer Pumpenfabrik, JSK„ Hoffmanns Herborn/Dillkreis
Tauolipiaßisenaufliängung in Fäkalienbehälter?!
Die Heuerwng -betrifft eine Aufhängung einer iauehpumpe mit XJaterwassermotor in einem Sammelbehälter, wobei die aus dem Be-'hälter heraiisfüiirende Druckleitung feet-installiert ,ist. '
Die ÄTifnängung eines Pumpenaggregate β in einem Pä&ali eisbehälter ■ferinft tereehiedene Probleme mit siehe Da das'Pumpenaggregat τοη 2eit "zu Zeit ausgebaut werden mnß9 müssen die Terbindung®leitungen gelöst werden. Da die Anschlüsse des Pumpenaggregates an daa Leitung®SJStem unter der Oberfläche' des Behalterinhaltes liegen,, ist das lösen der Verbindung ,und daa spätere Abdichten beim erneuten Einbau schwierig« Besonders unangenehm sind die Arbeiten naturgemäß" in läkalienbehälteKu Man ha't eich bisher damit geholfeny äai Aggregat außerhalb des Sammelbehälters" anzubringen» Dies erf©rdert je.öoch einen größeren Aufwand für, das leitungssystem«,
Aufgabe der Neuerung^. 1st, es dahers "die Aufhängung einer Tauchpumpe mit Ünt.srwasssrmo.ior lsi" Innere'n' eines Päkaliexibe-hälters" se, schaffen» die' ein "©ehr einfaches Lösea des Aggregates vom, Leitung03y8tem genaueogut wie ßin nachträgliche8 sehr einfaches ÄMic&t-ei ciesor Verbindung ermoglicht«
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, d&B die leitung frei im Behälterinneren mündet, daß die Piar>· mil afi" ihr "befestigtem Druckstutzen im 'Behälterinneren l-^n'oar angebracht ist j daß el er Drucks tutaen in''der Betriebsst©llung unter S©lhatal3äichtuiig mit der Druekleitmig verbund en. is t,tthcl daß diese YerbiMung feeim Herausnehmen der Pumpe aus dem-Behälter selbsttätig" . lösbar ist ο Als'besonders-vorteilhaft hat ssieh eine Ausftlhrtaagsform ier leuerung-. erwiesen^ Ijei.'der der Drucks tutsen"" siefc. entgegengesetzt der HsrausnahmerichtuDg der Pumpe aus dem '· .v*. ^. . ^ _oYt und der'Drüiikleltungsanschluß in Herausnaiimerichtung angeordnet ist. .¥oraugsweise erstreckt sieh der Druckleitungestutaen vertikal aäch^ oben? während sich der Pumpendruckstutzen mit vertikaler Achs© nach-unten öffnete Das Pumpenaggregat ist dabei an einer Tertikaiführung im Behälterinaerexi aufgehängte Die Abdichtung zwisehen Drucketutzen und. Druekleitungsanscialuß wird gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der leuerung durch daa-Eigengewicht dee Pumpenaggregat es mindestens unterstützt» . -
Mit € er Neuerung v^ir^-ein" ireobt erheblict.er Fortschritt er- ·' sielt» Mm Druckleitung ist am;Behälter fes.S installiert unä sesitst ©inen, sieh vertikal'nach oben öffnenden Anschluß., Um-
das Pumpenaggregat an das 'Druckleitungssystein an2us2hlieSens ist es lediglich erforderliehv das Aggregat an der Vertikalführung nach unten abzusenkenr was beispielsweise mittels eines Tragseils eines Krans bewirkt werden kann, da die Bewegung®bahn bei der Montage durch die Vertikalführung vorgegeben ist. Das Pumpenaggregat wird so weit in das Behälterinnere abgesenkt, bis der abwärts gedichtete Druckstutzen mit u?.w aafwärts gerichtsten 2ruekl5i"uri£jsansciiluß in Eingriff trj·;;·';, Pu.c. "'Sigeagewicht das Pumpem-'.ggregates bewirkt eine ssrbsttati^s Abdichtung dieser Verbindung» Irgendwelche Vers ehr au b* igen an der Druckleitung bzw0 dem DruckstutKen brauchen nicht betätigt zu werden* Nachdem das Pumpenaggregat in seine Betriebsabteilung abgesenkt worden ißt, in der es sich auf der Druckleitung abstütat, kann es in Betrieb genommen werden«
Ua das Pumpenaggregat auszubauen braucht lediglich der Kranhaken au einem wrzugsweise über den- Spieg&l dea 'Fäkalienlnhaltee vj-·κ ν, - - /-i^i'ausragenden Zugcrgan eingehängt au \#erdens wonach "as ?;.,p3i-a£i^regat in vertikaler Richtung nach oben bewegt werden kann» .Die Vertikal:führung gewährleistet die genaue Bewe« gungsbahn. Der Druckstutzen hebt sieh tobi Druckleitungsan-Schluß genau in vertikaler Sichtung ab9 so daß irgendwelche seit» liehen £eanspruem',.igen nicht auftreten,. ■
es
Eine Torteilisatte A^Fgsstaitung dex "Neuerung besteht noch darias daß das PiaspiVro^gr^ait an der Vertikalführ^ng in der Bets'istessteiraiig föi ^.'.egoar ist« Bsispielaw.ej.36 läßt sioh das pyispenaggragat- ar. <-^r Vertikaifübiung ansciv?=;u'te.vi.. Yox-
liegen diese Sehr.-raben ebenfalls oberhalb der fläcb.eo Dieses I'y .stiegen des Pumpenaggregat©a verhießsxt? cuvi

durch irgendwelche Schwingungen Kelativbeisregungen swi sofern üem
Druckstutzen und >ieia Druckleitungsanschluß auftreten«
Sin besonders axnfaehs? und selbsttätiges Abdichten zwischen Drucks tut sen und I1^c <*kleitungsans chiuö laßt sieb gemäß einer
i^v.-.xjai.1,1 Ausg'3 3taltung der !Teuerung da-i'avoh erri '.>j7 ." raci Λ'α . !,fjen und Druckleitungsänechluß konisci). sind ο Dadurch wird erreicht, -daß beim Absenken des gates auch bei geringer Fehlausrichtung ein selbsttätiges Zentrieren zwischen Druckstutzen und.Druckleitungsanschluß er~ folgt ο Der Druckleitungsanechluß Kann sicli nach oben leicht ¥er» jungens wobei dann der Druckstutzen sich nach- unten topfartig erweiternd ausgebildet ist und beim Absenken des- Pumpenaggregates über cien Drackliitungsa&sch3,uß greift ο .Besonders Torteil-}iaft ist es jedochs den Druclrleitungsanschlufi mit sich nach *. Lijtvil irtwöiter.nder konischer 'Offtiung ausaubilden9 in die
/-. -lach unten mit-entsprechender Konizität leicht verjüngende Druckstutzen beim Absenken des Pumpenaggregat es «jjigefahren wirö« ' ' ;
Ais Pumpenaggregat wird eine. Tauchpumpe mit·Unterwassermotor verwendet, derart-8 d&.'i äa,s P>impenäggregat mit vertikaler Acfc.se im Behälter angeordnet.* i-ito Zweckmäßig ist'es dabei, da2 das Aggregat sit einem koaxialer, sich nach ^unten'öffnenden Saugstutzen
verseilen Isto · ■
Die ortsfest installierte Druckleitung führt gemäß einer.weiteren sweekmäßigen Ausgestaltung horizontal durch den Behälter'nach außen« Vorzugsweise schließt sich an'den aus dem Behälter her-. ausgeführten waagerechten Teil der Druckleitung ein Krümmer mit großer Inspections« bzw» Entleerungeöffnung an. Je nach der ßr,öߣ des Behälters und dem Abstand der sich in das Innere des Behälters hineinersrereckenäjan Druckleitung von der BehälterwaneMing werden durch das Eigengewicht des Pumpenaggregatee Biegemomente auf die Druckleitung übertragen« Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Neuerung- besteht deshalb darin, daß die im Inneren des Behälters verlaufende Druckleitung am Behälter zusätzlich, abge-Bttitzt ist« Vorzugsweise liegt die Stütze im Bereich unterhalb des Anschlußteiles der Druckleitung,
der Zeichnung", in der ein Äusführungisbeispiel der Erfindung öargestellt ist, sei dieee näher erläutert» Die- figur Keiet eciieaatisoli einen'Schnitt durch den mit 10 bezeichneten
Fäkalienbehälter» Das .Tauchpumpenaggregat 12 besteht aus Bampe 14 v,nä Unterlassermcrtor 16. Das Pumpenaggregat 12 ist an einem Gestell 1.3 befestigt/das in einer Vertikalführung 20 au-f-und abbewegbar geführt ist«. ■< '
Eine Druckleitung 21 erstreckt sich horizontal in den Fäkalien behälter 10 hinein« Sie endet an einem sich nach oben öffnenden Druckleitungsarischluß '22. Der Druckstutzen 24 der Pumpe 14 öffnet sich ruäöh. unten ur^ ist parallel aur. Achse 26 des Pumpenaggregat es 12 angeordnet. Der Druckstutgen 24 ist leicht ; konisch verjüngend ausgebildet, während der
s-ohluß 22 eich naoh oben konisch erweitert. Beb Tauchpumpe?& aggregat 12 ist ir der Figur in der Be tr ie best ellung dargestellt« Infolge der Konizität des'Drucks tut ζ ens 24 und de.s Druckleitungsansohlusses 22 ist zwischen diesen feilen eine dichte Verbindung hergestellt. Biese wird durch, das Gewicht des Tauehpumpenaggregates 12 aufrecht erhalten« Usa 'das Aggregat 12 ausbauen zu .können, ist es lediglich erforderlich, an dem Gestell 18 des Aggregates ή2 ein Zugorgan zu befestigen, wcnaeh das Aggregat 12 -an der Führung 20 vertikal nach oben abgehoben. werden kann0 Die Verbindung zwischen Druckstutzen 24 und Druck=» leitungsanaehluß 22 löst sich dabei selbsttätig» Das Pumpenaggregat 12 läßt sich aus der Führung 20 nach oben herausfahren und kann dann entsprechend gewartet werden. Sie anschließende Montage läßt sich ebenfalls von einer einzigen Bedienungsperson in kürzester Zeit durchführenc Das, Aggregat 12 wird mit seinem Gestell 18 in die Führung 20 eingefahren und in die im Behälterinneren befindliehe Flüssigkeit eingetaucht und nach unten abgesenkt» Die Abwärtsbewegung erfolgt solange, bis der Druck« ',t,-1-',: .-n Pi \·· Pump« in "den Dixckleltungeanschluß 22 eingreift, wobsl eine selbsttätige Abdichtung erfolgt., Das Gewicht des Pumpenaggregates 12 ruht dabei auf dem Druckleitungsanschluß 22ο Um das Biegemoment auf die Druckleitung %u Trerringexen-S wird vorzugsweise eine Abstützung. 28 eingebauto. In dieser Betriebest ellung läßt sich das Gestell 18 an der Führung 20 mittels Feststellschrauben bzw β Arretierhebeln festlegen.} wo&u es gegebenenfalls günstig ists das Gestell über den Spiegel ü&s Fäkalieninhaites nach oben au verlängern, so daß die Betätigung der feststeller außerhalb der Flüssigkeit erfolgen kann>
in ds? Druckleitung gl^^^^ aus dem Beilälter 10 ein fiölarfefämtftjf"agi^Miier großes In
spsktions- bzw» Entleermgsöfä^H^ ■'"■".'■

Claims (1)

  1. V?i : P.A.321524*23,6.65
    Sch«tzansprüche
    1«, Aufhä&gttsig eimer ^auch-pusipe ait Unterwassös motor in einem SiaMffieltsai.ltei4 Mit aus de© Behälter heramsgefahrter?' fest installierter By&eKLeitung, dadurch gekennzeichnets daß die Druckleitung (21)-frei im Behälterinneren mündet, daß die Pumpe (Ii) mit .an "--ihr befestigtem. Drucket***sea (24.) im Beaälterinaeren. lösbar angebracht ißt, öa& der Drucfeatutisea (24) in der Betriebsstellung der Pwjape unter SeXbetaW .. äichitung mit fler Druckleitung (21, 22) verbunden i"si,-und. ■daß diese Yerbineiung beim. He'rausnehmen der Pwmpe aus dem Behälter selbsttätig lösbar ist» -l , ' ^ ·
    Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch,gekennzeichnet,.daß· der Eruokstutzen (24) sich, entgegengesetzt der Herausnahmerichtung der Pumpe· (14) aus dem Behälter (10) erstreckt und . - der Bruofeleitungsansohluß. (22) in Herausnahmerichiung auge-
    eräiiet ist« - ' '."""■
    3o. Aufhängung nach Anspruch 29..dadurch gekennzeichnet, daß sich/ der Druckleitungeanschluß (22) vertikal .nach oben erstreckt, sich öer Pumpendrueketutzen (24-) mit'vertikaler Achse nach unten Öffnet und das Pumpenaggregat (12) an einer" Vertikal«=· führung (20) iai'-Behälferinneren aufgehängt ist» - · ."
    4ο A^fhämgung. nach, einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet ? daß die Abdichtung awisciaen Drucks tut se η (24) und. Druckleitungsanschluß (22) durch das Eigengewicht, des Pumpenaggregat e-s (12) mindestens unterstützt wird.
    5» Aufhängung nach einem der Ansprüche i - 4f dad'irch. gekennzeichnet, daß daa Pumpenaggregat (12) an der Vertikalführung (20) in der Betriebastellung festlegbar ist.
    6ο Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 5-9 dadurch gekennzeichnet 9" daß Druckstutzen (24) und .Druckleitungsanschluß
    (22) konisch ausgebildet sindo
    7ο Aufhängung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,, daß das Pumpenaggregat (12) mit vertikaler Achse im .Behälter (10) angeordnet ist und mit einem koaxialen^ sich nach unten öffnenden Saugstutzen .versehen ist»
    S„ Aiiffc-ängimg nach'einem der Ansprüche 1"- 7? dadurch, gekenn-, :>■ ·"?£?■*;, "^ß die Druckleitung (2~;) horizontal durch den
    i* ia!i>r ^ach außen geführt isto
    9«. Aufhängung nach Anspruch 8? dadurch gekennzeichnet» daß sich an dem aus dem Behälter (10) herausgeführten waagerechten Seil äev Druckleitung (20) ein Krümmer (30) mit großer Inspektions- bzw« Entleerungsöffnung (32) anschließt« .
    10β. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 ~ 9? dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren des Behälter?. (10) verlaufende Druckleitung (2i) am Behälter abgestützt ist.
    β Aufhängung nach Anspruch 10, dadurch gt-kennasicbnet, daß die Stütze (28) im Bereich unterhalb des Anschlußteiles (22) der DrucVleitiing '2') 3legt»
DEH52338U 1965-06-23 1965-06-23 Tauchpumpenaufhaengungsvorrichtung in faekalienbehaeltern. Expired DE1922484U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH52338U DE1922484U (de) 1965-06-23 1965-06-23 Tauchpumpenaufhaengungsvorrichtung in faekalienbehaeltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH52338U DE1922484U (de) 1965-06-23 1965-06-23 Tauchpumpenaufhaengungsvorrichtung in faekalienbehaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922484U true DE1922484U (de) 1965-08-26

Family

ID=33341790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH52338U Expired DE1922484U (de) 1965-06-23 1965-06-23 Tauchpumpenaufhaengungsvorrichtung in faekalienbehaeltern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922484U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132084A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Wilo Gmbh Abwasser-Hebeanlage mit tiefer Absaugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132084A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Wilo Gmbh Abwasser-Hebeanlage mit tiefer Absaugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933989A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke
DE1932230C3 (de) Unterwasseranlage zum Anschließen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung
DE1922484U (de) Tauchpumpenaufhaengungsvorrichtung in faekalienbehaeltern.
DE3708653C2 (de) Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern
AT399180B (de) Vorrichtung zum spülen eines kanales
EP1137467B1 (de) Vorrichtung zum abzug von klarwasser aus kläranlagen mit diskontinuierlichem betrieb
DE2104071B2 (de) Uberfullsicherheitsvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern und Tanks
DE19501414A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE2701005C3 (de) Staubsammelvorrichtung für eine Kokstrockenlöscheinrichtung
DE2458348A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE2448141A1 (de) Handhabungs-einrichtung fuer messkartuschen zum messen physikalischer und/oder chemischer groessen in schmelzen, insbesondere in giesspfannen oder konvertern
DE4335137A1 (de) Mischeinrichtung für flüssigkeitsgefüllte Behälter
DE1904073A1 (de) Auf Schwenkarmen gelagertes Rueckwaerts-Kopfwaschbecken
DE729815C (de) Heber
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE353604C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2617630B2 (de) Schwenkbühne für Förderkorb- oder Aufzugbeschickeinrichtungen
DE378903C (de) Vorrichtung zur Hebung der Naphthafoerderung bei gleichzeitigem Auffangen der entstehenden Gase
EP3106071B1 (de) Badewanne
DE7913758U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie
DE3537609A1 (de) Abzweigung zwischen einer im wesentlichen vertikal verlaufenden abflussleitung und einem auffangbehaelter
DE7405785U (de) Esselwagen fuer fluessigschwefel
DE8309754U1 (de) Ueberlaufsicherung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere regentonne
DE19743868A1 (de) Kohlefüllwagen zum Befüllen von Verkokungskammern einer Koksofenbatterie
DE3936419C1 (en) Outrigger arm with lateral coupling bolt - linked with hinged anchor lever with hook profile