DE1922325U - Verkaufsgestell. - Google Patents

Verkaufsgestell.

Info

Publication number
DE1922325U
DE1922325U DE1963S0046343 DES0046343U DE1922325U DE 1922325 U DE1922325 U DE 1922325U DE 1963S0046343 DE1963S0046343 DE 1963S0046343 DE S0046343 U DES0046343 U DE S0046343U DE 1922325 U DE1922325 U DE 1922325U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
sales rack
chain
axis
sales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0046343
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGENCEMENTS ET DE DIFFUSION SO
Original Assignee
AGENCEMENTS ET DE DIFFUSION SO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGENCEMENTS ET DE DIFFUSION SO filed Critical AGENCEMENTS ET DE DIFFUSION SO
Publication of DE1922325U publication Critical patent/DE1922325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/17Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes
    • A47F7/175Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes of carpets, wallpapers or fabrics

Description

SociSte Generale d'Agencements et de Diffusion dite: SOGiD, Rue A. Eaimond Saint-PRIESI-en-JAREZ (Xoire)
Ve rkauf s ge s t e11
Die ^Feuerung betrifft ein Verkaufsgestell und ist zur Verführung jeder "beliebigen, auf Rollen aufgewickelten Ware gedacht, wie z.B. Stoffbahnen, Plastikbahnen, Papierbahnen usw.. Das Gestell kann eine beträchtliche Anzahl von Hollen aufnehmen und ermöglicht dem Benutzer nicht nur, mehrere Rollen gleichzeitig im Blickfeld zu haben, sondern auch das sofortige und bequeme Verlagern der Rollenj um die eine oder andere derselben in die Betre.chtungslage zu bringen und auch die gewünschte Länge des Materials aus der gewählten Rolle zu entnehmen, ohne daß diese aus dem Gestell herausgenommen zu werden braucht.
Zu diesem Zweck ist das Verkaufsgestell gekennzeichnet durch die Verwendung eines Systems aus endlosen Bestandteilen, die in zwei parallel zueinander stehenden, senkrechten Ebenen angeordnet und auf Rollen gestützt sind, die ihrerseits paarweise auf der gleichen Achse montiert sind und die als Tragstützen für beweglich angebrachte Schaukelvorrichtungen dienen und letztere paarweise lagerartig die beiden Enden der Achse einer
jeden Auslagerolle aufnehmen und das Ganze von einem Aufbau getragen ist, dessen Vorderfront eine Meßvorrichtung mit Skala trägt, auf der sich eine Vorrichtung zum Abschneiden der gewünschten Länge der Ware von einer ausgesuchten EoHe befindet.
Ein weiterer Gedanke der Neuerung besteht darin, daß die beiden endlosen Bestandteile des Verkaufsgestells aus zwei Ketten bestehen, deren Gliederachsen zur Anbringung von Plättchen dienen, worauf jeweils die bereits erwähnte Schaukelplatte freibeweglich um eine im Verhältnis zur Kette exzentrische Achse angeordnet ist.
Die Bewegung der Ketten und damit auch der Warenbahnrollen kann manuell durchgeführt werden. Bei einem vorteilhafteren Ausführungsbeispiel wird das Verkaufsgestell durch einen Motor mit Reduktionsgetriebe angetrieben, der nicht nur die Bewegung des Ganzen ermöglicht, sondern auch die Abbremsung bei Stillstand der Vorrichtung auch bei ungleichmässiger Belastung sichert.
Die beigefügten schematischen Zeichnungen stellen als nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsform dieses Verkaufsgestells dar. Es zeigen: -■ -
Figur 1 eine perspektivische Ansicht,
Figur 2 eine Seilansioht in Perspektive des Inneren der oberen Partie einer der Seiten des Verkaufsgestells im vergrösserten Maßstab,
Figur 3 "113^d- 4- die Darstellung in Vorder- und Seitenansicht einer ßhauke!platte in stärker vergrössertem Maßstab.
In den Zeichnungen ist mit 2 ein Gestell bezeichnet, das vorzugsweise auf Hader J montiert ist, die seine Bewegung in jeder dichtung ermögliche..!» Auf seinem oberen Ende trägt dieses Gestell 2 zwei Lager 4-, die eine frei drehbare Welle 5 aufnehmen, die in der .".iahe beider Enden jeweils ein Kettenrad 6 trägt.
Auf diesen Rädern 6 laufen jeweils Ketten 7? cLi© in zwei andere Räder 8 greifen, welche jedes in der gleichen Ebene wie die Räder 6 angeordnet sind.
Diese beiden Hader 8 werden von einer Welle 9 getragen, die in Lagern 10 drehbar angeordnet sind, die eine Spannvorrichtung 12 aufweisen zum Nachspannen der Ketten 7·
Bas Gestell 2 ist in seinem oberen Teil auf einer Seite mit einer Stütze 13 versehen, worauf ein Motor mit Reduktionsgetriebe 14 od. dgl» angebracht ist, welcher über eine Kette ein auf der vTelle 5 montiertes Kettenrad 16 bewegt.
Vorzugsweise in regelmässigen Abständen werden jeweils zwei Achsen 17a und 17b einiger Glieder der Ketten 7 für die Anbringung eines Plättchens 18 benutzt, das eine Achse 19 trägt, um die frei beweglich eine Platte 20 angeordnet ist. Diese ist mit einem U-förmigen Lager oder einer Stütze 21 ausgerüstet.
Diese Einrichtung, bestehend aus einem Plättchen 18, einer Achse 19? einer Schaukelplatte 20 und dem Lager 21, bildet eine Schaukelvorrichtung, die dazu bestimmt ist, die Enden der Achsen oder Stangen 22 aufzunehmen, die zur Aufnahme der Warenbaiinrollen 23 dienen.
Die U-förmigen Lager 21 sind somit einander zugekehrt, und die Schaukelvorrichtungen hängen somit an der Innenseite der Ketten 7, also an den einander zugekehrten Seiten, Dadurch wird eine freie Beweglichkeit auf den beiden Ketten 7 ermöglicht, dem Prinzip eines Paternosters entsprechend, so daß sich die Achsen 22 der Rollen 23 immer auf dem G-rund des Lagers 21 abstützen können, gleichgültig welche Stellung die Schaukelvorrichtung im Verhältnis zum Aufbau auch hat, gleichgültig also, ob die Schaukelvorrichtung auf dem einen oder anderen freien Abschnitt der Kette 7 liegt oder sich auf den Abschnitten der Kette 7 befindet, die mit den Kettenrädern 6 und 7 verzahnt sind.
Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, alle Warenbahnrollen zu betrachten, ohne sich vom Platze zu bewegen, genügt ein manueller Druck auf einen Knopf, der auf den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Dieser Bedienungsknopf verursacht das Anlaufenlassen des Motors oder das Einrücken des Reduziergetriebes 14, wodurch über die Kette 15 das Kettenrad 6 und über die Welle 5 das Kettenrad 8 in Bewegung gesetzt wird.
Das Gestell 2 ist an seiner Vorderfront mit Armen 24 ausgerüstet, die eine Meßvorrichtting 25 tragen, die mit Skalaeinstellung versehen ist und auf der sich ein Messer 26 bewegen kann, das dem Benutzer ermöglicht, die gevrönschte Länge der Ware von der ausgesuchten Rolle 25 abzuschneiden, wenn diese Pu)lie sich an der Vorderseite des Verkaufsgestells befindet.
Selbstverständlich beschränkt sich der Gedanke der Neuerung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So ist die Zahl
und die Verwendung der Schaukelvorrichtungen, ihre Art und Anbringung auf den unendlichen Ketten gleichgültig. !Ferner besteht die Möglichkeit, eine automatische Wiederaufrollvorrichtung an den Rollen anzuordnen, die auch mit der Bewegung der Ketten, die ihnen als Halt dienen, verbunden sein kann.

Claims (6)

^.298543*10.6.65 Schut zansprüche
1. Verkaufsgestell für auf Rollen, aufgewickelte Warenbahnen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Systems aus endlosen Bestandteilen, die in zwei parallel zueinander stehenden senkrechten Ebenen angeordnet und auf Rollen gestützt sind, die ihrerseits paarweise jeweils auf der gleichen Achse montiert sind und die als Tragstützen für beweglich angebrachte Schaukelvorrichtungen dienen und letztere -paarweise lagerartig die beiden Enden der Achse einer jeden Auslagerolle aufnehmen und das Ganze von einem Gestell getragen ist, dessen Vorderfront eine Meßvorrichtung mit Skala trägt, auf der sich eine Vorrichtung zum Abschneiden der gewünschten Länge der Ware von einer ausgesuchten Rolle befindet,
2. Verkaufsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden endlosen Bestandteile des Verkaufsgestells aus zwei Ketten bestehen, deren Gliederachsen- zur Anbringung von Plättchen dienen, worauf jeweils eine Schaukelplatte frei beweglich um eine im Verhältnis zur Kette exzentrische Achse angeordnet ist.
3. Verkaufsgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor mit Reduktionsgetriebe zum Antrieb der Ketten (7) angeordnet ist, der auch als Bremse beim Stillstand der Vorrichtung und bei unterschiedlicher Belastung der Ketten-
stränge dient.
4. Yerkaufsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaukelvorrichtungen mit ihren Schaukelplatten (20) an den Innenseiten der Ketten (7) angeordnet sind und U-förmige Lager (21) tragen, in die die Stangen (22) zur Aufnahme der Viiarenbahnrollen einlegbar sind.
5» Verkaufsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die G-e samt vorrichtung paternosterartig ausgebildet ist.
6. Yerkaufsgestell nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaukelvorrichtungen (20) in rege!massigen Abständen mit den Kettengliedern der Ketten (7) verbunden sind»
DE1963S0046343 1962-09-14 1963-09-12 Verkaufsgestell. Expired DE1922325U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8520A FR1349927A (fr) 1962-09-14 1962-09-14 Présentoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922325U true DE1922325U (de) 1965-08-26

Family

ID=9693227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0046343 Expired DE1922325U (de) 1962-09-14 1963-09-12 Verkaufsgestell.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE637195A (de)
CH (1) CH399157A (de)
DE (1) DE1922325U (de)
FR (1) FR1349927A (de)
GB (1) GB1054325A (de)
LU (1) LU44428A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233252B1 (de) * 1973-06-14 1976-04-30 Bosio Jean Francois
GB2182479B (en) * 1984-08-17 1989-10-25 Roy Righini A display stand
RU2474377C1 (ru) * 2011-11-28 2013-02-10 Евгений Жанович Абрамович Патерностер музейный
CN107296437B (zh) * 2017-06-29 2019-08-30 郑小龙 一种多功能的布料展货装置
CN107928273A (zh) * 2017-11-19 2018-04-20 江苏宏泰纤维科技有限公司 一种聚酯纤维面料放置设备

Also Published As

Publication number Publication date
LU44428A1 (de) 1963-11-12
BE637195A (de)
CH399157A (fr) 1966-03-31
FR1349927A (fr) 1964-01-24
GB1054325A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394987B (de) Vorrichtung zum sortieren von glastafelzuschnitten
DE69314737T3 (de) Lagerregal mit beweglichen Gestellen
DE2734399A1 (de) Foerdervorrichtung
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE1922325U (de) Verkaufsgestell.
CH402731A (de) Fördereinrichtung
AT398302B (de) Vorrichtung zum lagern von tafel- oder plattenförmigen gegenständen
DE554623C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Guetern aller Art in Fabriken, Lagerraeumen u. dgl.
DE964186C (de) Mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug verbundene Streuvorrichtung
DE2722793A1 (de) Holzsortiereinrichtung
DE965093C (de) Drillmaschine zum Anbau an Schlepper
DE478104C (de) Kippvorrichtung fuer Lastkraftwagen mit zwei gekruemmten, an dem Wagenkasten angelenkten Stuetzgliedern
DE960257C (de) Rollenbahn zum seitlichen Neigen von gefoerderten Kasten od. dgl.
DE20023642U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von zu oder auf Rollen aufgewickelten Bändern, Bahnen, Drähten, Seilen u.dgl.
DE368802C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen und Foerdern von Torf u. dgl.
DE10040130A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von zu oder auf Rollen aufgewickelten Bändern, Bahnen, Drähten, Seilen und dergleichen
DE78668C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schaufenster-Einlagen
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE822477C (de) Leichtfahrzeug mit beweglichem Boden
AT354936B (de) Holzsortiereinrichtung
DE1775984U (de) Transportvorrichtung fuer in der herstellung begriffene gegenstaende, insbesondere moebel.
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
AT127910B (de) Einrichtung zur Beförderung von Gütern aller Art in Fabriken, Lagerräumen u. dgl.
DE857321C (de) Betonmischmaschine
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier