DE1922277A1 - Quaternaere Polyfluorammonium-Verbindungen - Google Patents

Quaternaere Polyfluorammonium-Verbindungen

Info

Publication number
DE1922277A1
DE1922277A1 DE19691922277 DE1922277A DE1922277A1 DE 1922277 A1 DE1922277 A1 DE 1922277A1 DE 19691922277 DE19691922277 DE 19691922277 DE 1922277 A DE1922277 A DE 1922277A DE 1922277 A1 DE1922277 A1 DE 1922277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quaternary
polyfluorammonium
compounds
radicals
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922277
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922277C2 (de
Inventor
Louis Foulletier
Jean-Pierre Lalu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1922277A1 publication Critical patent/DE1922277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922277C2 publication Critical patent/DE1922277C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/02Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with only hydrogen, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/067Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KOLN-UNDBNTHAL FBTKK-KINTGSN-STKASSE 2
Köln, den 23. April 1969 Eg/pz / 94
Ugine Kuhlmann. Io rue du Gfeneral-Foy. Paris 8e/Frankreioh
Quaternäre Polyfluorangnonlum» Verbindungen
In der Literatur wurden bereite zwei Arten von jjolyfluorierten quaternären Ammoniumsalzen beschrieben. So betrifft die amerikanische Patentschrift 2 727 923 Verbindungen der Formel
in der η eine ganze Zahl von 3 bis 9 bedeutest. Die«· Verbindungen werden durch Reduktion des Amide Gjj^n+l"00""1*11!1^ und anschließende Umsetzung des Amins Cn^m-I -CH2-N R1R3 mit der Verbindung der Formel R-Jt erhalten. Die Rest« R1, R2 und R3 bedeuten hierbei Alkylrest« mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und λ steht für «In Jod-, Brom-« Chlor-, Fluoratom oder eine Hydroxygruppe.
Außerdem werden in der amerikanischen Patentschrift 3 257 *ö7 AmmoniuBisal«· der Formel pV/aii+l^^m NR-jRAj X"» In der η eint Zahl »wischen 5 und go, m ein· Zahl ^ awisohtn 3 und 3ö und NR-* BkRg einen von Amraoniak oder Pyri'iinKÄbgeletteten RtSt bedeuten, In der genannten Patentschrift wird behauptet}« dn«qu»t«rnär· Amrccniumeal*e der
Formel ΓσΛη+1 - QHa * CH8 m mi**n*n J x* nlont au8
ΓΛη+1 +) besonritben,
original INSPEOTEO 9098*7/120«
Polyfluoralkanjodiden CnF2n+! "CH2 " CH2 lT werden können, weil diese Verbindungen durch tertiäre Amine entsprechend der folgenden Oleiohung dehydrojodiert werden:
CnP2n+l -CH2 "CHg-J Ml^lMl^ CnF2n+1 - CH -
Im Gegensatz dazu konnte nun gefunden werden, daß quaternär© Ammoniumsalze der Formel JCnF2n+1 -GH2-CH2-NR1R11R'"1 X", in der NR1R11R'" ein von Pyridin abgeleitetes, aromatisohes Airin bedeutet, aus Jodiden oder Bromiden von PoIyfluoralkanen der Formel c n?gn+l "0H2 ~CH2 " X* *η der X, J oder Br bedeutet, erhalten werden können. Biese Umsetzung kann beispielsweise durch folgende Gleichung dargestellt werden:
Bas Ergebnis durch diese Gleichung dargestellten Reaktion scheint im i!#g®n«&.fcz »us dem Verfahren zur Herstellung polyfluoriertti» Minn CnF2n+1-CH2-CH2-NR11R"' zu igtehen, das in da« deutschen Patentanmeldungen P 16 68 79^.8, P 16 43 561.3, P 16 68 795.9 und P l6 68 796.0 beschrieben ist.
So Tatsächlich wird in dieser Patentanmeldung darauf hingewiesen, dafi die Polyfluoramine durch Einwirkung von Aminen der Formel HNRWR'W auf PolyfJuoralkylhalogenide CnF2n+1 -CHg -CH2 - X, wobei X, J oder Br ist, Unter Verwendung eines tertiürcn Amine, beispielsweise Pyridin?al3 Lösungsmittel, hergestellt werden können. In Wirklichkeit erhalt man die Polyfluoramine der Formel CJ?^^, -CH0 CHg - NR11R*" mit sehr guten Ausbeuten^ wenn Pyyidin als lösungsmittel verwendet wird* weil di® T
+) der
dem Amin HNR11R1" und Pyridin im Hinblick auf die Reaktion mit den Polyfluoralkylhalogeniden c n F2n+l~CH2~CH2~X (X xs J oder Br) sehr stark zu Gunsten der Umsetzung mit dem Amin HNR11R"' liegt.
Gegenstand der Erfindung sind quaternäre Polyfluorammonium-Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
CnP2n+l - CH2 -
in der C F2 , einen perfluorierten, geradekettigen oder verzweigten Rest, η 1 bis 2o, X~ ein Anion und R1 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R" und R"! Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Oycloalkylreste mit 5 bis Io Kohlenstoffatomen, Alkenylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyoloalkenylreste mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Arylraste bedeuten und für gleiche oder verschiedene Reste stehen oder beide Reste R" und R"1 zusammen einen zweiwertigen, mit zwei Elnfaohbindungen mit dem Stickstoff verbundenen Rest, insbesondere ein/^Alkylenrest mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylenrest mit k bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Alkadienylenrest mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder die Reste R1, R" und R"' zusammen mit dem Stickstoffatome ein von Pyridin abgeleitetes, tertiäres aromatisches Amin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bevorzugte Anionen der erfindungsgemäßen quaternären PoIyfluorammoniumsalze sind ein Halogenid-, Sulfat-, Alkylsulfat-, Phosphat-, SuIfonat-, Alkylsulfonate Arylsulfonat-
909847/1208
oder Acetatanion oder ein Hydroxyrest. Besonders bevorzugt werden Halogenide, wie Fluorid, Chlorid, Bromid, Jodid,
- -2 Sulfate, wie HSO^ , SO^ und CEJSO^ , Acetatreste wie CH, - COp" und CF, - CO2" und der Hydroxyrest OH".
Wenn die in den erfindungsgemäßen Verbindungen an das Stickstoffatom gebundenen Reste R1, R" und R"1 zusammen mit dem Stickstoffatom ein tertiäres Amin mit aromatischem Charakter bilden, handelt es sich vorzugsweise um Pyridin CcH1-, die Pic-oline CgHg, Chinolin oder Isochinolin C9H7 oder Acridin C Hn.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durch Umsetzen eines Polyfluoralkylhalogenids der Formel
- 0H2 - OH2 - X
in der X ein Jod- oder Bromatom bedeutet, mit einem von Pyridin abgeleiteten, tertiären aromatischen Amin gemäß der Gleichung (i).
CH2-CH2-X + NR1R11R"'-
PnF2n+1-CH2-CH2-N
oder durch Umsetzen eines tertiären fluorierten Amins CnF2n+1-CH2-CH2-NR11R'" mit einer Verbindung der Formel R1X, in der X für J oder Br steht, gemäß der Gleichung (2)
+R1X-
lfRlf
RlfR
(2)J
Derartige Amine werden in den deutschen Patentanmeldungen P 16 68 79^.8, P 16 43 56I.3, P 16 68 795-9 und P 16 68 796.0 beschrieben.
909847/1200
Die durch die Gleichungen (l) und (2) dargestellten erfindungsgemäßen Reaktionen können mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Vorzugsweise wird kein Lösungsmittel verwendet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen quaternären Polyfluor ammonium-Verbindungen erfolgt bei einer Temperatur zwischen 0 und 2oo° und vorzugsweise zwischen 4o und 12o° C.
Wenn -abweichend von dem erfindungsgemäßen Verfahren- das tertiäre Amin kein PyridInderivat ist, führt die Umsetzung mit Polyfluoralkylhalogeniden c n F2n+l"GH2"*CH2>"X (x ^ J oder Br) nicht zu quaternären Ammoniumsalzen, sondern, entsprechend den angewendeten Versuchsbedingungen entstehen entweder Olefine c n P2n+l"CHa"CH2' oder dia Ausgangsverbindungen bleiben unverändert. Um zu quaternären Ammoniumsalzen
1*"1*"1 I X
pn^+l"0^*0^^11*"1*"1 I X" zu. gelangen, ist es erforderlich, ein polyfluoriertes tertiäres Amin der Formel
CnP2n+1-CH2-CH2-NR11R"1, wie es in den deutschen Patentanmeldungen P 16 68 79^.8, P 16 4} 56l,3, P 16 68 795.9 und P 16 68 796.O beschrieben ist.
mit einer Verbindung der Formel R*X umzusetzen: CnF2n+1-CH2-CH2-NR11R'" + R1X—^knF
X"
Die erfindungsgemäßen, neuen quaternären Polyfluorammoniumverbindungen haben sehr interessante und unterschiedliche Anwendungsgebiete, So können sie in wässriger oder organischer Lösung oder in Suspension als oberflächenaktive Mittel, insbesondere als Verlaufmittel für Waohse und Lacke, als Emulgiermittel für in Feuerlöschern verwendete Materialien,
909847/1208
als Emulgiermittel für Kohlenwasserstoffe in wässriger Lösung verwendet werden. Setzt man sie in geringer Menge Kunststoffmassen zu, verleihen sie diesen bemerkenswerte selbstschmierende Eigenschaften. Adsorbiert an verschiedenen Materialien, machen sie diese olephob und hydrophob. Schließlich finden die erfindungsgemäflen Verbindungen Verwendung als Germicide.
Die nachfolgend gegebenen Daten veranschaulichen die bemerkenswerten oberflächenaktiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen, neuen Verbindungen. So erniedrigen die folgenden Verbindungen in einer Konzentration von looo Teilen/l Million Teile
- N
CH
J und
C8F17-C2H4-N I CH,
die Oberflächenspannung des Wassers auf 19,8 dyn/cm bzw. 28,3 dyn/cm bei 18° C, während
C8P17
in einer Konzentration von 8oo Teilen/l Million Teile di® Oberflächenspannung des Wassers auf 23,3 dyn/cm erniedrigt, Das Schaumvermögen des letzteren Salzes beträgt 39o, 38o und 37o ort nach 3o Sekunden, 3° Minuten und 5 Minuten (das Schaumvermögen wird als das Volumen des Schaums bestimmt, das nach dem Ausgießen von 5oo ml einer bei 2o° C gehaltenen wässrigen Lösung von
C8P17
aus einer Höhe von 45a mm auf eine Oberfläche der gleichen
909847/1208
Lösung erhalten wird).
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen. Wenn in den Beispielen eine Fraktion verschiedene Bestandteile aufweist, bedeuten alle Prozentangaben Mol.-# der verschiedenen Bestandteile. Die Ausbeuten sind auf die fluorierte Ausgangsverbindung bezogen.
Beispiel 1
In 79 g auf 8o° C erhitztes Pyrldin wurden im Verlauf von 3 stunden 57,4 g festes CgF17-C2H1I-J eingetragen. Während der Umsetzung wurde das Gemisch ständig gerührt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurde ein Feststoff abfiltriert, der aus Aceton umkristallisiert wurde. Auf diese Weise erhielt man 62 g
^—^ "1 +
C8P17 " C2H4 "
Dieses quaternäre Ammoniumsalz wurde mit einer Ausbeute von 95 % erhalten.
Analyse; berechnet für C15H9F17NJ s C 27,6; H 1,4; F 49,5; N 2,1,-J 19,4. gefunden: C 27,91 H 1,3; F 49,2; N 2,i; J 19,5-
Beispiel 2
Unter ständigem Rühren ließ man im Verlauf von 3 Stunden 31,6 g Pyridin in 37,4 g auf 8o° C gehaltenes C1^F9-C2Hh- J eintropfen. Nach beendigter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 8o° C belassen. Durch Filtration wurden 31#3 g eines Feststoffs A gewonnen und dann das Filtrat destilliert. Es wurden zwei flüssige Fraktionen erhalten*
9098A7/120 8
-Fraktion 95-II00 ; 5,2 gj bestehend aus C4F9 - CH = (28,4 %, 7,5 Mol) und Pyridin (71,6 %)
-Fraktion II5
', 18,7 gj bestehend aus Pyridin und
12,8 g eines Feststoffs B.
Die Feststoffe A und B wurden dann vermischt und aus Äthylacetat umkristallisiert. Dabei wurden 4o,8 g
4P9 - C2H4 - l£3 J"
mit einem Schmelzbereich zwischen l4o und 144 C isoliert. Dieses quaternäre Ammoniumsalz wurde mit einer Ausbeute von 9o % erhalten.
Analyse; berechnet für
ν 3,1; J 28;
: C 29,1 \ H 2; F 57,8;
gefunden: C 28,1\ H 1,9; F 38,i; N 3,2; J 28,1.
Beispiel 3
Ein Geraisch aus 2o, 1 g CoF17-C2H4-J und 45,3 g Chlnölin wurde unter ständigem Rühren Io Stunden auf loo° C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden durch Filtration 28,3 g eines Feststoffs gewonnen, der Chinolin und ein quaternäres Ammoniumsalz enthielt, jedoch 'frei von nicht umgesetztem CgF17-C2H4-J war. Durch Umkristallisieren dieses Feststoffs aus Pyridin wurden 21,4 g einer Verbindung
- C2H4 -
isoliert, die gegen l6o°C unter Zersetzung schmolz. Die Ausbeute betrug 84.$.
909847/1208
Analyse: berechnet für C1QH11P1VNJ : C 52,4; H 1,5ί P 46; N 2; J I8,i;
gefunden C 51,95 H 1,7; P 45,8; N 2,2; J 18.
Beispiel 4
Ein GeraisQh aus 28,7 g c8Fi7"C2H4~J und ^,5 g a-Pic-olln wurde unter ständigem Rühren 4 Stunden lang auf 12o° C erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurden durch Filtration ein Peststoff und ein Piltrat erhalten. Durch Destillation des Piltrats erhielt man zwei Fraktionen:
Fraktion <.6o°/loo mm (2,1 g) bestehend aus CgF17-CH= 3Hg
(91£,%) und oc-Plc-olin (8,5 %)· Fraktion 68-7o°/loo nun (58 g) bestehend aus α-Pic- olin.
Der Feststoff wurde aus Aceton umkristallisiert und dabei 29,8 g
C8F17 " C2H4 "
erhalten.
Die Verbindung schmolz zwischen 2o5 und 21o C unter Zersetzung.
Durch Verdampfen des Acetone wurden 3,2 g eines Feststoffs wiedergewonnen, der ein Gemisch aus
- C2H4 -
'CH
und
H-N'
darstellte.
Die Ausbeute betrug mehr als 90 #.
909847/1208
Analystst berechnet für c 16Hiipi7NJ: c 28>8i H 1^* F 1^^ N 2,i;
J 19,i; gefunden C 28,6; H 1,7; P 48, i; J 19,3; N 2,3.
Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
-1C^ J
- C-H. -
A -"w
JT
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 22 g
)2 und 59,6 g
Methyljodid wurde 4 Stunden unter ständigem Rühren bei 42°C
909847/ 1 208
gehalten. Im Verlauf der Reaktion entstand ein weißer Peststoff. Nach dem Verdampfen des MethylJodids unter Vakuum wurden 27 g dieses Peststoffs gewonnen, der ein quaternäres Ammoniumsalz der Formel
- N CH
darstellt, was zwischen 2o5 und 215 C unter Zersetzung schmilzt.
Die Ausbeute betrug 97 %.
Analyse·, berechnet für Cn H17P17NJ; C 27,2; H 2,5J P
15 ■*·' -1-' -
ν 2,i; j 19,2;
gefunden C 26,9; H 2'6; p 49,3; N 1,9; J
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 2o,8 g
und 71 g Methyljodid wurde unter ständigem Rühren 4 Stunden lang bei 42° C gehalten. Während dieser Reaktionsdauer bildete sich ein weißer Peststoff. Nach Verdampfen des Methylöodids unter Vakuum wurde in Form eines Peststoffs (26,5 g) ein quaternäres Ammoniumsalz der Formel
gewonnen, das zwischen
- G2H4 -
CH-
195 und 2oo C unter Zersetzung schmolz.
Der Umsatz betrug 95
Analyse: berechnet für N 2,5;
: C 27,9'» H 2,7; P 44,2;
909847/ 1 208
J 22,7; gefunden C 27,5; H 2,8; F 44,4; N 2,X J 23.
Beispiel 7
Innerhalb von 30 Minuten wurden 14,2 g Methyljodid in 5,59 g eines Amins der Formel CgF17-CgH^-N -^ y
OH,
das mit Hilfe eines Magnetrührers ständig gerührt wurde. Nach beendigter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde lang bei 4o° C gehalten. Nach dieser Zeit wurde durch Verdampfen unter Vakuum das überschüssige Methyljodid entfernt und ein weißer Feststoff isoliert, der aus einem Gemisch aus Äthanol (Io Vol.-#) und Äthylacetat (90 umkristallisiert wurde. Auf diese Weise wurden 6,3 g
- N
O8P17
isoliert, das einen Schmelzpunkt von 162 - 164° C aufwies.
Dieses quaternäre Ammoniumsalz wurde mit einer Ausbeute von 90 % erhalten.
Analyse: berechnet für ci8H21Pl7NJs C 2°>8' H 3>°> p ^6'1^ N 2,0.
J I8,i; gefunden C 30,l; H 3,2; F 46,7; N 2,IJ J 17,9.
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in den Beispielen 5, und 7 wurden außerdem folgende Verbindungen hergestellt:
C2H4 -
- N
J"
909847/1208
c6pl3 -
MM
O2H4 ?2H5
- N
y17 - 8 C^
Beispiel
(C4HC
Br
Innerhalb von 30 Minuten wurden 7,6 g SO4 (CH,)2 in 15,6 g c8Fl7 " C2H4 " N (C2H5^2 einßefünrt· Das Amin wurde unter ständigem Rühren im Wasserbad auf 65° C erhitzt. Im Verlauf der Zugabe erhöhte sich die Temperatur von 65° auf 82° C und es entstand ein weißer Feststoff. Nach beendigter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang bei 7o° C gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Äthyläther verrührt (vier Mal mit je 50 cnr). Man erhielt durch Filtration 19 g eines Feststoffs und ein Filtrat. Der Äthyläther wurde aus dem Filtrat verdampft und 3,4 g SO4 (CH,)ρ wiedergewonnen. Der Feststoff wurde aus Äthylaoetat umkristallisiert und dabei 18,1 g einer Verbindung
CH
SO4 CH5
isoliert, die
beim Erhitzen weich wurde, ohne einen scharfen Schmelzpunkt zu ergeben.
Die Ausbeute dieser Reaktion betrug 93 %,
Analyse: berechnet für C1^Hg0F17NO4S : C 30,oj H 2,2; P 5o,6; N 2,2;
S 5,0. gefunden C 3o,3i H 2,2; F 5o,i; N 2,4; S 5,0.
909847/1208
Beispiel 9
12,6 g SO^ (CH-z)ο wurden während J5o Minuten in 2o,8 g
eingetragen. Das Amin wurde mit
c6pl3 " C2H4 "
Hilfe eines Ölbads auf loo° C erhitzt und ständig gerührt.
Während der Zugabe erhöhte sich die Temperatur von loo auf Io6° C und es bildete sich ein weißer Feststoff. Nach beendigter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch J>o Minuten lang bei loo0 C gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch
vier Mal mit je 5o cmr Äthyläther verrührt. Durch Filtration erhielt man 24,9 g eines Feststoffs und ein Filtrat. Der
Äthyläther wurde aus dem Filtrat verdampft und 5,8 g
SO·, (CH.,),, wiedergewonnen. Als Feststoff wurde ein quater-
T- D ti
näres Ammoniumsalz der Formel
IK IT* T? Π Η
I +
erhalten. Die Verbin-
dung schmolz zwischen 129 und 132° C. Die Ausbeute betrug 92 %,
Analyse: berechnet für ci4Hi8Fi3N04 s : c ^1' H ^'^*
P 45,5; N 2,5;
S 5,9i gefunden G 30,6; H 3,1J F 46,oj N 2,7J
S 5,8.
Beispiel Io
Während einer Dauer von 30 Minuten wurden 31,5 g SO4 (CH-,) in 22,6 g
eingetragen. Das
Amin wurde auf 8o° C erhitzt und ständig gerührt. Nach beendigter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde
909847/1208
lang bei 8o° C gehalten. Dann wurden 25»6 eines weißen Peststoffs abfiltriert, der aus einem Gemisch aus Äthanol (Io Vol.-#) und Äthylacetat (9o Vol.-#) umkristallisiert wurde. Auf diese Weise wurden 25,9 g der Verbindung
c6pl3 " C2H4 "
SO4CH,
mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 17o C gewonnen. Die Ausbeute dieser Reaktion belief sich auf 93 %.
Analyse; berechnet für F 42,7; N 2,4;
: C 35»Ύ, H 3,IJ
S 5,5. gefunden C 35,8; H 2,9; F 42,2; N 2,6; S 5,5.
Beispiel 11
Innerhalb von 3o Minuten wurden 12,6 g SO4 (CH,)2 in 5,59 g
C8F17 - CA - N
CH,
eingetragen. Das Amin wurde auf 80 C erhitzt und ständig gerührt. Nach beendigter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch noch eine Stunde lang bei 8o° C gehalten. Dann wurde ein weißer Feststoff abfiltriert (6,7 g), der aus Äthylacetat umkristallisiert wurde. Auf diese Weise erhielt man 6,4 g einer Verbindung
CH,
C8P17 * C2H4 - P CH1
Die Ausbeute betrug 93 %.
909847/1208
Analyse; berechnet für c 19 H 24pi7N04 S s C 33,3i H 3,5J P 47,2; N 2,oT S 4,7. gefunden: C 32,9i H 3,7; P 47,6; N 1,9; S 4,6.
909847/1208

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Quaternäre Polyfluorammoniumverbindungen der Formel
    CnP2n+l - CH2 " CH2 ~ NR'R»R»'
    X"
    in der -c n P2n+l einen Perfluorierten, geradekettigen oder verzweigten Rest, η 1 bis 2o, X" ein Anion und R1 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und R' und R"1 Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyoloalkylreste mit 5 bis Io Kohlenstoffatomen, Alkenylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyoloalkenylreste mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Arylreste bedeuten und für gleiche oder verschiedene Reste stehen oder beide Reste R" und Rllf zusammen einen zweiwertigen, mit Einfachbindungen mit dem Stickstoff verbundenen Rest bedeuten, oder die Reste R1, R" und R"1 zusammen mit dem Stickstoffatom ein von Pyridin abgeleitetes, tertiäres aromatisches Amin mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    2. Quaternäre Polyfluorammoniumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X~ ein Halogenid-, Sulfat-, Alkylsulfat-, Phosphat-, SuIfonat-, Alkylsulfonate Arylsulfonat- oder Acetatanion ist.
    3· Quaternäre Polyfluorammoniumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X~ ein Hydroxyrest ist.
    4. Quaternäre Polyfluorammoniumverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß die
    9098 4 7/1208
    1822???
    Reste R1, R" und R1" zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyridin-, Picolin-, Chinolin-, Isochinolin- oder Acridinrest bilden.
    5. Verfahren zur Herstellung von quaternären Polyfluorammonlumverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchen die Reste R1, R" und R"1 gemeinsam mit dem Stickstoffatom ein tertiäres aromatisches Amin bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyfluoralkylhalogenid der Formel c n FPn+l " CH2 " CH2 " X* in der X ein Jod- oder Bromatom bedeutet, mit einem tertiären aromatischen Amin umsetzt.
    6. Verfahren zur Herstellung von quaternären Polyfluorammoniumverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein fluoriertes tertiäres Amin der Formel CnFgn+1 - CHg - CHg - NR11R"1 mit
    einer Verbindung der Formel R1X umsetzt, wobei n, R1, R", R11' und X die genannte Bedeutung haben.
    7. Verwendung von quaternären Polyfluorammoniumverbindungen nach Anspruch 1 bis 4 als oberflächenaktive Mittel.
    8. Verwendung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man die quaternären Polyfluorammoniumverbindungen als Verlaufmittel für Lacke und Wachse verwendet.
    9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die quaternären Polyfluorammoniumverbindungen als Emulgatoren in Feuerlöschmitteln verwendet.
    lo. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die quaternären Polyfluorammoniumverbindungen als Emulgatoren für Kohlenwasserstoffe in wässriger Lösung verwendet.
    909847/1208
    11. Verwendung von quaternären Polyfluorammoniumverbindungen naoh Anspruch 1 bis 4. als Schmiermittel.
    12. Verwendung von quaternären Polyfluorammoniumverbindungen nach Anspruch 1 bis 4· als olephoblerende und hydrophobierende Mittel.
    15. Verwendung von quaternären Polyfluorammoniumverbindungen nach Anspruch 1 bis 4 als germizide Mittel.
    909847/1208
DE19691922277 1968-05-02 1969-04-30 1-(2-Perfluoralkyl-äthyl)-pyridiniumverbindungen Expired DE1922277C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR150252 1968-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922277A1 true DE1922277A1 (de) 1969-11-20
DE1922277C2 DE1922277C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=8649700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922277 Expired DE1922277C2 (de) 1968-05-02 1969-04-30 1-(2-Perfluoralkyl-äthyl)-pyridiniumverbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE732076A (de)
CH (1) CH509966A (de)
DE (1) DE1922277C2 (de)
FR (1) FR1588482A (de)
GB (1) GB1269095A (de)
NL (1) NL6906681A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534978A (en) * 1994-03-02 1996-07-09 Fujitsu Limited Imaging apparatus and photoconductor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793726A (fr) * 1972-01-13 1973-07-05 Ici Ltd Composes fluorocarbones
DE3347378A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Fluorierte quaternaere ammonium-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als stroemungsbeschleuniger
US5610128A (en) * 1994-12-14 1997-03-11 Alliedsignal Inc. Surfactants and drying and drycleaning compositions which utilize said surfactants
US5868799A (en) * 1996-12-05 1999-02-09 Alliedsignal Inc. Surfactants and drying and drycleaning compositions which utilize said surfactants
US5856286A (en) * 1997-06-23 1999-01-05 Alliedsignal Inc. Surfactants for use in drying and dry cleaning compositions
US10686234B1 (en) * 2017-08-01 2020-06-16 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Fluorinated ionic liquids for battery electrolytes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727923A (en) * 1953-07-17 1955-12-20 Minnesota Mining & Mfg Perfluoro quaternary ammonium compounds
US3257407A (en) * 1963-09-27 1966-06-21 Du Pont Perfluoroalkyl substituted ammonium salts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727923A (en) * 1953-07-17 1955-12-20 Minnesota Mining & Mfg Perfluoro quaternary ammonium compounds
US3257407A (en) * 1963-09-27 1966-06-21 Du Pont Perfluoroalkyl substituted ammonium salts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534978A (en) * 1994-03-02 1996-07-09 Fujitsu Limited Imaging apparatus and photoconductor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1269095A (en) 1972-03-29
FR1588482A (de) 1970-04-17
NL6906681A (de) 1969-11-04
DE1922277C2 (de) 1986-03-06
BE732076A (de) 1969-10-01
CH509966A (fr) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126374B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminsalzen von Salicylaniliden
DE4217366A1 (de) Imide und deren Salze sowie deren Verwendung
DE1302929B (de)
DE2021829A1 (de) Polyfluorierte quaternaere Ammoniumsalze
DE1922277A1 (de) Quaternaere Polyfluorammonium-Verbindungen
DE2002460A1 (de) Fluorierte Sulfonsaeureamide
DE2921366A1 (de) Konzentrierte waessrige oberflaechenaktive zubereitung
EP0075066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
DE2244297A1 (de) Polyfluoralkylierte quartaere ammoniumsalze
DE814294C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
EP0363855B1 (de) Konzentrierte und flüssige wasserhaltige Tensidzusammensetzung und deren Verwendung
DE2702185A1 (de) Verfahren zur extraktion des kupferkatalysators aus polyphenylenoxidloesungen
DE2110767A1 (de) Perfluoralkyl-Phosphorverbindungen
EP0075065A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
EP0435219A2 (de) Oberflächenaktive Verbindungen mit einer Perfluoralkylgruppe und einem Stickstoff enthaltenden aliphatischen Rest, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004962A1 (de) Polyfluorierte Sulfonsäureamide
DE1085159B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Diisopropylbenzthiazolyl-2-sulfenamid
DE2617746A1 (de) Oberflaechenaktives mittel mit hoher ausbreitgeschwindigkeit auf kohlenwasserstoffen
EP0005849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Chlor-N-monoalkyl-acetoacetamiden
DE1942993A1 (de) 0,0-Dialkyl-thiono- oder -dithio-phosphorsaeureester von Oxdiazolen
CH405271A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-brompropen und Propargylbromid
DE765524C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE1593105C (de) Verfahren zur Herstellung quater narer Ammoniumhalogenide
DE2156569A1 (de) Verwendung von n-methyl-n,n-dialkyln-(2-hydroxy-3-chlor-propyl)-ammoniumsalzen als algicide

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition