DE1922084U - Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische umschalter. - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische umschalter.

Info

Publication number
DE1922084U
DE1922084U DE1965T0019236 DET0019236U DE1922084U DE 1922084 U DE1922084 U DE 1922084U DE 1965T0019236 DE1965T0019236 DE 1965T0019236 DE T0019236 U DET0019236 U DE T0019236U DE 1922084 U DE1922084 U DE 1922084U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
sliding
actuating device
central
adjusting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965T0019236
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1922084U publication Critical patent/DE1922084U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

P.A. 301105*11.6.65
Patentanwalt Hamburg, den 4Ox 6t
Dipi.-ing. Heinrich Sdiaefer
Hamburg-Wandsbek
Ziesenißstr. 6 ~ Ruf 652 % 56
LA TELEMEOANIQÜE ELEOIRIQUE,
, Avenue du Marechal Joffre, HAHTEREE, Seine, Frankreich.
Betätigungsvorrichtung für elektrische Umschalter
Die Neuerung hat eine Betätigungsvorrichtung für elektrische Dreh-Umschalter zum Gegenstand,
Es sind bereits Dreh-Umschalter bekannt, die durch Verstellung eines Handgriffes zu beiden Seiten einer Mittellage derart arbeiten, daß jede Abweichung eines der Elemente einer aus zwei Seite an Seite angeordneten Unterbrechern bestehenden Gruppe wirksam werden läßt.
Die zu diesem Zweck vorgesehenen Mechanismen sind im allgemeinen kompliziert und zerbrechlich. Die Neuerung hilft diesem Nachteil ab.
Gemäß der Neuerung ist der Betätigungsschaft versehen mit einem Mitnehmer mit zwei Abschrägungen, der auf Ansätze wirkt, die von den beiden in einer Führung gleitenden Hälften eines kreisförmigen Stellringes getragen werden.
Die Stellringhälften verändern ihre Lage in einer Zentrierbuchse, die oberhalb der "betreffenden Stößel der beiden Seite an Seite liegenden Unterbrecher angeordnet ist*
Die Zentrierbuchse ist mit einem Innengewinde versehen, in das sieh ein Halteflansch vom Kopf des Handgriffes schraubt. . -".-. / :_
Vorteilhafterweise ist das Gewinde der Buchse unterbrochen, um zwei symmetrische Teile zu bilden, die zwischen sich zwei Führungswege entstehen lassen für die den Stellringhälften übertragene Gleitbewegung, ■"."'■ -■■".;■-■ ; . ; ::- ..;..-
Andere Eigenschaften und Vorteile der Neuerung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen
Fig. 1 schaubildlich die Einzelteile einer Betätigungsvorrichtung für elektrische Umschalter nach der Neuerung zeigt,
Fig. 1a eine Draufsicht ist eines der Teile dieser Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht in größerem Maßstab der Vorrichtung ist, einmal zusammengesetzt, aber noch nicht in die Zentrierbuehse eingeführt,
Fig. 5. ein Schnitt ist längs IH-III der Fig. 2,
die Figuren 4 und 5 von zwei Seiten die Gesamtheit aus zwei Unterbrechern darstellen, die Seite an Seite unter der gleichen Zentrierbuehse angeordnet sind und
Fig. 6 die Ansicht eines MetallSchildes darstellt, das über die Vorrichtung geschoben werden kann*
In der dargestellten Ausführungsform ist die Vorrichtung nach der Neuerung gebildet aus der Gesamtheit von Teilen, die in folgender Weise kombiniert sind:
ein Handgriff 1 versehen mit einem Kreuzzapfen 2 ist in einen Kragen 3 geschoben, der ein Außengewinde 3a und eine Dichtung 3b aufweist. Der Kreuzzapfen 2 ist in einer entsprechenden Höhlung 2a durch Schrumpfen befestigt, die in einem zentralen kreisförmigen Teil 4 vorgesehen ist. In diesem zentralen Teil 4 können die beiden Hälften 5 eines kreisförmigen Stellringes gleiten.
Das Ganze aus diesen Teilen wird mit Hilfe einer Schraube 6 zusammengehalten, welche durch das zentrale Teil 4 frei hindurchtritt, um sich in den Kreuzzapfen 2 des Handgriffes 1 zu schrauben.
Der einmal montierte Aufbau (Figuren 2 und 3| wird in eine zentrale Führungsbuchse 7 (Figuren 4 und 5) geschraubt, die oberhalb der betreffenden Stößel der beiden Unterbrecher 8 und 9 angeordnet sind, die sich Seite an Seite befinden in einer Weise, wie sie z,B. in der französischen Patentschrift Nr. 1 359 204 vom 9.3.1963 beschrieben worden ist.
Es versteht sich, daß jede der Stellringhälften 5 bei ihrer Beanspruchung auf den Unterbrecherstößel wirken kann, der sich ihr gegenüber befindet. Wegen der Bauart
der Vorrichtung wirken diese Stellringe
nicht gleichzeitig,
Zwecks Erzielung einer unterschiedlichen Versetzung jeder Stellringhälfte weist das zentrale Teil 4 der Vorrichtung Rampen oder Abschrägungen 10 auf, die auf einem Zapfenring 11 dieses Teiles vorgesehen sind. Diese Rampen sind zur Einwirkung auf die seitlichen Ansätze 12 der zwei Hälften des kreisförmigen Stellringes 5 bestimmt.
Innen und hinter dem Aufnahmeraum :, des Kreuzzapfens 2 weist das Teil 4 ein Führungsrohr 13 der Befestigungsschraube 6 der Teile auf, welches Rohr in den Hohlraum 2a einmündet.
Eine Unterlegscheibe ist zwischen dieser Schraube und dem Rohr 13 eingefügt, deren Durchmesser genau dem Durchmesser einer Muffe entspricht, die verwirklicht wird durch die Vereinigung der beiden Halbmuffen 15, voll welchen jede zu einer der beiden Stellringhälften 5 gehört.
Dieser Muffe gegenüberliegend bilden die beiden Stellringhälften 5 eine zweite Muffe kleineren Durchmessers "d", der verwirklicht wird durch die Vereinigung der beiden Halbmuffen 16. Diese zweite Muffe ist eingeführt in eine ringförmige Lagerung 17, welche im Teil 4 ausgespart ist zwischen dem Zapfenring 11 und einem zentralen Kern 18. Der zentrale Kern 18 ist nach außen durch das Rohr 13 verlängert.
Das kreisförmige Teil 4 ist ferner mit seitlichen Anschlägen 19 versehen, die auf dem Rand 3c des Kragens 3 aufliegen und verhindern, daß das erwähnte Teil in den Kragen 3 weiter vor eingeführt wird.
Der Kragen 3 verschraubt sich im Inneren der Zentrierbuchse 7,
Die Zentrierbuchse 7 besitzt ein aus zwei symmetrischen Teilen 20 bestehendes Innengewinde, zwischen welchen Teilen Gleitführungen 21 für vier Halteteüe 21a der beiden Stellringhälften 5 gebildet werden. Die Zentrierbuchse 7 kann auf die Gruppe der beiden Unterbrecher 8 und 9 mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Schraube geschraubt werden, die durch Innengewinde 22 hindurchtreten. Die Buchse weist ferner Klauen 23 mit Schrauben auf, die zur Befestigung der Vorrichtung beispielsweise auf einer Schalttafel bestimmt sind. Im Inneren der Buchse ist eine Membran 25 vorgesehen zur Erzielung der Verbindung zwischen jeder der Halb-Muffen 15 und den betreffenden Stößeln der Unterbrecher 8 und 9.
Die Betätigungsvorrichtung nach der Neuerung funktioniert in folgender Weisej
Für eine Mittellage des Handgriffes 1 befinden sich die Vorsprünge 12 der Stellringhälften 5 im Inneren der Vertiefung der Abschrägungen 10 des zentralen Teiles 4,
Die Abschrägungen 10 des zentralen Teiles sind in der dargestellten Ausführungsform symmetrisch in bezug auf die Hauptachse X-Y der Vorrichtung derart, daß wenn der Handgriff nach der einen oder anderen Seite der Mittellage gedreht wird, der Vorsprung 12 einer der. SteUringhälften durch die ihm entsprechende Abschrägung 10 nach vorn gestoßen wird, wobei das zentrale Teil 4 kraftschlüssig mit dem Kreuzzapfen 2 des Handgriffes 1 verbunden ist. Beim Stoßen nach vorn wirkt die Stellringhälfte 5 und insbesondere ihre Halb muffe 15 auf einen Teil der Oberfläche der Membran 25, um den Stößel des Unterbrechers zu betätigen, der sich hinter der Membran an diesem Ort befindet.
Mit anderen Worten, wegen der Anwesenheit der auf dem zentralen Teil 4 vorgesehenen Rampen 10 und des Längsgleitens der SteUringhälften 5 zwischen den Gewindeteilen 20 der Führungsbuchse 7 übersetzt sich die Drehung des zentralen Teiles in der einen oder anderen Richtung in einen Vorwärtsschub der einen oder anderen Stellringhälfte 5.
Im Gipfel der Abschrägung 10, den jeder Vorsprung 12 durchlaufen kann, befindet sich ein Einschnitt 26, in welchem der erwähnte Vorsprung anhalten kann. Dieser Einschnitt bildet also einen Markierungseinschnitt der Stellung.
Durch Abändern des Profils der Mitnehmerabs ehr ägungen kann man die Reihenfolge der drei Stellungen der Vorrichtung verändern, sei es z.B. 0 (Mittelstellung!, 1 (linke oder rechte Stellung), 2 (die andere Stellung} und indem sie unsymmetrisch ausgebildet werden, kann man den Abstand zwischen den Stellungen verändern.
Schließlich kann die Vorrichtung nach der Neuerung mit einem gestanzten Metallschild 27 (Fig. 6) ausgerüstet und der Handgriff 1 durch einen Schlüssel für ein Schloß ersetzt werden.
Die Neuerung gestattet über die dargestellte und beschriebene Ausführungs form hinaus eine Reihe von Abänderungen,
S chut ζ ansprüche;

Claims (5)

1. Betätigungsvorrichtung für elektrische Dreh-Umschalter zum Betrieb von zwei nebeneinander liegenden Unterbrechern, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zentralen Steuer-Drehteil (4) besitzt, der mittels einer Anordnung von Mitnehmern und Ansätzen (10, 11, 12) auf zwei getrennte Teile (5) mit geradliniger Verschiebung einwirkt und Stößel bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Teil (4)- mit einem Mitnehmer (11) mit zwei Abschrägungen (10} versehen ist, die auf Ansätze (12^ einwirken, welche von den beiden in einer Führung gleitenden Hälften (5) eines kreisförmigen Stellringes getragen werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine r Führung gleitenden Stellringhälften (5) ihre Lage in einer Zentrierbuchse (7) verändern, die oberhalb der betreffenden Knöpfe der beiden Seite an Sexte aufgestellten Unterbrecher (8, 9} angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zentrierbuchse (7) mit einem Innengewinde (20) versehen ist, in welches sich ein Haltering (3) einschraubt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (20) der Buchse unterbrochen ist, um zwei Gleitwege (21) für die Verschiebungen der Ringhälften (5) zu bilden.
DE1965T0019236 1964-10-21 1965-06-11 Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische umschalter. Expired DE1922084U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR992192A FR1419831A (fr) 1964-10-21 1964-10-21 Dispositif d'actionnement pour commutateur électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922084U true DE1922084U (de) 1965-08-26

Family

ID=8840797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0019236 Expired DE1922084U (de) 1964-10-21 1965-06-11 Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische umschalter.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1922084U (de)
FR (1) FR1419831A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1419831A (fr) 1965-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313366A1 (de) Schaltmechanismus fuer getriebekaesten
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE1035771B (de) Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE2630481A1 (de) Rastvorrichtung fuer ein handbetaetigtes stellelement einer uhr, insbesondere fuer eine stellwelle einer armbanduhr
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE1922084U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische umschalter.
DE1905428A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen,voneinander unabhaengigen Betaetigung wenigstens zweier Servosteuerungen
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE2238363B2 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE1180450B (de) Elektrischer Sicherheitsendschalter
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE442981C (de) Drehbarer Eisenbahnhuelsenpuffer
DE1630119C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2337873C3 (de) Bedienungseinheit eines schlüsselbetätigten elektrischen Schalters
DE2206671C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnradgetriebe mit Durchwahl
DE1269762B (de) Nadelwahlvorrichtung fur Strickmaschinen
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE1275187B (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1561789C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2125296A1 (de) Vakuumschalter mit doppelter Unterbrechung