DE2630481A1 - Rastvorrichtung fuer ein handbetaetigtes stellelement einer uhr, insbesondere fuer eine stellwelle einer armbanduhr - Google Patents

Rastvorrichtung fuer ein handbetaetigtes stellelement einer uhr, insbesondere fuer eine stellwelle einer armbanduhr

Info

Publication number
DE2630481A1
DE2630481A1 DE19762630481 DE2630481A DE2630481A1 DE 2630481 A1 DE2630481 A1 DE 2630481A1 DE 19762630481 DE19762630481 DE 19762630481 DE 2630481 A DE2630481 A DE 2630481A DE 2630481 A1 DE2630481 A1 DE 2630481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined surfaces
facing
positions
wristwatch
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630481
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wuthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE2630481A1 publication Critical patent/DE2630481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/043Locking of the operating element, also by mounting in a concealed place
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

OW.-IN·. DIPL.-INS. M.SC. OIPL.-ΓΗVM. D*. DIPL.-PHYS. H ÖGER-STELLRECHT-QRIESSBACH- HAECKER PATENTANWÄLTE TBLEXi OT JS3ei UA NDESOIRO STUTTOART T.LKPON.(0711l3«...e/M KONTO NR. 3β23β,Β TCL«e«»*MM«: CURA 7STUTTeARTI, U H LAN DSTR. 14C
A 41 857 b
b - I63
6. Juli I976
Timex Corporation
Waterbury, Conn. Ο672Ο U.S.A.
Rastvorrichtung für ein handbetätigtes Stellelement einer Uhr, insbesondere für eine Stellwelle einer Armbanduhr
Die Erfindung betrifft eine Rastvorrichtung für ein handbetätigtes, in Achsrichtung zwischen drei Stellungen verschiebbares Stellelement einer Uhr, insbesondere für eine Stellwelle einer Armbanduhr. Selbstverständlich können die noch zu erläuternden erfindungsgemässen Massnahmen aber auch bei anderen Zeitmessgeräten angewandt werden, sofern dies günstig ist.
609883/0936
A ill 857 b
Die normale mechanische Armbanduhr hat eine Stellwelle, die sich aus einer inneren Stellung, in der das Uhrwerk aufgezogen werden kann, herausziehen lässt, um eine Triebverbindung zwischen der Stellwelle und einem Stellrad herzustellen. Bei bekannten Konstruktionen sind Federfinger vorgesehen, welche mit Kegelstumpfflächen an der Stellwelle zusammenwirken, um die letztere in ihrer inneren und ihrer herausgezogenen Stellung zu arretieren. Es ist auch schon eine Stellwelle mit unterschiedlich geneigten Kegelstumpfflächen bekannt (GB-PS 16 784 und US-PS 3 36O 922). Schliesslich ist eine Rastvorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt, und zwar bei einer Stellwelle, so dass sich mit dieser in den drei verschiedenen Stellungen drei verschiedene Funktionen durchführen lassen (siehe beispielsweise US-PS 3 866 407 der Anmelderin).
Es gibt verschiedene Fälle, wo man Stellelemente der eingangs erwähnten Art, d.h. zwischen drei Stellungen verschiebbare Stellelemente bei Armbanduhren benötigt, so beispielsweise dann, wenn es gilt, die Auslösezeit eines Wecksignals, Zeitzonenzeiger, Schalter für die verschiedenen Anzeigen einer vollelektronischen Uhr oder dergleichen einzustellen bzw. zu betätigen. Wenn man nun die Krone der Stellwelle einer Uhr betätigen will, so ist es leicht, die innerste oder äusserste Stellung zu finden. Man ist sich jedoch nie ganz sicher, ob man das Stellelement, wenn dies gewünscht wird, auch tatsächlich in die Mittelstellung gebracht hat, so dass meist mehrere Versuche notwendig sind.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Rastvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass die Mittel-
609883/0 9 36
A Hl 857 b
b - I63
stellung des Stellelements leicht aufgefunden werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Stellelement für jede der drei Stellungen eine Vertiefung für ein in Richtung ungefähr senkrecht zur Achsrichtung federndes Rastelement sowie zwischen den Vertiefungen jeweils zwei zu der jeweils benachbarten Vertiefung abfallende Schrägflächen aufweist, wobei die der mittleren Vertiefung zugekehrten Schrägflächen einen anderen Winkel bzw. andere Winkel mit der Achsrichtung bilden als die den beiden anderen Vertiefungen zugekehrten Schrägflächen. Wenn in diesem Zusammenhang von einem anderen Winkel die Rede ist, so soll hierunter der Betrag des Winkels zwischen der Schrägfläche und der Achsrichtung verstanden werden. Die Betätigungskräfte sind also unterschiedlich, je nachdem, ob man das Stellelement aus der mittleren Vertiefung heraus in die innere oder äussere Vertiefung zieht bzw. schiebt oder umgekehrt, so dass die Betätigungskräfte ein Indiz dafür sind, in welche der Stellungen das Stellelement verschoben worden ist. Damit nun vermieden wird, dass man beim Verstellen aus der inneren oder äusseren Stellung heraus die Mittelstellung überfährt, empfiehlt es sich, die der mittleren Vertiefung zugekehrten Schrägflächen steiler als die den beiden anderen Vertiefungen zugekehrten Schrägflächen zu gestalten. Wird die Erfindung auf eine drehbare Stellwelle angewandt, so werden schliesslich die Schrägflächen als Kegelstumpfflächen ausgebildet; man erhält dann eine Konstruktion., bei der die Stellwelle in Achsrichtung aufeinanderfolgend eine erste, nach innen abfallende und verhältnismässig flach ausgebildete Kegelstumpffläche, dann eine zweite, nach aussen abfallende und relativ steil ausgebildete Kegelstumpffläche, dann eine wieder nach' innen abfallende und
-H-
609883/0936
A Hl 857 b
b - I63
6. juii 1976 - n - 263048
ebenfalls relativ steil ausgebildete Kegelstumpffläche und schliesslich eine vierte, nach aussen abfallende, verhältnismässig flache Kegelstumpffläche aufweist. Zwischen diesen Kegelstumpfflächen können natürlich andere Flächen liegen. Auch bei dieser Konstruktion führen die Kegelstumpfflächen grösserer Neigung (zweite und dritte Kegelstumpffläche) wieder dazu, dass an der Stellwelle grössere Kräfte ausgeübt werden müssen, um diese aus ihrer Mittelstellung heraus in eine der Endstellungen zu überführen, wie wenn eine Verschiebung im umgekehrten Sinne vorgenommen würde. Auf diese Weise kann eine Bedienungsperson leicht jede der drei Stellungen mit Sicherheit erreichen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie den beigefügten Ansprüchen; die Zeichnung zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Stellwelle einer Uhr mit erfindungsgemässer Rastvorrichtung.
In der Zeichnung wurde eine Stellwelle als Ganzes mit 1 bezeichnet; diese liegt teilweise innerhalb eines nicht dargestellten Uhrgehäuses und sie hat eine Krone 2, die ausserhalb dieses Uhrgehäuses liegt und es ermöglicht, die Stellwelle zu drehen und in Achsrichtung zu verschieben.
Die Stellwelle besitzt einen Zapfen 3, der Zahnräder, elektrische Kontakte oder andere Vorrichtungen tragen kann, um in den verschiedenen axialen Stellungen der Stellwelle diesen Stellungen entsprechende^ unterschiedliche Punktionen durchführen zu können oder von der Uhr durchführen zu lassen. Eine
033
A ill 857 b
dieser Stellungen kann auch einem funktionslosen Zustand zugeordnet sein. Die erwähnten, von der Stellwelle getragenen Elemente sind jedoch für die Erfindung nicht wesentlich, so dass sie in der Zeichnung weggelassen wurden und im folgenden nicht beschrieben werden.
Das Positionieren der Stellwelle 1 in der richtigen axialen Lage wird durch einen der Verrastung der Stellwelle dienenden Bügel 4 erleichtert, welcher an nicht gezeigten Teilen einer Uhr befestigt sein soll und ein Loch 5 aufweist, durch welches sich ein verjüngter" Abschnitt 6 des Zapfens 3 hindurcherstreckt, so dass die Stellwelle 1 relativ zum Bügel 4 verschoben werden kann. Der Bügel 4 besitzt zwei in radialer Richtung nach innen federnde Arme 7 und 8, welche nach innen gerichtete Pederfinger 9 und 10 aufweisen. Die letzteren wirken mit einem Rastabschnitt des Zapfens 3 zusammen. Die in axialer Richtung äusserste Stellung der Stellwelle 1 wird durch einen Bund 11 festgelegt, welcher eine schräg nach innen verlaufende Fläche aufweist, nämlich eine Hinterschnitt-Konusfläche 12.
Erfindungsgemäss ist eine nach innen weisende erste Konusfläche 13 vorgesehen, d.h. eine Kegelstumpffläche, die in Richtung auf das Innere der Uhr zu abfällt bzw. sich verjüngt und einen verhältnismässig geringen Konuswinkel, d.h. einen verhältnismässig flachen Verlauf besitzt. An diese erste Konusfläche schliesst sich eine nach aussen weisende zweite Konusfläche 14 an, die einen verhältnismässig grossen Winkel mit der Achsrichtung der Stellwelle einschliesst, d.h. einen stellen Verlauf besitzt. Dann folgt eine nach innen weisende dritte Konusfläche 15 mit ungefähr demselben steilen Verlauf,
609883/0936
A 41 857 b
schliesslich ist eine nach aussen weisende vierte Konusfläche 16 vorgesehen, die mit der Achsrichtung der Stellwelle wieder einen kleineren Winkel bildet, d.h. einen flacheren Verlauf besitzt. Vorteilhaft ist es noch, eine Anschlagschulter 17 folgen zu lassen, deren Lage die innerste Stellung der Stellwelle festlegt, es sei denn hierfür seien andere Mittel vorgesehen, beispielsweise ein Anschlag für das innere Ende des verjüngten Zapfenabschnitts 6.
Damit die Punktionsweise der erfindungsgemässen Rastvorrichtung besser verständlich ist, wurde nicht die Stellwelle 1 in ihren drei verschiedenen Stellungen dargestellt, sondern entgegen den tatsächlichen Verhältnissen wurden die Pederfinger 9 und 10 in drei verschiedenen Positionen gezeichnet, die sie relativ zur Stellwelle 1 einnehmen können. Die innerste Stellung der Stellwelle 1 wurde mit A, die mittlere mit B und die äusserste mit C bezeichnet.
Erfindungsgemäss ist die Neigung der ersten Konusfläche 13 verhaltnismassig gering, so dass sich die Stellwelle 1 leicht aus der Stellung C in die Stellung B verschieben lässt. Da die Neigung der dritten Konusfläche 15 jedoch ve ihältnismässig gross ist, sind wesentlich höhere Kräfte erforderlich, um die Stellwelle von der Position B in die Stellung A zu verschieben. Dieser Umstand verhindert, dass die Stellwelle 1 unabsichtlich von der Stellung C direkt in die Stellung A verschoben wird, obwohl eigentlich die Mittelstellung B angestrebt wurde.
In umgekehrter Richtung bewirkt die geringe Neigung der vierten
809883/0 838
A 41 857 b
Konusfläche 1β, dass die Stellwelle 1 verhältnismässig leicht von der Stellung A in die Stellung B geschoben werden kann, während die grosse Neigung der zweiten Konusfläche 14 wesentlich grössere Kräfte erforderlich macht, um die Stellwelle 1 aus der Stellung B in die Stellung C zu verschieben. Auch beim Herausziehen der Stellwelle kann man also nicht unabsichtlich die Mittelstellung B überspringen.
Natürlich bemerkt es eine Bedienungsperson ohne weiteres, ob sich die Stellwelle 1 in einer ihrer Endstellungen A oder C befindet, und die Hinterschnitt-Konusfläche 12 am Bund 11 verhindert ein vollständiges Herausziehen der Stellwelle 1 aus dem Uhrgehäuse.
Mit den Bezeichnungen "flacher Verlauf" und "steiler Verlauf" sind keine ganz bestimmten Konuswinkel gemeint, da diese von der Art und Federkraft der Federfinger 9 und 10 abhängen.
Schliesslich muss noch darauf hingewiesen werden, dasss wenn in der Beschreibung und in den Ansprüchen von drei Vertiefungen die Rede ist, den sich in Richtung auf die Stellelementenden zu verjüngenden und den beiden äusseren Stellungen zugeordneten Schrägflächen nicht unbedingt Partien des Stellelements zugeordnet sein müssen, in dene'n sich der Stellelementdurchmesser wieder vergrössert; so könnte die Stellwelle 1 beispielsweise zwischen der vierten Konusfläche 16 und der Krone 2 denjenigen Durehmesser aufweisen, zu dem die Verjüngung durch die Konusfläche 16 führt, d.h. die Anschlagschulter 17 könnte entfallen, und in gleicher Weise könnte auch der Bund 11 entfallen. Statt der Bezeichnung "Vertiefung" könnte man also die Bezeichnung "Verjüngung" wählen.
6 0988 3/0936

Claims (5)

  1. A 4l 857 b
    Patentansprüche :
    Rastvorrichtung für ein handbetätigtes, in Achsrichtung zwischen drei Stellungen verschiebbares Stellelement einer Uhr, insbesondere für eine Stellwelle einer Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (1) für jede der drei Stellungen (A,B,C) eine Vertiefung (Verjüngungen links und rechts der Konusflächen 13 und 16 sowie zwischen den Konusflächen 14 und 15) für ein in Richtung ungefähr senkrecht zur Achsrichtung federndes Rastelement (9 oder 10) sowie zwischen den Vertiefungen jeweils zwei zu den jeweils benachbarten Vertiefungen abfallende Schrägflächen (13,14,15,16) aufweist, wobei die der mittleren Vertiefung (zwischen den Konusflächen 14 und 15) zugekehrten Schrägflächen (14,15) einen anderen Winkel bzw. andere Winkel mit der Achsrichtung bilden als die den beiden anderen Vertiefungen zugekehrten Schrägflächen (13jl6).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der mittleren Vertiefung zugekehrten Schrägflächen (14,15) steiler als die den beiden anderen Vertiefungen zugekehrten Schrägflächen (13,l6) sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für die Stellwelle einer Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (13,14,15sl6) als Kegelstumpfflächen ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rast-
    609883/0936
    A Hl 857 b
    elemente (9,10) in Form zweier Federn mit aufeinanderzu gerichteten Finger vorgesehen sind, welche in die Vertiefungen einfallen bzw. auf den Schrägflächen aufliegen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die innerste Vertiefung (links der Konusfläche 13) nach innen zu eine weitere Schrägfläche (12) anschliesst, die einen Hinterschnitt bildet.
    6098 8 3/0936
    Leerseite
DE19762630481 1975-07-11 1976-07-07 Rastvorrichtung fuer ein handbetaetigtes stellelement einer uhr, insbesondere fuer eine stellwelle einer armbanduhr Withdrawn DE2630481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/591,552 US4034553A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Stem detent arrangement for wristwatch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630481A1 true DE2630481A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=24366928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630481 Withdrawn DE2630481A1 (de) 1975-07-11 1976-07-07 Rastvorrichtung fuer ein handbetaetigtes stellelement einer uhr, insbesondere fuer eine stellwelle einer armbanduhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4034553A (de)
JP (1) JPS5211063A (de)
CH (1) CH614091B (de)
DE (1) DE2630481A1 (de)
FR (1) FR2317695A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619743Y2 (de) * 1974-12-26 1981-05-11
JPS5817263Y2 (ja) * 1977-06-07 1983-04-07 セイコーインスツルメンツ株式会社 時計操作軸のクリック機構
FR2420834A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Suisse Horlogerie Poussoir commutateur pour piece d'horlogerie
JPS56155881A (en) * 1980-05-07 1981-12-02 Seiko Instr & Electronics Ltd Winding stem change-over mechanism for watch
US4800545A (en) * 1987-04-03 1989-01-24 Timex Corporation Removable stem and switch actuator for electronic wristwatch
JPH0443881U (de) * 1990-08-14 1992-04-14
JPH0443884U (de) * 1990-08-14 1992-04-14
JPH0443883U (de) * 1990-08-14 1992-04-14
DE69937950T2 (de) * 1999-09-01 2009-01-02 Montres Rolex S.A. Uhr der Armbanduhrenbauart
US6896403B1 (en) * 2002-12-30 2005-05-24 Timex Group B.V. Mode selecting assembly for a timepiece
JP6071106B2 (ja) * 2012-12-11 2017-02-01 カシオ計算機株式会社 スイッチ装置、時計、およびスイッチのロック解除方法
KR102407887B1 (ko) * 2014-12-26 2022-06-10 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 디스플레이 장치 및 이의 제조 방법
EP3333644A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Vorrichtung zur steuerung von mindestens zwei elektronischen und/oder mechanischen funktionen eines tragbaren gegenstands

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294895A (en) * 1917-10-06 1919-02-18 Mortimer J Golden Watch.
US3151441A (en) * 1962-11-30 1964-10-06 Tsuzuki Akira Time setting mechanism in watch
US3192703A (en) * 1963-06-14 1965-07-06 Oscar H Dicke Automatically rate regulated timepieces
CH513446A (fr) * 1969-06-23 1971-01-29 Manuf Des Montres Rolex S A Bi Mouvement de montre
GB1343542A (en) * 1970-07-30 1974-01-10 Suwa Seikosha Kk Timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
US4034553A (en) 1977-07-12
FR2317695A1 (fr) 1977-02-04
CH614091GA3 (de) 1979-11-15
JPS5654591B2 (de) 1981-12-26
FR2317695B3 (de) 1979-04-06
JPS5211063A (en) 1977-01-27
CH614091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962186C3 (de) Lösbare Sicherung für eine Schraubverbindung
DE69402945T2 (de) Krone mit Drücker für eine Uhr
EP1371455B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
DE2630481A1 (de) Rastvorrichtung fuer ein handbetaetigtes stellelement einer uhr, insbesondere fuer eine stellwelle einer armbanduhr
DE3407464A1 (de) Blindnietanordnung
DE3407033A1 (de) Schluessel
DE3419687A1 (de) Vorrichtung zum setzen einer hutmutter
DE3507966A1 (de) Selbstverriegelndes blind-befestigungselement
EP3447346A1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE2749258A1 (de) Kupplung und verfahren zu deren zusammenbau
CH697692B1 (de) Tragbare Uhr.
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2759581B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrrad-Schaltnabe
DE3533891A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter
DE60300572T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102019110297B3 (de) Antriebsstrang mit Sicherheitskupplung
DE2558496C2 (de) Verstellmechanismus für eine Kleinuhr
EP0096649A1 (de) Unter Druck und auch drucklos kuppelbare Schnellverschlusskupplung, insbesondere für Hydraulikleitungen
DE3329104A1 (de) Befestigungselement und verfahren zum anbringen desselben
EP3534019B1 (de) Kugelsperrbolzen
DE3312657A1 (de) Sicherheitsschalter fuer abnehmbare schutzhauben, tueren, klappen od. dgl.
DE2929458A1 (de) An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
DE4100934C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Sicherungsringen in eine Aufnahme
DE2824385C2 (de) Elektrodenverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee