DE2749258A1 - Kupplung und verfahren zu deren zusammenbau - Google Patents

Kupplung und verfahren zu deren zusammenbau

Info

Publication number
DE2749258A1
DE2749258A1 DE19772749258 DE2749258A DE2749258A1 DE 2749258 A1 DE2749258 A1 DE 2749258A1 DE 19772749258 DE19772749258 DE 19772749258 DE 2749258 A DE2749258 A DE 2749258A DE 2749258 A1 DE2749258 A1 DE 2749258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
axially
coupling
connector
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772749258
Other languages
English (en)
Inventor
E Frederick Schoeneweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2749258A1 publication Critical patent/DE2749258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49844Through resilient media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32819Pivoted including tension or take-up means
    • Y10T403/32827Interposed spring means coaxial with pivot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl -Ing Dipl -Chern Dipl -Ing
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
F. rnstaergerslrasse 19
8 Mancher ι 60
ROCKWFXL INTERNATIONAL CORPORATION 2. November 1977 600 Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania / V.St.A. Unser Zeichen; R 952
Kupplung und Verfahren zu deren Zusammenbau
Die Erfindung betrifft Kupplungen zum Begrenzen der Belastung des rückwärtigen Sitzes eines Absperrorgans und insbesondere ein Verfahren zum Begrenzen der auf den Schaft eines durch eine Betätigungsvorrichtung verstellbaren Absperrorgans bei dessen überführung in die rückwärtige Sitzlage einwirkenden Belastung auf eine bestimmte Größe.
Eine Kupplung zum Begrenzen der Kräfte, die auf einen Schaft eines durch eine Betätigungsvorrichtung verstellbaren Absperrorgans bei dessen Rückstellung gegen einen rückwärtigen Sitz ausgeübt werden, ist in der DT-OS 27 09 325 beschrieben. Um die Kraft zu begrenzen, die unter bestimmten anorma-
809819/0866
len Betriebszuständen auf den in die rückwärtige Sitzlage überführen Absperrorganschaft übertragen werden, ist hier eine beschränkt durchfedernde Kupplung im Bereich der betriebswirksamen Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Absperrorgan vorgesehen, so daß man variable axiale Anschlagstellungen erhält, während die Belastung dazwischen sowohl an der durch die rückwärtige Sitzfläche bestimmten Endlage als auch während der Bewegung des Absperrorganschafts begrenzt ist.
Die Kupplung umfaßt im Inneren angeordnete Tellerfedern, die in einer Totgangverbindung zwischen begrenzt axial beweglichen Verbindungsstücken der Kupplung angeordnet sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei der Schließbewegung auf den Absperrorganschaft eine direkte Druckkraft einwirkt. Bei einem anfänglichen Abheben des Absperrorgans wird dann die Feder zunehmend verformt, bis sie vollständig zusammengedrückt ist, woraufhin dann auf den Schaft unmittelbar Zugkräfte übertragen werden. Nach dem Abheben verringert sich die Belastung während der Öffnungsbewegung. Wenn der Schaft seine Stellung am rückwärtigen Sitz erreicht, verformt sich die Feder zunehmend, bis das Betätigungsorgan seine Endstellung einnimmt. Die Endstellungen bzw. Anschlagstellungen am Absperrorganschaft und am Betätigungsorgan begrenzen die Verformung der Feder, wenn die Elemente in diesen Stellungen sind, um sicherzustellen, daß die Belastung an der rückwärtigen Sitzfläche im wesentlichen gleich dem vorbestimmten Wert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Bauteile der Kupplung in vorgegebenen Abständen zuordnet, was auf der Annahme basiert, daß die Anschläge innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegen. Dies versucht man dadurch zu erreichen, daß man die Betriebsstellungen der insgesamt im Inneren eingeschlossenen Bauteile einander zuordnet und nicht, indem man tatsächlich eine sichere Belastungseinstellung vorsieht. Eine Steuerung der Belastung ist somit nur inner-
809819/0866
halb der groben Grenzen möglich, die sich infolge der Toleranzen der übereinander angeordneten Bauteile ergeben.
Die Erfindung schafft hingegen einen Kupplungsaufbau, der sich auf einen vorbestimmten Belastungswert voreinstellen läßt, und der im Freien zwischen dem Absperrorgan und der Betätigungsvorrichtung in einer Weise eingebaut werden kann, die sicherstellt, daß der Belastungswert nicht überschritten wird, wenn das Absperrorgan an der rückwärtigen Sitzfläche anliegt. Insbesondere weist die Kupplung gemäß der Erfindung erste und zweite Verbindungsstücke auf, die über eine Totgangverbindung betriebswirksam miteinander und mit dem Absperrorganschaft bzw. mit dem Betätigungsorgan verbunden sind. Eine Anordnung von Tellerfedern, die in die Totgangverbindung betriebswirksam eingeordnet sind, ermöglicht eine begrenzte federnde Durchbiegung bei einer axialen Trennung der Verbindungsstücke voneinander. Einstellschrauben für die Belastung sind auf den Verbindungsstücken vorgesehen, welche die Federanordnung um ein Maß verbiegen können, das einem gewünschten Belastungszustand zwischen den Elementen entspricht. Eine Belastungsgrenzfläche ist vorgesehen, die sich von einer Bedienungsperson durch einen Fensterzugang beobachten läßt. Der Belastungswert ist so gewählt, daß bei Anlage des Absperrorganschaftes an den rückwärtigen Sitz eine Trennung der Grenzfläche eintritt, was anzeigt, daß der Belastungswert überschritten worden ist.
Die Kupplung wird betriebsfähig zusammengebaut, indem man das innere Verbindungsstück mit dem Ende des Betätigungsorganes über eine Gewindeverbindung verbindet, wobei die Federanordnung und ein verstellbarer bundförmiger Einsatz lose aufgenommen sind. Das äußere Verbindungsstück umfaßt einen Lagerblock, der teleskopartig über dem Betätigungsorgan angeordnet ist. Die so angeordneten Bauteile und der bundförmige Einsatz werden miteinander verschraubt, bis die innen
809819/0866
liegenden Bauteile axial in Berührung miteinander sind, so daß jegliches Axialspiel ausgeschaltet ist. Ferner kann man eine geringfügige Vorbelastung in der vollkommen ausgezogenen Stellung aufbringen. Das äußere Verbindungsstück wird dann sicher an dem inneren Verbindungsstück festgelegt. Mehrere axiale Stellschrauben werden dann so verstellt, daß die Federanordnung durchgebogen bzw. verformt wird, bis sich der vorbestimmte Belastungswert zwischen dem inneren Verbindungsstück und dem Lagerblock einstellt. Die Grenzfläche zwischen dem inneren Verbindungsstück und dem Lagerblock kann durch ein Fenster überwacht werden, das in der Seite des äußeren Verbindungsstückes vorgesehen ist. Das Betätigungsorgan der Betätigungsvorrichtung wird dann abgesenkt, bis das äußere Verbindungsstück in Eingriff mit dem mit Gewinde versehenen Ende des Absperrorganschaftes kommt. Die äußere Kupplung wird dann geringfügig auf das mit Gewinde versehene Ende aufgeschraubt, woraufhin das Betätigungsorgan wieder in seine obere Endstellung zurückgezogen wird. Die Verlängerung der Kupplung an dieser Stelle ist derart, daß das Absperrorganende einen Abstand zu der rückwärtigen Sitzfläche einnimmt und daß die Federn nicht durchgebogen sind. Das äußere Verbindungsstück wird dann verdreht, um die Kupplung auf das Absperrorganende zunehmend aufzuschrauben, bis einerseits das Absperrorgan an der rückwärtigen Sitzfläche anliegt und sich andererseits bei weiterem Einschrauben die Grenzfläche trennt, was anzeigt, daß der Belastungswert erreicht worden ist. Die Verbindungsstücke werden dann mit ihren entsprechenden Betätigungselementen fest verbunden. Dann werden die Stellschrauben abgenommen. Jedesmal wenn das Absperrorgan somit die Position an dem rückwärtigen Sitz einnimmt, wird die Belastung auf den Schaft auf einen vorbestimmten Wert begrenzt. Bei einer Fehlfunktion der Betätigungsvorrichtung wird, insoweit wie dessen Ende befestigt ist, die darauf übertragene Kraft von der Betätigungseinheit aufgenommen, ohne daB die Belastung auf den Absperrorganschaft zunimmt. Mit der zuvor beschriebenen Kupplung und dem
809819/0866
Vorfahren zum Zusammenbau derselben kann die Belastung des Absperrorgans an dem rückwärtigen Sitz einfach und genau aufgebracht und daraufhin begrenzt werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Axialschnitt einer Kupplung nach der Erfindung, die mit einem Absperrorganschaft und einem stabförmigen Stellglied einer Betätigungsvorrichtung verbunden ist, wobei der rückwärtige Sitz eines Absperrorgans und der obere Anschlag für das Stellglied der Betätigungsvorrichtung schematisch dargestellt sind.
Nach der Zeichnung bildet eine Kupplung 10 die betriebswirksame Verbindung zwischen einem stabförmigen Stellglied 12, einer Betätigungsvorrichtung 13 und einem Absperrorganschaft 14. Der Einsatzbereich für die Anwendung einer derartigen Kupplung ist in der DT-OS 27 09 325 beschrieben. Eine entsprechende Betätigungsvorrichtung ist in der DT-OS 27 08 250 beschrieben.
Die generell mit 13 bezeichnete Betätigungsvorrichtung ist auf dem Absperrorgangehäuse 15 angebracht und umfaßt einen Arbeitszylinder 16, in dem ein Kolben 18 längs einer Achse 20 axial beweglich angeordnet ist. Die Unterseite des Kolbens 18 wird von dem Druck eines Druckmittels in einer Kammer 22 beaufschlagt, der so steuerbar ist, daß der Kolben wahlweise zwischen einer oberen Endstellung, in der seine Oberseite einer Anschlagschulter 24 am oberen Ende des Zylinders 16 anliegt, und einer unteren Stellung belastet wird, in der der Teller des Absperrorgans sich in der vollständigen Schließlage befindet. Die Oberseite des Kolbens
809819/0866
wird von dem Druck eines Druckmittels einer SammeIkammer 26 beaufschlagt, wie dies im einzelnen in den zuvor genannten vorveröffentlichten Patentanmeldungen beschrieben ist. In Abhängigkeit von einem Signal oder einem abnormen Druckabfall in der Kammer 22 bewirkt der Druck in der Sammelkammer 26, daß sich der Kolben 18 in die abgesenkte Stellung bewogt. Das stabförmige Stellglied 12 ist fest mit der unteren Fläche des Kolbens 18 verbunden.
Der Absperrorganschaft 14 steht in Wirkverbindung mit dem Absperrorgan und sein tiefstliegendes Ende ist mit einem Absperrelement verbunden, dessen nähere Ausbildungsform von der entsprechenden Verwendung des Absperrorgans abhängt. Der Schaft 14 des Absperrorgans ist zwischen der dargestellten oberen Offenstellung und einer unteren Schließstellung bewegbar, in der der Teller des Absperrorgans zum Verschließen eines zugeordneten Fluiddurchlasses in dem Absperrorgangehäuse angeordnet ist. In der dargestellten oberen Stellung kommt ein kegelstumpfförmiger Anschlagkegel bzw. ein rückwärtiger Sitz 32 in Anlage an eine angepaßte konische Fläche 34 in dem Absperrorgangehäuse, um eine dichtende Berührungsfläche längs des Schaftes und dem Äußeren des Absperrorgans zu bilden. Je mehr der Schaft des Absperrorgans oberhalb des Bereiches des rückwärtigen Sitzes im Querschnitt kleiner wird, umso schwächer wird sein Aufbau, so daß es wünschenswert ist, die Belastung auf diesen zu begrenzen, insbesondere wenn abnorme Betriebszustände in der Betätigungsvorrichtung herrschen, die einen Druckabfall in der Kammer 16 bewirken, so daß die sich dabei ergebende übertragene Kraft direkt auf den Schaft des Absperrorgans übertragen würde. Eine Kupplung 10 nach der Erfindung dient beim Betrieb einer derartigen Anordnung zum Begrenzen der Belastung an der Berührungsfläche des rückwärtigen Sitzes auf ein vorbestimmtes Maß, was im folgenden näher erläutert wird.
809819/0866
27A92b8
Die Kupplung umfaßt generell ein inneres Verbindungsstück 40 und ein äußeres Verbindungsstück 42, die gegenseitig wirksam über einen verstellbaren bundförmigen Einsatz 44 verbunden sind, wobei im Innenraurn derselben ein Lagerblock 46 und eine Federanordnung 50 vorgesehen sind.
Das innere Verbindungsstück 40 umfaßt einen zylindrischen, zu einem T-förmigen Querschnitt vergrößerten Kopfabschnitt 51 und einen zylindrischen Schaft 52. Der Schaft 52 besitzt ein mit Gewinde versehenes Ende 54, das in verstellbarem Gewindeeingriff mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung in dem unteren Eride des stabförmigen Stellgliedes steht. Der mit Gewinde versehene Endabschnitt 54 des Schaftes 52 ist mit Hilfe eines Gewindestiftes 58 gesichert. Der T-förmige Kopfabschnitt 51 umfaßt ein Paar diametral im Abstand liegende Flächen 62 zum Einsetzen eines Schlüssels.
Das äußere Verbindungsstück 42 weist einen hohlzylindrischen Körper 64 mit einer Innenbohrung 66 auf, der in Form eines Halsabschnittes 68 mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung 70 endet, in das ein oberes mit Gewinde versehenes Ende 72 des Absperrorganschaftes 14 eingeschraubt ist.
Der Lagerblock 46 ist in der Bohrung 66 verschiebbar gelagert und besitzt eine zylindrische Außenfläche 74, die im Durchmesser geringfügig größer als die Bohrung 66 und im wesentlichen gleich der zylindrischen Außenfläche 76 des Kopfabschnittes 51 ist. Der Lagerblock 46 und der Kopfabschnitt 51 sind mit zueinander passenden sphärischen Flächen ausgebildet, die eine sphärische Grenzfläche 78 bilden. Mehrere Stellschrauben 80 sind in Axialrichtung durch Gev/indelöcher in dem Halsabschnitt 68 durchgeschraubt und liegen an der ebenen, kreisförmigen Unterseite des Lagerblockes 46 auf, deren Verwendungszweck später beschrieben werden wird.
809819/0866
Das äußere Verbindungsstück 42 ist durch eine Sicherungsmutter 82 fest mit dem mit Gewinde versehenen Ende 72 verbunden, die über das Ende 72 aufgeschraubt ist und unter Druckkraft gegen die obere Kreisringfläche des Halsabschnittes 68 anliegt. Ein kreisförmiges Fenster 86 ist mit generell axialer Ausrichtung zu der Zwischenfläche 78 zwischen dem Lagerblock 46 und dem Kopfabschnitt 51 sowie den Enden der Schrauben 80 und der Unterseite des Lagerblocks 46 in dem äußeren Verbindungsstück 42 ausgebildet. Durch dieses Fenster kann sich eine Bedienungsperson davon überzeugen, wann ein vorgegebener Belastungszustand überschritten worden ist.
Der verstellbare bundfönnige Einsatz 44 umfaßt eine mit Gewinde versehene Außenfläche, die von einem mit Gewinde versehenen Ende des hohlzylindrischen Körpers 64 in Form einer verstellbaren Gewindeverbindung aufgenommen ist. Der bundförmige Einsatz 44 weist in der Mitte eine öffnung auf und nimmt den Schaft 52 des inneren Verbindungsstückes 4O gleitbar auf. Der bundfönnige Einsatz 44 umfaßt eine stirnseitige Senkbohrung 90, die dazu bestimmt ist, teleskopartig das untere Ende des stabförmigen Stellgliedes 12 aufzunehmen. Der bundförmige Einsatz 44 ist mit Hilfe eines Gewindestiftes an dem äußeren Verbindungsstück festgelegt.
Die Federanordnung 5O umfaßt obere und untere Sätze von Tellerfedern 94 und 96, die durch einen doppelkonisch ausgebildeten Einlageteil 98 getrennt sind. Der äußere Scheitelrand des Federsatzes 96 liegt gegen eine gehärtete, kreisringförmige Unterlegscheibe 100 in der Nähe des Kopfabschnittes 51 an und der äußere Scheltelrand des Federsatzes 94 liegt einer gehärteten Unterlegscheibe 1O2 mit einer sphärischen Fläche an, die einer konkaven sphärischen Fläche in dem bundförmigen Einsatz 44 anliegt. Die Basisränder der Federsätze 94, 96 kommen gegen den Einlageteil 98 zur Anlage. Der Einlageteil 98 begrenzt die Durchbiegung bzw. Durchfederung der
809819/0866
Tellerfedern, um eine überbeanspruchung derselben zu vermeiden, wie dies in der deutschen Patentanmeldung betreffend ••Kupplung" der Anmelderin vom gleichen Tage beschrieben ist,
Die zuvor beschriebene Anordnung ist so getroffen, daß sich die Federn zu Beginn unter Einwirkung der Schrauben 80 biegen können, um eine vorbestimmte Belastung zwischen dem inneren Verbindungsstück 40 und dem äußeren Verbindungsstück 42 aufzubringen. Wenn eine Zugkraft zwischen den beiden Verbindungsstücken mit einer Stärke wirkt, die die Vorbelastung überschreitet, löst sich der Lagerblock 46 von den Schrauben 80 und dem Kopfabschnitt 51, was sich visuell verfolgen und erkennen oder mit Hilfe einer geeigneten Fühlerlehre durch das Fenster 86 erfassen läßt.
Die Kupplung 10 wird mit dem stabförmigen Stellglied und dem Absperrorganschaft verbunden, indem das Absperrorgan anfänglich seine untere Stellung und das Betätigungsorgan anfänglich seine obere Endstellung einnimmt. Insbesondere werden die Federanordnung 50 und der als Anschlag dienende bundförmige Einsatz 44 über dem Schaft 52 zusammengefügt. Das mit Gewinde versehene Ende 54 wird in die mit Gewinde versehene Bohrung 56 unter Verwendung eines Schlüssels, der in die Flächen 62 eingesetzt wird, eingeschraubt. Wenn der Schaft 52 zur Handhabung der voraussichtlichen Belastung ausreichend eingeschraubt worden ist, wird das innere Verbindungsstück 40 sperrend mit dem stabförmigen Stellglied 12 verbunden und festgelegt, indem der Gewindestift 58 angezogen wird.
Das äußere Verbindungsstück 42 mit den abgenommenen oder zurückgedrehten Stellschrauben und dem darin lose angeordneten Lagerblock 46 wird anfänglich auf das Außengewinde des bundförmigen Einsatzes 44 aufgeschraubt. Der bundförmige Einsatz 44 wird in das äußere Verbindungsstück 42 durch manuelles Drehen des Schlüssels eingeschraubt, der in die Flächen an der Außenfläche des bundförmigen Einsatzes 44 eingreift. Der bundförmige Einsatz 44 wird angezogen, bis jegliches axiales
8098 1 9/0866
Spiel ausgeschaltet ist und erwünschtenfalls bis die Federn geringfügig belastet sind. Diese anfängliche Belastung ist jedoch nicht erforderlich und man kann auch eine zusätzliche Totgangverbindung zu jener der Durchbiegung der Federn vorsehen. Wenn jedenfalls der bundförmige Einsatz 44 entsprechend in das äußere Verbindungsstück eingeschraubt worden ist, wird dieser an ihm mit Hilfe des Gewindestiftes sicher festgelegt.
Dann werden die Schrauben 80 angezogen, bis sie auf der Fläche des Lagerblockes 46 anliegen. Daraufhin werden sie um eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen weiter angezogen, um eine vorbestimmte Durchbiegung und eine entsprechende Vorbelastung auf die Federn 5O aufzubringen.
Die Sicherungsmutter 82 wird dann über das Ende 72 geschraubt und das stabförmige Stellglied wird von der oberen Endlage abgesenkt, bis der Halsabschnitt in Eingriff mit dem Ende 72 und zu diesem ausgerichtet ist. Der bundförmige Einsatz 44 und das Verbindungsstück 42 werden durch Verdrehen des bundförmigen Einsatzes 44 verdreht, wobei sich die in dem Verbindungsstück untergebrachte Federanordnung 50 relativ zu dem Kopfabschnitt 51 dreht. Die Drehbewegung reicht für einen solchen Gewindeeingriff aus, daß das Betätigungsorgan in die obere Endlage verschoben werden kann und sich der Absperrorganteller von dem Absperrorgansitz abhebt.
Wenn das Betätigungsorgan seine obere Endlage eingenommen hat, wird das äußere Verbindungsstück allmählich auf das Ende 72 aufgeschraubt, bis einerseits der rückwärtige Sitz 32 in Anlage an die Fläche 34 kommt und bis andererseits sich der Lagerblock 46 von den Meßflächen an den Berührungsflächen der Schrauben 80 bzw. der Kopfabschnitt 51 von dem Lagerblock 46 an der Grenzfläche 78 trennt, über die Tatsache, daß die Vorbelastung überschritten worden ist, kann
809819/0866
man sich visuell durch einen Blick durch das Fenster 86 überzeugen, zusätzlich kann diese Tatsache auch mit Hilfe einer Fühlerlehre an den voneinander trennbaren Flächen festgestellt werden. Wenn eine Trennung aufgetreten ist, ist sichergestellt, daß das Absperrorgan tatsächlich gegen seinen rückwärtigen Sitz anliegt und daß eine Belastung erreicht ist, die im wesentlichen gleich der zuvor aufgebrachten Vorbelastung ist. Das Verbindungsstück 42 wird dann in seiner Lage an dem Ende 72 gesichert, indem man die Sicherungsmutter 82 gegen den Halsabschnitt 68 durch Verdrehen der Sicherungsmutter abzieht. Die Schrauben 8O werden dann abgenommen.
Wenn sich daraufhin das Absperrorgan von der unteren geschlossenen Stellung durch Anheben des Betatigungsorganes in Richtung auf die obere Endstellung bewegt, verbiegen sich die Federn 94, 96 zunehmend, wodurch eine allmählich größer werdende Zugbelastung aufgebracht wird, bis eine weitere Durchbiegung durch das Anliegen gegen den Einlageteil 98 begrenzt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden direkte Zugkräfte aufgebracht, bis sich das Absperrorgan abhebt. Wenn sich der Absperrorganschaft 14 in die obere Stellung bewegt, in der er gegen den rückwärtigen Sitz anliegt, kann die Belastung im wesentlichen gleich dem Gewicht des Schaftes und des Absperrorgantellers plus dem Bewegungswiderstand sein. Wenn die rückwärtige Sitzfläche 32 in Eingriff mit der Fläche 34 kommt, was infolge der Vorbelastung der Feder auftritt, bevor die oberste Fläche des Kolbens des Betatigungsorganes 13 zur Anlage gegen die Bodenfläche des als Anschlag dienenden bundförmigen Einsatzes 24 kommt, nimmt die Belastung an der rückwärtigen Sitzfläche allmählich beim Verbiegen der Federn bis zu dem Zeitpunkt zu, an dem die Endstellung erreicht und die Vorbelastung aufgenommen ist.
8098 1 9/0866
Unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen Anordnung sei noch darauf hingewiesen, daß die Vorbelastung sicher durch unabhängiges Einstellen der Kupplung, insbesondere von Achsabweichungen zwischen der rückwärtigen Sitzfläche und der Anschlagfläche aufgebracht werden kann. Dieser Zustand wird der gegenseitigen Verbindung auf zuverlässige und unabhängige Art und Weise sicher aufgeprägt. Ferner ist sichergestellt, daß keine im Störungsfall auftretende Belastung des Schaftes vorhanden ist, die die zuvor aufgebrachte Vorbelastung überschreitet.
809819/0866
e e rs e 11 e

Claims (13)

Ansprüche :
1. Verfahren zum Aufbringen einer vorbestimmten Belastung zwischen zwei in axialer übertragungsverbindung stehenden Elementen mit individuellen axialen Endstellungen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Bilden einer Kupplung mit einem ersten und einem zweiten Verbindungsstück, die entsprechend axial verstellbar mit den ersten und zweiten Elementen verbunden werden und zwischen im Abstand liegenden Flächen einer Totgangverbindung unabhängig axial zueinander beweglich sind,
b) Einbringen von Federn in die Totgangverbindung zum Aufbringen einer vorbestimmten Belastung, wenn die Federn um einen bestimmten Abstand durchgebogen werden,
809819/0866
ORIGINAL ΙΝδΡΕΟΤΕθ
27492b8
c) Durchbiegen der Federn um den vorbestimmten Abstand durch eine Einrichtung zum Biegen, die von einem der Verbindungsstücke getragen wird und mit diesem in Eingriff steht,
d) axiales Verbinden eines der Verbindungsstücke mit einem der Elemente,
e) axiales Verbinden des anderen Verbindungsstückes mit dem anderen Element,
f) axiales Einstellen der Verbindungsstücke gegenüber den Elementen, um den Abstand zwischen diesen zu verändern, bis die Elemente ihre entsprechenden Endstellungen einnehmen und
g) weitere axiale Verstellung der Verbindungsstücke gegenüber den Elementen, um den Abstand weiter zu verändern, bis sich die Einrichtung zum Biegen löst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Biegen abgenommen wird, daß daraufhin die Elemente innerhalb der Grenzen der Totgangverbindung unabhängig beweglich sind, wenn sie sich von den Endstellungen mit sich verändernden Belastungen infolge eines Durchbiegens der Federn entfernen, und daß die Belastung zwischen den Elementen auf die vorbestimmte Belastung beim Erreichen einer Endlage ebenso wie beim Erreichen der anderen Endlage ansteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen den im Abstand liegenden Flächen vor dem Durchbiegen der Federn verändert wird, um diese mit einer Anfangsvorspannung zu belasten.
8098 19/0866
2 7 4 9 2 b
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß eines der Verbindungsstücke an einem der Elemente axial festgelegt wird, bevor die Verbindungsstücke axial eingestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das andere Verbindungsstück mit dem anderen Element axial fest verbunden ist, nachdem die Verbindungsstücke weiter axial eingestellt worden sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösen der Biegeeinrichtung üblicherweise ermittelt wird.
7. Kupplung zur Verbindung eines ersten und zweiten Elementes, gekennzeichnet durch:
a) ein erstes Verbindungsstück (42),
b) eine Einrichtung (70, 72), welche das erste Verbindungsstück (42) mit dem ersten Element (14) verstellbar verbindet,
c) ein zweites Verbindungsstück (40),
d) eine Einrichtung (44, 52, 51, 64), welche die Verbindungsstücke drehbar verbindet und dazwischen eine Totgangbewegung zuläßt,
e) Federn (94, 96), die der Totgangbewegung entgegenwirken und dabei wirksam eine Belastung zwischen der Verbindungsstücken (42, 40) übertragen,
809819/0866
f) eine Einrichtung (80) zum Biegen, die abnehmbar mit einem der Verbindungsstücke (40, 42) verbunden ist und die Federn (94, 96) durchbiegt,
g) eine Einrichtung (86) zum Ermitteln des Lösens der Federn (94, 96) von der Einrichtung (8O) zum Durchbiegen und
h) eine Einrichtung (82), welche das zweite Verbindungsstück (40) mit dem zweiten Element (13) verstellbar verbindet, bis sich die Federn (94, 96) von der Einrichtung (80) zum Verbiegen lösen.
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8O) zum Verbiegen gegen das zweite Verbindungsstück (40) zur Anlage kommt.
9. Kupplung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ermitteln des Lösens der Federn (94, 96) von der Einrichtung (80) zum Verbiegen eine öffnung (86) in dem ersten Verbindungsstück
(42) ist, die in der Nähe der Eingriffsgrenzfläche zwischen der Einrichtung (80) zum Verbiegen und dem zweiten Verbindungsstück (40) liegt.
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (80) zum Verbiegen mehrere axial verstellbare Schrauben (80) umfaßt, die von dem ersten Verbindungsstück (42) getragen werden und die in ihrer Arbeitsstellung die Federn (94, 96) unter Druckkraft verbiegen.
11. Kupplung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Totgangverbindung zwischen axial im Abstand liegenden Flächen der Verbindungs-
809819/0866
stücke (42, 40) vorgesehen ist, daß die Federn (94, 96) dazwischengeschaltet sind und daß die Verbindungsstücke (42, 4O) axial zueinander verstellbar sind, um die Federn (94, 96) vorzubelasten.
12. Verfahren zum Begrenzen der Belastung einer rückwärtigen Sitzfläche beim Absperrorgan, dessen Absperrelement durch einen Schaft zwischen einer unteren geschlossenen Stellung und einer oberen offenen Stellung bewegbar ist, in der ein rückwärtiger Sitz zur Anlage kommti wobei die Verschiebebewegung mit Hilfe eines Betätigungsorgans mit einer oberen Endlage erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Einstellen einer Kupplung auf eine vorbestimmte Belastung zwischen einer Auflagerfläche und einer Meßfläche,
b) Verbinden der Kupplung mit dem Ventilschaft in der unteren geschlossenen Stellung,
c) Absenken des Betätigungsorgans aus der oberen Endlage,
d) Verbinden der Kupplung mit dem Betätigungsorgan,
e) Anheben des Betätigungsorgans in die obere Endlage, wobei der rückwärtige Sitz unterhalb der oberen Offenstellung ist, und
f) zunehmendes Verbinden der Kupplung mit dem Absperrorganschaft und dem Betätigungsorgan, bis der rückwärtige Sitz in Eingriff kommt und die vorgegebene Belastung durch die Meßfläche überwunden wird, die sich von der Auflagerfläche löst.
809819/0866
13. Kupplung zur betriebswirksamen Verbindung eines stabförmigen Stellgliedes und eines Absperrorganschaftes, gekennzeichnet durch ein äußeres Verbindungsstück (42) mit einem hohlzylindrischen Körper (64) und einem mit Gewinde versehenen Halsabschnitt, der axial verstellbar mit einem der Elemente (12, 14) verbindbar ist, durch ein inneres Verbindungsstück (40) mit einem Schaftabschnitt (52), der axial verstellbar mit dem anderen Element (14, 12) verbindbar ist und einen vergrößerten Kopfabschnitt (51) aufweist, der gleitbar innerhalb des hohlzylindrischen Körpers (64) des äußeren Verbindungsstückes (42) aufgenommen ist, durch einen verstellbaren bundförmigen Einsatz (44), der um den Schaftabschnitt (52) gleitbar aufgenommen ist und axial verstellbar mit dem äußeren zylindrischen Abschnitt (64) verbunden ist, wobei der verstellbare bundförmige Einsatz (44) und der Kopfabschnitt (51) des inneren Verbindungsstückes (40) axial im Abstand liegende Flächen besitzen, die eine Totgangverbindung bilden, ferner durch eine Anzahl von axial verbiegbaren bzw. verformbaren Tellerfedern (94, 96), die innerhalb der Totgangverbindung betriebswirksam angeordnet sind und ringförmige Randabschnitte besitzen, die in Eingriff mit den axial im Abstand liegenden Flächen kommen, wobei der bundförmige verstellbare Einsatz (44) axial verstellbar ist, um die Höhe der Totgangverbindung und die Anfangsverformung der Federn (94, 96) zu verändern, weiterhin durch ein Lagerelement (46), das innerhalb des äußeren hohlzylindrischen Körpers (64) gehaltert ist und eine Auflagerfläche mit dem Kopfabschnitt (51) bildet, durch eine Mehrzahl von axial verstellbaren Schrauben (80), die an dem äußeren Verbindungsstück (42) gehaltert sind und zur Anlage gegen das Lagerelement (46) kommen, wobei die Schrauben (80) in ihrer Arbeitsstellung die Totgangverbindung verkürzen und die Federn (94, 96) verbiegen, um eine vorbe-
809819/0866
·— 7 —
stimmte Belastung zwischen dem äußeren Verbindungsstück (42) und dem inneren Verbindungsstück (40) aufzubringen.
809819/0866
DE19772749258 1976-11-03 1977-11-03 Kupplung und verfahren zu deren zusammenbau Pending DE2749258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/738,634 US4106170A (en) 1976-11-03 1976-11-03 Method of assembling a coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749258A1 true DE2749258A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=24968823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749258 Pending DE2749258A1 (de) 1976-11-03 1977-11-03 Kupplung und verfahren zu deren zusammenbau

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4106170A (de)
JP (1) JPS5357372A (de)
BR (1) BR7707159A (de)
DE (1) DE2749258A1 (de)
ES (2) ES463810A1 (de)
FR (1) FR2370217A1 (de)
NL (1) NL7711537A (de)
SE (1) SE7712379L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476950A (en) * 1981-10-13 1984-10-16 Lohr & Brompkamp GmbH Drive assembly for vehicle wheel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253496A (en) * 1977-12-07 1981-03-03 Lambert Brake Corporation Heavy duty power valve
DE2758093C2 (de) * 1977-12-24 1982-06-03 Hanomag GmbH, 3000 Hannover Mittenabstützung für einen um die Fahrzeuglängs- und Hochachse verschwenkbaren Planierschild eines Planierfahrzeuges
JPS5817139Y2 (ja) * 1979-07-03 1983-04-07 日本発条株式会社 複合さらばね装置
DE2936425A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
JPS5989876A (ja) * 1982-11-12 1984-05-24 Diesel Kiki Co Ltd 電磁弁の製造方法
US4749300A (en) * 1987-01-20 1988-06-07 Maxon Corporation Multi-functional reciprocating shaft coupling apparatus
US5097595A (en) * 1988-12-20 1992-03-24 Pressure Services, Inc. Method of liveloading a rotary or reciprocating shaft packing
US5024453A (en) * 1988-12-20 1991-06-18 Pressure Services, Inc. Liveload assembly for rotary or reciprocating shaft packing
US5307991A (en) * 1990-10-09 1994-05-03 Ford Motor Company Fuel injector and method of manufacturing
US5316319A (en) * 1992-09-22 1994-05-31 Rm Engineered Products, Inc. Liveload assembly for maintaining torque on bolts
US5709514A (en) * 1996-05-30 1998-01-20 Acadia Elastomers, Inc. Liveload assembly
US6286851B1 (en) * 1998-07-02 2001-09-11 Frank T. Sargent Doubling-acting reduced tongue weight trailer hitch
US6692180B2 (en) * 2002-01-02 2004-02-17 Wen-Chang Wu Connecting element of a lamp tube
US6874754B2 (en) * 2002-08-29 2005-04-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus for preventing valve stem coking
JP6380975B2 (ja) * 2014-06-30 2018-08-29 株式会社フジキン 制御弁
JP6609168B2 (ja) * 2015-11-13 2019-11-20 株式会社Ihi バルブアクチュエータ
JPWO2021132712A1 (de) * 2019-12-27 2021-07-01

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024403A (en) * 1959-08-13 1962-03-06 Sinclair Refining Co Coupling for reciprocating elements
US3107417A (en) * 1959-08-24 1963-10-22 Gen Motors Corp Method for adjusting setting of a pressure relief valve
US3342451A (en) * 1964-04-20 1967-09-19 Nupro Co Valve
US3554483A (en) * 1969-01-17 1971-01-12 Bailey Meter Co Thrust limiting spring coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476950A (en) * 1981-10-13 1984-10-16 Lohr & Brompkamp GmbH Drive assembly for vehicle wheel

Also Published As

Publication number Publication date
ES467169A1 (es) 1978-11-01
FR2370217A1 (fr) 1978-06-02
BR7707159A (pt) 1978-08-15
ES463810A1 (es) 1978-06-16
US4106170A (en) 1978-08-15
NL7711537A (nl) 1978-05-08
JPS5357372A (en) 1978-05-24
SE7712379L (sv) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749258A1 (de) Kupplung und verfahren zu deren zusammenbau
DE69930849T2 (de) Ventil mit grossem durchfluss
DE3034057A1 (de) Ausruecklager
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
EP2910331A1 (de) Hydraulische schraubenbolzen-spannvorrichtung
DE8633885U1 (de) Sicherheitskupplung zum drehfesten Verbinden zweier koaxial ineinander angeordneter Bauteile
EP3303091A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
EP0110289A1 (de) Ausgleichventil
DE102005040485A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalteinrichtung
EP1052159B1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE4341644B4 (de) Gangwähleinrichtung
EP3749883B1 (de) Feder für ein rückschlagventil, rückschlagventil mit einer derartigen feder, regelbarer schwingungsdämpfer mit einem solchen rückschlagventil sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren schwingungsdämpfer
DE3319244A1 (de) Selbstsichernde mutter, schraube oder gewindestift
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
AT514118B1 (de) Zahnkupplung
DE102018213712B4 (de) Ventilanordnung
DE3441964A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE3005583A1 (de) Stoessel mit automatischem spielausgleich
DE102019218402B4 (de) Federdom für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem solchen Federdom
EP0156793B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss
DE68915144T2 (de) Elastomerdichtung.
EP2577072B1 (de) Verbindungsanordnung
DE10004670B4 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE2450330B2 (de) Doppelhydraulischer stellantrieb
DE102016116771B4 (de) Gefederter Türanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee