DE1921754U - Einstellvorrichtung fuer den randabstand bei streifenlochern. - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer den randabstand bei streifenlochern.

Info

Publication number
DE1921754U
DE1921754U DE1964O0007484 DEO0007484U DE1921754U DE 1921754 U DE1921754 U DE 1921754U DE 1964O0007484 DE1964O0007484 DE 1964O0007484 DE O0007484 U DEO0007484 U DE O0007484U DE 1921754 U DE1921754 U DE 1921754U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
adjustment device
pivot axis
punch
uad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964O0007484
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE1964O0007484 priority Critical patent/DE1921754U/de
Publication of DE1921754U publication Critical patent/DE1921754U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

RA.28725^-3.6.65
PT/Ge/hu 3177 . OLYMPIA WERKE AG
'. Februar 1964- - Bl.
Einstellvorrichtung für den Randabstand|bei Streifenlochern
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf eine Einstellvorrichtung für den. Randabstand der Lochung bei Streif enlochern t deren Stangwerk als Schwinge ausgebildet ist und vornehmlich gleichzeitig den Streifentransport ausführt.
Wie bekannt$ erfordern Streifenlochgeräte eine sehr' genaue Streifenführung? da die gelochten Streifen für eine Anwendbarkeit in Terschiedenen Lesegeräten einen genormten Lochabstand in ihrer Längsrichtung und ebenso einen solchen von ihrem seit·= liehen Rand gewährleisten müssen. Während die Lochäbstände in der Längsrichtung des Lochstreifens durch eine Vorschubeinrichtung - beispielsweise durch die Stanzschwinge selbst gewährleistet werden,, muß der seitliche Lochabstand vom- Rand des Informationsträgers durch verstellbare Elemente justierbar sein.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind solche Justier» vorrichtungen vorgesehen^ die den zu lochenden Informationsträger an der Zuführungsseite und an der Abführungsseite der · Stanzschwinge seitlich führen und zu diesem Zweck quer zur
•pt/Ge/hu 77 ' ■■:;v-^--V:^
Bewegungsrichtung d©s Lochstreifen:!; .aia,.-..'eimer' Gestellwand verstellbar angeordnet sindβ "*.:..- .."
Biese Streifenführungen bestehe-n^im;.;atl"lgei!ie:iaen. aus- zwei Führungselemente:^ die einsein einstellbar sind« Das hat einmal den Nachteil,, daß bei deren Bin^it&t-i.öruitg:"zyet Elemente einausteilen siad^ und daß außerdem'-dle beiden Füiiruagsteile dabei so eingestellt werden 'müssen^' daS:"dW,I(Qö1astreifea" genau im rechten Winkel zma Stanawerk geführt wlrcU^Es ist bekanntf
daß mehrere aufeinander absustiaämend© Ästierteil© zu ihrer Einstellung einen großen AufwaaC; aÄ Mühö iiad Zeit beanspruchen»
Die Erfindung strebt eine Verbesserung^dieser Verhältnisse an und schlägt vor^ die · Justierunp:\mi-t;d@r;-Lagerung der Stanzschwinge su verbinden und. diese- que.3?. .zum Lochstreifen einstellbar zn machen« Dabei eraoglickt:^^©'.gleichzeitig die Yerwendung ©ines einteiligen,. ITHCör^igeö-;uad" gestellfest angeordneten Führungsteiles s, in desse;n--3cae,:nk©in je ei o.e.. Zuführungsbsw„ Abführungsausnehmung für" dö»; Xocaströ.ifen vorgesehen ist.« Da hierbei das gesamte Führungsstäek: f& di© seitliche Führung des Lochstreifens beispielsweise :aus' siaem. einstückigen Fräs« teil bestehen kann? wird durch- dessen g:cstellfeste Lagerung an dem Trägerkörper der Stanaschwisge jeiii.e genaue Führung; im rechten Winkel gum Stanawerk gie
FU/Ge/hu 5177 OLYMPIA ■'7ERKJS AG
17» Februar 1964 - Bl." 3
Demnach ist die erfindungsgeiaäße Einstellvorrichtung dadurch gekennzeichnet* daß eine an sich bekannte Stanzschwinge durch eine auf ihrer Schwenkachse koaxial angeordnete Justiervorrichtung au. dem feststehenden Führungsteil und quer:/zur Vorschuforiehtung des Lochstreifens durch Verschieben in axialer Sichtung in ihren Sehwenklagern einstellbar gelagert iato.
Weiterain kann die Einstellvorrichtung so ausgebildet daß das Justierteil als GewMemuffe ausgeführt ist9 die in einer gestellfesten Trägerbuchse durch. Verdrehen einstellbar und durch eine .Kontermutter festsetzbar gelagert ist» . .
!in zusätzliches Merkmal ist gekennzeichnet durch einen in der Gewindsäiuffe la radialer Sichtung versetzt angeordneten PaSstift uno. eine in der Schwenkachse der Stanzschwinge vorgeselieaej dea Stift eher bis zur Mitte seines Durchmessers aufnehmende Ringnutö Durch diese Elemente ist eine feste'Verbindung zwischen der Einstellvorrichtung und der Stanzschwinge in axialer Richtung gewährleistet«
Außerdem ist die Einstellvorrichtung dadurch gekennzeichnet» daß ihre Trägerbucase eine konzentrisch angeordnete Lagerbüchse für die Schwenkachse der Stanzschwinge aufweist*
Bin Ausfüiiirangsbeispiel der erfindu'agsgemäßea Vorrichtung ist is. den. Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben.
- Bl
Is seiger?.:
fig» i eine Seitenansicht der Einstellvorrichtung-/im Schnitt
fig» 2 eine Vorderansicht . " ■
line Stans schwinge 1 f die mit Schwenkachse η 1a und 1"b versehen ist? ist in Lagerbüchsen 2 und 3 schwankbar and in axialer Sichtung verschiebbar gelagert-, Die Lagerbüchse 2-ist in einer Gestellwaad 4 fest angeordnet ο Die Lagerbuchse 3 ist in einer Trag er Due hse $ konzentrisch befestigte, die wiederum in einer Ge Stellwand 6 feat angeordnet ist»
Die Trägerbuchse 3 enthält eine Gewimiebohrmis 5a«-. i-n ^i© eine G-ewinclesiuffe 7 einschraubbar ist, die eine Aufnahmebohrung 7s, für die Sch.wenkacb.se 1a der StanzschwInge 1 aufweist*
Die Gewinciemuffe 7 ist mit einer in radialer 'Richtung versetzten Bohrung 7b versehens in der ein Paßstift S ruht ^ der wiederum in einer in eier Schwenkachse 1a der Starts schwinge 1. sjise bracht en Bingmit Ic - tangential su deren Innendurchmesser Id - liegt« Dadurch ist in axialer Richtung zwischen der Schwenkachse la und der'Einstellvorrichtung eins feste ?erbindung hergestellt, wahrend die'Gewiademuffe 7 im" Drehsinn einstellbar blei Ibt»
Die Gewindesuffe 7 trägt an ihrer Stirnfläche einen Schiitζ 7a, eier zxm Ansetzen eines Einstellwerkaeuges benutzt werden ica
— 5 -
317? ■ ':-PW^-0
" ^3θϊ /Ά*:Februar .4964 --Bl0 5
Die Einstellvorrichtung ist weifefpfe:isv;ffiit-:-:e;iner Kontermutter 9 ausgerüstet9 die auf die GewliMip^ie^^^attfscb.ratÄbar ist und zu deren Festsetzung dient« ;;;_;;"" ■; ;:-' \ . " '
Die Justierung der Stanzschwinge i gegenüber der Loonsfcreifenfüärung 10 erfolgt durch Verstellen-der Gewindemuffe ?a -Dabei waist sieh der Paßstif't S.ia der Bingnut 1c d©r Sca-wenkachse 1a in radialer Richtung ab-und überträgt dabei die durch die Gewindesteigung entstehende axiale Bewegung auf die Stands-.«schwinge 1« Sie dadurch eingestellte lage der St ans schwinge 1 wird durch die Kontermutter 9 gesichert» ~ ... „ ■

Claims (1)

  1. P.A.28? 25^-3.6.65
    3177 OLYMPIA //EiKiD AG
    Patentansprüche
    Einstellvorrichtung für ^p^^^^J^^ mit 'einer am Locastreifenteanlfo^fe;:tfei:Itteiffleöi3.@n · Staaz"scliw.Iage uad einem gestellfest-ea» elns^öteig#tt::lüMfsgsfeöi^e2?r der den
    Leclistreifen an d®r §ufütomgs-\;;ffi^ Stanz-
    Werkes seitlich führt 9 " ~:':^^:^'''?'^:l:i:-<Jr ::- -: -
    dadurch g e k e η a '^^■;"|-SöO'K\iiiv^^;^ - -daß die an .sich bekannte StanisoÄ^ia^v-C^'iäö^eii :e|ae "koaxial.
    auf ihrer Schwenkachse (1a) ang0ö?tsete:
    (5? 7* 8) gegenüber dem ^^^g
    uad quer zur Vorseh*ibrieh1amg'&ee_^^ Yerscliie-
    ben ia axialer Hichtua'g ia ihs^--S^Ai^iig^rn; (2,. 3\_ einstelle bar gelagert ist» .. _'::^;r;^:-^Ms~^ili--^: -" "-■"'■
    Eiast^uLlvorrichtuag nach ^^
    dadurch g e k e η'η *:'φ;4£&. ::M&:w-1ir%"".'V;' daß das Justierteil als Gewin4#sÄ& ^l^:Äsgebiia©t 1st*" und daß diese in eineia gestellfeati?p:;^ä|#^0*giäk^;..«-*- :|^,:; tiaer. ■ Buchse (5) durch Verdrehen einsiifllia^^i^^urcli-eiae.; iConter-(9) festsetsbar |
    3ο Eissteilvorrichtung »ach
    gekennzeichn-et
    ■Λ. A1
    ag
    sinsn in der G-ewindemuffe (?) fm>Jrad'ialea?-Sichtung versetzt
    angeordneten Paßstift (8) und ^ der Stanz schwinge (1) Torgeseiieä$% ti©rtea Zustand ineiaana®rgrei-f©ö; bindung in axialer Richtung (5% 7? 8) wan der Stanzschwinge
    'Schwenkachse (1a) die- im moa-.öÄ#2ieii ein© fest© Ver
    Einstellvorrichtung nach AnspPEett/1
    dadureh geken η .ζ. 'Ct '6 -hC:'ii; e: t-', daß die Trägerbuchse (5) eine\3|on^:ent-i?isc^%;-angeordnete La= gerbuchse (3) für die Sehwenkaehs;©;: (iaX" äer St ans schwinge (1)
DE1964O0007484 1964-02-20 1964-02-20 Einstellvorrichtung fuer den randabstand bei streifenlochern. Expired DE1921754U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964O0007484 DE1921754U (de) 1964-02-20 1964-02-20 Einstellvorrichtung fuer den randabstand bei streifenlochern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964O0007484 DE1921754U (de) 1964-02-20 1964-02-20 Einstellvorrichtung fuer den randabstand bei streifenlochern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921754U true DE1921754U (de) 1965-08-19

Family

ID=33364570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964O0007484 Expired DE1921754U (de) 1964-02-20 1964-02-20 Einstellvorrichtung fuer den randabstand bei streifenlochern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921754U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013696A2 (de) * 1978-11-01 1980-08-06 Teletype Corporation Transportradmechanismus für Lochbänder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013696A2 (de) * 1978-11-01 1980-08-06 Teletype Corporation Transportradmechanismus für Lochbänder
EP0013696A3 (de) * 1978-11-01 1981-01-07 Teletype Corp Transportradmechanismus für Lochbänder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143271A1 (de) Scheibenwischergestange für Kraft fahrzeuge
DE1177074B (de) Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer Foerderanlage
DE1953043A1 (de) Strombruecke fuer Achslager von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE1918502B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen äußerer Lasten an schwenkbaren Tragflügeln eines Flugzeuges
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE1921754U (de) Einstellvorrichtung fuer den randabstand bei streifenlochern.
DE3319882A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der periodischen und der kollektiven blattverstellung eines hubschrauber-rotors
DE2006725A1 (de) Schwenkflügelflugzeug
DE2340185A1 (de) Haltevorrichtung fuer reissverschlussschieber
DE2856560C2 (de)
DE2900238A1 (de) Skibremse
AT301932B (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder
DE390818C (de) Stoessel zur Steuerung von Verbrennungsmaschinen
AT207291B (de) Lager für um eine waagerechte, sich verlagernde Achse schwenkbare Fensterflügel
DE882714C (de) Lastwechselvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE1930565A1 (de) Wendevorrichtung fuer einen Falldrehpflug
DE2607798C3 (de) Anzeigevorrichtung fur Meß- oder Regelgerate
DE1141125B (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Sammelpresse
DE959939C (de) Legemaschinenanordnung fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE2635631B2 (de)
DE1449418C3 (de) Magnetkopfhalterung
DE1774469A1 (de) Foerdervorrichtung zum intermittierenden Bewegen von Bandmaterial
DE1872222U (de) Lagerbuechse fuer drehzapfen zum auskleiden einer bohrung.
AT166809B (de) Fliehkraftmuffenregler