DE1921645A1 - Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE1921645A1
DE1921645A1 DE19691921645 DE1921645A DE1921645A1 DE 1921645 A1 DE1921645 A1 DE 1921645A1 DE 19691921645 DE19691921645 DE 19691921645 DE 1921645 A DE1921645 A DE 1921645A DE 1921645 A1 DE1921645 A1 DE 1921645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
machine according
electromagnet
inking roller
acts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921645
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELWENN WOLFGANG
Original Assignee
ELWENN WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELWENN WOLFGANG filed Critical ELWENN WOLFGANG
Priority to DE19691921645 priority Critical patent/DE1921645A1/de
Priority to NL7005942A priority patent/NL7005942A/xx
Priority to LU60806D priority patent/LU60806A1/xx
Priority to FR7015263A priority patent/FR2046548A5/fr
Priority to BE749697D priority patent/BE749697A/xx
Publication of DE1921645A1 publication Critical patent/DE1921645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/38Lifting or adjusting devices magnetically operated

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Dipl.-Math.Si.gfriedKnefel
633 Wetzlar
Werthereiraße SS · Postfach 69
Hermann Zahn, 6453 Seligenstadt, Hana-Memling-Str.
Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine nach Art einer Offset-Druckmaschine mit wenigstens zwei Farbauftragsv/alzen, von denen wenigstens eine in axialer Richtung ausgespart ist und von denen wenigstens eine wahlweise vom Folienzylinder mit Hilfe eines Steuermechanismus anhebbar oder gegen diesen andrückbar ist.
Mit einer derartigen Maschine kann man von ein und derselben Matrize wahlweise Zeilen oder Spalten abdrucken« Hierau müssen die Farbauftragswalzen im geeigneten Moment vom Folienzylinder abgehoben oder an diesen angedrückt werden.
Bei den zum Stand der Technik gehörenden Maschinen wird das Andrücken und Abheben jeder Farbauftragwalze durch je swei Elektromagnete bewirkt, von denen jeder auf ein Ende der Welle wirkt.
Es hat sich gezeigt, daß das An- und Abdrücken der Färbauftragswalze sehr gleichmäßig erfolgen muße Dies bedeutet, daß die Magnete in ihrer Wirkung sehr genau äquivalent und sehr genau einjustiert sein müssen. Insbesondere muß von Zeit au Zeit eine !lachjustierung erfolgen, die nur vom Fachmann durchgeführt v/erden kann,Dies ist umständlich und zeitraubend, da dies-3 Arbeit beim Kunden durchgeführt werden muß.
Z P 256
ÖO984S/0123 ζ σ 359
0RI6/NAL
i Ό L.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für das An- und Abdrücken der Farbauftragswalze eine einfachere und insbesondere praktisch wartungsfreie Lösung anzugeben»
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein vom Steuermechanismus betätigbarer Elektromagnet vorgesehen ist, welcher über ein Zwischenglied auf die beiden Enden der Farbauftragswalze wirkt.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen-, das Zwischenglied aus zwei starr miteinander verbundenen Hebeln zu bilden, von denen je einer mit einem Ende der Farbauftragswalze verbunden ist und die Hebel um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar auszubilden«
Um bei dieser Ausbildung einen gleichmäßigen Andruck der Farbauftragswalze beim Aufsetzen auf den Zylinder zu erreichen, ist es bei gleich langen Hebeln nur erforderlich, die Schwenkachse des Verbindungsgliedes parallel zur Achse des Folienzylinders anzuordnen« Wenn diese Anordnung einmal getroffen ist, ist die Gleichmäßigkeit ein für allemal gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung zeigt darüber hinaus den Vorteil, daß sie wesentlich billiger in der Herstellung ist, denn es wird .jetzt zur Betätigung der Farbauftragswalze nur noch ein einziger Elektromagnet 'gebraucht, wogegen früher zwei derartige Magnete notwendig waren,
Die Hebel sitzen vorteilhaft auf eraei gemeinsamen V/elle, und der Elektromagnet wirkt auf diese v/elle oder auf einen der Hebel» Insbesondere im letzteren U4SlI kann der Elektromagnet, unsymmetrisch am Verbindungsglied angreifen. Es hat sich geaeigt, daß hierdurch keinerlei Haohteile auftreten,,
009045/0123
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung trägt die Welle zwei mit ihr fest verbundene Ringe und jeder Ring einen etwa parallel zur Welle angeordneten Körper, jeder der Körper ist über ein Verbindungsglied mit der Farbauftragswalze verbunden und der Elektromagnet wirkt auf einen der Körper»
Die Welle selbst ist vorteilhaft hohl. Hohlwellen setzen mechanischen Belastungen mehr Widerstand entgegen, was sich insbesondere bei unsymmetrischer Krafteinwirkung als vorteilhaft erweist.
Die Erfindung wird mit besonderem Vorteil dann angewandt, wenn mehrere Farbauftragswalzen an den Folienzylinder andrückbar oder von diesem abhebbar sein sollen. In diesem Fall ist für jede Farbauftragswalze eine besondere Welle vorgesehen, und es liegt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eine Welle in einer axialen Bohrung der anderen Welle, so daß sie in dieser Welle drehbar isto Durch diese Ausbildung wird erheblieh Raum gespart.
Diese.Anordnung läßt sich auch dann treffen, wenn weitere Farbauftragswalzen betätigt werden sollen, weil praktisch genügend viele Wellen ineinandergesteokt werden können.
Die innere Welle ist vorteilhaft stets länger als die sie umgebende Welle und die Verbindungselemente sind am Ende einer jeden Welle angeordnet. Auf diese Weise stören sich die Verbindungselemente bei ihrer Schwenkung nicht gegenseitige
Auf jede dieser Wellen braucht nach wie vor nur ein e im-: ig er Elektromagnet zu v/irken, so daß sich die Kostenersparnis besonder β bemerkbar macht.
009845/0123
6AD ORIGINAL
Als weiterhin zweckmäßig hat es sich erwiesen, die innere Welle mit 3e zwei Ringen, vorteilhaft aus Kunststoff» zu versehen, mit denen sie in der sie umgebenden Welle gelagert ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Ansicht zweier Farbauftragswalzen mit dem Betätigungsmechanismus,
I1Ig. 2 die Ansicht der Pig. 1 von rechts.
Mit 1 ist ein 'Folienzylinder bezeichnet, der mit Hilfe einer Welle 2 drehbar ist. Auf den Folienzylinder wird mit Hilfe von Farbauftragswalzen 3 und 4 Farbe aufgetragen. Die Farbauftragswalze 4 ist kürzer als die Farbauftragswalze 3· Wird die Farbauftragswalze 3 zum Farbauftrag benutzt, dann wird ein Volldruck hergestellt. Wird die Farbauftragswalze 4 benutzt, dann wird nur ein Teil eingefärbt, d. h. es wird vom Original sozusagen nur eine Spalte ausgedruckte
Damit während des Drückens auch eine oder mehrere Zeilen ausgelassen werden können, sind die Walzen 3 und 4 wahlweise vom Folienzylinder abhebbar bzw« an diesen andrückbar.
Um die Achse A-A ist eine hohle Welle 5 drehbar« Die Welle 5 ist in Kunststofflagern 6 gelagert. Mit der Welle 5 sind ein Ring 7 und ein Ring 8 fest verbunden. In den Ringen 7 und 8 sind Körper 9 und 10 gelagert» Der Körper 9 trägt starr mit ihm verbunden ein Glied 1't welchcß das Ende 12 der- Farbauftragswalze 3 umfaßt, derart, daß die Waise 3 in dem Glied 11 drehbar ist«
0 0 9 8 4 5/0123
BAD
Mit dem Körper 10 ist ein Glied 13 fest verbunden, dessen Ende 14 das Ende 15 der Farbauftragswalze 3 umfaßte Auch das Ende 15 ist drehbar in dem Glied 14«
Um die Verlängerung des Körpers 10 greift ein Elektromagnet 16 mit einer Stange 17. Wird der Elektromagnet 16 betätigt, dann bewegt sich die Farbauftragswalze 3 in Richtung des Pfeiles 20 um die Achse A-A (Fig, 2),
In der Welle 5 ist eine v/eitere hohle Welle 21 mit Hilfe zweier auf ihr angeordneter Kunststoffringe 22 drehbar gelagert. Die Enden der Hohlwelle 21 tragen mit 'ihr fest verbundene Glieder 25 und 26. Mit den Gliedern 25 und 26 sind je zwei Körper 27 und 28 fest verbunden« Der Körper 27 trägt wiederum ein Glied 29, welches ebenfalls mit dem Körper 27 fest verbunden ist. Das Glied 29 trägt das linke Ende der Welle 30 der Farbauftragswalze 4e
Der Körper 28 ist fest mit einem Glied 31 verbunden, welches das andere Ende der Welle 30 trägtβ
Auf den Körper 28 wirkt ein Elektromagnet 32· Dieser'bewirkt, daß die Farbauftragswalze 4 in Richtung des Pfeiles 33 um die Achse A-A geschwenkt v/erden kann (Figi 2).
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Farbauftragswaisen 3 un<i 4 etwa symmetrisch zur Drehachse A-A angeordnete Diese Aus-Dildung ist nicht zwingend. Man erkennt, daß man bei geeigneter V/ahl der Länge der Hebelglieder die Farbauftragswalze 4 beispielsweise auch zwischen der Drehachse A-A und der Farbauftragswalze 3 anordnen kann, so daß unterhalb der Drehachse A-A Raum für weitere Farbauftragswalaen bleibt»
009845/0123

Claims (10)

I CJ C I KJ "Τ . - 6 Patentansprüche
1.) Rotationsdruckmaschine nach Art einer Of f set-Druckmaschine mit wenigstens zwei Farbaiiftragswalzen, von denen wenigstens eine in axialer Richtung ausgespart ist und von denen wenigstens eine wahlweise vom Folienzylinder mit Hilfe eines Steuermechanismus anhebbar oder gegen diesen andrücker ist, gekennzeichnet durch einen vom Steuermechanismus betätigbaren Elektromagneten (16), welcher über ein Zwischenglied (5, 7, 8, 9, 10, 11, 13) auf beide Enden (12, 15) der Farbauftragswalze (3) wirkt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus zwei starr miteinander verbundefi^Hebein (71 9> 10 und 8, 10, 13) besteht, von denen je einer mit einem Ende (12, 15) der Farbauftragswalze (3) verbunden ist und daß die Hebel um eine gemeinsame Achse (A-A) schwenkbar sind,
3· Haschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel auf einer gemeinsamen Welle (5) sitzen und der Elektromagnet (16) auf die Welle oder einen der Hebel wirkte
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) zwei Ringe (7? 8) trägt und jeder Ring einen etwa parallel zur Welle angeordneten Körper (9, 10), daß jeder Körper ein Yerbindungsglied (11, 13) mit der Farbauftragswalze (3) aufv/eist und der Elektromagnet (16) auf einen der Körper wirkt9
5· Maschine nach Anspruch 3» dadurch gcikennseieh.net, daß die Welle (5) hohl ist.
009846/0123
BAD ORIGINAL
6β Maschine nach Anspruch 3» "bei der mehrere Farbauftragswalzen vom FoIienzylinder anhebbar und an diesen andrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Farbauftragswalze (3> 4) eine Welle (5» 21) vorgesehen ist und daß wenigstens eine Welle (21) in einer axialen Bohrung einer anderen Welle (5) drehbar gelagert ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Welle (21) länger ist als die sie umgebende Welle (5) und die Verbindungselemente zu den Farbauftragswalzen an den Enden der Wellen (5» 21) angeordnet sind.
8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Welle (5, 21) ein Elektromagnet (16, 32) wirkt,
9. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die innere Welle (21) zwei Ringe (22) insbesondere aus Kunststoff trägt, mit denen sie in der sie umgebenden Welle (5) gelagert isto
10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet unsymmetrisch am Verbindungsglied angreift.
0 0 9 8 U r> / η 1 2 3
Leerseite
DE19691921645 1969-04-28 1969-04-28 Rotationsdruckmaschine Pending DE1921645A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921645 DE1921645A1 (de) 1969-04-28 1969-04-28 Rotationsdruckmaschine
NL7005942A NL7005942A (de) 1969-04-28 1970-04-23
LU60806D LU60806A1 (de) 1969-04-28 1970-04-24
FR7015263A FR2046548A5 (de) 1969-04-28 1970-04-27
BE749697D BE749697A (fr) 1969-04-28 1970-04-28 Rotative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921645 DE1921645A1 (de) 1969-04-28 1969-04-28 Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921645A1 true DE1921645A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5732665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921645 Pending DE1921645A1 (de) 1969-04-28 1969-04-28 Rotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE749697A (de)
DE (1) DE1921645A1 (de)
FR (1) FR2046548A5 (de)
LU (1) LU60806A1 (de)
NL (1) NL7005942A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516863B1 (fr) * 1981-11-25 1985-11-15 Marinoni Procede et dispositif de transfert d'encre entre un rouleau d'encrier et un premier rouleau encreur pour presse a imprimer

Also Published As

Publication number Publication date
LU60806A1 (de) 1970-06-29
BE749697A (fr) 1970-10-01
FR2046548A5 (de) 1971-03-05
NL7005942A (de) 1970-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE2615090A1 (de) Selbstfaerbender handstempel
CH194776A (de) Einrichtung zum Einstellen des vom Gegendruckzylinder auf den Formzylinder ausgeübten Druckes bei Tiefdruckrotationsmaschinen.
DE1761939B2 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der farbauftragwalze eines druckmaschinenfarbwerks gegenueber dem formzylinder
DE1279042B (de) Andrueckzylinder bzw. Presseurwalze fuer Druckwerke von Rotationstiefdruckmaschinen
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE1921645A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE3046989C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE6917229U (de) Rotationsdruckmaschine
DE2223686A1 (de) Einrichtung fuer den Nachdruck bei Rotationsdruckmaschinen
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE529193C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Formzylinder gegenueber den Druckzylindern beiBogen-Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE349744C (de) Mehrteilige Farbuebertragungswalze
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE1193066B (de) Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE1611333C3 (de)
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE1558210C3 (de) Stutz oder Transportwalzen Vor richtung fur Stranggießanlagen
DE941728C (de) Einrichtung zum Tragen der Klischees von Druckmaschinen fuer Bogen- oder Rotationsdruck
DE650392C (de) Anilindruckmaschine
DE901350C (de) Buchungsmaschine zum Bedrucken eines Kontobuches
DE1209535B (de) Spindelstuhl fuer Walzwerke
DE2200680B2 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen