DE1921190B2 - Übertragerelement eines Halbfestwertspeichers - Google Patents

Übertragerelement eines Halbfestwertspeichers

Info

Publication number
DE1921190B2
DE1921190B2 DE19691921190 DE1921190A DE1921190B2 DE 1921190 B2 DE1921190 B2 DE 1921190B2 DE 19691921190 DE19691921190 DE 19691921190 DE 1921190 A DE1921190 A DE 1921190A DE 1921190 B2 DE1921190 B2 DE 1921190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toroidal core
parts
toroidal
carrier
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921190
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921190A1 (de
DE1921190C3 (de
Inventor
Hans Froemel
Ludwig Harrer
Rudolf 8131 Allmannshausen Knoll
Heinz 8012 Ottobrunn Lurz
Ulrich 8000 Muenchen Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691921190 priority Critical patent/DE1921190C3/de
Priority to YU97870A priority patent/YU32217B/xx
Priority to NL7005423A priority patent/NL7005423A/xx
Priority to FR7013955A priority patent/FR2040208B1/fr
Priority to CH597070A priority patent/CH509640A/de
Priority to LU60795D priority patent/LU60795A1/xx
Priority to BG1454370A priority patent/BG17838A3/xx
Priority to AT373970A priority patent/AT298839B/de
Priority to BE749520D priority patent/BE749520A/xx
Priority to SE581670A priority patent/SE349175B/xx
Publication of DE1921190A1 publication Critical patent/DE1921190A1/de
Publication of DE1921190B2 publication Critical patent/DE1921190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921190C3 publication Critical patent/DE1921190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/32Arrangements for simultaneous levitation and heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Übertragerelementes,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Ubertragerelement gemäß Fi g. 1.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Kunststoff träger bezeichnet, welcher nach unten durch eine Basis! begrenzt wird, die die Bodenseite des Übertragerelementes bildet. Im Inneren des Kunststoffträgers 1 befindet sich ein Hohlraum, in dessen Bereich sich ausschließlich ein zweiteiliger, fester Anschlag 3 als Teil des Kunststoffträgers 1 befindet. Der erwähnte Hohlraum bildet beidseitig des Anschlages 3 zwei Durchbrüche 4 und5, die sich nach der Oberseite 6 des Kunststoffträgers 1 hin öffnen. In diese beiden Durchbrüche 4 und 5 können von der Oberseite 6 her die U-förmigen Ringkern-Teile 7 und 83 die zum Teil strichpunktiert dargestellt sind, eingelegt werden. Das Ringkern-Teü 8 wird dadurch gegen den festen Anschlag 3 federnd gedrückt, daß eine U-förmige Klammer 9 auf den oberen Rand des Kunststoffträgers 1 aufgesetzt wird und dort verrastet. Die Klammer 9 besitzt eine winklig abgebogene Federzunge 10, welche in den Bereich des Durchbruches 5 hineinragt und sich dort einerseits an der Wandbegrenzung des Durchbruches 5 und andererseits an dem Ringkern-Teil 8 abstützt. Der obere Schenkel des Ringkern-Teiles 8 trägt ein Lesewicklung 11, deren Drahtenden 12 in geraden bzw. bogenförmigen Drahtführungskanälen 13 bzw. 14 geschützt bis zu an dem Kunststoffträger 1 befestigten Anschlußstiften 15 geführt sind. Im Bereich des bogenförmigen Drahtführungskanals 14 befindet sich ein Umlenkzapfen 16, an welchem sich das Drahtende 12 ab-
stützt und in Richtung des betreffenden Anschluß-Stiftes 15 umgelenkt wird, wo der elektrische Anschluß erfolgt. Diese Umlenkzapfen 16 verhindern eine Berührung des empfindlichen Drahtendes 12 z.B. mit der Klammer9. Ein etwa im Bereich der
ίο Ringkern-Mitte befindlicher Durchbruch 17 dient zum Hindurchführen von Wortdrähten 18. Dieser Durchbruch 17 ist von außen her zugänglich durch einen trichterartig zulaufenden Drahteinlegeschlitz .19, welcher in Nähe sowie in Richtung der Boden-
.15 seite des Kunststoffträgers 1 verläuft. Ähnlich wie der Ringkern-Teil 8 wird nach dem Einlegen der Wortdrähte 18 auch der Ringkern-Teil 7 in den Durchbruch 4 eingelegt und durch eine der Klammer 9 ähnliche Klammer 20 bzw. durch deren Feder-
zunge 21 gegen die senkrechten Schnittflächen des bereits montierten Ringkern-Teiles 8 gedruckt, so daß der Ringkern nunmehr geschlossen ist und ein guter Kontakt zwischen den beiden Ringkern-Teilen erreicht ist. Das beschriebene Übertragerelement ist
auf einer Trägerplatte 22 befestigt, wobei die bodenseitigen Enden der Anschlußstifte 15 bis auf die Unterseite der Trägerplatte 22 hindurchragen, wo sie z. B. an gedruckte Leiterbahnen angelötet sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

wenn die Kernhälfte Schaden aufweist oder aber Patentansprüche: wenn die um die untere Kernhälfte herumgewickelte Lesewicklung defekt ist, muß die üblicherweise mit
1. Übertragerelement eines Halbfestwertspei- gedruckten oder geätzten Leiterbahnen versehene chers mit Ringkern, in dem die übertragene bzw. 5 Trägerplatte im Bereich der unteren Seite des Übergespeicherte binäre Information durch Drahtfä- tragerelementes ausgespart sein, so daß die untere delung bestimmt ist, der aus zwei einander ergän- Kernhälfte durch diese Aussparung hindurch entzenden, mittels einer Feder gegeneinanderge- nommen werden kann. Das Vorhandensein einer drückten Teilen zusammengesetzt ist und der in Aussparung in der Trägerplatte pro Ubertragereleschachtförmigen, durch weitere Montageteile ver- ju ment bringt die Schwierigkeit mit sich, daß beim schließbaren Durchbrächen eines auf einer Verlöten, z. B. beim Schwallöten der Anschlußstellen Trägerplatte befestigbaren Kunststoffträgers ge- der Trägerplatte die beim Lötvorgang entwickelte halten ist, dadurch gekennzeichnet, Wärme sehr leicht durch die Aussparung hindurch daß jeder der den einzelnen Ringkern-Teilen (7, auf das Übertra^erelement einwirken kann. Ferner 8) zugeordneten Durchbrüche (4, 5) eine Breite 15 ist z. B. bei Anwendung eines Schwallötverfahrens aufweist, die ein seitliches Veischieben der Ring- eine Vrrpatzung der Unterseite des Übertragerelekern-Teile derart ermöglicht, daß die Ringkern- mentes mit Lot zu befürchten.
Teile mit zur Trägerplatte (22) senkrechter Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Ebene liegender Schnittfläche individuell nach Übertrage reJemen t der eingangs erwähnten Art so der der Trägerplatte abgewandten Seite entfernt 20 auszugestalten, daß es zum Einlegen bzw. zum Entwerden können und daß jeder Durchbruch durch fernen von Drähten leicht zu bedienen ist und dessen eine lösbare Klammer (9, 20) verschließbar ist, Einzelteile auch nach dem Befestigen auf einer die mit in die Durchbrüche hineinragenden Trägerplatte jederzeit gut zugänglich sind.
Federzungen (10 bzw. 21) derart versehen sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedaß der eine Ringkern-Teil (8) federnd gegen 25 löst, daß jeder der den einzelnen Ringkern-Teilen zueinen festen Anschlag (3) des Kunststoff trägers geordneten Durchbrüche eine Breite aufweist, die ein und der andere Ringkern-Teil (7) federnd gegen seitliches Verschieben der Ringkern-Teile derart erdie Schnittflächen des ersten Ringkern-Teiles ge- möglicht, daß die Ringkern-Teile mit zur Trägerdrückt wird. platte senkrechter Ebene liegender Schnittfläche in-
2. Ubertragerelement nach Anspruch 1. da- 30 dividuell nach der der Trägerplatte abgewandten durch gekennzeichnet, daß die Federzunge (10) Seite entfernt werden können und daß jeder Durchzum Andrücken des sich an dem Anschlag (3) brach durch eine lösbare Klammer verschließbar ist, abstützenden Ringkern-Teiles (8) eine größere die mit in die Durchbrüche hineinragenden Feder-Federkraft besitzt als die Federzunge (21) zum zungen derart versehen sind, daß der eine Ring-Andrücken des anderen Ringkern-Teiles (7). 35 kern-Teil federnd gegen einen festen Anschlag des
Kunststoffträgers und der andere Ringkern-Teil federnd gegen die Schnittflächen des ersten Ring-
kern-Teiles gedrückt wird. Die Ringkern-Teile können also einzeln von der Oberstiic des Kunststoff trä-40 gers her entnommen werden, ohne daß die Träger-
Die Erfindung bezieht sich au; ein Übertragerele- platte, auf welcher das Übertragerelement montiert ment eines Halbfestwertspeichers mit Ringkern, in ; *t, sjch J11 irgendeiner Weise behindernd auswirkt, dem die übertragene bzw. gespeicherte binäre Infor- Insbesondere brauchen in der Trägerplatte keine mation durch Drahtfädelung bestimmt ist, der aus Aussparungen mehr vorgesehen werden. Ferner zwei einander ergänzenden, mittels einer Feder ge- 45 stützt sich der Ringkern-Teil, welcher eine Lesewickgegeneinandergedrückten Teilen zusammengesetzt ist mng trägt, an einem festen Anschlag ab, so daß die und der in schachteiförmigen, durch weitere Monta- z. B. an Anschlußstifte angeschlossenen Drahtenden geteile verschließbaren Durchbrüchen eines auf einer der Lesewicklung keiner mechanischen Beanspru-Trägerplatte befestigbaren Kunststoffträgers gehalten chung beim Herausnehmen des anderen Ringkernist· 50 Teiles zwecks Einlegen von Wortdrähten unterwor-
Es ist ein Übertragerelement mit Ringkern be- fen sind.
kanntgeworden (deutsches Gebrauchsmuster Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin-659), bei welchem der Ringkern aus zwei ein- dung besitzt die Federzunge zum Andrücken des sich ander ergänzenden, U-formigen Teilen besteht. Der an dem Anschlag abstützenden Ringkern-Teiles eine die einzelnen Teile des Übertragerelementes tragende 55 größere Federkraft als die Federzunge zum Andrük-Kunststoffträger wird mit seiner Unterseite auf einer ken des anderen Ringkern-Teiles. Dadurch wird ge-Trägerplatte befestigt. Bei dieser Ausführung wird währleistet, daß sich z. B. der die Lesewicklung tradie untere Kernhälfte von der Unterseite des Kunst- gende Ringkern-Teil niemals von seinem festen Anstoffträgers her in einen schachtförmigen Durch- schlag abhebt, wodurch sichergestellt ist, daß die bruch eingeführt und durch eine federnde Klammer 60 höchst empfindlichen, beispielsweise zu Anschlußverriegelt, während die obere Kernhälfte von der stiften führenden Drahtabschnitte der Lesewicklung Oberseite des Kunststoffträgers her in den schacht- in keiner Weise einer mechanischen Belastung ausgeförmigen Durchbruch eingeführt und ebenfalls durch setzt sind, wenn der andere Ringkern-Teil aus dem zum Teil federnde Montageteile verriegelt wird. Zum Kunststoffträger entfernt wird.
Einlegen von Wortdrähten in einen im Bereich der 65 Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung
Mitte des Ringkernes vorgesehenen Durchbruch wird ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten
die obere Kernhälfte ennV.r.t. 7i>rn Entfernen der und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
unteren Kernhälfte aus dem Kunststoff träger, z.B. Es bedeutet
DE19691921190 1969-04-25 1969-04-25 Ubertragerelement eines Halbfestwertspeichers Expired DE1921190C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921190 DE1921190C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Ubertragerelement eines Halbfestwertspeichers
YU97870A YU32217B (en) 1969-04-25 1970-04-14 Prenosni elemenat za binarrne informacije
NL7005423A NL7005423A (de) 1969-04-25 1970-04-15
FR7013955A FR2040208B1 (de) 1969-04-25 1970-04-17
CH597070A CH509640A (de) 1969-04-25 1970-04-22 Ubertragerelement für binäre Informationen
BG1454370A BG17838A3 (de) 1969-04-25 1970-04-23
LU60795D LU60795A1 (de) 1969-04-25 1970-04-23
AT373970A AT298839B (de) 1969-04-25 1970-04-23 Speicherelement für Halbfestwertspeicher
BE749520D BE749520A (fr) 1969-04-25 1970-04-24 Element de transformateur pour informations binaires
SE581670A SE349175B (de) 1969-04-25 1970-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921190 DE1921190C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Ubertragerelement eines Halbfestwertspeichers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921190A1 DE1921190A1 (de) 1970-10-29
DE1921190B2 true DE1921190B2 (de) 1974-05-22
DE1921190C3 DE1921190C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=5732387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921190 Expired DE1921190C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Ubertragerelement eines Halbfestwertspeichers

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT298839B (de)
BE (1) BE749520A (de)
BG (1) BG17838A3 (de)
CH (1) CH509640A (de)
DE (1) DE1921190C3 (de)
FR (1) FR2040208B1 (de)
LU (1) LU60795A1 (de)
NL (1) NL7005423A (de)
SE (1) SE349175B (de)
YU (1) YU32217B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422303A (en) * 1945-01-27 1947-06-17 Mantle Lamp Co America Hollow magnetic shell assembly
FR1533160A (fr) * 1962-12-10 1968-07-19 Ibm Perfectionnement aux mémoires d'information

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040208A1 (de) 1971-01-22
YU97870A (en) 1973-12-31
DE1921190A1 (de) 1970-10-29
SE349175B (de) 1972-09-18
NL7005423A (de) 1970-10-27
FR2040208B1 (de) 1974-05-24
YU32217B (en) 1974-06-30
CH509640A (de) 1971-06-30
LU60795A1 (de) 1970-06-29
BG17838A3 (de) 1973-12-25
BE749520A (fr) 1970-10-26
DE1921190C3 (de) 1975-01-16
AT298839B (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE2604241C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE1690726B1 (de) Loetfreier Drahtverbinder
EP1745539B1 (de) Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung
DE1615601A1 (de) Elektrischer Stecker
DE1261920B (de) Flachkabel-Anschlussklemme
DE1615666B2 (de) Elektrische Klemmhulse
EP0090317A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
EP0150342B1 (de) Winkelsteckverbinder
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE60033088T2 (de) Spannungsführender Steckanschluss
DE2618994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstucken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE3637929C1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement fuer elektrische Leiter
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE19608356B4 (de) Elektr. Anschlußklemme
DE1921190B2 (de) Übertragerelement eines Halbfestwertspeichers
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE3929929C1 (en) Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2056909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP0258629A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE19925782C1 (de) Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee