DE1921034B2 - Ueberwachungsverfahren fuer blinklampen und deren ausfall - Google Patents

Ueberwachungsverfahren fuer blinklampen und deren ausfall

Info

Publication number
DE1921034B2
DE1921034B2 DE19691921034 DE1921034A DE1921034B2 DE 1921034 B2 DE1921034 B2 DE 1921034B2 DE 19691921034 DE19691921034 DE 19691921034 DE 1921034 A DE1921034 A DE 1921034A DE 1921034 B2 DE1921034 B2 DE 1921034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
monitoring signal
lamps
flashing
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921034
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921034A1 (de
DE1921034C (de
Inventor
Albrecht Dr Ing 7830 Emmendingen Burth Rolf Dieter Dipl Ing 7831 Windenreute B44f Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19691921034 priority Critical patent/DE1921034C/de
Priority claimed from DE19691921034 external-priority patent/DE1921034C/de
Priority to US29490A priority patent/US3643246A/en
Priority to GB1897470A priority patent/GB1309143A/en
Priority to FR7015289A priority patent/FR2040246A1/fr
Priority to NL7006137A priority patent/NL7006137A/xx
Publication of DE1921034A1 publication Critical patent/DE1921034A1/de
Publication of DE1921034B2 publication Critical patent/DE1921034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921034C publication Critical patent/DE1921034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Description

Die Verkehrssicherheit erfordert es, daß in Kraftfahrzeugen dem Fahrer sinnfällig angezeigt wird, ob bei Betätigung des Richtungsblinkers auch beide Blinklampen ordnungsgemäß arbeiten. Eine Störung kann beispielsweise dadurch angezeigt werden, daß die am Armaturenbrett angebrachte Kontrollampe entweder dauernd brennt oder dauernd dunkel bleibt. Da jedoch bei Konzentration auf die Fahrbahn diese Kontrollampe am äußeren Gesichtsfeld liegt, wird eine solche Anzeige auf Grund der Tatsache, daß Eindrücke aus dem äußeren Gesichtsfeld nur abgeschwächt ins Bewußtsein dringen, leicht übersehen. Ein Blick auf die Kontrollampe lenkt andererseits wieder die Aufmerksamkeit vom Fahrbahngeschehen ab. Es ist daher erwünscht, ein verbessertes Anzeigeverfahren zur Verfügung zu haben.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1196 999 ist ein Transistorsperrschwinger als Blinkgeber bekannt, dessen Blinkfrequenz sich ändert, wenn eine oder zwei Lampen ausfallen, da sich die Belastungswiderstände des Transistorsperrschwingers dadurch ändern. Wählt man, ausgehend von dieser bekannten Tatsache, bei Störung der Blinklampentätigkeit eine drastische Erhöhung der Blinkfrequenz als Anzeigemittel, da das schnellere Blinken bei Ausfall optisch leichter wahrgenommen wird und außerdem auch akustisch angezeigt werden kann, so muß man die elektrische Funktion der Lampen überwachen. Als elektrische Größe, von der ein Überwachungssignal abgeleitet werden kann, bietet sich der Lampenström an.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck im Lampenstromkreis einen kleinen Widerstand anzuordnen, an dem der fließende Lampenstrom eine zur Lampenanzahl proportionale Spannung erzeugt. Es ist auch bekannt, ein ähnliches Lampenüberwachungssignal dadurch zu erzeugen, daß ein Widerstand parallel zum die Lampen einschaltenden Kontakt angeordnet wird. Das Überwachungssignal wird dann bei geöffnetem Schaltkontakt, also während der Dunkelphase der Lampen gebildet.
Bekanntlich ist der Kaltwiderstand einer Glühlampe wesentlich kleiner als der während des Leuchtens vorhandene Widerstand, der im folgenden als Warmwiderstand bezeichnet wird. Dieser Sachverhalt bewirkt, daß im Ausschaltaugenblick das Überwachungssignal seine größte Amplitude besitzt, die in dem Maße absinkt, wie der Heizfaden erkaltet. Der Abkühlungsvorgang erfolgt dabei auf Grund der Wärmekapazität der Lampe nach einer e-Funktion. F i g. 1 der Zeichnung zeigt den Verlauf des Überwachungssignals für die beiden interessierenden Fälle, daß nämlich beide Lampen intakt sind, bzw. daß eine Lampe ausgefallen ist. Die obere mit α bezeichnete Kurve entspricht dabei dem zuletzt genannten Fall, daß eine Lampe ausgefallen ist. Die untere mit b bezeichnete Kurve entspricht dem Fall, daß beide Lampen intakt sind.
Eine Unterscheidung dieser beiden möglichen Fälle ist nun beispielsweise dadurch möglich, daß ein zwischen diesen beiden Kurven liegendes Spannungsniveau als Ansprechschwelle für eine Frequenzerhöhung gewählt wird. Dies bedeutet jedoch, daß zu einer eindeutigen Aussage ebenfalls eine zeitlich veränderliche Spannung entsprechend einer e-Funktion als Kriterium benutzt werden muß, wie dies durch die Kurve c angedeutet ist. Der Koordinatenursprung der Fig. 1 entspricht dem Abschaltaugenblick. Als Ordinate ist in Fig. 1 die Spannung TJü des Überwachungssignals aufgetragen, als Abszisse die Zeit t.
Das Mitführen einer Ansprechschwelle in Form einer e-Funktion erfordert jedoch schaltungstechnisch erheblichen Aufwand. Es ist daher das Bestreben, eine zeitlich konstante Ansprechschwelle vorzugeben, wie dies durch die horizontal eingezeichnete gestrichelte Linie d angedeutet ist. Wie man leicht erkennt, ist hierbei jedoch unmittelbar nach dem Abschalten der Lampen derjenige Spannungsabfall, der bei zwei intakten Lampen entsteht, größer als derjenige Spannungsabfall, der am Ende der Dunkelphase und damit der Abkühlzeit bei einer ausgefallenen Lampe entsteht. Es läßt sich somit keine Spannungsschwelle angeben, im Vergleich zu der der Spannungsabfall an zwei intakten Lampen zu jedem Zeitpunkt niedriger ist als der Spannungsabfall bei einer ausgefallenen Lampe.
Die Erfindung setzt hier ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Uberwachungsverf ahren anzugeben, dessen Ansprechschwelle so gelegt ist, daß eine eindeutige Unterscheidung zwischen zwei intakten Lampen Und einer ausgefallenen Lampe ermöglicht wird. Die Erfindung betrifft somit ein Überwachungsverfahren für Blinklampen und deren Ausfall, z. B. in Kraftfahrzeugen, bei welchem Verfahren die Lampen während ihrer Dunkelphase über einen Vorwiderstand an Betriebsspannung liegen, der während ihrer Hellphase kurzgeschlossen wird, bei welchem Verfahren ferner das Überwachungssignal während der Dunkelphase am Vorwiderstand oder den Lampen abgegriffen wird und bei welchem Verfahren die Blinkfrequenz des die Blinkimpulse erzeugenden Oszillators in Abhängigkeit vom Überwachungssignal beeinf[ußt wird. Die gestellte Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das Überwachungssignal auf einen Oszillator einwirkt, der sowohl eine mit einem Gleich-Spannungsanteil versehene Dreieckspannung als auch eine gleichfrequente Rechteckspannung erzeugt und dessen Frequenz bei gleichbleibendem Tastverhältnis durch Verändern des Maximal- und/oder Minimalwertes der Dreieckspannung eingestellt wird, daß aus dem Überwachungssignal und damit dem Lampendunkelstrom durch Vergleich mit einem Referenzsignal in demjenigen Zeitpunkt ein Referenzsignal abgeleitet wird, in dem die Dunkelphase gegebenenfalls unterbrochen werden soll, und daß bei Ausfall einer Lampe die Dunkelphase unterbrochen und gleichzeitig die Blinkfrequenz mindestens verdoppelt wird.
Die Erfindung hat also erkannt, daß man sowohl die konstante Ansprechschwelle als auch die nach einer e-Funktion mitlaufende Ansprechschwelle dadurch ersetzen kann, daß man zu einem bestimmten und günstigen Zeitpunkt aus dem Uberwachungssignal das Steuersignal ableitet.
Besonders vorteilhaft ist es, daß nach Ablauf einer
halben Dunkelperiode das Steuersignal abgeleitet wird, daß bei einer ausgefallenen Lampe zum selben Zeitpunkt die Dunkelphase unterbrochen und die Blinkfrequenz verdoppelt wird. Für diesen Zeitpunkt läßt sich eine Schwelle angeben, bei der der Spannungsabfall an zwei periodisch geschalteten Lampen immer niedriger ist, als der Spannungsabfall an einer Lampe allein.
Die Erfindung wird nun an Hand der beiden Figuren der Zeichnung erläutert. In Fig. 2 ist der vom
Überwachungssignal beeinflußte Oszillator, der die Blinkimpulse erzeugt, schematisch dargestellt. Dieser Oszillator besteht aus einem einzigen Kondensator C, der durch Umschalten des Schalters S periodisch über den Widerstand R auf ge- und entladen wird. Der Schalter S, der ein elektronischer Schalter sein kann, wird von der Schwellwertschaltung SWS in der Weise gesteuert, daß von der Spannung am Punkt A ein Kriterium für das Umschalten der Schwellwertschaltung SWS gewonnen wird. Die Schwellwertschaltung SWS besitzt eine obere Ansprechschwelle, bei deren Erreichen der Schwellwertschalter anspricht und zu diesem Augenblick den Schalter S in seine andere Schaltstellung bringt. Synchron hiermit schaltet die Schwellwertschaltung SWS die Ansprechschwelle auf einen niedrigeren Wert, bei dessen Erreichen wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeschaltet wird. Am Punkt A entsteht somit eine etwa dreieckförmige Spannung, während am Ausgang der Schwellwertschaltung SWS eine Rechteckspannung entsteht, die über die Ausgangsstufe den beiden Lampen L1 und L9 zugeführt wird.
Das Überwachungssignal in Form der Spannung Vn wird dem Steuereingang E der Schwellwertschaltung SWS zugeführt und liegt dort dauernd an. Der Steuereingang wirkt in der Weise auf die Schwellwertschaltung ein, daß er die obere und/oder untere Ansprechschwelle beeinflußt, so daß somit auch der Maximal- und/oder Minimal wert der Drei- _ eckspannung geändert wird.
Das Steuersignal wird nun zu dem Zeitpunkt aus ) dem Überwachungssignal durch Vergleich mit einem ' Referenzsignal gewonnen, zu dem bei einer ausgefallenen Lampe die Dunkelphase unterbrochen und gleichzeitig durch Ändern der Ansprechschwelle der Schwellwertschaltung die Frequenz geändert wird.
Das Referenzsignal wird ebenfalls aus dem Überwachungssignal abgeleitet und fest_vorg.ege_ben. Es ist vorteilhafterweise gleich dem arithmetischen Mittelwert des bei zwei intakten Lampen entstehenden Überwachungssignals (Kurve b in F i g. 1) und dem bei einer ausgefallenen Lampe entstehenden Überwachungssignal (Kurve α in F i g. 1). Referenzsignal und Überwachungssignal werden in dem Zeitpunkt, in dem gegebenenfalls die Dunkelphase beendet werden soll, miteinander verglichen und lösen bei Lampenausfall die Frequenzerhöhung aus. Der Vergleich kann z. B. mit einem Differenzverstärker vorgenommen werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Uberwachungsverfahrens besteht darin, daß es ohne die Verwendung von Spulen und Transformatoren durchgeführt werden kann. Dreieckförmige Spannungen können nämlich durch Auf- und Entladen von Kondensatoren mittels konstanter Ströme erzeugt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Uberwachungsverfahren für Blinklampen
    und deren Ausfall, z. B. in Kraftfahrzeugen, bei welchem Verfahren die Lampen während ihrer Dunkelphase über einen Vorwiderstand an Betriebsspannung liegen, der während ihrer HeIlphase kurzgeschlossen wird, bei welchem Verfahren ferner das Überwachungssignal während der Dunkelphase am Vorwiderstand oder den Lampen abgegriffen wird und bei welchem Verfahren die Blinkfrequenz des die Blinkimpulse erzeugenden Oszillators in Abhängigkeit vom Überwachungssignal beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungssignal auf einen Oszillator einwirkt, der sowohl eine mit einem Gleichspannungsanteil versehene Dreieckspannung als auch eine gleichfrequente Rechteckspannung erzeugt und dessen Frequenz bei gleichbleibendem Tastverhältnis durch Veränderung des Maximal- und/oder Minimalwertes der Dreieckspannung eingestellt wird, daß aus dem Überwachungssignal durch Vergleich mit einem Referenzsignal in demjenigen Zeitpunkt aus dem Lampendunkelstrom ein Steuersignal abgeleitet wird, in dem die Dunkelphase gegebenenfalls unterbrochen werden soll, und daß bei Ausfall einer Lampe die Dunkelphase unterbrochen und gleichzeitig die Blinkfrequenz mindestens verdoppelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf einer halben Dunkelperiode das Steuersignal abgeleitet wird, um bei einer ausgefallenen Lampe zum selben Zeitpunkt die Dunkelphase zu unterbrechen und die Blinkfrequenz zu verdoppeln.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal gleich dem arithmetischen Mittelwert aus dem bei zwei intakten Lampen entstehenden Überwachungssignal und dem bei einer ausgefallenen Lampe entstehenden Überwachungssignal gewählt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691921034 1969-04-25 1969-04-25 Uberwachungsverfahren fur Blinklampen und deren Ausfall Expired DE1921034C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921034 DE1921034C (de) 1969-04-25 Uberwachungsverfahren fur Blinklampen und deren Ausfall
US29490A US3643246A (en) 1969-04-25 1970-04-17 Monitoring method for blinking lamps and their failure
GB1897470A GB1309143A (en) 1969-04-25 1970-04-21 Vehicle direction indicator winking frequency control circuit
FR7015289A FR2040246A1 (de) 1969-04-25 1970-04-27
NL7006137A NL7006137A (de) 1969-04-25 1970-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921034 DE1921034C (de) 1969-04-25 Uberwachungsverfahren fur Blinklampen und deren Ausfall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921034A1 DE1921034A1 (de) 1970-11-05
DE1921034B2 true DE1921034B2 (de) 1971-04-29
DE1921034C DE1921034C (de) 1971-12-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118240A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Blinkgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118240A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Blinkgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921034A1 (de) 1970-11-05
NL7006137A (de) 1970-10-27
GB1309143A (en) 1973-03-07
FR2040246A1 (de) 1971-01-22
US3643246A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3531560C2 (de)
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0950564A2 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE1921034C (de) Uberwachungsverfahren fur Blinklampen und deren Ausfall
DE1921034B2 (de) Ueberwachungsverfahren fuer blinklampen und deren ausfall
DE2558717A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2448410B2 (de) Blinkgeberschaltung fuer fahrzeuge
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE1956792A1 (de) Zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung bei Fahrzeugen dienende Blinkschaltung
DE1810236C3 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen mit einer Kontrollschaltung
DE2507005A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19909950A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Meldung mit einer Leuchtdiode
DE1944691B1 (de) Impulsgenerator fuer den periodisch unterbrochenen Betrieb mehrerer parallelgeschalteter Verbraucher,insbesondere von Gluehlampen
DE2705499C2 (de) Signaleinrichtung, insbesondere Blinklichteinrichtung an Fahrzeugen
DE2258314A1 (de) Steuerschaltung, insbesondere fuer die fahrzeugbeleuchtung
DE1505553C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE19701958A1 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
DE2036478C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE19957666C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE2913826A1 (de) Kontrollschaltung fuer blinklampen
DE2930346A1 (de) Blinkgeber fuer richtungsblinkanlagen von kraftfahrzeugen
DE3644226A1 (de) Pruefeinrichtung fuer einen lampenstromkreis
DE2943009A1 (de) Schaltung zur akustischen blinkkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee