DE1920785B2 - Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl - Google Patents

Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl

Info

Publication number
DE1920785B2
DE1920785B2 DE19691920785 DE1920785A DE1920785B2 DE 1920785 B2 DE1920785 B2 DE 1920785B2 DE 19691920785 DE19691920785 DE 19691920785 DE 1920785 A DE1920785 A DE 1920785A DE 1920785 B2 DE1920785 B2 DE 1920785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion body
hollow profile
profile piece
parts
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691920785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920785A1 (de
Inventor
Klaus 5895 Brugge Prusseit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE19691920785 priority Critical patent/DE1920785B2/de
Publication of DE1920785A1 publication Critical patent/DE1920785A1/de
Publication of DE1920785B2 publication Critical patent/DE1920785B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Stoßverbindung für im wesentlichen senkrecht aufeinandergesetzte Hohlprotiistücke, insbesondere zur Verwendung bei Trennwänden, Schutzgeländern u. dgl., bestehend aus einem geteilten Spreizkörper, der vor. der Stirnseite her in das auf ein durchlaufendes erstes Hohlprofilstück aufzusetzende zweite Hohlprofüstück einschiebbar ist und an dem rückseitigen Ende gegeneinander abgewinkelte Hakenteile aufweist, die durch eine öffnung in den Innenraum des durchlaufenden ersten Hohlprofilstücks eingreifen und zwecks Festlegung der bilden Hohlprofilstücke gegeneinander verspannbar sind, wobei der Spreizkörper mit seinen Außenflächen satt anliegend an die Innenflächen des ihn aufnehmenden zweiten Hohlprofilstücks gepreßt wird und die Spreizung durch wenigstens einen senkrecht zur Längsachse des Spreizkörpers verlaufenden, in eine keilförmige Aufnahme eingesetzten Keil erfolgt und die Keilaufr.ahme gegenüber einer in dem aufzusetzenden zweiten Hoh'profilstück angeordneten Durchführungsbohrung für den Keil versetzt angeordnet ist. derart, daß beim Auseinanderspreizen des Spreizkörpers gleichzeitig das aufzusetzende zweite Hohlprofüstück zu dem durchlaufenden ersten Hohlprofilstück hingezogen und stirnseitig an dasselbe angepreßt wird, nach Patent I 625 372.
Beim Gegenstand des Hauptpatents ist die Aufgabe gelöst worden, eine schraubenlose Stoßverbindung zu schaffen, die aus baulich einfachen, leicht zu montiercnden Verbindungsmittel besteht und eine holu Festigkeit und Formsteifigkeit be>iut. Bei der Erfindung wird im Rahmen dieser Aufgabe die Aufgabe gelöst, die zum Einsat/ kommenden Verbindi!Pi;<.miti<'l nach weiter zu vereinfachen und so auszugestalten, daß sie nach dem Einsetzen in das durchlaufende erste Hohlprofüstück in der jeweils günstigsten Einbaustcllung gesichert sind, so daß das Anschließen des zweiten Profilstücks ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung vorgesehen, daß zumindest eine der im Bereich der Hakenteile einander zugewandten Flächen der beiden THIe des Spreizkörpers einen oder mehrere Vorsprünge od. dgl. aufweist, die sich an der gegenüberliegenden Fläche des korrespondierenden Teils des Spreizkörpers mittelbar oder unmittelbar abstützen, derart, daß zwischen diesen Flächen in der Montagestellung des Spreizkörpers ein durchlaufender Abstandsspalt entsteht.
Durch die Erfindung ist es möglich, die beiden Teile des Spreizkörpers durch die Bildung des Spalts zwischen den einander zugewandten Flächen bei der Montage so in die Öffnung des durchlaufenden Hohl-
3 4
pmfilsiücks einzusetzen, daß ein selbsttätiges Aus- Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Stoß-
einander- bzw. Herausfallen der Teile aus der diese verbindung in deren Endmontage-Stellung und
aufnehmenden öffnung des durchlaufenden Hohl- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in
profilstücks, besonders bei der in tier Praxis üblichen Fi g. 2,
liegenden Montage der zu einem Rahmen zusammen- 5 Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
zuselzenden Hohlprofilstüeke, nicht mehr möglich ist. rungsbeispiel ist das durchlaufende Hohlprofilstück
Darüber hinaus kann der bei dem Gegenstand nach mit I und das an dieses anzuschließende andere Hohl-
lem Hauptpatent erforderliche dritte Keil, welcher profilstück mit 2 bezeichnet. Die Verbindung zwi-
axial zum aufgesetzten Hohlprofilstück verlaufend sehen dem durchlaufenden und dem anzuschlieüen-
und im Sereich des die Wandung des durchlaufen- io den Hohlprofilstück 1 und 2 erfolgt über einen aus
den Hohlprofilstücks hintergreifenden Ansatzes ein- zwei Teilen 4, 5 bestehenden Spreizkörper, der mit
gesetzt ist, in Fortfall kommen, ohne daß dies auf seinem als Ganzes mit 6 bezeichneten Ende durch
Kosten des Haltes des Spreizkorpers in dem durch- eine öffnung in das durchlaufende Hohlprofilstiick I
laufenden Hohlprofilstiick geht. Vorzugsweise weisen hineinragt. Das Ende 6 weist Hakenteile 7 auf, die
beide einander zugewandten Flächen der beiden Teile 15 in der Montagestellung des Spreizkorpers den Rand
des Spreizkörpers zueinander spiegelbildlich ver- 11 der in das Hohlprofilstück 1 eingebrachten öff-
aufeinander abstützen. Dadurch, daß die Vorsprünge nung hintergreifen.
spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, ist es mög- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist jede der Üch, zur Herstellung der beiden den Spreizkörper beiden im Bereich der Hakenteile7 einander zubildenden Teile ein und dieselbe Gußform zu ver- 20 gewandten Flächen 21 der beiden Teile 4, 5 des senden, was sich besonders für die Herstellung von Spreizkorpers einen gegeneinander gerichteten VorMassenartikeln kostensparend auswi-kt. sprung 22 auf, welche sich gemeinsam in der Einbau-Zweckmäßig ist als Vorsprung jeweils eine sieh stellung des Spreizkorpers so aufeinander abstützen, fan wesentlichen über die Breite der entsprechenden daß die beiden Flächen 21 der Teile 4, 5 in deren Fläche des Spreizkorpers erstreckende, an dieselbe 25 Montagestellurig (Fig. 2) in einem festen Abstand« ingegossene, durchgehende schmale Nase vorgesehen. einander gegenüberliegen. Die Vorsprünge 22 er-Zur weiteren Materialersparnis ist es aber auch mög- strecken sich im wesentlichen über die gesamte Bch, die von den einander zugewandten Flächen der Breite der Flächen 21 des Spreizkorpers und bilden beiden Teile des Spreizkorpers vorspringende Nase praktisch jeweils eine schmale Nase. Die Nasen 22 auf ihrer Länge in Abständen zu unterbrechen. 30 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und stüt-In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Er- zen sich in der Montagestellung des Spreizkorpers findung weisen die beiden Teile des Spreizkorpers im unmittelbar aufeinander ab. Sie können selbstliereich ihrer Rückenflächen weitere sich an den verständlich aber auch auf ihrer Länge im Abstand Süßeren AnsJilußflächen des durchlaufenden Hohl- unterbrochen s,ein, so daß sie z.B. abslandsgleiche, profilstücks abstützende Vorsprünge auf, derart, daß 35 punktförmige Vorsprünge bilden,
nur ein begrenztes Auseinanderspreizen der beiden Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Teile des Spreizkorpers in deren Montagestellung öffnung eine runde Bohrung in dem Profilstück 1 möglich ist. vorgesehen. Außerdem sind in dit Anschlußfläche Die e Maßnahme trägt dazu bei, den Halt des vor- des Hohlprofilstücks 1 nach außen vorstehende Stegläufig in die Öffnung des durchlaufenden Hohlprofil- 40 ansätze 23 eingeformt, die im vorliegenden Fall zur ttücks eingesetzten Spreizkorpers noch weiter zu er- Aufnahme bzw. Festlegung von Glasleisten bei Verliöhen, so daß ein selbsttätiges Lösen desselben in Wendung der Profile für Fensterkonstruktion be- «Jcssen vorläufiger Montagestellung, selbst bei an- stimmt sind. Um außerdem in einer ungünstigen gehobenem Rahmengerippe, ausgeschlossen ist. Montagestellung ein selbstätiges Verdrehen des Bei einer Stoßverbindung mit einer runden Boh- 45 Spreizkorpers um die Mittelachse der runden Bohlung zum Festlegen der Hakenteile des Spreizkorpers rung in dem durchlaufenden Hohlprofilstiick 1 zu lind an der äußeren Anschlußfläche des durchlaufen- vermeiden, weiten die beiden Teile 4, 5 des Spreiz- <lcn Holilprofilstücks überstehenden Stegansätzen, körpers außerdem Hakcntcilc 24 auf, die mit den ivie das bei dem vorliegenden konstruktiven Beispiel Stegansätzen 23 an den Anschlußflächen des Hohl- <ler !''all ist, weisen gemäß einem weiteren Merkmal 50 profilstücks 1 formschlüssig zusammenwirken. Die ik:r Erfindung die beiden Teile des Sprei/.körpers mit Teile 4, 5 weisen im Bereich ihrer Rückfläclien ilen Stegansätzen an den Anschlußflächen zusammen- außerdem Vorsprünge 25 auf, die sich in der Moritvirkende veilere Hakenteiie auf, derart, daß der tagcstellung des Spreizkorpers an den äußeren An-Spreizkörper in seiner vorläufigen Einbaustellung schlußfläciicn des Holilprofilstücks 1 abstützen, und
t,egcn Verdrehen um die Mittelachse der Bohrung 55 zwar derart, daß nur ein begrenztes Auseinandcr-
m durchlaufenden Hohlprofilstiick gesichert ist. spreizen der beiden Teile 4, 5 möglich ist. Hierdurch
Durch diese Verbesserung wird eine Sicherung des ist ein s Ibsttätigcs Herausfallen des in die öffnung
iiprcizkörpers in beliebiger Stellung, d. h. sowohl in des Holilprofilstücks 1 eingesetzten Spreizkorpers
liegender als auch in angehobener oder verdrehter auch in einer ungünstigen Montagestellung nicht
Stellung der zu einem Rahmen od. dgl. zusammen- 60 mehr möglich.
zusetzenden Hohlprofilstüeke erreicht, ohne daß die Die Montage der Stoßverbindung erfolgt 7.. B. in Verbindung der Hohlprofilstüeke in irgendeiner der Weise, daß zunächst der Teil 5 mit seinem Haken-Weise erschwort wird. teil 7 in die Öffnung des hierzu üblicherweise flach
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der auf einer Arbeitsplatte liegenden Holilprofilstücks 1
Erfindung darges;ellt, es zeigt 65 so eingesetzt wird, daß der Hakenteil 7 den Rand 11
Fig. I einen Schnitt durch die Stoßverbindung des Hohlprofilstücks von innen hintergreift. Darauf
nach der Erfindung während des Einsetzens des wird der Teil 4 aus einer anfänglichen Schrägstellung
Spreizkorpers in das durchlaufende Hohlprofilstiick, heraus (Fig. 1 in die Öffnung eingesetzt, wobei die
äußere Kante 26 des Hakenteils 7 von dem Teil 4 auf der Innenfläche 21 des anderen Ansatzes so weit abgleitet, bis auch der Hakenteil 7 des Teils 4 eine Stellung innerhalb des Randes 11 der Öffnung des durchlaufenden Hohlprofilstücks 1 einnimmt.
Diese endgültige Einbaustellung ist in Fig. 2 veranschlaulicht. Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß sich die Nasen 22 unmittelbar aufeinander abstützen, während die Vorsprünge 25 an der äußeren Anschlußfläche des Hohlprofilstiicks 1 anliegen.
Auf den in der vorbeschriebenen Weise in das Hohlprofilstück 1 eingesetzten Spreizkörper wird in einem abschließenden Arbeitsgang das anzuschließende Hohlprofilstück 2 aufgesetzt, dessen endgültig* Verbindung mit dem durchlaufenden Hohlprofil stück 1 über von außen in das Hohlprofil stück 2 «nc gleichzeitig zwischen die beiden Teile 4. 5 eingeschlagene Keilstifte 8, 9 erfolgt, die ein Verspreizen dei Teile 4, fi und ein Anpressen gegen die Innenwandungsflächen des aufzusetzenden Hohlprofilstücks 1 bewirken. Durch das Eintreiben der Keile wird außerdem, wie bei dem Gegenstand nach dem
ίο Hauptpatent, ein Hinziehen des aufzusetzenden Hohlprofilstücks 2 zum durchlaufenden Hohlprofilstück 1 und damit eine gegenseitige feste und enge Anlage erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stoßverbindung für im wesentlichen senkrecht aufeinantlergesetzte Hohlprofilstücke, insbesondere zur Verwendung bei Trennwänden, Schutzgeländern u. dgl., bestehend aus einem geteilten Spreizkörper, der von der Stirnseite her in das auf ein durchlaufendes erstes Hohlprofilütück aufzusetzende zweite Hohlprofilstück einschiebbar ist und an dem rückseitigen Ende ,gegeneinander abgewinkelte Hakenteile aufweist, die durch eine öffnung in den Innenraum des durchlaufenden ersten Hohlprofilstücks eingreifen und zwecks Festlegung der beiden Hohlprofilttücke gegeneinander verspannbar sind, wobei der Spreizkörper mit seinen Außenflächen satt anliegend an die Innenflächen des ihn aufnehmenden zweiten Hohlprofilstücks gepreßt wird und die Spreizung durch wenigstens einen senkrecht zur Längsachse des Spreizkörpers verlaufenden, in eine keilförmige Aufnahme eingesetzten Keil erfolgt und die Keilaufnahme gegenüber einer in dem aufzusetzenden zweiten Hohlprofilstück angeordneten Diirchführungsbohrung für den Keil versetzt angeordnet ist, derart, daß beim Auseinanderspreizen des Spreizkörpers gleichzeitig das aufzusetzende zweite Hohlprofilstück zu dem durchlaufenden ersten Hoh.vrofilstück hingezogen und stirnseitig an dasselbe angepreßt wird, nach Patent 1 625 372, dadurch g·. kennzeichnet, daß zumindest eine der im Bereich der Hakenteile (7) einander zugewandten Flächen (21) der beiden Teile (4, 5) des Spreizkörpers einen oder mehrere Vorsprünge (22) od. dgl. aufweist, die sich an der gegenüberliegenden Fläche des korrespondierenden Teils des Spreizkörpers mittelbar oder unmittelbar abstützen, derart, daß zwischen diesen Flächen (21) in der Montagestellung des Spreizkörpers ein durchlaufender Abstandsspalt {ei) entsteht.
2. Stoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide einander zugeordnete Flächen (2)) der beiden Teile (4.5) des Spreizkörper zueinander spiegelbildlich verlaufende Vorsprünge (22) aufweisen, die sich unmittelbar aufeinander abstützen.
3. Stoßverbindung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß ai« Vorsprung jfweik eine sich im wesentlichen über die Breite der entsprechenden Fläche (21) des Spreizkörpers erstreckende, an dieselbe angegossene, durchgehende schmale Nase vorgesehen ist.
4. Stoßverbindung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Von den einander zugewandten Flächen (21) der beiden Teile (4, 5) des Spreizkörpers vorspringende Nase (22) auf ihre Länge in Abständen unterbrochen ist.
5. Stoßverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (4,5) des Spreizkörpers im Bereich ihrer Rückenflächen weitere sich an den äußeren Anschlußflächen des durchlaufenden Hohlprofilstücks (1) abstützende Vorsprünge (25) aufweisen, derart, daß nur ein begrenztes Auseinanderspreizen der beiden Teile des Spreizkörpers in deren Montagestellung möglich ist.
fi. Stoßverbindung mit einer runden Bohrung zum Festlegen der Hakenteile des Spreizkörpers und an der äußeren Anschlußfläche des durchlaufenden Hohlprofilstücks überstehenden Stegansätzen, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (4, 5) des Spreizkörpers mit den Stegansätzen (23) an den Anschluöflächen zusammenwirkende weitere Hakenteile (24) aufweisen, derart, daß der Spreizkörper in seiner vorläufigen Einbaustellung gegen Verdrehen um die Mittelachse de; Bohrung im durchlaufenden Hohlprofilstück (1) gesichert ist.
DE19691920785 1967-10-21 1969-04-24 Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl Withdrawn DE1920785B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920785 DE1920785B2 (de) 1967-10-21 1969-04-24 Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064771 1967-10-21
DE19691920785 DE1920785B2 (de) 1967-10-21 1969-04-24 Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1920785A1 DE1920785A1 (de) 1971-09-02
DE1920785B2 true DE1920785B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=25757308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920785 Withdrawn DE1920785B2 (de) 1967-10-21 1969-04-24 Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920785B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300502A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Heino Knabe Kopplungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587977A5 (de) * 1975-06-16 1977-05-31 Alusuisse
DE19912114C1 (de) * 1999-03-18 2000-10-05 Josef Sekler Montagesystem
AT520922B1 (de) * 2018-04-24 2019-09-15 Dipl Ing Franz Buerscher Vorrichtung, die ein Hohlprofil und einen an der Mantelfläche des Hohlprofils verankerten Gegenstand umfasst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300502A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Heino Knabe Kopplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1920785A1 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE3039389C2 (de)
DE3231461C2 (de) Verbindungsmuffe zum lösbaren Befestigen des Endes eines ersten Stabes an einem zweiten Stab
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE1920785B2 (de) Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl
DE1947289C3 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen, insbesondere für Möbelgestelle
DE2923903C2 (de)
DE1429466B2 (de) Moebel bei dem aneinandergrenzende bauteile mit einem ihnen gemeinsamen pfosten verbunden sind
DE3032958C2 (de) Abstandshalter für Heizrohre
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE1920785C (de) Stoßverbindung, insbesondere zur Verwendung bei Trennwänden, Schutzgeländern u. dgl
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE7925035U1 (de) Klemmhalter zur schnellmontage von fensterzubehoer
AT230972B (de) Führungsschienen mit Führungsnut zur Halterung und Führung von Einschubplatten
DE2649021C3 (de) Eckverbindung zweier Profile für einen Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE1779590C2 (de) Vorbauschiene für Vorhangschienen
DE2049509A1 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE1920136C3 (de) Verbindung zweier Profilstäbe eines Torblattrahmens o.dgl
CH346430A (de) Gestell, insbesondere für Ausstellungsstände

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent