DE1920488A1 - Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1920488A1
DE1920488A1 DE19691920488 DE1920488A DE1920488A1 DE 1920488 A1 DE1920488 A1 DE 1920488A1 DE 19691920488 DE19691920488 DE 19691920488 DE 1920488 A DE1920488 A DE 1920488A DE 1920488 A1 DE1920488 A1 DE 1920488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
lime
weight
bricks
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920488
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920488B2 (de
DE1920488C3 (de
Inventor
Schneider-Arnoldi Dipl- Alfred
Gleisberg Dipl-Chem D Dietrich
Kampmann Dip Friedrich-Wilhelm
Kandler Dipl-Chem Dr Joachim
Hans-Dieter Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority claimed from DE19691920488 external-priority patent/DE1920488C3/de
Priority to DE19691920488 priority Critical patent/DE1920488C3/de
Priority to NL7005601A priority patent/NL142654B/xx
Priority to US3676165D priority patent/US3676165A/en
Priority to GB1932570A priority patent/GB1272176A/en
Priority to BE749413D priority patent/BE749413A/xx
Priority to FR7014842A priority patent/FR2039408B1/fr
Publication of DE1920488A1 publication Critical patent/DE1920488A1/de
Publication of DE1920488B2 publication Critical patent/DE1920488B2/de
Publication of DE1920488C3 publication Critical patent/DE1920488C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • C04B18/141Slags
    • C04B18/145Phosphorus slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

KNAPSAGK AKTIENGESELLSCHAFT
Knapsaok bei Köln
Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Kalksandsteine einer neuartigen Zusammensetzung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei Sand mit Kalk oder Kalkhydrat und PhoB-phorofenschlaoke als Bindemittel vermischt wird und aus dem erhaltenen Gemisch unter Zusatz von Wasser Rohsteine geformt werden, die man anschließend härtet.
Es ist bekannt, Mauersteine aus Kalk und überwiegend quarzhaltigen Zuschlagstoffen herzustellen,-die nach innigem Mischen durch Pressen oder Rütteln verdichtet, geformt und unter Dampfdruck gehärtet werden.
So erhält man in bekannter Weise Mauersteine dadurch, daß man etwa 8 bis 13 Gewichtsteile Sand und 1 Gewichtsteil gebrannten Kalk mit 1 Gewichtsteil Wasser anfeuchtet und die Komponenten misoht. Anschließend wird das Gemenge 1 bis Stunden gelagert, bis der gebrannte Kalk zum Hydrat abgelöscht ist,
Dabei ist es auch möglich, den gebrannten Kalk duroh stöchio· metrische Mengen Hydratkalk zu ersetzen, wobei der Waaserzusatz entsprechend verringert werden muß und die Lagerung des Gemenges unterbleiben kann. Dann wird die Mischung nochmals homogenisiert und in Pressen oder Rütteltischen zu Rohsteinen geformt, die in Autoklavkesseln unter Naßdampf bei Drücken zwischen 8 und 20 atü gehärtet werden. Die BehändlungszeIt der Rohsteine ist vom Druck abhängig und liegt zwischen 10 und 4 Stunden. Nach langsamen Ab-
00984 4/0999
senken des Dampfdruckes werden die Steine aus den Autoklaven entfernt. Sie sind nach dem Abkühlen als Mauersteine verwendbar, soweit sie den Pertigkeiteanfordörungen entsprechen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß feingemahlene Phosphorofenschlacke mit einem relativ hohen SiO2-Gehalt, die bei der elektrothermischen Gewinnung von Phosphor anfällt, vorteilhaft den Kalk bzw. das Kalkhydrat als Bindemittel weitgehend ersetzen kann. Phosphorofenechlacke besitzt im allgemeinen etwa folgende Zusammensetzung j
CaO 45 bis 55 2 ,4
SiO2 40 bis 50 1 ,0
Al2O5 1 bis 5
S (gebunden) ^O
P2O5 0,5 bis
Alkalioxide ca»
Durch den Einsatz eines geringwertigen Nebenproduktes, wie es die Phosphorofensohlacke darptellt, an Stelle von hochwertigem gebranntem Kalk ergeben sioh große wirtschaftliche Vorteile. Doch auoh aus technischer Sicht ist die Verwendung von Phosphorofenschlacke in feingemahlener Form dadurch von Nutzen, daß bei geringeren Zugabemengen an gebranntem Kalk die Lagerungszeit zur Hydratbildung verkürzt werden kann. Außerdem ergeben sich gegenüber den allein auf der Basis von gebranntem Kalk hergestellten Steinen bei teilweisem Austausch des Kalkes gegen gemahlene Phosphorofenschlacke höhere Festigkeiten der Steine und durch Nachhärtung nach mehreren Wochen gesteigerte Endfeetigkeiten.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung Kalksandsteine, die neben Sand 6 bis 15 Gewichts^ eines Bindemittels enthalten, welches zu 5 bis 95 Gewichts^ aus
009844/0999 " 3 "
Phoephorofenachlaoke, Rest gebrannter Kalk oder Kalkhydrat, besteht, wobei vorzugsweise 80 bis 100 Gewichts# der Schlacke eine Korngröße kleiner 100/u, vorzugsweise 65 bis 90/U, aufweisen und die Phosphorofenechlaoke eine Zusammensetzung von 45 bis 55 Gewichts^ GaO, 40 bis 50 Gewichts^ SiO2 und 1 bis 5 Gewichts^ Al2O, besitzt.
Die Herstellung der Kalksandsteine erfolgt dadurch, daß Sand mit Kalk oder Kalkhydrat als Bindemittel vermischt wird und aus dem erhaltenen Gemisoh unter Zusatz von Wasser Roheteine geformt werden, welohe man anschließend härtet, wobei 5 bis 95 Gewichts^, vorzugsweise 25 bis 85 Gewiohts#, des in Mengen von 6 bis 15 Gewichts#,bezogen auf die trockene Mischung,eingesetzten Bindemittels durch Phosphorofenschlacke ersetzt werden.
Vorzugsweise wird hierbei eine Sohlacke der bereits oben genannten Zusammensetzung und Korngröße verwendet.
Es empfiehlt sich, die Rohsteine unter einer Atmosphäre von Naßdampf mit 4 bis 25 atü Druck in einer Zeit von 3 bis 20 Stunden zu härten und die feingemahlene Phosphorofenschlacke einerseits und den gebrannten Kalk bzw. das Kalkhydrat andererseits getrennt einzuwiegen und anschließend mit dem Sand zu vermischen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise sollen durch die folgenden Beispiele verdeutlicht werden.
Beispiel 1
1500 g Sand wurden mit 122 g gebranntem Kalk unter Zugabe von 120 g Wasser von Hand in einer Schüssel gemischt und
- 4 009844/0999
1 3/4 Stunden abgedeckt stehen gelassen. Danach wurden aus dem Gemenge υ zylindrische Probekörper von 50 mm Durchmesser und 46 mm Höhe unter einem Preßdruok von etwa 700 kp/om angefertigt. Die Proben wurden anschließend in einem Autoklav bei 20 atü Naßdampfdruok 4 Stunden gehärtet. Nach dem Erkalten wurden die Prüfkörper auf Druckfestigkeit untersucht. Im Mittel wurde ein Wert von 81 kp/cm gemessen.
Beispiel 2
1500 g Sand wurden mit 61 g gebranntem Kalk und 61 g gemahlener Phosphorofenschlacke (Mischungsverhältnis 1:1) unter Zugabe von 79 g Wasser gemischt. Die weitere Verarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
Nach dem Härten ergab sich eine Druckfestigkeit der Pro-bekörper von im Mittel 121 kp/om .
Beiepiel 3
1500 g Sand wurden mit 30,5 g gebranntem Kalk und 91*5 g gemahlener Phoaphorofensohlaoke (Mischungsverhältnis 1:3) unter Zusatz von 54 g Wasser gemischt. Naoh weiterer Behandlung wie in Beispiel 1 wurde die Druckfestigkeit der Prüfkörper mit einem Mittelwert von 94 kp/om ermittelt.
- 5 009844/099 9

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ή.) Kalksandsteine, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben Sand 6 bis 15 Gewiohts# eines Bindemittels enthalten, welcheβ zu 5 bis 95 Gewichts^ aus Phosphorofensohlacke, Rest gebrannter Kalk oder Kalkhydrat, besteht.
  2. 2. Kalksandsteine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie Phoephorofenschlacke mit einer Korngröße von 80 bis 100 Gewichts^ kleiner 100/U, vorzugsweise 65 bis 90/u, enthalten.
  3. 3. Kalksandstein gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Phosphorofensohlaoke einer Zusammensetzung von 45 bis 55 Gewiohts# CaO, 40 bis 50 Ge wichts# SiOg und 1 bis 5 Gewichts^ AlgO* enthalten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen, wobei Sand mit Kalk oder Kalkhydrat als Bindemittel vermischt wird und aus dem erhaltenen Gemisch unter Zusatz von Wasser Rohsteine geformt werden, welche man anschließend härtet, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bia 95 Gewichts^, vorzugsweise 25 bis 85 Gewichts^, des in Mengen von 6 bis 15 Gewichts^, bezogen auf die trockene Mischung,eingesetzten Bindemittels duroh Phosphorofenschlacke ersetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß man feingemahlene Phosphorofensohlacke mit einer Korngröße von 80 bis 100 GewiohtB# kleiner als 100/U, vorzugsweise 65 bis 90/u, einsetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekenngtiohnet, daß man eine Phosphorofeneohlaoke einsetzt, die im wesentlichen eine Zusammensetzung von 45 bis 55 Gewichte^
    009844/0999 - 6 -
    CaO, 40 bis 50 Gewichts^ SiO2 und 1 bis 5 Gewichtsji 0, aufweist.
  7. 7. Verfahren naoh einem der Ansprüohe 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man die Rohsteine unter einer Atmosphäre von Naßdampf mit 4 bis 25 atü Druck in einer Zeit von 3 bis 20 Stunden härtet.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bie 7, dadurch gekennzeichnetf daß die feingemahlene Phosphorofenschlacke einerseits und der gebrannte Kalk bzw. das Kalkhydrat andererseits getrennt eingewogen und anschließend mit dem Sand vermischt werden.
    009844/0999
DE19691920488 1969-04-23 1969-04-23 Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1920488C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920488 DE1920488C3 (de) 1969-04-23 Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung
NL7005601A NL142654B (nl) 1969-04-23 1970-04-17 Werkwijze ter vervaardiging van kalkzandstenen, alsmede de hierbij verkregen kalkzandstenen.
US3676165D US3676165A (en) 1969-04-23 1970-04-20 Sand-lime bricks and process for making them
GB1932570A GB1272176A (en) 1969-04-23 1970-04-22 Sand-lime bricks and process for making them
BE749413D BE749413A (fr) 1969-04-23 1970-04-23 Briques silico-calcaires et leur procede de preparation
FR7014842A FR2039408B1 (de) 1969-04-23 1970-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920488 DE1920488C3 (de) 1969-04-23 Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920488A1 true DE1920488A1 (de) 1970-10-29
DE1920488B2 DE1920488B2 (de) 1976-01-15
DE1920488C3 DE1920488C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039408A1 (de) 1971-01-15
NL7005601A (de) 1970-10-27
BE749413A (fr) 1970-10-23
DE1920488B2 (de) 1976-01-15
GB1272176A (en) 1972-04-26
NL142654B (nl) 1974-07-15
US3676165A (en) 1972-07-11
FR2039408B1 (de) 1975-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2043747B2 (de) Verfahren zur herstellung von fruehhochfestem zement
DE3319017A1 (de) Verfahren zur herstellung von gehaerteten, anorganischen produkten
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE2729696A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwollproduktion
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE2601683C3 (de) Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus
DE1920488A1 (de) Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung
DE4023226C1 (de)
DE2617218C3 (de)
DE1920488C3 (de) Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung
DE841728C (de) Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE3003775C2 (de)
DE699003C (de) Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE102015121553B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton und Porenbeton
DE10131361B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
EP0269736A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gipsgegenständen
AT526156B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Bauteilen
DE2318135A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalksandsteinen
DE2111641C3 (de) Großformatiger, dampfgehärteter Leichtbau-Formkörper der Rohdichteklasse 1000 bis 1400 kg/m3
DE666785C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee