DE1920472A1 - Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtungen beispielsweise fuer Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungsvorrichtungen - Google Patents

Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtungen beispielsweise fuer Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE1920472A1
DE1920472A1 DE19691920472 DE1920472A DE1920472A1 DE 1920472 A1 DE1920472 A1 DE 1920472A1 DE 19691920472 DE19691920472 DE 19691920472 DE 1920472 A DE1920472 A DE 1920472A DE 1920472 A1 DE1920472 A1 DE 1920472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
making
rotating body
electrical conductor
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920472
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920472B2 (de
DE1920472C3 (de
Inventor
Paul Lippschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman and Co KG
Original Assignee
Neiman and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman and Co KG filed Critical Neiman and Co KG
Publication of DE1920472A1 publication Critical patent/DE1920472A1/de
Publication of DE1920472B2 publication Critical patent/DE1920472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920472C3 publication Critical patent/DE1920472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

NEIMAN & Co. KG.
Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtungen beispielsweise für Kraftfahrzeugdiebstahls icherungs vorrichtungen.
Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungen bereits bekannt. Besondere Aufgabenstellungen ergeben sich jedoch dann, wenn diese Einrichtungen Sonderzwecken zu dienen haben, wie sie beispielsweise bei KraftfahrzeugdiebstahlsicherungsvorriGhtungen auftreten. Da diese Sicherungsvorrichtungen vielfach nachträglich angebracht v/erden müssen, ist von der Notwendigkeit auszugehen, derartige Einrichtungen auf gedrängtestem Raum unterbringen zu müssen. Infolge der ständig auftretenden Erschütterungen, die mit dem Kraftfahrzeugbetrieb untrennbar verbunden sind, ist den dadurch auftretenden Beanspruchungen mittels einer geeigneten Bauart der Schalteinrichtung zu begegnen. Auch muß in Anpassung an die verschiedensten Bedürfnisse, die der Kraftfahrzeugbetrieb mit sich bringt, dafür gesorgt werden, daß die Anschlüsse abzuändern oder zu ergänzen sind. Wird beispielsweise nachträglich in das Kraftfahrzeug ein Rundfunkempfänger eingebaut, so ist Vorsorge dagegen zu treffen, daß bei Unterbringung des Kraftfahrzeuges in fremden Garagen der Empfänger bis zur Erschöpfung der Batterieladung unbefugt benutzt wird. Diesen und weiteren Erfordernissen entspricht die Erfindung dadurch, daß ein aus Isolierstoffen bestehender Drehkörper als Träger eines ringbandförmigen und an den Ringkanten nach kontaktgebenden Vorsprängen und unterbrechenden Rücksprüngen
.../Bl. 2
909884/1132
profilierten elektrischen Leiters und ein ebenfalls aus Isolierstoffen bestehender Standkörper als Träger mindestens eines weiteren, als Gegenkontakt wirksamen elektrischen Leiters, vorzugsweise mehrerer derselben, ausgebildet sind. Dadurch wird die Möglichkeit gewährleistet, den ringbandförmig ausgebildeten, an den Ringkanten profilierten elektrischen Leiter auswechselbar auszubilden, und vorzugsweise zwischen Teilen des Drehkörpers zu halten, die untereinander mittels einer auflösbaren und wiederherstellbaren Steckverbindung zu einem einheitlichen Werkstück zusammengeschlossen sind. Infolge der hohen Beanspruchungen ist es zweckmäßig, wenigstens einen häufigen Unterbrechungen ausgesetzten Teil des ringbandförmigen, elektrischen Leiters als gesondertes Einsatzstück im Drehkörper auszubilden, der dabei aus einem Werkstoff besteht, der härter und funkenbeständiger ist als der übrige Teil des ringbandförmigen, elektrischen Leiters. Ist mindestens ein als Gegenkontakt wirksamer, elektrischer Leiter als am Standkörper einseitig eingespannte Kontaktzunge ausgebildet und ist ihr ein Nocken des Drehkörpers zum kurzzeitigen Abheben der Kontaktzunge vom ringbandförmigen, elektrischen Leiter des Drehkörpers zugeordnet, so ergibt sich außerdem die Möglichkeit, die Schaltvorgänge besonders kurzzeitig auszubilden, so daß Funkenbildung und damit Funkenerosion der metallischen Leiter weitestgehend vermindert werden können.
Ordnet man die als Gegenkontakte wirksamen elektrischen Leiter im Standkörper den Mittellinien der Gänge einer mehrgängigen Sehraube folgend an, so erreicht man, daß die Gegenkontakte in den einzelnen Schaltstellungen auf ihrer gesamten Flächenerstreckung mit dem rirtgbandförmig
.../Bl. 5
909884/1132 BAD
ausgebildeten, elektrischen Leiter des Drehkörpers zur Anlage kommen, so daß die spezifischen, elektrischen Beanspruchungen in den auftretenden Schaltstellungen dieselben sind, so daß die Werkstoffeigenschaften vollständig ausnutzbar sind.
Weist ein als Deckelstück ausgebildeter und am ringbandförmigen, elektrischen Leiter anliegender Drehkörperteil einen zentral angeordneten und vorzugsweise kreuzförmig gespaltenen Dornfortsatz mit balligem, etwa kugel- oder doppelkegelstumpfförmigem Endstück auf, dem eine Ausnehmung im anderen Drehkörperteil derart zugeordnet ist, daß der nach der Einführung des Deckelstückes des Drehkörpers in den anderen Drehkörperteil vorübergehend
durch
zusammengedrückte Dorn infolge/fciiederausdehnung bewirkter Spreizstellung den Zusammenhang der Teile sichert, so kann der ringbandförmig ausgebildete Leiter ohne weiteres ausgewechselt werden.■Dieselbe Ausweehsel- und Pestlegbarkeit können auch die » genkciitakte des Standkörpers aufweisen, wobei insbesondere naoh. Art von Druckknöpfen arbeitende Verbindungsmittel in Betraoht kommen, die beispielsweise darin bestehen, daß in einem segmentförmigen Vorsprung des Standkörpers Niete mit federndem Kopf angeordnet sind* dem Kopf gegenüber weisen die durchweg in Form von Streifen ausgebildeten Gegenkontakte eine Ausnehmung auf, so daß es nur des Aufdrückens eines elektrischen Leiters auf das federnde Kopfstück des Nietes oder der Schraube bedarf* um den Kontaktstrelfen an Ort und Stelle bringen und wieder aus derselben entfernen zu können.
Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens schematisch wieder.
.../Bl. 4
909884 ΜΙ 3 BAD ORfGINAL
Fig. 1 gibt· einen senkrechten Querschnitt durch einen erfindungsgemäß vorgesehenen Standkörper mit von ihm umschlossenen Drehkörper wieder;
Fig. 2 zeigt die beiden Teile im senkrechten Längsschnitt;
Fig. 3 veranschaulicht im senkrechten Längsschnitt durch den Drehkörper dessen inneren Aufbau;
Fig. 4 entspricht einer Abwicklung des ringbandförmig ausgebildeten, an den Ringkanten profilierten, vom Drehkörper getragenen, elektrischen Leiters in die Zeichnungsebene, wobei die der gezeigten Winkelstellung des Drehkörpers entsprechend vorhandenen, feststehenden Gegenkontakte des Standkörpers schematisch angedeutet worden sind;
Fig. 5 entspricht der Darstellung der Fig» 4
mit dem Unterschied, daß von der nächsten Winkelstellung des Drehkörpers ausgegangen wurde; dasselbe ist in
Fig. 6 der Fall, weiter in
Fig. 7 und schließlich in
Fig.- 8.
Die Figuren 1 bis 3 lassen den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten, kontaktgebenden und —unterbrechenden Einrichtung dahin erkennen, daß ein mit 1 bezeichneter Achsialabschnitt des Drehkörpers am Umfang mit einem ringbandförmig ausgebildeten, an den Ringkanten profilierten, elektrischen Leiters 2 besetzt ist, dessen axiale und periphere Lage durch einen weiteren, als Deckel ausgebildeten Teil 3 des Drehkörpers gesichert ist. Vorhanden ist außerdem ein den Drehkörper usagebender Standkörper -4, der die in den Fig. 4 bis 8 im einzelnen
.../Bl. 5
909884/1132
veranschaulichten, im Standkörper 4 auswechselbar angeordneten Gegenkontakte trägt. Die gleichen Figuren lassen erkennen, daß die Kontaktgabe dadurch erfolgt, daß bei der Verdopplung des Drehkörpers der ringbandförmige Träger nacheinander mit den Gegenkontakten schleifend zur BerührungiSkommt, wobei die Beendigung der schleifenden Berührungjpur Kontakttrennung führt. Eb hängen also die Schaltseiten von der Umfangsgeschwindigkeit des Drehkörpers ab. Üiff diese Abhängigkeit zu beseitigen, ist eine in Fig. dargestellte Möglichkeit dahin verwirklicht worden, daß der Standkörper h die Kontaktzunge 5 trägt, und zwar mittels einer Verbindung 6, die im Beispielsfalle als Niet ausgebildet ist. Es könnte aber auch der Kopf des Nietes 6 als federnder Druckknopf ausgebildet sein, womit die Möglichkeit besteht, die Kontaktzunge 5 auf den Druckknopf aufdrücken, in derselben Weise entfernen und dadurch beliebig oft auszuwechseln. Mit Ihrem freien, zum Deckel 3 des Drehkörpers hin gewandten Ende liegt die Kontaktzunge 5 im Wege eines durch den Deckel 3 gebildeten Nockens 10, so daß die Kontaktzunge 5* die im durch den Nocken nicht angehobenen Zustand am Umfange der Teile 1 und/oder 2 anliegt, in dem Zeitpunkt plötzlich angehoben wird, in welchem ihr freies Ende unter die Einwirkung des Nockens 10 kommt. Hatte sie vorher den elektrischen Leiter 2 berührt, so kommt es demgemäß zu der erwünschten, kurzzeitigen Kontakttrennung, wobei, wie Figur 1 zeigt, derselbe Nocken 10 zur Steuerung verschiedener Kontaktzüngen 5 dienen kann,, wie auch die Möglichkeit besteht, mehrere Nocken axial ,nebeneinander vorzusehen, so daß die Steuerung der Kontaktzungen 5 unabhängig von der Drehbewegung eines Nockens wird,. Ea der Beckel 3* wie nach aJnszMtWbTren sein ^mird^ auswechselbar ist, können also auch die »Steiierangsaeifepunfefce der
Kontaktzungen 5 beliebig geändert werden. Die Teile 1, 3 und 4 bestehen dabei aus Isolierstoffen. Der Deckel. des Drehkörpers weist die in Fig. 1 sichtbare,, kreuzförmige Ausnehmung 11 auf, die zur Aufnahme eines Antriebselementes, beispielsweise einer Drehkörperwelle mit im Bereiche der Ausnehmung 11 kreuzförmigem Querschnitt besteht. Zur Verbindung der Teile 1 und 3 zu einem gemeinsamen Drehkörper 1-^ dient die elastische Steckverbindung, die in Pig. 3 dahin veranschaulicht
ist, daß Teil 1 eine Querwandung mit einer hohlzylinderischen Ausnehmung 15 besitzt. Durch diese Ausnehmung kann ein mit dem Deckel 3 verbundener Dorn durchgeführt werden, dessen Abschlußende 13 dadurch ballig ausgeführt ist, daß es die Eorm abgeplatteter Halbkugeln oder eines ■ Doppelkegelstumpfes aufweist, wobei ein Schlitz 14 dem Dorn eine federnde Ausbildung gibt, durch die er sich zu spreizen versucht. Es bedarf daher nur eines Zusammendrückens des gespaltenen Dornes, um seinen ballig verdickten Abschlußkörper durch die Ausnehmung hindurch in die in Fig. 3 gezeigte Lage bringen zu können, in der er die Teile 1 und 3 unter axialer und peripherer Sicherung des ringbandförmigen Kontaktstückes
w aufnimmt.
Figur 4 läßt erkennen, daß ein häufigen Unterbrechungen ausgesetzter Teil des ringbandförmigen, elektrischen Leiters 2 im Drehkörperteil 1 als gesondertes Einsatzstück 12 untergebracht ist, wobei das Einsatzstück 12 aus einem Werkstoff besteht, der härter und funkenbeständiger ist als der übrige Teil des ringbandförmigen, elektrischfin -Le.lt.ers 2.
ML»
Daß mit den verhältnismäßig einfachen Mitteln der Fig. 1 bis 3 beispielsweise sämtliche Aufgaben, die ein Kraftfahrzeug stellt, zu bewältigen sind, ergibt sich aus den Fig. 4 bis 8, wobei darauf hinzuweisen ist, daß der Gegenkontakt im Standkörper 4, der mit einem + »- Zeichen versehen ist, einem den Strom zuführenden Kontakt entspricht. Das Kontaktstück 7 ist ein Stromabnehmer, der die Stromkreise des Fahrzeuges versorgt, cT<9 zur Signalgebung, Beleuchtung, gegebenenfalls auch zum Rundfunkempfang dienen. Auch Kontaktstück 8 ist ein Stromabnehmer, der zur Zündspule des Kraftfahrzeuges hin führt. Kontakt 9 ist ein Stromabnehmer, der zur Versorgung des Anlassers mit Strom dient- Dementsprechend ist der Fig. 4 zu entnehmen, daß sie infolge Fehlens jeder elektrischen Verbindung einem Außerbetriebszustand des Fahrzeuges entspricht. In Fig. dagegen verbindet der ringbandförmige Leiter 2 die Stromzuführung mit dem Kontaktstück 7* so daß also die Nebenstromkreise des Fahrzeuges sn di@ Stromzuführung angeschlossen sind, nicht dagegen Zündspule und Anlasser, so daß beispielsweise ein stehendes Fahrzeug beleuchtet und/oder in ihm ein Rundfunkempfang stattfinden kann. In Fig. 6 ist die sogenannte Garagenstellung des Fahrzeuges verwirklicht, die sich nicht von derjenigen der Figur 4 unterscheidet, weil das Kontaktstück + am Iso~ lierteil 1 des Drehkörpers, dagegen nicht am Leiter anliegt, so daß in einer derartigen Garagenstellung das Rundfunkgerät nicht in Betrieb genommen werden kann.
in
Dagegen ist/einerDiebstahlsieherungsvorrichtung, die der in den Zeichnungen dargestellten Einrichtung nachgeordnet ist, die Verriegelung des gesicherten Kraftfahrzeugtelies, beispielsweise einer Lenkstockspindel, aufgehoben, so daß das Fahrzeug in der Garage zwar verfahren.aber nicht in Betrieb genommen werden kann. Dagegen ist das in der Stellung
.../Bl. 8909884/1132
der Figur 7 der Fall. Das stromzuführende Kontaktstück versorgt über Leiter 2 sowohl das Kontaktstück J für die Nebenstromkreise als auch das Kontaktstück 8 für die Zündspule mit Strom. Dieser Stellung zugeordnet, gegebenenfalls auch vorgeordnet, ist die Stellung der Teile nach Figur 8. In dieser Stellung sind die Hebenstromkreise ausgeschaltet, damit der Anlasserstrom nicht unnötig geschwächt werden kann. Dagegen verbindet das stromzuführende Kontaktstück über Leiter 2 sowohl mit dem Kontaktstück 8 die Zündspule als auch mit dem Kontaktstück 9 den Anlasser, so daß die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges erfolgen kann.
Nicht gezeichnet ist eine in der Einrichtung nach den Figuren 1 bis 5 vorgesehene Drehfeder, die das Drehstück selbsttätig aus der Stellung der Figur 8 in die Stellung der Figur 7 überführt, um die Beanspruchung des Anlassers auf ein Kleinstmaß zu bringen. Es besteht die weitere Möglichkeit, auch die Maßnahmen des französischen Patentes 1 380 599 zu verwirklichen, wie überhaupt das Ausführungsbeispiel in keiner Weise die Erfindung erschöpfend wiedergibt. So hat die in Figur 2.gezeigte Verbindung zwischen Standkörper 4 und Kontaktzunge 5 keine
-s-
Bedeutung, die über diejenige einer beispielsweisen Verwirklichungsmöglichkeit hinausgehen würde. An die Stelle des Verbindungsnietes 6 kann beispielsweise jede andere Verbindung' durch Schrauben, Bolzen, Nägel, Stifte., Zapfen, Kerbstifte, die Zungen zusammenhaltende und mit dem Ming« ansatz des Standkörpers verbindende Feder- oder Seegerringe oder dergleichen treten.
Die Erfindung erstreckt, sich auch, auf einzelne der vorstehend, beschriebenen Merkmale und sie hat.schließlich
.../Bl. 9
909884/1132
1920A72
deren Gesamtkombination sowie sämtliche Teilkombinationen der Merkmale zum Gegenstand, soweit letztere technisch sinnvoll und ausführbar sowie brauchbar sind, auch wenn vorstehend die jeweils erzielbaren, neuen technischen Wirkungen nicht genannt und im einzelnen beschrieben sind. Ebenso werden sämtliche, in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten als solche und in ihrem funktioneilen Zusammenhang als beschrieben vorausgesetzt.
68 251 d
- 10/68-
909884/1132

Claims (6)

192G472
PATENTANSPRÜCHE:
Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtung, beispielsweise für Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Isolierstoffen bestehender Drehkörper (1, 3) als Träger eines ringbandförmigen und ψ an den Ringkanten nach kontaktgebenden Vorsprüngen und unterbrechenden Rücksprüngen profilierten elektrischen Leiters (2) und ein ebenfalls aus Isolierstoffen bestehender Standkörper (4) als Träger mindestens eines weiteren, als Gegenkontakt wirksamen, elektrischen Leiters (7 bis 9 +)t vorzugsweise mehrerer derselben, ausgebildet sind.
2./ Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringbandförmig ausgebildete, an den Ringkanten profilierte elektrische Leiter (2) auswechselbar ausgefc bildet und vorzugsweise zwischen Teilen (1 und 3) des Drehkörpers gehalten ist, die untereinander mittels einer auflösbaren und wiederherstellbaren Steckverbindung (13 - 15) zu einem einheitlichen Werkstück zusammengeschlossen sind.
3./ Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch g e kennz ei chne t, daß wenigstens ein häufigen Unterbrechungen ausgesetzter Teil des ringbandförmigen elektrischen Leiters (2) als gesondertes Einsatzstück
.../Bl. 2
9 0 9 8 8 k/113 2
im Drehkörper (1, j) ausgebildet ist und aus einem Werkstoff besteht, der härter und funkenbeständiger ist als der übrige Teil des ringbandförmigen elektrischen Leiters.
4./ Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch . g e kenn ze i chnet, daß mindestens ein als Gegenkortakt wirksamer elektrischer Leiter als am Standkörper (4) einseitig (bei 6) eingespannte Kontaktzunge (5? ausgebildet und daß ihr ein Nocken (10) des Drehkörpers (1, 3) zum kurzzeitigen Abheben der Kontaktzunge vomringbandförmfeen, elektrischen Leiter (2) des Drehkörpers zugeordnet ist.
5·/ Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch g e kennzeichnet* daB dia als ßegenkontakte wirksamen, elektrischen Leite;. (7* 3* 9* +5 im Standkörper (4) den Mittellinien einer vorzugsweise mehrgängigen Schraube folgend angeordnet sind.
6./ Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Deckelstück ausgebildeter und am ringbandformigen, elektrischen Leiter (2) anliegender Drehkörperteil (3) einen zentral angeordneten und vorzugsweise kreuzförmig gespaltenen Dornfortsatz mit balligem, etwa kugel-»· oder doppelkegelstumpfförmigem Endstück (Γ?) aufweist, dem eine Ausnehmung (I5) im anderen Dreh- " körperteil (1) derart zugeordnet 1st, daß der nach der Einführung des Deckelstückes des Drehkörpers in den anderen Drehkörperteil vorübergehend zusammen-
9 0 9 8 8 4/1 13 2 BAD
gedrückte Dorn durch infolge Wiederausdehnung bewirkter Spreizstellung den Zusammenhang der Teile sichert.
7·/ Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß die vom Standkörper getragenen elektrischen Gegenleiter auswechsel- und festlegbar ausgebildet sind.
66 251 ά
- 10/68 -
909884/1132
DE1920472A 1968-07-15 1969-04-23 Elektrischer Drehschalter, insbesondere für Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungen Expired DE1920472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR159209 1968-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920472A1 true DE1920472A1 (de) 1970-01-22
DE1920472B2 DE1920472B2 (de) 1974-05-02
DE1920472C3 DE1920472C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=8652563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920472A Expired DE1920472C3 (de) 1968-07-15 1969-04-23 Elektrischer Drehschalter, insbesondere für Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3609260A (de)
DE (1) DE1920472C3 (de)
FR (1) FR1589453A (de)
GB (1) GB1227916A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728511A (en) * 1972-01-31 1973-04-17 Mallory & Co Inc P R Control with rotor and shaft assembly
DE102008035126A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Marquardt Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und entsprechendes Zündschloss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715661A (en) * 1953-04-14 1955-08-16 United Specialties Co Starter ignition switch
US2896036A (en) * 1955-11-17 1959-07-21 John B Parsons Switch mechanism
US2868906A (en) * 1956-06-29 1959-01-13 Indak Mfg Corp Key operated switch
US3145700A (en) * 1958-02-28 1964-08-25 Bendix Corp Electrical apparatus
US3218401A (en) * 1961-08-17 1965-11-16 Bendix Corp Torsional and axially movable resilient rotor structure for electric switches
US3239615A (en) * 1962-12-03 1966-03-08 Indak Mfg Corp Key-operated electrical switch with a movable insulator having detents
US3339036A (en) * 1965-06-21 1967-08-29 Gen Motors Corp Ignition switch with accessory position stop
GB1166492A (en) * 1966-02-17 1969-10-08 Lucas Industries Ltd Key Operated Switches

Also Published As

Publication number Publication date
US3609260A (en) 1971-09-28
FR1589453A (de) 1970-03-31
GB1227916A (de) 1971-04-15
DE1920472B2 (de) 1974-05-02
DE1920472C3 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694988A2 (de) Kabelschuh mit Befestigungselement
DE69418593T2 (de) Drehbarer schalter für kraftfahrzeuge
DE29611043U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3641224A1 (de) Diebstahlsicheres elektrisches kabel
DE1920472A1 (de) Kontaktgebende und -unterbrechende Einrichtungen beispielsweise fuer Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungsvorrichtungen
DE2018559C3 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0176677B1 (de) Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE29704035U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Verstauen eines Kabels
DE3111073A1 (de) Steckerverbindung
DE1220920B (de) Elektrische Steckdose mit Stecker
DE69505879T2 (de) Omnidirektionale elektrische Stecker mit mehr Phasen
EP3375657B1 (de) Autoladesteckverbinder
DE2901037A1 (de) Batteriehauptschalter z.b. fuer kraftfahrzeuge
EP2026422A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1964340A1 (de) Kontaktbuchse in automatischen Mittelpufferkupplungen fuer Schienenfahrzeuge
DE2441053A1 (de) Sicherheitsleine
DE1515342C3 (de) Satz von mindestens zwei elektrischen Stromführungsschienen und von Gruppen zugehöriger Stromabnehmer
EP0373498A2 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE1415594A1 (de) Elektrische Stromfuehrungsschiene mit wenigstens einem ortsungebundenen,loesbaren Stromabnehmer
DE9203261U1 (de) Koaxialkabelstecker/-kupplung
EP1684383A1 (de) Massekontaktfeder für elektrische Steckverbinder
DE2222629B2 (de) Nockenschalter mit radialen Stößeln, die von einem elastischen Spannband umgeben sind
DE919828C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung zwischen einem ein- und ausfahrbaren Schaltgeraet und der Leitungsanlage
DE1857082U (de) Mehrpolige kabelkupplung mit schaltvorrichtung.
DE1949789B2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee