DE9203261U1 - Koaxialkabelstecker/-kupplung - Google Patents

Koaxialkabelstecker/-kupplung

Info

Publication number
DE9203261U1
DE9203261U1 DE9203261U DE9203261U DE9203261U1 DE 9203261 U1 DE9203261 U1 DE 9203261U1 DE 9203261 U DE9203261 U DE 9203261U DE 9203261 U DE9203261 U DE 9203261U DE 9203261 U1 DE9203261 U1 DE 9203261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
coaxial cable
outer conductor
contact element
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Rose GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Rose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Rose GmbH and Co KG filed Critical Walter Rose GmbH and Co KG
Priority to DE9203261U priority Critical patent/DE9203261U1/de
Publication of DE9203261U1 publication Critical patent/DE9203261U1/de
Priority to EP92923062A priority patent/EP0612442A1/de
Priority to PCT/GB1992/002103 priority patent/WO1993010579A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

"Koaxialkabelstecker/-kupplung"
Die Erfindung richtet sich auf eine(n) Koaxialkabelstecker/ -kupplung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Die DE-31 41 966-Al zeigt eine Anschlußvorrichtung für Koaxialkabel der hier angegebenen Art, wobei dort auch eine doppelseitig wirkende Kupplung in vergleichbarem Aufbau wiedergegeben ist. Das Besondere der bekannten Lösung besteht unter anderem darin, daß zum Kontaktieren des AuCenleiters ein Außenleiterkontaktelement vorgesehen ist, das als Kontaktzylinder ausgebildet ist, wobei der Kontaktzylinder sich in der Kupplungslage im Inneren unter den Außenleiter schiebt zwischen Dielektrikum und Außenleiter. Diese bekannte Lösung hat den besonderen Vorteil, daß es nicht zu Fehlanschlüssen, insbesondere nicht zu Kurzschlüssen, kommen kann. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn der Außenleiter, wie bei Koaxialkabeln häufig der Fall, als Geflecht ausgebildet ist und damit die Gefahr besteht, daß bei unsachgemäßem Anschluß eine Überbrückung zwischen Außenleiter und Innenleiter durch dieses Außenleitergeflecht vorkommen kann.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Lösung besteht darin, daß diese konstruktiv sehr aufwendig gestaltet ist mit sehr vielen Einzelteilen, Rastkegeln, Schraubhülsen,
Überwurfmuttern, Dichtringen u. dgl. mehr, die vom Benutzer aufwendig zusammengebaut werden müssen bzw. deren Montage am Koaxialkabel vergleichsweise aufwendig ist.
Einen ähnlich konstruktiv aufwendig aufgebauten Anschluß eines Koaxialkabels zeigt die DE-41 00 600-Al, die für den Anschluß von Koaxialkabeln gedacht ist, bei denen Innen- und Außenleiter je aus einer Litze bzw. einer Vielzahl von feinen Drähten gebildet ist. Bei dieser bekannten Lösung wird ein als spitzer Dorn ausgebildeter innerer Kontakt in das Drahtgeflecht des Innenleiters eingeschoben, wobei sich im wesentlichen gleichzeitig ein als Schneidelement ausgebildeter Zylinder unter das Außenleitergeflecht schiebt. Zur Fixierung und Zugentlastung sind zusätzliche Keilelemente, Überwurfverschraubungen und zur Kontaktierung des Außenleiters eine zusätzliche Dornschraube vorgesehen. Auch diese Lösung ist konstruktiv ausgesprochen aufwendig. Ein derartiger Cinch (RCA)-Stecker kann in gewissen Einsatzfällen sinnvoll sein, etwa bei der Verkabelung hochwertiger Geräte der Unterhaltungselektronik. Bei Koaxialkabeln, etwa mit einadrigen, vergleichsweise starren Innenleitern, ist der hier bekannte Anschluß nicht einsetzbar.
Aus der WO 90/15454 sind eine Mehrzahl von Steckervarianten bekannt, die den gleichen Vorteil der Kontaktierung des Außenleiters aufweisen, allerdings wiederum ebenfalls kon-
struktiv vergleichsweise aufwendig sind. Im übrigen wird die dortige Lösung unmittelbar im Koaxialkabel eingesetzt, d.h. der Innenleiter stellt in der Montagelage auch den Kontaktstift der Kupplung selbst dar. Dies ist beim gattungsbildenden Stand der Technik insofern anders, als dort der Innenleiter in eine Kontaktbuchse eintritt, die ihrerseits mit einem eigenen Steckerstift versehen ist.
Diese Gestaltung der Bereitstellung eines Steckerstiftes durch die Kupplung selbst zeigt auch die DE-U-71 37 878.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, sowohl die konstruktive Gestaltung des Koaxialkabelsteckers bzw. der entsprechenden Kupplung stark zu vereinfachen, deren Montage zu erleichtern, insbesondere die einzelnen Bauteile in der Anzahl stark zu reduzieren, was der wirtschaftlichen Herstellung eines erfindungsgemäßen Koaxialkabelsteckers zugute kommt.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Dadurch, daß die Außenleiterkontaktelemente mit einem inneren Isolierkörper und einem darin gelagerten Kontaktstift im Falle eines Koaxialkabelsteckers bzw. einer Kontakthülse im Falle einer Koaxialkabelkupplung werkseitig einstückig ausgebildet sind, wird das entsprechende Element für den Endver-
braucher in der Handhabung sehr einfach.
Dadurch, daß Bauelemente gewindefrei miteinander verbunden sind, ist nicht nur die werkseitige Montage vergleichsweise einfach, sondern insbesondere auch die Handhabung durch den Endverbraucher.
Zweckmäßig kann es sein, auch den Kontaktschneidzylinder mit dem Außenleiterkontaktelement gewindefrei zu verbinden, um so grundsätzlich mögliche Schraubverbindungen insgesamt vermeiden zu können.
Um die elektrisch leitende Verbindung zwischen Außenleiterkontaktelement und Kontaktschneidzylinder zu ermöglichen, gibt es unterschiedliche Gestaltungsarten. Hier kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Kontaktschneidzylinder das Außenleiterkontaktelement wenigstens bereichsweise übergreift. Eine besonders einfache und erfindungsgemäß auch vorgesehene alternative Lösung besteht darin, daß das Außenleiterkontaktelement und der Kontaktschneidzylxnder einstückig ausgebildet sind.
Ist letzteres der Fall, kann dem Endverbraucher ein einziges Teil zur Verfügung gestellt werden, d.h. es bedarf keinerlei Montage oder Teilmontageschritte. Der Koaxialkabelstecker wird auf das Koaxialkabel aufgeschoben, vorzugsweise einge-
dreht, derart, daß das Kontaktschneidelement für den Außenleiter unter diesem hindurchtritt und ihn kontaktiert. Die Kontaktierung des Innenleiters, der abgesetzt sein sollte, wird dann automatisch vom Stecker bewirkt, ohne daß es zusätzlicher Manipulationen bedarf. Für sich gesehen ist die Einstückigkeit aus der oben schon genannten DE-41 00 600-Al bekannt.
Um eine feste Verbindung zu schaffen, kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß zusätzlich eine Überwurfhülse mit Rasten für eine Rast-/Klemmverbindung vorgesehen ist. Eine solche Überwurfhülse kann als Schutz dienen und als Zugentlastungselement und kann dabei im Reib- oder Formschluß mit dem Außenleiterkontaktelement stehen und sich beispielsweise mit Klemmrasten in die Oberfläche der Koaxialkabelisolierung eindrücken, um so für eine Zugentlastung zu sorgen.
Zweckmäßig kann es sein, die Sackbohrung des Kontaktstiftes bzw. der -hülse für den Koaxialkabelinnenleiter mit einem zusätzlichen Innenleiterkontaktglied zu versehen. Auch diese Maßnahme kann beispielsweise der Zugentlastung dienen.
In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Innenleiterkontaktglied das offene Ende der Sackbohrung bereichsweise überragt. Diese Maßnahme kann dann besonders zweckmäßig sein, wenn Koaxialkabel an ihren zu kon-
taktierenden freien Enden nicht mehr abgesetzt werden, sondern glatt abgeschnitten sind. Durch das überragende Innenleiterkontaktglied wird sichergestellt, daß der Innenieiter auch in kontaktierende Berührung zum Kontaktstift des Steckers kommt.
Wie weiter oben schon angesprochen, kann auch vorgesehen sein, Elemente zu verschrauben oder in anderer Weise kraftschlüssig zu verbinden, wobei der Kontaktschneidzylinder und das Außenieiterkontaktelement z.B. mit Innen- bzw. Außengewindebereichen versehen sind. Hier kann auch eine Nocken/-Rastverbindung od. dgl. vorgesehen sei.
Zur guten Kontaktierung des Kontaktschneidzyiinders am Außenleiter des Koaxialkabels können.dann am Kontaktschneidzylinder Außen- oder Innenschneidgewinde vorgesehen sein, wobei hiermit auch Außen- oder Innenkrallen oder ähnliche Konfigurationen gemeint sind.
Zur Handhabungserleichterung können bereichsweise Außenoberflächen der miteinander zu verbindenden Elemente mit einer Riffelung oder einer reibungserhöhenden Gestaltung ausgerüstet sein oder aber auch mit Schraubschlüsselansätzen, wie dies bei Verschraubungen für sich gesehen bekannt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispiels-
weise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen zusammengebauten und auf ein Koaxialka-
beiende aufgesetzten Stecker nach der Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 eine überwurfhülse im Schnitt,
Fig. 3a einen Koaxialkabelsteckerstift mit weiteren werkseitig vormontierten Bauteilen,
Fig. 3b eine Koaxialkabelkupplung mit werkseitig vormontierten weiteren Elementen jeweils im Schnitt,
Fig. 4 einen Kontaktschneidzylinder,
Fig. 5 in gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 1 einen Koaxialkabelstecker nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 bis 9 abgewandelte Ausführungsbeispiele von Koaxialkabel Stecker/-kupplungen.
Die in Fig. 1 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung stellt einen Koaxialkabelstecker dar, der auf ein
allgemein mit 2 bezeichnetes Koaxialkabel aufgesteckt ist. In üblicher Weise besteht das Koaxialkabel von innen nach außen aus einem Innenleiter 3, einem Dielektrikum 4, einem Außenleiter 5 sowie einer Außenisoiierung 6.
Der dargestellte Koaxialkabelstecker ist im Beispiel der Fig. 1 für den Verbraucher dreiteilig ausgebildet und besteht im wesentlichen aus den drei in Fig. 2, 3a und 4 dargestellten Einzelelementen.
Werkseitig zu einem Element zusammengefaßt ist hier ein Außenleiterkontakteiement 7 mit einem inneren Isolierkörper 8 und einem sich darin abstützenden Kontaktstift 9. Der Kontaktstift 9 ist mit einer Sackbohrung 10 ausgerüstet zur Aufnahme des Innenleiters 3 des Koaxialkabels 2 und weist im dargestellten Beispiel noch ein Innenleiterkontaktglied 11 auf, das sich bei Einschub des Innenleiters mit diesem verkrallt und für eine besonders gute Kontaktierung zum Stift sorgt und gleichzeitig eine gewisse Zugentlastung bewirkt.
Diese zuvor genannten Elemente sind in Fig. 3 zusammen dargestellt und bilden eine werkseitig vormontierte Einheit. Zur unmittelbaren Kontaktierung des Außenleiters ist ein Kontaktschneidzylinder in der in Fig. 4 wiedergegebenen Art vorgesehen. Der Kontaktschneidzylinder trägt das Bezugszeichen 12. Mit seinem keilförmig und mit reibungserhöhenden
Außenvorsprüngen versehenen Teil 12a kann der Kontaktschneidzylinder zwischen die Innenoberflache des Außenleiters 5 und der Außenoberflache des Dielektrikums 4 des Koaxialkabels 2 eindringen, wie sich dies aus Fig. 1 ergibt. Mit einem geschlitzten Teil größeren Durchmessers, in Fig. 4 mit 12b bezeichnet, kann der Kontaktschneidzylinder 12 eine Schulter 7a des Außenleiterkontaktelementes 7 übergreifen, dies ist aus Fig. 1 ersichtlich.
Zur Verpressung der Elemente gegeneinander in der Montagelage ist schließlich eine in Fig. 2 dargestellte Überwurfhülse 13 vorgesehen, die mit einer Klemmfläche 13a in Klemm-/Reibschluß sich außen auf den Bereich 12b des Kontaktschneidzylinders 12 auflegt und diesen nach innen verpreßt, wobei außenrandseitig die Klemmnocken vorgesehen sein können, die in eine entsprechende, nicht naher dargestellte Nut in der Flache 7a greifen können, diese Klemmnocken tragen das Bezugszeichen 13b.
Um sich in der Außenisoiierung 6 des Kabeis 2 verkrailen zu können, sind zusätzlich noch außenrandseitige Rast- bzw. Klemmstege 13c vorgesehen, die in Fig. 2 ebenfalls angedeutet sind.
Die Montageweise des Steckers 1 erfolgt zunächst, indem die Überwurfhülse 13 über das Koaxialkabel 2 geschoben wird, das
freie Ende des Koaxialkabels wird in der in Fig. 1 wiedergegebenen Art abgesetzt, d.h. der Innenleiter 3 überragt das freie Ende des Koaxialkabels um ein vorbestimmtes Maß. Danach wird der Kontaktschneidzyiinder 12 so auf das freie Ende des Koaxialkabels 2 geschoben, daß er sich zwischen die Außenoberfläche des Dielektrikums 4 und Innenfläche des Außenleiters 5 unter geringfügiger Aufweitung desselben schiebt, wie sich dies aus Fig. 1 ergibt. Danach wird das Außenleiterkontaktelement 7 mit innerem Isolierkörper 8 und darin befestigten Kontaktstift 9 aufgeschoben, so daß der Innenleiter 3 sich in das Innenleiterkontaktglied einschiebt und in der Sackbohrung 10 verkrallt. Nachfolgend wird die überwurfhülse 13 aufgeschoben und mit dem Element 7 verrastet. Sind die Elemente miteinander verrastet bzw. verklemmt, ist die Montage beendet.
In Fig. 3b ist ein Außenleiterkontaktelement 7' dargestellt, das zum Übergreifen des Außenleiterkontaktelementes 7 und des Kontaktstiftes 9 als Kupplung gestaltet ist. Hier ist der Zylindermantel geschlitzt ausgeführt, statt des Kontaktstiftes 9 ist dort eine Kontakthülse 9' vorgesehen ebenfalls mit Sackbohrung 10' und einem darin befindlichen zusätzlichen Innenleiterkontaktglied 11', ansonsten sind alle Elemente zur Bildung einer Koaxialkabelkupplung nach der Erfindung gleich mit denjenigen in Fig. 1.
In Fig. 5 ist schließlich ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, dort als Stecker, auch hier kann in gleicher Weise eine Kupplung gestaltet sein.
Anders als in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hier das Außenleiterkontaktelement und der Kontaktschneidzylinder einstückig ausgebildet. Dieses einstückige Element trägt in Fig. 5 das Bezugszeichen 14. Um das mit 2a bezeichnete freie Ende des Koaxialkabels 2' nicht absetzen zu müssen, kann, wie in Fig. 5 dargestellt, dort das Innenleiterkontaktgiied lla das freie Ende der Sackbohrung 10a des Steckerstiftes 9a überragen. Nach Einschrauben bzw. Einpressen des Kontaktschneidzyiinders auf ein bestimmtes Maß stützt sich dann das Innenleiterkontaktgiied lla über den Innenleiter 3' und schiebt sich zwischen Dielektrikum 41 und Außenumfang des Innenleiters 3' .
In Fig. 6 ist eine erfindungsgemäße SteckerZ-kupplungskombi-· nation als abgewandeltes Ausführungsbeispiei dargestellt ohne Koaxialkabel und im noch nicht endmontierten Zustand.
Der Klernm-ZSchneidverbinder 121 mit einem Außenschneidgewinde 17 weist an seinem Kupplungsbereich ein Innengewinde 15 auf und an einer seiner Außenoberfläche reibungserhühte Bereiche 19, z.B. Riffelungen, auf, wobei in der Figur diese nur ausschnittweise dargestellt sind.
Das zugehörige Außenkontaktelement 71 weist ein Außengewinde 16 auf, das mit dem Innengewinde 15 des Kontaktschneidzylinders 121 korrespondiert. Auch dort ist für den Innenieiter ein Kontaktstift 9 in einem inneren Isolierkörper 8 vorgesehen. Das korrespondierende Kupplungselement weist im Isolierkörper 8 eine korrespondierende Kontakthülse 91 in ähnlicher Weise wie bei der Gestaltung gemäß Fig. 3b auf. Auch hier können Außenbereiche mit einer reibungserhöhenden Riffelung 20 versehen sein oder aber mit einem Schraubenschlüsselansatz, was in den Figuren nicht gesondert dargestellt ist.
In Fig. 7 ist die Möglichkeit dargestellt, den Stecker so zu gestalten, daß auf die Kontakthülse 9 verzichtet werden kann, wobei der Innenleiter 3 des in den Freiraum des Außenleiterkontaktelementes 71 durch einen entsprechend angepaßten Isolierkörper 81 geführt ist. Die Gestaltung des Kontakt/-Schneidelementes 121 entspricht derjenigen gemäß Fig. 6, während die den Innenleiter 3 aufnehmende Kontakthülse 91 dem Außendurchmesser entsprechend angepaßt ist und so gestaltet ist, daß sie auch den Innenleiter des anderen, nicht näher dargestellten Koaxialkabels aufnehmen kann.
In Fig. 8 ist eine Gestaltung dargestellt, die einen Kontaktschneidzylinder 122 zeigt, der mit einem Innenschneidgewinde 18 zum Erfassen der Außenoberfläche des Außenleiters eines
nicht näher dargestellten Koaxialkabels versehen ist. Die Befestigung zum Außenleiterkontaktelement 71 erfolgt hier mit einer Überwurfverschraubung 131.
Schließlich zeigt Fig. 9 die Möglichkeit, den Kontaktschneidzylinder 123, wiederum versehen mit einem inneren, nicht naher bezeichneten Schneidgewinde, in allen Bereichen außen glatt auszuführen, wenn dies nach dem Außendurchmesser eines Koaxialkabels geboten ist. Die ansonsten gleichen Bauelemente tragen die gleichen Bezugszeichen.

Claims (10)

  1. Ansprüche:
    . Koaxialkabelstecker/Z-kupplung mit einem dem Innenleiter und/oder einem diesem zugeordneten, mit einer Kontaktsackbohrung versehenen Kontaktstift bzw. einer Kontaktbuchse für den Koaxialkabelinnenleiter gegenüber einem Außenleiterkontaktelement (7) trennenden und lagernden Isolierkörper (8) und mit einem sich in der Kupplungslage an der Außenoberfläche oder an die Innenoberfläche des Außenleiters des Koaxialkabels anlegenden Kontaktschneidzylinder (12), der elektrisch leitend mit dem Außenleiterkontaktelement in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens das Außenleiterkontaktelement (7) mit dem inneren Isolierkörper (8) und ggf. mit dem darin gelagerten Kontaktstift (9) bzw. Kontakthülse für den Innenleiter als werkseitig einstückiges Element ausgebildet ist, wobei wenigstens das Kontaktelement (7) und der Isolierkörper (8) gewindefrei miteinander verbunden sind.
  2. 2. KoaxialkabelsteckerZ-kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß auch der Kontaktschneidzylinder (12) mit dem Außenleiterkontaktelement (7) gewindefrei verbunden ist.
  3. 3. Koaxialkabelstecker/-kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschneidzylinder (12) das Außenieiterkontakteiement (7) wenigstens bereichsweise übergreift.
  4. 4. KoaxialkabelsteckerZ-kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenieiterkontakteiement und der Kontaktschneidzylinder als einstückiges Element (14) ausgebildet sind.
  5. 5. KoaxialkabelsteckerZ-kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Überwurfhülse (13) mit Rasten für die Rast/-Klemmverbindung vorgesehen ist.
  6. 6. KoaxialkabelsteckerZ-kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrung (10) des Kontaktstiftes (9) bzw. der Hülse (91) für den Koaxialkabelinnenleiter (3) mit einem zusätzlichen Innenieiterkontaktgiied (11) versehen sind.
  7. 7. KoaxialkabelsteckerZ-kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet.
    daß das Innenleiterkontaktglied (lla) das offene Ende der Sackbohrung (10a) bereichsweise überragt.
  8. 8. KoaxialkabelsteckerZ-kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktschneidzylinder (121) und das Außenleiterkontaktelement (71) zur gegenseitigen Befestigung mit einem Innen- bzw. Außengewindebereich (15 bzw. 16) od. dgl. versehen sind.
  9. 9. KoaxiaikabeisteckerZ-kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktschneidzylinder (12,121) oder (122,123) mit einem Außenschneidgewinde (17) bzw. einem Innenschneidgewinde (18) od. dgl. zum Beschneiden und Kontaktieren der Innenoberfiäche des Koaxialkabelaußenleiters oder der Außenoberfläche des Koaxialkabeiaußenleiters versehen sind.
  10. 10. KoaxialkabelsteckerZ-kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens Bereiche (19,20) der Außenoberfläche des Außenleiterkontaktelementes (7,71) und/oder des Kontaktschneidzylinders (12,121 bis 123) mit einer reibungserhöhenden Riffelung oder einem Schraubschiüsselansatz od. dgl. versehen sind.
DE9203261U 1991-11-14 1992-03-11 Koaxialkabelstecker/-kupplung Expired - Lifetime DE9203261U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203261U DE9203261U1 (de) 1991-11-14 1992-03-11 Koaxialkabelstecker/-kupplung
EP92923062A EP0612442A1 (de) 1991-11-14 1992-11-13 Koaxialkabelstecker /-kupplung
PCT/GB1992/002103 WO1993010579A1 (en) 1991-11-14 1992-11-13 Coaxial cable plug/coupling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137477 1991-11-14
DE9203261U DE9203261U1 (de) 1991-11-14 1992-03-11 Koaxialkabelstecker/-kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203261U1 true DE9203261U1 (de) 1992-05-07

Family

ID=25909146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203261U Expired - Lifetime DE9203261U1 (de) 1991-11-14 1992-03-11 Koaxialkabelstecker/-kupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0612442A1 (de)
DE (1) DE9203261U1 (de)
WO (1) WO1993010579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732516A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-04 Muyard Jean Paul Fiche de connexion pour cable coaxial
DE10350607A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Md Elektronik Gmbh Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653810B1 (de) * 1993-09-22 1998-03-04 The Whitaker Corporation Elektrische Verbindung für zweiadrigen leitende Elastomerleiste
DE50100570D1 (de) * 2000-04-22 2003-10-09 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit dünnwandigem Kabelaussenleiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123952U (de) * 1971-09-16 Bosch R Gmbh Steckverbindung für Koaxialkabel
US3439294A (en) * 1965-05-28 1969-04-15 Amphenol Corp Coaxial cable connector
US3671922A (en) * 1970-08-07 1972-06-20 Bunker Ramo Push-on connector
US3828303A (en) * 1972-09-28 1974-08-06 Bunker Ramo Coaxial connector
AU656305B2 (en) * 1989-06-09 1995-02-02 Raychem Corporation Feedthrough coaxial cable connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732516A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-04 Muyard Jean Paul Fiche de connexion pour cable coaxial
DE10350607A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Md Elektronik Gmbh Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612442A1 (de) 1994-08-31
WO1993010579A1 (en) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500741T2 (de) Mikrominiatur-Koaxialverbinder mit Schnappbefestigung
DE69301089T2 (de) Elektrischer verbinder
DE69301090T2 (de) Anschlussanordnung für elektrische leiter
DE3823617C2 (de)
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP2118969B1 (de) Steckersystem
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE60129205T2 (de) Mittelspannungskabelendverschluss
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
DE9203261U1 (de) Koaxialkabelstecker/-kupplung
DE202007001888U1 (de) Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung
DE102019107355A1 (de) Werkzeuglose Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE69803425T2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Endstück einer Leuchtstoffröhre mit einer solchen Klemme
DE69326458T2 (de) Verbindervorrichtung für elektrische Bauteile
DE20108348U1 (de) Stromschiene
DE29508111U1 (de) Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE69605215T2 (de) Koextrudiertes Schutzblech mit metallischem Kern für Fahrrad und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE9411007U1 (de) Zwei- oder mehrpoliger Stecker
DE3629779C1 (en) Electrical series terminal arrangement
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen