DE1920430C3 - Druckminder- und Umschaltvorrichtung - Google Patents

Druckminder- und Umschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE1920430C3
DE1920430C3 DE1920430A DE1920430A DE1920430C3 DE 1920430 C3 DE1920430 C3 DE 1920430C3 DE 1920430 A DE1920430 A DE 1920430A DE 1920430 A DE1920430 A DE 1920430A DE 1920430 C3 DE1920430 C3 DE 1920430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
control
limiter
pressure reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920430A1 (de
DE1920430B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gurtner Sa Paris
Original Assignee
Gurtner Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurtner Sa Paris filed Critical Gurtner Sa Paris
Publication of DE1920430A1 publication Critical patent/DE1920430A1/de
Publication of DE1920430B2 publication Critical patent/DE1920430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920430C3 publication Critical patent/DE1920430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • F17C13/045Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/34Excess-flow valves in which the flow-energy of the flowing medium actuates the closing mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0694Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/046Methods for emptying or filling by even emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Fig.2 einen Schnitt H-Il aus Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
Das erfindungsgemäße Druckminder- und Umschaltorgan besitzt einen Körper 1 mit zwei einander entgegengesetzt angeordneten Rohrstutzen 2 und 3, in welche Ansatzstücke 4 und 5 eingesetzt sind. An diese Ansatzstücke 4 und 5 sind zwei Hochdruckströmungsmittelquellen angeschlossen. Ferner besitzt der Körper 1 einen Rohrstutzen 6 zum Anschluß an die Abgabeleitung.
Jedes Ansatzstück 4 und 5 enthält ein Ventil 7 mit einem Ventilkörper 8, der von einer Feder 9 gegen den Sitz 10 gedrückt wird, wodurch der Kanal 11 zur Strömungsmittelzufuhr in die Entspannungskammer 12 geschlossen wird. An dem Ventilkörper 8 ist eine Stange 13 vorgesehen, die an einer abgerundeten Nase 14 eines um eine Achse 16 verschwenkbaren Hebels 15 anliegt. Der Hebel 15 liegt auf dem hochgezogenen Rand 17 eines Ringes 18 auf, der um eine Achse 19 verschwenkbar ist und gegenüber dieser exzentrisch angeordnet ist. Der aus den beiden Ventilen 7 und den Hebeln 15 bestehende Teil des Mechanismus ist bezüglich der Achse 19 symmetrisch.
Diese Achse 19 sitzt in einem Kolben 20, der seinerseits in der Bohrung einer Nabe 21 sitzt. Die Nabe 21 ist durch eine aufgeschraubte Mutter 22 und eine Scheibe 23 mit dem Mittelteil eines auf den Betriebsdruck ansprechenden Organs, beispielsweise einer Membran 24 fest verbunden, die über einen Ring 25 zwischen dem Körper 1 und einem Aufsatz 26 eingeklemmt ist und somit die Entspannungskammer 12 abgrenzt. Die Entspannungskammer 12 ist durch einen Ring 27 abgedichtet. Ferner ist ein Klemmring 28 vorgesehen, der ein axiales Spiel verhindert.
Die Stange 30 des Kolbens 20 greift in eine in einem Teil 31 vorgesehene Bohrung 32 ein. Das Ende dieser Stange 30 ist an diesem Teil 31 durch eine Achse 29 befestigt. Das Teil 31 ist durch eine Schraube 33 an einer Kappe 34 befestigt, die den Aufsatz 26 verschließt und gleichzeitig mit der Außenluft in Verbindung läßt. Im Inneren des Aufsatzes 26 ist ein Anschlag 35 vorgesehen, auf dem eine Feder 36 aufliegt, die sich an ihrem anderen Ende an der Scheibe 23 abstützt.
Mittels der Kappe 34 kann der Kolben 20 und mit ihm der Ring 18 zur Betätigung der Hebel 15 manuell um 180° gedreht werden, wodurch die tix/entri/ität dieses Ringes bezüglich dieser Hebel umgekehrt wird.
Infolge der unsymmetrischen Untersetzung der Kräfte, die auf die für den Betriebsdruck empfindliche Membran 24 einwirken, öffnet sich eines der Ventile 7 des Druckminderorgans vor dem anderen und setzt eine der Speisequellen in Betrieb.
Auf dem Körper 1 ist eine Kappe 37 aufgeschraubt, in der sich der Druckbegrenzer befindet Dieser besitzt ein empfindliches Organ, beispielsweise eine Membran 38. die über einen Ring 39 /wischen der Kappe 37 und dem Körper 1 eingeklemmt ist. Diese Membran ist über einen Ring 40, eine Mutter 41 und eine Scheibe 42 mit dem Schaft 43 eines Ventilkörpers 44 fest verbunden, der einen Kanal 45 verschließen k.iiiti. Der Venlilkorper ist an einem Kolben 46 befestigt, der bei seiner Bewegung durch in der Entspauniingskammcr 12 vorgesehene Rippen 47, zwischen denen das entspannte Strömungsmittel hindurchslröiiicn kann, und einer von dem Körper 1 gebildeten zylindrischen Wandung 48 geführt wird. Diese Rippen und diese Wandung dienen ferner auch zur Führung des Endes 49 des Kolbens 2G, in welchem eine Bohrung 50 vorgesehen ist, in die uie Stange 51 des Kolbens 46 eintreten kann. Das entspannte Strömungsmittel verläßt die Entspannungskammer 12 durch den Kanal 45 und tritt in einen Raum 52 ein, der sich zwischen diesem Kanal und der Membran 38 befindet, die auf Drücke anspricht, die über den Betriebsdrücken (bei Propan 1,5 Bar) liegen. Das Strömungsmittel strömt aus diesem Raum 52 über einen Kanal 53 in den Austrittsrohrstutzen 6.
Im inneren der Kappe 37 das über eine Bohrung 54 mit der AuUenluft verbunden ist, ist eine Ausgleichsfeder 55 vorgesehen, deren eines Ende sich an dem an der Membran 39 befestigten Ring 40 und deren anderes Ende sich an einer Schale 56 abstützt. Eine in die Kappe 38 eingeschraubte Schraube 57 gestattet die Regulierung der Stellung der Schale 56 und damit der Spannung der Feder 55, welche die Membran 38 in einem stabilen Gleichgewichtszustand hall. Ein An-.'.-hlag 58 begrenzt die Bewegung der Platte 42 und darm' der Membran.
Das Druckminder- und Begrenzerorgan arbeitet auf folgende Weise: Wenn das Ventil 7 in dem Aufsat/ 4 geöffnet ist und das Strömungsmittel in die Kan tier 12 gelanj!». um sich dort zu entspannen, und wenn sich der Betrieosdruck nun senkt, wird das empfindliche Organ 24 des Druckminderorgans von der Feder 36 verschoben und verschiebt seinerseits den Kolben 20 und mit diesem den Ring 18. dessen Rand 17 nun den Hebel 15 verschwenkt, so daß das Ventil 7 des Ansatzstückes 4 in der Stellung vollständiger öffnung blockiert wird und anschließend der Ventilkörper 8 des Ventils 7 in dem anderen Ansatzstück 5 von seinem Sitz 10 abgehoben wird. Auf diese Weise werden Bereiche von etwas unterschiedlichen Drücken geschaffen, die den Übergang auf die Reservequelle erlauben, so daß es möglich ist, ohne Hindernis und ohne Unterbrechung des Betriebes die Rollen der beiden Strömungsmittelquellen zu vertauschen, indem die Kappe 34 und damit der exzentrische Ring 18 manuell um 180" gedreht werden. E können nun die Organe, welche das Strömungsmittel von der entleerten Quelle zuführen, abgenommen werden, und diese kann unter dem Schutz des entsprechenden in Verschlußstellung befindlichen Ventilkörpers durch eine Reserve ersetzt v. .-rden.
Bei allen Drücken, die kleiner als der Betriebsdruck oder gleich diesem sind, überwiegt die Kraft der auf die Memlsran 38 des Druckbegren/ers einwirkenden Feder 55. und der Ventilkörper 44 hält den Kanal 45 /um Ausströmen des Strömungsmittels in den Austrittsrohrstutzen 6 offen, wobei ein in der anschließenden Leitung angeordneter Absperraum ein unerwünschtes Austre ten verhindert.
Bei allen Drücken, die über dem Betriebsdruck liegen, ändert sich der Cilpichgewichts/ustand de', aus Feuer 55. Membran 38 und Ventilkörper 44 des Druckbegren/ers bestehenden Svstems und kehrt sich um. so daß der Ventilkörper 44 bei einem Sicherheitsdruck, der im Fa1I von Propan 1.75 ">.ir betragt, ilen Kanal 45 verschließt
Selbst wenn eines der Ventile des Dnickminder und Umschaltorgans oder eine zugehörige Membran ausfällt, wird durch die Vorrichtung kein Strömungsmittel abgegeben, dessen Druck den obenerwähnten Sicherheitsdruck übersteigt.
I liemi 1 BIaIt Zcichniltiiicii

Claims (4)

1920430 2(44)desDruckbe-1Kolbens (46) des Ventilkörpers grenzers eingreifen kann.Patentansprüche:
1. Druckminder- und Umschaltvorrichtung, vorzugsweise für gasförmige Strömungsquellen, mit einem Druckminderorgan, in dessen Körper eine mit einem auf den Betriebsdruck ansprechenden, mit einer Steuermembran versehenen, beweglichen Organ ausgestattete Druckkapsel angeordnet ist, mit zwei Einlaßventilen, die an zwei Hochdruckströmungsquellen anschließbar sind und über einen im Gehäuse gelagerten Steuermechanismus betätigbar sind, und mit einer an einer Abgabeleitung anschließbaren Entspannungskammer, wobei der Steuermechanismus einen mit einer drehbaren Handsteuerkappe zur Drehung verbundenen Kolben aufweist, der in Achsenrichtung vom beweglichen Organ betätigt ist, sowie einen napfförmigen, exzentrisch gegenüber seiner mit dem Kolben verbundenen Gelenkachse gelagerten Hebel, der mit Steuerhebeln zur Betätigung der Einlaßventile so in Berührung ist, daß der eine vor dem anderen geöffnet werden kann, wobei der aus beiden Ventilen und den beiden Steuerhebeln bestehende Teil des Mechanismus bezüglich der Gelenkachse symmetrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vorrichtung ferner ein an sich bekannter Druckbegrenzer mit einem beweglichen Organ (38) eingebaut ist, der auf den Betriebsdruck überschreitende Drücke anspricht, wobei sich d>,- Druckbegrenzer in einer auf den Druckminderorgankörper (I) aufgesetzten Kappe (37) befindet, und zwar puf einer der Druckkapsel und der Steuerkappe (34) tntgerengesetzten Seite, daß das bewegliche Organ (38) des Begrenzers mit einem Venlilkörper (44) starr verbunden ist, der einen Kanal (45), der die Entspannungskammer (12) mit der Abgabeleitung (6) verbindet, verschließen kann, falls der Abgabedruck einen bestimmten Sollwert überschreitet, wobei der Ventilkörper (44) mit einem bewegbaren Kolben (46) starr verbunden ist. und daß die axiale Bewegung dieses Kolben:, sowie des freien Endes (49) des Kolbens (20) des Steuermechanismus, das über die Gelenkachse (19) des napfförmigen flebeis (18) hinausgeht, in einer gemeinsamen Führung (47, 48) des Druckminderorgankörpers (1) erfolgt.
2 Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der die (jelenkachse (19) tragende und mit der Steuerkappe (34) verbundene Kolben (20) in einer Nabe (21) des auf den Druck des Druckminder organs ansprechenden beweglichen Organs (24) sitzt, wobei er über die Nabe beiderseits hinausgeht und deren axiale Bewegung mitmacht.
3. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekenn zeichnet, daß die dem Kolben (20) und dem Kolben (46) des Ventilkorpers (44) des Druckbegrenzer gemeinsame Führung aus in der Intspannungskammer (12) vorgesehenen Rippen (47), /wischen denen ein üruükgang dir d.i.s entspannte ijiminungsmutd freigelassen ist, und aus einer zylindrischen Wandung (48) des Körpers (1) des Druckminderorgans besteht.
4. Druckminder- und Uilischalivorrichtiing nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende
(49) des die Gelenkachse (19) des napfförinigen Hebels (18) nagenden Kolbens (20) eine Iioliriing
(50) vorgesehen ist. in welcher das freie Ende (51) des
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckminder- und Umschaltvorrichtung, vorzugsweise für gasförmige Strömungsquellen, mit einem Druckminderorgan, in dessen Körper eine mit einem auf den Betriebsdruck ansprechenden, mit einer Steuermembran versehenen, beweglichen Organ ausgestattete Druckkapsel angeordnet ist, mit zwei Einlaßventilen, die an zwei Hochdruckströmungsquellen anschließbar sind und über einen im Gehäuse gelagerten Steuermechanismus betätigbar sind, und mit einer an einer Abgabeleitung anschließbaren Entspannungskammer, wobei der !iteuermechanismus einen mit einer drehbaren Handsteuerkappe zur Drehung verbundenen Kolben aufweist, der in Achsenrichtung vom beweglichen Organ betätigt ist, sowie einen napfförmigen, exzentrisch gegenüber seiner mit dem Kolben verbundenen Gelenkachse gelagerten Hebel, der mit Steuerhebeln zur Betätigung der Einlaßventile so in Berührung ist. daß der eine vor dem anderen geöffnet werden kann, wobei der aus beiden Ventilen und den beiden Steuerhebeln bestehende Teil des Mechanismus bezüglich der Gelenkachse symmetrisch angeordnet ist.
Die eingangs genannte, bekannt,- Vorrichtung (DT-PS 16 00 777) wird in mit zwei Gasflaschen ausgestatteten, propangasbetriebenen Haushaltsanlagen verwendet, um die Entnahme von Gas wechselweise aus einer der beiden Gasflaschen zu ermöglichen und um den Druck des entnommenen Gases auf den für die Haushaltsleitung erforderlichen Betriebsdruck zu redu zieren.
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, zusätzlich einen bekannten Druckbegrenzer (US-PS 24 88 779) vorzusehen, der bei .Schadhaftwerden der eingangs genannten Vorrichtung verhindert, daß der Gasdrück in den Haushaltsleitungen unzulässig hoch ansteigt.
Es ist somit erforderlich, die Haiishaltsanlage mit mehreren, voneinander getrennten Vorrichtungen aus zustatten, die jeweils in Leitungen anzuschließen sind, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß eine verhältnismäßig unübersichtliche Anlage entsteht, bei der wegen der verhältnismäßig vielen Anschlußstellen die Gefahr des unerwünschten Gasaustritls durch eine Leckstelle verhältnismäßig hoch ist.
Ls ist daher Aufgabe der Erfindung, die obengenannten Armaturen derirt weiterzubilden, daß sie sicherer und einfacher angebracht werden können, als dies bisher der Fall ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Ls ergibt sich hierbei der Vorteil, daß alle erforderlichen Armaturen in einem einzigen Bauteil zusammengefaßt sind, so daß die Anzahl von Anschlußstellen, die mögliche l.eckstellen darstellen könnten, verringert ist. Zusätzlich wird durch die Erfindung verhindert, daß bei unsorgfältiger Montage etwa der Druckbegrenzer entweder gar nicht oder in falscher StruiiHingsriLhuing und sumit wirkungslos angcbrathi werdeil kau ti.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in i\cn weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein Ausführiingsbeispicl unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Auf dieser Zeichnung zeigt
Ii μ. I eine AmskIiI der Vorrichtung voll linien und
DE1920430A 1968-04-22 1969-04-22 Druckminder- und Umschaltvorrichtung Expired DE1920430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148933 1968-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920430A1 DE1920430A1 (de) 1970-02-05
DE1920430B2 DE1920430B2 (de) 1978-02-23
DE1920430C3 true DE1920430C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=8649236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920430A Expired DE1920430C3 (de) 1968-04-22 1969-04-22 Druckminder- und Umschaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE731541A (de)
DE (1) DE1920430C3 (de)
ES (1) ES366294A1 (de)
FR (1) FR1569975A (de)
GB (1) GB1261807A (de)
LU (1) LU58441A1 (de)
NL (1) NL146952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624720A1 (de) * 1986-07-22 1986-11-27 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Gasdruckregelgeraet mit zwei membrangesteuerten ventileinrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112081973B (zh) * 2020-09-30 2022-06-17 上海燃料电池汽车动力系统有限公司 一种杠杆式减压阀及其调控方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624720A1 (de) * 1986-07-22 1986-11-27 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Gasdruckregelgeraet mit zwei membrangesteuerten ventileinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1920430A1 (de) 1970-02-05
DE1920430B2 (de) 1978-02-23
FR1569975A (de) 1969-06-06
NL6906213A (de) 1969-10-24
NL146952B (nl) 1975-08-15
LU58441A1 (de) 1969-07-21
ES366294A1 (es) 1971-02-16
BE731541A (de) 1969-09-15
GB1261807A (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253576A1 (de) An-aus-sprinkler
DE2140467A1 (de)
EP0215201A2 (de) Staudruckbegrenzung mit Sicherungsventil
DE1920430C3 (de) Druckminder- und Umschaltvorrichtung
DE2801950A1 (de) Explosionsschutz- und flammenrueckschlagschutz-ventil
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE926220C (de) Sauerstoffzufuehrungsventil fuer Atem- und Atemschutzgeraete
DE2451346B2 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Regien betätigenden thermostatischen System
DE2729305A1 (de) Rohrtrenner
DE19707534A1 (de) Vorfluthahn
DE2007436A1 (de) Sicherheitsdruck-Minderer
DE1195078B (de) Gasfeuerzeug
AT220442B (de) Druckminderventil
DE3818678C2 (de)
DE658698C (de) Druckgasventil fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1475906C3 (de) GasreduzierventiL
DE2117392C3 (de) Luftauslaßventil für Tauchgeräte
DE891498C (de) Druckminderer, insbesondere fuer lungenselbsttaetig gesteuerte Hoehenatemgeraete
DE2423374A1 (de) Mischventil
DE102014203398A1 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
AT156128B (de) Auslauf-Drehschieberhahn.
DE2247029C3 (de) Reduzierventil für Flüssiggasflaschen
AT298185B (de) Kugelhahn
DE1127247B (de) Scharnier mit gewichtsausgleichender Feder
DE1025725B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee