DE1920428C3 - Neue reduzierende Zubereitungen zur Färbung und zum Druck mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen - Google Patents
Neue reduzierende Zubereitungen zur Färbung und zum Druck mit Küpen- und SchwefelfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1920428C3 DE1920428C3 DE19691920428 DE1920428A DE1920428C3 DE 1920428 C3 DE1920428 C3 DE 1920428C3 DE 19691920428 DE19691920428 DE 19691920428 DE 1920428 A DE1920428 A DE 1920428A DE 1920428 C3 DE1920428 C3 DE 1920428C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- parts
- bath
- vat
- reducing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000001603 reducing Effects 0.000 title description 50
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 title description 11
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 title description 7
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 12
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 60
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 35
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 235000019571 color Nutrition 0.000 description 21
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 21
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 20
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L Sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 19
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- HKIXEELOHWFWNE-MRUWGKKBSA-N Solanthrene Chemical compound C1C=C2CCCCC2(C)C2C1C1CC3N4C[C@@H](C)CCC4[C@@H](C)C3C1(C)CC2 HKIXEELOHWFWNE-MRUWGKKBSA-N 0.000 description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 16
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 14
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 11
- 238000011068 load Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical class CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- -1 cyclic radicals Chemical class 0.000 description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 6
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 6
- AGZVMFHCESVRRI-UHFFFAOYSA-N [Na].CC(C)O Chemical compound [Na].CC(C)O AGZVMFHCESVRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101700021298 brun Proteins 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- 229940005550 Sodium alginate Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- MSXHSNHNTORCAW-UHFFFAOYSA-M sodium 3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].OC1OC(C([O-])=O)C(O)C(O)C1O MSXHSNHNTORCAW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 4
- CZDZQGXAHZVGPL-UHFFFAOYSA-M sodium;1-hydroxyethanesulfonate Chemical compound [Na+].CC(O)S([O-])(=O)=O CZDZQGXAHZVGPL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxypropane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(O)S([O-])(=O)=O YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M Rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 3
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 description 3
- JXUKQCUPTNLTCS-UHFFFAOYSA-N Vat Green 1 Chemical compound C1=CC=C[C]2C(=O)C(C3=C45)=CC=C4C(C4=C67)=CC=C7C(=O)[C]7C=CC=CC7=C6C=C(OC)C4=C5C(OC)=CC3=C21 JXUKQCUPTNLTCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HHKPGQSPFVLKMV-UHFFFAOYSA-N Vat Olive Green B Chemical compound N1C(C2=C(C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)C=C2)=C2C2=CC=C3C(=O)C4=CC=CC=C4C4=CC=C1C2=C43 HHKPGQSPFVLKMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 3
- PTWYQANXSNMUTI-YPKPFQOOSA-N (2Z)-5,7-dibromo-2-(5,7-dibromo-3-oxo-1H-indol-2-ylidene)-1H-indol-3-one Chemical compound N1C=2C(Br)=CC(Br)=CC=2C(=O)\C1=C(C1=O)\NC2=C1C=C(Br)C=C2Br PTWYQANXSNMUTI-YPKPFQOOSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N Benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N Indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940097275 Indigo Drugs 0.000 description 2
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKSGNOMLAIJTLT-UHFFFAOYSA-N Violanthrone Chemical compound C12=C3C4=CC=C2C2=CC=CC=C2C(=O)C1=CC=C3C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C3=CC=C4C1=C32 YKSGNOMLAIJTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-M hydroxymethanesulfinate Chemical compound OCS([O-])=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 1,4-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2N FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUMARJCOGCIM-UHFFFAOYSA-N 1,5-dichloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(Cl)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl MQIUMARJCOGCIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSQFVBWFPBKHEB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HSQFVBWFPBKHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOJXVYVIGCXZJY-UHFFFAOYSA-M 2-nitrobenzenesulfinate Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1S([O-])=O BOJXVYVIGCXZJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)O JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYCGYBXZYBOLMP-UHFFFAOYSA-N C(C)(CC)O.[Na] Chemical compound C(C)(CC)O.[Na] BYCGYBXZYBOLMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N Crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N Glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015043 Glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-N Hydroperoxyl Chemical compound O[O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001062009 Indigofera Species 0.000 description 1
- 240000007871 Indigofera tinctoria Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- WGVWLKXZBUVUAM-UHFFFAOYSA-N Pentanochlor Chemical compound CCCC(C)C(=O)NC1=CC=C(C)C(Cl)=C1 WGVWLKXZBUVUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEZHYQDYRPUXNJ-UHFFFAOYSA-L Potassium dithionite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])=O HEZHYQDYRPUXNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N Salicylaldehyde Chemical class OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFQNEGBFFGLQG-UHFFFAOYSA-N Vat Yellow 2 Chemical compound S1C2=C3C(=O)C4=CC=C5N=C(C=6C=CC=CC=6)SC5=C4C(=O)C3=CC=C2N=C1C1=CC=CC=C1 GFFQNEGBFFGLQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLYXGYSBJNLAA-UHFFFAOYSA-N [K].N#C[Fe](C#N)C#N Chemical compound [K].N#C[Fe](C#N)C#N AHLYXGYSBJNLAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006533 astragalus Nutrition 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940095076 benzaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 1
- 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic Effects 0.000 description 1
- DETXZQGDWUJKMO-UHFFFAOYSA-M hydroxymethanesulfonate Chemical compound OCS([O-])(=O)=O DETXZQGDWUJKMO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- LQWPNAQCWBEFEP-UHFFFAOYSA-M sodium;1-hydroxyethanesulfinate Chemical compound [Na+].CC(O)S([O-])=O LQWPNAQCWBEFEP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KQFAFFYKLIBKDE-UHFFFAOYSA-M sodium;ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCS([O-])(=O)=O KQFAFFYKLIBKDE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxymethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCS([O-])(=O)=O UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-CSHPIKHBSA-N β-cellotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-CSHPIKHBSA-N 0.000 description 1
Description
R2 SO3Me
bestehen, in der R1 und R2 Wasserstoffatome, aliphatische
oder cyclische Reste oder zusammen einen cyclischen Rest bedeuten, wobei die Ketten
und Ringe weitere bzw. andere C(OH)SO3Me-Reste enthalten können, und Me ein Wasserstoffoder
ein einwertiges Metallatom bedeutet.
2. Alkalisch reduzierende Bäder für Küpen- und Schwefelfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus einer Zubereitung gemäß Anspruch 1, Wasser und einem alkalischen Mittel bestehen.
3. Verfahren zum Färben mittels Küpen- und Schwefelfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß
das Färben in einem Vollbad bei Temperaturen zwischen 100 und 1300C unter Verwendung einer
Zubereitung nach Anspruch 1 als Reduktionsmittel durchgeführt wird.
4. Verfahren zum Färben mittels Küpen- und Schwefelfarbstoffen, bei dem nach dem Aufbringen
der Farbstoffe eine Behandlung im reduzierenden Bad und eine Dampfbehandlung durchgeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Bad aus einer Zubereitung gemäß Anspruch 1
und Alkali hergestellt wird.
40
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, reduzierende Zubereitungen zum Färben und Drucken mit Küpen-
und Schwefelfarbstoffen sowie deren Verwendung.
Es ist bekannt, daß Natriumhydrosulfit und Natriumhydroxymethansulfinat
seit langer Zeit beim Drucken und Färben verwendet werden, wobei sie die Küpen- und Schwefelfarbstoffe zur Wirkung bringen.
Diese Reduktionsmittel ergeben indessen bei neuen technischen Verfahren wie dem Zweiphasendruck oder
der Färbung bei hoher Temperatur keine zufriedenstellenden Ergebaisse.
Bei dem Zweiphasendruckverfahren besteht die erste Stufe darin, auf die Fasern die Druckpaste aufzubringen,
welche die Farbstoffe enthält. Die zweite Stufe, die gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung
stattfindet, besteht darin, daß man die bedruckten Fasern in einem alkalischen Reduktionsbad, beispielsweise
durch Foulardieren, behandelt. In einem solchen Bad führt das Hydrosulfit zu bestimmten
Fehlern. Diese sind entweder die Folge eines vorzeitigen Zerfalls des Reduktionsmittels im Bad, die sich als unvollständige
Reduktion der Farbstoffe zu erkennen gibt, oder einer zu starken Reduktionskraft bei Umgebungstemperatur,
wodurch der Austritt der Leucoverbindungen in das Foulardierungsbad und ihre
Wanderung auf nicht bedruckte Teile des Gewebes hervorgerufen wird. Weilerhin ist das Hydrosulfit gegenüber
der Oxydierungswirkung der Luft sehr empfindlich; in dünner Schicht auf dem Gewebe, wie dies nach
dem Drucken der Fall ist, erhält man nur eine Stabilität von wenigen Sekunden nach dem Verlassen des
Foulardierbades. Dieser Nachteil macht die Verwendung von Spezialapparaturen erforderlich; er
zwingt dazu, den Zutritt freier Luft und demzufolge den Abstand zwischen der Foulardiervorrichtung und
dem Verdampfer auf ein Mindestmaß zu verringern. Man hat die Verwendung von Hydroxymethansulfinat
zur Vermeidung dieser Nachteile empfohlen. Leider hat es sich als zu stabil erwiesen, da es eine ungefähr
zehnmal so lange Dampfbehandlung wie Hydrosulfit erforderlich macht. Der Verbrauch an Dampf war
größer, und die spätere Oxydation war weniger leicht zu erreichen, da die Ware den Verdampfer in viel zu
trockenem Zustand verließ.
Bei der Färbung mit hoher Temperatur wird bei Temperaturen von etwa 100 bis 1300C gearbeitet.
Natriumhydrosulfit und -hydroxymethansulfinat lassen dies nicht zu. Sie unterliegen einer schnellen Zersetzung.
Die Farbstoffe werden nur teilweise reduziert.
Um diese neuen Färbe- und Druckverfahren zu entwickeln,
wurden bisher mehrere Lösungen vorgeschlagen. Zu erwähnen sind beispielsweise:
Die Verwendung aufwendiger und stark komplexer Reduktionsmittel wie Natrium-Ι,Γ,Γ'-nitrilotriäthansulfinat
(französische Patentschrift 12 11 591; Formel N[C(CH3)H-SO2Na]3), des Komplexes von Natriumaminobenzylsulfinat
und N,N'-Bis-(C'-sulfinobenzyl)-äthylendiamin in Form des Natnumsalzes (deutsche
Patentschrift 12 26 530).
Die Zugabe von Hydroxymethansulfinat-Aktivatoren, wie Anthrachinon, Anthrachinonsulfonsäuren
oder Nitrobenzolsulfinaten (französische Patentschrift 13 68 593) mit dem Zweck, die Dauer der thermischen
Behandlungen zu verkürzen.
Die Stabilisierung des Hydrosulfits durch bestimmte Ketone oder Aldehyde.
Aceton stabilisiert die Hydrosulfitbäder einige Stunden lang, wobei eine bestimmte Anzahl von Komplexen
gebildet wird. Leider ist das Aceton ein entzündbares, in bestimmten Räumen gefährlich zu handhabendes
Produkt. Es ist im übrigen viel zu flüchtig, um im Falle längerer Lagerung wirksam zu sein. Die
so stabilisierten reduzierenden Bäder vertragen keine Lagerung von mehr als 1 bis 2 Tagen bei Zimmertemperatur.
Andererseits verdampft nach dem Foulardieren in dem Reduktionsbad das bei der Imprägnierung
vom Gewebe aufgenommene Aceton während der überführung aus dem Foulardierbad zum Dampfbehandlungsgerät.
Dadurch entsteht ein vorzeitiger Zerfall des Hydrosulfits. Die Farbstoffe werden dann
nur teilweise reduziert.
Es wurde nunmehr gefunden, daß es möglich ist, die Nachteile der bisherigen Technik zu vermeiden
und ausgezeichnete Färbe- und Druckergebnisse mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen zu erreichen, wenn
man reduzierende Gemische verwendet, die im wesentlichen aus Natrium- oder Kaliumhydrosulfit und einer
oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel bestehen: R ^
(D
R2 SO., Me
worin die Reste R1 und R2 Wasscrstoffatome, aliphatische
oder cyclische Reste sind oder zusammen
•inen cyclischen Rest bilden, wobei die Ketten und ^inge andere C(OH)SO3-Me-Gruppen enthalten
tonnen und Me ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges
Metall ist.
Die Verbindungen der Formel 1 können sehr leicht, beispielsweise durch Einwirkung von Bisulfiten, Sulfiten
oder des Schwefligsäureanhydrids auf die entsprechenden Aldehyde oder Ketone erhalten werden.
So können beispielsweise erwähnt werden Hydroxysulfonsäure-Verbindungen,
die aus Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Alkyl- und Arylacroleine wie
Croton- und Zimtaldehyd, Benzaldehyd, Hydroxybenzaldehyde, Glyoxal, 2,3-Butandion und die cyclischen
Ketone wie Cyclohexanon erhalten werden.
Die Hydroxysulfonsäure-Verbindungen der erfindungsgemäßen
Gemische können wie das Hydrosulfit als Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen. Die Verhältnisse
des Gemisches und die zu verwendenden Mengen können in sehr weiten Grenzen geändeit werden,
wobei diese im wesentlichen von den Arbeits- und Aufbringungsbedingungen abhängig sind. So kann
beispielsweise das Molverhältnis Hydrosulfit zu Verbindung der Formel 1 zwischen 0,3 und 3 ausgewählt
werden.
Die gewöhnlich zur Färbung und zum Druck verwendeten
Hilfsmittel, wie oberflächenaktive Mittel, Dispergiermittel, komplexbildende Mittel, Fungicide,
Mittel gegen Sporenbildung, Weichmacher, Appretierungsmittel, Schutzkolioide, Lösungsmittel, hydrotrope
Mittel, milde Reduktionsmittel, Schutzmittel für Küpenfarbstoffe, Reduktionsaktivatoren können ohne
Nachteil mit den Reduktionsgemischen der Erfindung zur Herstellung von Reduktionsbädern /um Zweiphasendruck
oder für Färbebäder bei hoher Temperatur verwendet werden.
Die mit den Gemischen der Erfindung hergestellten Reduktionsbäder sind bei Umgebungstemperatur ausreichend stabil, um mehrere Tage, sogar mehrere Wochen, ohne Alterung aufbewahrt zu werden. Sie können ohne Gefahr zum Druck nach dem Zweiphasenverfahren verwendet werden. Weiterhin haben
Die mit den Gemischen der Erfindung hergestellten Reduktionsbäder sind bei Umgebungstemperatur ausreichend stabil, um mehrere Tage, sogar mehrere Wochen, ohne Alterung aufbewahrt zu werden. Sie können ohne Gefahr zum Druck nach dem Zweiphasenverfahren verwendet werden. Weiterhin haben
ίο sie noch folgende bedeutende Vorteile: selbst bei einer
Imprägniervngsbeladung von 100% nach dem Abquetschen IL Bt ein Verbringen an frischer Luft über
eine relativ lange Zeitdauer bis zur Dampfbehandlungsanlage die Wirksamkeit der reduzierenden Lö-
sungen, mit denen die bedruckten Gewebe imprägniert sind, weiterhin bestehen. Bei den erhöhten Temperaturen
der thermischen Behandlung wird die Fixierung des Farbstoffs auf den so imprägnierten Geweben
in vollständiger Weise in wenigen Sekunden und viel
schneller als mit Natriumhydroxymethansulfinat erhalten
Mit den erfindungsgemäßen Gemischen kann die Reduktion der Farbstoffe vollkommen beherrscht
und fortschreitend durchgeliührt werden, so daß es
möglich i5t, bei hoher Temperatur, gegebenenfalls
unter Druck, zu arbeiten und mit guten Farbausbeuten lebhafte Farbtönungen zu erhalten.
Die nachfolgenden Beispiele, in welchen die angegebenen Teile, es sei denn, daß dies anders angegeben
ist, auf das Gewicht bezogen sind, erläutern die Erfindung und sollen den Erfindungsbereich nicht einschränken.
Eine Druckpaste für das Zweiphasenverfahren wird aus den nachfolgenden Bestandteilen hergestellt:
10 Teile » Brun Solanthrene pour 1 mpression F. 3 R
Feinpaste«, ein Gemisch der Küpenfarbstoffe C. I. 71 110; (Vat Red 14) CI. 69500
(Vat Green 3) und C. I. 59 800 (Vat Blue 20)
40 Teile Wasser
12,5 Teile koagulierbares Eindickmittel aus 6%igem hochviskosem Natriumalginat,
12,0 Teile koagulierbares Eindickmittel aus 15% niedrigviskosem Natriumalginat,
25 Teile nicht koagulierbares Eindickmittel aus
13% Carboxymethylamidon 0,5 Teile Fungicid aufTrichlorphenolbasis
TOO Teile
Man druckt diese Paste auf Baumwoll- und Viskosegewebe. Sie können getrocknet und sehr lange ohne
Nachteil gelagert werden. Zur Entwicklung der aufgedruckten Motive foulardiert man die Gewebe in
einem aus den nachfolgenden Bestandteilen gebildeten reduzierenden Bad:
33 g/l Natriumhydrosulfit, IO g/l Nalriuin-1-hydroxy-äthansulfonat,
3,5 g/l Natrium-1-hydroxy-1-methyl-äthansulfo-
nat,
110 g/l Natriumhydroxidlörung von 36" Bc,
10 g/l Aluminiumsulfat.
Man quetscht ab, bis die Beladung mil Imprägnierungsmitiel
ungefähr 100% beträgt. Die Gewebe können ein Verbringen an die frische Luft vertragen.
Die Dampfbehandlung wird kontinuierlich 30 Sekunden lang bei 1300C bewirkt. Die Gewebe werden
danach in laufendem Wasser gespült und in einem oxydierenden Bad behandelt, das 10 g/l 30%iges
Wasserstoffsuperoxid enthält.
Die Gewebe werden dann gespült und getrocknet. Sie sind in braunen Farbtönungen auf weißem Grund
gefärbt und weisen gute Einheitlichkeit und gute Echtheitseigenschaften auf. Der durch die nicht bedruckten
Teile gebildete weiße Grund des Gewebes wird ohne Flecken erhalten. Unter denselben Aufbringungsbedingungen,
aber bei Abwesenheit der oben angegebenen Äthansulfonate befinden sich auf dem weißen Grund wegen der Austausch- bzw. Ausblutungserschcinungen
häufig Flecken.
Das in diesem Verfahren verwendete reduzierende Bad ist stabil und kann ohne Nachteil 9 Tage bei
200C in einem offenen Gefäß aufbewahrt werden. Es hat dann dieselbe Wirksamkeit wie an seinem
Hcrstcllungstag. Unter den gleichen Lagerungsbedingungen haben die reduzierenden Bäder, die ohne
Äthansulfonat, aber mit bis zu 100 g/l Hydrosulfit oder mit 100 g/l Hydrosulfit, das mit 15 g I Aceton
stabilisiert wurde, hergestellt wurden, nach 9 Tagen Lagerung keine Wirksamkeit mehr, und die so erhaltenen
Motive sind kaum gefärbt.
Ersetzt man die oben verwendete Farbe Brun Solanthrene durch 10 Teile Eicarlatc Solanthrene F
PaStCFA5CLTl 110 oder durch 10 Teile Rose brillant
Solanthrene FR Paste FA, C I. 73 360 oder weiterhin durch K) Teile Indigo 4 B Paste FA, C I. M. 73065,
so erhält man entsprechende Ergebnisse.
Es wurden drei Druckpasten für das Zweiphasenverfahren,
entsprechend dra des Beispiels 1 aus den nachfolgenden Bestandteilen hergestellt:
6% Rose brillant Solanthrene F. R. Paste FA,
D. 1.73 360 (Vat Red I),
30% Indigo 4B Paste FA, C. I. 73 065
30% Indigo 4B Paste FA, C. I. 73 065
(Vat Blue 5),
10% Bleu Solanthrene F. SB Paste FA, C. I. '°
10% Bleu Solanthrene F. SB Paste FA, C. I. '°
69 825 (Vat Blue 6).
Man druckt diese Pasten auf Baumwoll- oder Viskosegewebe. Nach dem Trocknen werden die bedruckten
Motive dadurch entwickelt, daß man diese Gewebe in einem reduzierenden Bad foulardiert, das die nachfolgenden
Bestandteile enthält:
22 g/l Natriumhydrosulfit,
18,5 g/l Natrium-1-hydroxy-äthansulfonat,
7,OgI Natrium-1-hydroxy-1-methyl-
18,5 g/l Natrium-1-hydroxy-äthansulfonat,
7,OgI Natrium-1-hydroxy-1-methyl-
äthansulfonat,
125 g/l Natriumhydroxidlösung mit 36"Be,
10 g/l Aluminiumsulfat.
10 g/l Aluminiumsulfat.
Man quetscht ab, bis zu einer Beladung mil Imprägnierungsmitte!
von ungefähr 100%. Die vorliegende reduzierende Zubereitung ist ausreichend stabil,
um die Gewebe die relativ lange Zeitdauer von 60 Sekunden der freien Luft auszusetzen. Die Dampfbehandlung
wird kontinuierlich in einer Bchandlungsdauer von 30 Sekunden bei 1300C durchgeführt.
Die Gewebe werden dann mit Wasser gespült, in einem oxydierenden Bad, das 10 g/1 30%iges Wasserstoffsuperoxid
enthält, behandelt, gespült und getrocknet. Man erhält rosa, indigofarbenc und blaue
Wirkungen auf weißem Grund mit guter Farbausbeutc.
Die Farbtönungen weisen gute Einheitlichkeit und sehr klare Umrisse auf.
Wenn man an Stelle des reduzierenden Bades, das mit den oben angegebenen Äthansulfonaten hergestellt
wurde, ein reduzierendes Bad aus den nachfolgenden Bestandteilen:
100 g/l Natriumhydrosulfit,
15 g/l Aceton,
125 g/l Natriumhydroxidlösung von 36"Be,
125 g/l Natriumhydroxidlösung von 36"Be,
10 g/l Aluminiumsulfat
45
bildet, so erhält man unter denselben Aufbringungsbedingungen nach 60 Sekunden Aussetzen gegenüber
freier Luft kaum gefärbte Motive.
Eine Druckpaste, ähnlich der von Beispiel 1, wird mit 10% Vert brillant Solanthrene FB Paste FA, C. I.
59 825 (Vat Green 1) hergestellt. Man druckt diese Paste auf ein Baumwollgewebc. Nach Trocknen werden
die bedruckten Motive dadurch entwickelt, daß man das Gewebe in einem reduzierenden Bad foulardiert.
das die nachfolgenden Bestandteile enthält:
48 gl Nalriumhydrosulfit, ^
48 g/l Natrium-l-hydroxy-l-mcthyl-propan-
sulfonat,
180 g/l Natriumhydroxidlösung von 36"Be,
10 g/l Aluminiumsulfat.
10 g/l Aluminiumsulfat.
"5
Man quetscht ab, bis zu der Beladung mit dem Imprägnierungsmittel von ungefähr 90%. Das Gewebe
wird danach 30Sekunden bei 125"C dampfbehandelt, mit Wasser gespült, durch ein Bad geleitet,
das 10 g/l 30%iges Wasserstoffsuperoxid enthält, gespült und getrocknet. Man erhält grüno Motive auf
weißem Grund mit guter Farbausbeute und guter Einheitlichkeil.
Das reduzierende Bad ist ausreichend stabil, um 4Tage bei 20°C aufbewahrt zu werden; es hat dann
noch die gleiche Wirksamkeit.
Eine Druckpaste, entsprechend der von Beispiel 1, wird mit 10% Blue Solanthrene F. SB Paste FA. C. I.
69 825 (Vat Blue 6) hergestellt. Man druckt diese Paste auf ein Baumwollgewebe. Nach Trocknen werden die
bedruckten Motive durch Foulardieren des Gewebes in einem reduzierenden Bad entwickelt, wobei dieses
die nachfolgenden Bestandteile enthält:
31 g/l Natriumhydrosulfit,
18 g/l Natrium-1-hydroxyäthansulfonat,
7,2 g/l Natrium-1 -hydroxy-1 -methyl-äthan-
18 g/l Natrium-1-hydroxyäthansulfonat,
7,2 g/l Natrium-1 -hydroxy-1 -methyl-äthan-
sulfonat,
120 g/l Natriumhydroxidlösung von 36 Be,
10 g/l Aluminiumsulfat,
1 g/l Natriumäthylcn-diamin-N.N'-tclraacetat.
10 g/l Aluminiumsulfat,
1 g/l Natriumäthylcn-diamin-N.N'-tclraacetat.
Man quetscht ab, bis die Beladung mit Imprägnierungsmittel ungefähr 90% beträgt. L>as Gewebe wird
dann 30 Sekunden lang bei 115 oder 125 oder 140" C dampfbehandelt, mit Wasser gespült, durch ein
oxydierendes Bad geleitet und getrocknet. Man erhält blaue Motive auf weißem Grund mit Ausbeuten und
Farbtönungen, die gleich sind, welche Dampfbehandlungstcmperatur
auch immer gewählt wird.
Unter denselben Aufbringungsbedingungen liefert ein reduzierendes Bad, das ohne Äthansulfonat mit
Hydrosulfit bis zu 100 g/l und stabilisiert mit 15 g 1 Aceton hergestellt wurde, Farbtönungen, die um so
matter sind, wie die Temperatur der Dampfbehandlung erhöhl wird.
Eine ähnliche Druckpaste, wie die der Beispiele 1 und 4, wird aus nur 1 % Blue Solanthrene F. SB Paste
FA, C. I. 69 825 (Vat Blue 6) hergestellt. Man druckt diese Paste auf ein Baumwollgewebe. Nach Trocknen
werden die aufgedruckten Motive dadurch entwickelt, daß man das Gewebe in einem reduzierenden Bad foulardiert,
das die nachfolgenden Bestandteile enthält:
54 g/l Natriumhydrosulfit,
41 g/l Natriumhydroxymethansulfonat,
180 g/l Natriumhydroxidlösung von 36" Be,
10 g/l Aluminiumsulfat.
41 g/l Natriumhydroxymethansulfonat,
180 g/l Natriumhydroxidlösung von 36" Be,
10 g/l Aluminiumsulfat.
Man quetscht ab, bis die Beladung mit dem Imprägnierungsmittel ungefähr 90% beträgt. Das Gewebe
wird dann 30 Sekunden bei 125" C dampfbehandclt, das 10 g/l 30%iges Wasserstoffsuperoxid enthält, gespült
und getrocknet. Man erhält klare blaue Motive auf weißem Grund mit guter Farbausbcule und guter
Einheitlichkeit.
Das oben angegebene Bad ist ausreichend stabil, um 4 Tage lang bei 20" C in einem offenen Gefäß gelagert
zu werden. Es besitzt dann noch seine Anfangswirksamkeit. Unter denselben Aufbewahrungs- und Anwendungsbedingungen
ist ein reduzierendes Bad, das ohne Hydroxymethansulfonat. aber mit bis zu 100 g/I
Hydrosulfit und 15 g/l Aceton hergestellt wurde, nicht
ausreichend stabil, um erneut nach 4 Tagen Lagerung mit Erfolg verwendet zu werden, und es erbringt dann
blaßblaue Motive mit sehr schlechter Farbausheule. Ausgezeichnete Ergebnisse können in gleicher Weise
dadurch erhalten weiden, daß man in dem reduzierenden Bad verwendetes Monosulfonat durch das gleiche
Gewicht Dinatriumsalz der 1,2-Dihydroxyälhan-1,2-disulfonsäure
ersetzt.
1 ίο
Eine entsprechende Druckpaste wie im Beispiel 1 wird hergestellt mit 6% Vcrt brillant Solanthrenc FB
Paste 1·Λ, C. 1. 59 825 (Vat Green 1). Man druckt diese
Paste auf ein Baumwollgewebc. Nach Trocknen werden die aufgedruckten Motive dadurch entwickelt,
daß man das Gewebe in einem reduzierenden Bad foulardiert, das aus den nachfolgenden Bestandteilen
besteht:
23.5 g I Natriumhydrosullit,
17.0 g 1 Natrium-l-hydroxy-äthansulfonat.
6,5 g 1 Natrium-1-hydroxy-l-methylälhan-
sulfonat.
130gl Nalriumhydroxidlösung von 3d' Be,
10 g I Aluminiumsulfat,
1 g I Natriumäthylcndiamin-N^'-ietraaeetat.
10 g I Aluminiumsulfat,
1 g I Natriumäthylcndiamin-N^'-ietraaeetat.
Man quetscht ab, bis die Beladung mit dem Imprägnierungsmittel ungefähr 100% beträgi. Das Gewebe
wird dann 30 Sekunden bei 130" C dampfbehandclt,
mit Wasser gespült, durch ein Bad g.clcitel, das 10 gl 30"/niges Wasserstoffsuperoxid enthüll, gespült
und getrocknet. Man erhält grüne Wirkungen auf weißem Grund mit guter Farbausbeute und guter Einheitlichkeit.
Das oben angegebene Bad ist ausreichend stabil, um 23 Tage bei 20 C in einem offenen Gefäß aufbewahrt
zu werden und uann mit der Anfangswirksamkeit zu reagieren. Unter denselben Lagcrungs- und Anwendungsbedingungen
hat ein reduzierendes Bad ohne Alhansull'onat. das 100 g/l Hydrosulfit enthält und mit
15 g 1 Aceton stabilisiert ist, keine Wirksamkeit mehr: die erhaltenen Motive sind kaum gefärbt.
Eine entsprechend Druckpaste wie die von Beispiel 1 wird hereeslcllt mit 10% Ecarlale Helianc F.
.12N Paste optima. C.I. 73 860 (Vat Red 45). Man
druckt diese Paste auf ein Baumwollgewebe. Nach
Trocknen werden die aufgedruckten Motive dadurch entwickelt, daß man das Gewebe in einem reduzierenden
Bad foulardiert, das die nachfolgenden Bestandteile enthält:
34 g/l Natriumhydrosulfit,
61 g/l Natrium-1-hydroxy-1-methyl-äthansulfonat,
200 g/l Natriumhydroxidlösung von 36° Be,
10 g/l Aluminiumsulfat.
10 g/l Aluminiumsulfat.
Man quetscht ab, bis die Beladung mit Imprägnierungsmittel ungefähr 90% beträgt. Nach einem
schnellen Luftdurchlauf von 1 bis 2 Sekunden wird das Gewebe nur 15 Sekunden bei 125CC dampfbehandelt.
Es wird dann mit Wasser gespült, durch ein oxydierendes Bad geleitet, gespült und getrocknet.
Obwohl die Reduktionszeit relativ kurz ist, erhält man rote Motive auf weißem Grund mit guter Färbausbeute,
die denen überlegen sind, die man erhält, wenn man das Hydrosulfit und Äthansulfonat durch
50gl Natrium-L^r^nitriiotriathansulfonat ersetzt.
55 Weiterhin ist das oben angegebene Bad ausreichend stabil, um 3 bis 4 Tage bei 200C gelagert zu werden.
Es ist dann noch verwendbar und erbringt gute Ergebnisse.
Eine Druckpaste für das Zweiphasen verfahren wird aus den nachfolgenden Bestandteilen hergestellt:
15 Teile Noir Solane F. CLB Paste extra fein, C. 1.
53 290 (Sulphur Black 11),
35 Teile Wasser,
12,5 Teile 6%iges hochviskoses Natriumalginat-
35 Teile Wasser,
12,5 Teile 6%iges hochviskoses Natriumalginat-
Eindickmittel,
12,5 Teile 15%iges niedrigviskoses Natriumalginat-
12,5 Teile 15%iges niedrigviskoses Natriumalginat-
Eindickmittel,
25,0 Teile 13%iges Carboxymethylatnidon-Eindick-
25,0 Teile 13%iges Carboxymethylatnidon-Eindick-
mittel.
Man druckt diese Paste auf ein Viskosefasergewebe. Nach dem Trocknen werden die aufgedruckten Motive
dadurch entwickelt, daß man dieses Gewebe in einem reduzierenden Bad foulardiert, das die nachfolgenden
Bestandteile enthält:
50 g/l Natriumhydrosulfit,
46 g/l Natrium-1-hydroxy-l-methyl-äthansulfonat;,
200 g/l Natriumhydroxidlösung von 36° Be,
10 g/l Aluminiumsulfat.
10 g/l Aluminiumsulfat.
Man quetscht ab, bis die Beladung mit dem Imprägnierungsmittel ungefähr 100% beträgt. Das Gewebe
wird dann 30 Sekunden bei 125" C dampfbehandelt, mit Wasser gespült, durch ein oxydierendes Bad hindurchgeführt,
das 10 g/l 30%iges Wasserstoffsuperoxid enthält, gespült und getrocknet. Man erhält schwarze
Motive auf weißem Grund mit guter Farbausbeute.
Nach 24 Stunden Lagerung bei 200C ist d?s Bad
noch verwendbar. Seine reduzierende Wirksamkeit hat sich nicht geändert.
Unter denselben Lagerungs- und Anwendungsbedingungen verliert ein reduzierendes Bad aus 50 g/l
Hydrosulfit und 15 g/l Aceton einen Teil seiner Wirksamkeit
und gibt weniger intensive Drucke.
In eine Vorrichtung zum Färben unter Druck mit einem Fassungsvermögen von 100 Volumleilen bringt
man ein:
5 Teile Baumwollgarn, durch Kochen entfärbt
und gebleicht,
0,1 Teil Bleu Solanthrene F. SBA Ncopoudre
0,1 Teil Bleu Solanthrene F. SBA Ncopoudre
(Colour Index Nr. 69 825),
3 Volumteile Natriumhydroxidlösung von 36" Be,
0,150 Teile Natriumhydrosulfit mit 36° Be,
0,138 Teile Natrium-1-hydroxy-l-methyl-äthan-
0,150 Teile Natriumhydrosulfit mit 36° Be,
0,138 Teile Natrium-1-hydroxy-l-methyl-äthan-
sulfonat,
0,2 Teile Glukose
0,2 Teile Glukose
und füllt mit Wasser von 40r C auf 100 Volumteile auf.
Man schließt den Behälter und taucht ihn in eine Flüssigkeit, die es ermöglicht, 1153C zu erreichen.
Man erreicht diese Temperatur im Verlauf vpn 1 Stunde und hält sie 15 Minuten lang. Man kühlt und
entnimmt den Strang dem Behälter. Der Strang wird dann gespült und 10 Minuten lang in einem oxydierenden
Bad bei 45° C behandelt, das l%0 Volumen 80%ige Essigsäure und 2°/00 Volumen 35%iges Wasserstoffsuperoxid
enthalt. Man spült, führt eine 10 Minuten lange Seifenbehandtung bei ungefähr 1000C in
609 617/383
einem Bad durch, das 2 g/l Marseille-Seife enthält, kühlt von neuem und trocknet. Man erhält auf diese
Weise mit einer guten Farbausbeute einen lebhaft blaugefärbten Baumwollstrang.
Ersetzt man unter denselben Bedingungen das s Äthansulfonat durch Hydrosulfit, wobei man eine
Menge bis zu 0,6 Teilen verwendet, so führt die Färbung infolge des vorzeitigen Abbaus des Hydrosulfits
zu sehr schlechten Ergebnissen.
Beispiel 10 '°
Ein durch Kochen entfärbtes und gebleichtes Baumwollgewcbe
wird, bis die Beladung mit Imprägnierungsmittel ungefähr 100% beträgt, in einem Bad foulardiert,
das aus 40 g/I Blue Solanthrene F. SBA Neopoudre, Colour Index Nr. 69 825 besteht. Nach Trocknen
wird das Gewebe, bis die Beladung mit Imprägnierungsmittel ungefähr 100% beträgt, erneut in
einem Bad foulardiert, das pro Liter Badflüssigkeit 150 ecm Natriumhydroxid mit 36"Be, 30 g Natriumhydrosulfit
und 30 g Natrium-1 -hydroxy- 1-mcthyläthansulfonat
enthält.
Nach Abquetschen und dauerndem kontinuierlichem Verfahren wird das Gewebe sofort bei 102 bis
103" C 30 Sekunden lang dampfbehandelt, gespült, in einem oxydierenden Bad gewaschen, einer Seifenbehandlung
unterzogen, gespült und getrocknet.
Man erhält ein blaugefärbtes Gewebe. Die Farbausbeutc
und die Lebhaftigkeit der Farbe sind hinsichtlich de." Ergebnisse denen überlegen, die man erhält, wenn
man die üblichen reduzierenden Bäder mit 60 g/l Hydrosulfit oder mit 60gl Natrium-l,r,l"-nitrilotriäthansulfinat
verwendet.
Außerdem ist das erfindungsgemäßc Bad bei Lagerung viel stabiler als das, das ohne Äthansulfonat
hergestellt wurde.
In eine Vorrichtung zum Färben unter Druck mit einem Fassungsvermögen von 100 Volumtcilen bringt
man ein:
5 Teile Baumwollgarn, durch Kochen ent
färbt und gebleicht,
0.1 Teil Brun Solanthrene F. B3R Neopoudre
C.I. Vat Red 22 (hergestellt durch Cyclisierung des Kondensationsproduktesaus
I Mol 1,4-Diaminoanthrachinonund',2 Mol 1,5-Dichloranthrachinon
in Gegenwart von Aluminiumchlorid und Ammoniak),
1,6 Volumteile Natriumhydroxidlösung von 36° Be, 0,125 Teile Natriumhydrosulfit,
0,115 Teile Natrium-1 -hydroxy-1-methyl-äthansulfonat,
0,2 Teile Glukose
und füllt mit Wasser von 40° C auf 100 Volumteile auf. Man schließt den Behälter und taucht ihn in eine
Flüssigkeit, die es ermöglicht, 100° C zu erreichen. Man
erhitzt auf diese Temperatur im Verlauf einer Stunde und behält sie 15 Minuten lang bei. Man kühlt und
entfernt den Strang aus dem Behälter. Der Strang wird gespült und 10 Minuten lang in einem oxydierenden
Bad bei 45° C behandelt, das l%0 Volumen 80%ige
Essigsäure und I0I00 Volumen 35%iges Wasserstoff-Superoxid
enthält. Man spült, führt eine 10 Minuten lange Seifenbehandlung bei ungefähr 100° C in einem
Bad durch, das 2 g/l Seife enthält, spült und trocknet.
Man erhält auf diese Weise einen braungefärbten Baumwollstrang.
Wenn man das Natriumhydrosulfit und Äthansulfonat durch 0,250 Teile Natrium-1,1',I "-nitrilotriäthansulfonat
ersetzt, so ist die unter denselben Aufbringungsbedingungen erreichte Farbausbeute fast
Null.
Beispiel 12
In einer Vorrichtung zum Färben unter Druck mit einem Fassungsvermögen von 100 Volumteilen bringt
man ein:
5 Teile Baumwollgarn, durch Kochen entfärbt
und gebleicht,
<>. I Teil Hclianc J. Neopoudre gelb, C. I. 67 300
<>. I Teil Hclianc J. Neopoudre gelb, C. I. 67 300
(Vat Yellow 2),
3 Volumteile Natriumhydroxidlösung von 36"Be, 0,170 Teile Natriumhydrosulfit,
0,305 Teile Natrium-1 -hydroxy- 1-methyl-äthan-
sulfonat
und füllt mit Wasser von 40" C auf 100 Volumteile auf. Die Färbung wird wie im Beispiel 11 durchgeführt.
Man erhält einen gelbgefärbten Baumwollstrang.
Wenn man das Hydrosulfit und Äthansulfonat durch 0,5 Teile Natrium-l,r,l"-nitrilotriäthansulfinat ersetzt,
so ist die unter denselben Bedingungen erhaltene Farbausbeute viel schwächer und die Farbtönung viel
grüner.
In einer Vorrichtung zum Färben unter Druck mit einem Fassungsvermögen von 100 Volumteilcn bringt
man ein:
5 Teile Baumwollgarn, durch Kochen entfärbt
und gebleicht,
0,1 Teil Olive Solanthrene F T Neopoudre,
0,1 Teil Olive Solanthrene F T Neopoudre,
C. I. 69 525 (Vat Black 25),
3 Volumteile Natriumhydroxidlcsung von 36" Bc,
0,250 Teile Natriumhydrosulfit, 0,230 Teile Natrium-1 -hydroxy- 1-mcthyl-äthan-
sulfonat,
0,2 Teile Kaliumeisen(III)-cyanid und füllt mit Wasser von 400C auf 100 Volumteile auf. Man arbeitet wie im Beispiel 9, wobei die Färbung bei 115° C durchgerührt wird. Man erhält einen grüngefarbten Baumwollstrang. Die Färbung hat gute Einheitlichkeit und gute Eindringung.
0,2 Teile Kaliumeisen(III)-cyanid und füllt mit Wasser von 400C auf 100 Volumteile auf. Man arbeitet wie im Beispiel 9, wobei die Färbung bei 115° C durchgerührt wird. Man erhält einen grüngefarbten Baumwollstrang. Die Färbung hat gute Einheitlichkeit und gute Eindringung.
In einer Vorrichtung zum Färben unter Druck mit einem Fassungsvermögen von 100 Volumteilen bringt
man ein:
5 Teile Baumwollgarn, durch Kochen ent-
förbt- und gebleicht,
0,1 Teil Rose brillant Solanthrene FR Neo-
poudre, C. I. 73 360 (Vat Red I), 1,2 Volumteile Natriumhydroxidlösung von 36° Be,
°'™°. Teile Natriumhydrosulfit,
0,305 Teile Natrium-1-hydroxy-l-methyl-äthan-
sulfonat,
0,05 Teile Natriumnitrit
0,05 Teile Natriumnitrit
und füllt mit Wasser von 400C auf 100 Volumteile auf.
Man arbeitet wie im Beispiel 9. Die Färbung wird bei
115 C bewirkt. Man erhält einen rosagefärbten
hi
Baumwollstrang. Die Farbausbeute ist besser, als wenn
man die Färbung mit einer gleichen Menge Farbstoff nach den herkömmlichen Verfahren bei 50" C unter alleiniger
Verwendung von Hydrosulfit vornimmt.
Kinc Druckpaste, analog der im Beispiel 1 verwendeten,
wird mit 10% Brun Solanthrene pour impression F3R Feinpastc, einem Gemisch der Küpenfarbstoffe
C. 1. Vat Red 14, C. I. Vat Green 3 und C. 1. Vat Blue 20, hergestellt. Man druckt diese Paste auf ein
Baumwollgewebc. Nach dem Trocknen entwickelt man die aufgedruckten Motive, indem man das Gewebe in
einem die nachfolgenden Bestandteile enthaltenden reduzierenden Bad foulardiert:
23 g/l Natriumhydrosulfit,
24 g/l Natrium- 1-hydroxyüthansulfonat,
130 g/l Nalriumhydroxidlösung von 36" Be,
10 g/l Aluminiumsulfat.
Man quetscht ab, bis die Beladung mit Imprägnierungsmittel ungefähr 100% beträgt. Die voranstehende
reduzierende Zubereitung ist ausreichend stabil, um das Gewebe die relativ lange Zeitdauer von 60 Sekunden
der freien Luft auszusetzen. Die Dampfbehandlung wird kontinuierlich in einer Behandlungsdauer von 30 Sekunden bei 130° C durchgeführt. Das
Gewebe wird dann mit Wasser gespült, in einem oxydierenden Bad behandelt, das 10 g/l 30%iges Wasserstoffsuperoxid
enthalt, gespült und getrocknet. Man erhält braune Wirkungen auf weißem Grund mit einer
guten Färbeausbeute.
Nach 4tägiger Lagerung bei 20" C im offenen Gefäß ist das reduzierende Bad noch verwendbar. Seine reduzierende
Wirksamkeit ist nicht verändert.
Unter denselben Auibewahrungs- und Anwendungsbedingungen hat ein reduzierendes Bad, das 31 g/l
Hydrosulfit, 16 g/l Acetaldehyd und 130 g/l Natriumhydroxidlösung
von 36° Bc enthält, einen Teil seiner Wirksamkeit verloren und ergibt weniger intensive
Drucke.
Drei Druckpasten für das Zweiphasenverfahren analog der des Beispiels 1 werden aus den nachfolgenden
Bestandteilen hergestellt:
10% Brun Solanthrene pour impression F 3 R päte fine, ein Gemisch der Küpenfarbstoffe C. 1.
Vat Red 14, C. I. Vat Green 3 und C. I. Vat
Blue 20,
10% Ecarlate Solanthrene F2J päte FA, CI.
10% Ecarlate Solanthrene F2J päte FA, CI.
71 110 (Vat Red 14),
10% Vert brillant Solanthrene F B päte F A, C. 1.
10% Vert brillant Solanthrene F B päte F A, C. 1.
59 825 (Vat Green 1).
Man druckt diese Pasten auf ein Baumwollgewcbe. Nach dem Trocknen entwickelt man die aufgedruckten
Motive, indem man das Gewebe in einem reduzierenden Bad foulardiert, das folgende Bestandteile enthält:
23 g/l Natriumhydrosulfit,
24 g/1 Natrium-1-hydroxyäthansulfonat,
130 g/1 Natriumhydroxidlösung von 36° Be,
10 g/l Aluminiumsulfat.
10 g/l Aluminiumsulfat.
Man quetscht ab, bis die Beladung mit Imprägnierungsmittel ungefähr 100% beträgt. Die voranstehende
reduzierende Zubereitung ist ausreichend stabil, um das Gewebe die relativ lange Zeitdauer von
60 Sekunden der freien Luft auszusetzen. Die Dampfbehandlung wird kontinuierlich in einer Behandlungsdauer von 30 Sekunden bei 130° C durchgeführt. Das
Gewebe wird dann mit Wasser gespült, in einem oxydierenden Bad behandelt, das 10 g/l 30%iges Wasserstoffsuperoxid
enthält, gespült und getrocknet. Man erhält braune, rote und grüne Wirkungen auf weißem
Grund in guter Färbeausbeute.
Nach 11 tägiger Lagerung bei 20° C im offenen Gefäß ist das reduzierende Bad noch verwendbar. Seine reduzierende Wirksamkeit ist nicht verändert. Unter den gleichen Lagerungs- und Aufbringungsbedingungen hat ein reduzierendes Bad, das 83 g/l 58%ige wäßrige Natrium-1-hydroxyäthansulfinat-Lösung und 120 g/l Natriumhydroxidlösung von 36° Bc enthält, einen großen Teil seiner Wirksamkeit verloren und ergibt kaum gefärbte Motive.
Nach 11 tägiger Lagerung bei 20° C im offenen Gefäß ist das reduzierende Bad noch verwendbar. Seine reduzierende Wirksamkeit ist nicht verändert. Unter den gleichen Lagerungs- und Aufbringungsbedingungen hat ein reduzierendes Bad, das 83 g/l 58%ige wäßrige Natrium-1-hydroxyäthansulfinat-Lösung und 120 g/l Natriumhydroxidlösung von 36° Bc enthält, einen großen Teil seiner Wirksamkeit verloren und ergibt kaum gefärbte Motive.
Unter den gleichen Lagerungs- und Aufbringungsbedingungen hat ein anderes reduzierendes Bad, das
31 g/l Hydrosulfit, 16 g/l Acetaldehyd und 130 g/l
Natriumhydroxidlösung von 36cBe enthält, einen
großen Teil seiner Wirksamkeit verloren und gibt kaum gefärbte Motive.
ill
«fl7
Claims (1)
1.Zubereitungen,dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Natrium- oder Kaliumhydrosul-
fit und einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel
R1 OH
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2364869A GB1210628A (en) | 1969-05-09 | 1969-05-09 | Improvements in and relating to reducing compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920428A1 DE1920428A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1920428C3 true DE1920428C3 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften | |
DE2857698C2 (de) | Farbstofflösungen, die Gemische von Anthrachinonverbindungen enthalten sowie Herstellung und Verwendung der Farbstofflösungen | |
DE68917787T2 (de) | Farbstoffzusammenstellungen für das Färben von Denim-Baumwollegarnen. | |
DE2458580B2 (de) | Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1920428C3 (de) | Neue reduzierende Zubereitungen zur Färbung und zum Druck mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen | |
DE2451300C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit sauren Farbstoffen gefärbten mehrfarbigen Polyestermaterials | |
CH692582A5 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben. | |
DE1920428B (de) | Neue reduzierende Zubereitungen zur Färbung und zum Druck mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen | |
DE1920428A1 (de) | Neue reduzierende Zubereitungen zur Faerbung und zum Druck mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen | |
DE905604C (de) | Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen | |
DE933144C (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate | |
DE1469673A1 (de) | Neues Faerbeverfahren | |
DE1203726B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen | |
DE1469608C (de) | ||
DE4206929A1 (de) | Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial mit kuepenfarbstoffen | |
DE2635650C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Colorieren von Mischfaser-Textilmaterialien aus Cellulosefasern und Synthesefasern | |
DE3623299A1 (de) | Mittel zur reoxidation von faerbungen mit kuepen-, schwefelkuepen- oder schwefelfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2412964C3 (de) | Farbstoffzubereitun9 zum Färben oder Begucken von Cellulosefasermaterial'en | |
DE848794C (de) | Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen | |
DE626686C (de) | Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen | |
DE958826C (de) | Verfahren zum Faerben tierischer Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen | |
DE1950728B2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilgut | |
AT201024B (de) | Verfahren zum Verküpen von Küpenfarbstoffen | |
AT225143B (de) | Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern | |
DE2120387C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte |