DE1920227B2 - Schraubenschlüssel mit einem Planetengetriebe - Google Patents
Schraubenschlüssel mit einem PlanetengetriebeInfo
- Publication number
- DE1920227B2 DE1920227B2 DE1920227A DE1920227A DE1920227B2 DE 1920227 B2 DE1920227 B2 DE 1920227B2 DE 1920227 A DE1920227 A DE 1920227A DE 1920227 A DE1920227 A DE 1920227A DE 1920227 B2 DE1920227 B2 DE 1920227B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- gear
- axles
- wrench
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B17/00—Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B17/00—Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
- B25B17/02—Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit einem Planelengetriebe, bestehend aus einem ringförmigen
Gehäuse mit einem Innenzahnkranz in der Ringausnehmung und parallelen Gehäusestirnflächen quer
zur Längsachse des Innenzahnkranzes, einem radialen Handgriff, dessen Längsachse symmetrisch zu den Gehäusestirnflächen
liegt, sowie mit einem Sonnenrad und Planetenrädern zwischen diesem und dem Innenzahnkranz,
ferner mit Zahnradachsen für die Planctenräder und Lagerbohrungen für diese Achsen in je einer aniriebs!>eiiigen
und einer abtriebsseitigen, an den Geha'iisesiirnflächen
anliegenden, kreisförmigen Lagerplatte, von denen die antriebsseitige fest mit einem Antriebszapfen
verbunden ist, und beide Lagerplatten je eine Lagerbohrung für den Abtriebszapfen aufweisen.
Bei einem bekannten Schraubenschlüssel dieser Art werden die Lagerplatten für die Eingangs- und Ausgangswelle
mit den darin gelagerten Zahnradachsen in ίο dem Haltergehäuse derart aufgenommen, daß die Platten
einerseits stirnseitig gegen die Gehäusewände und andererseits stirnseilig gegen die /.wische,·, ihnen angeordneten
Planetenräder anliegen (US-PS 2 510483). An ihrem Umfang werden die Lagerplatten in Ringnuten
des Haltergehäuses geführt. Die Zahnradachsen für die Planetenräder worden in Bohrungen der Lagerplatten
aufgenommen. Werden nun während des Betriebes des bekannten Schraubenschlüssels axiale und tangentiale
Kräfte aufgebracht, so treten sowohl zwischen den ao Stirnflächen der Lagerplatten und der Planetenräder
als auch an den Umfangsflächen der L.;rr~-t platten und
der Zahnradachsen erhebliche Reibungskräfte auf, die
den Wirkungsgrad des Schraubenschlüssels beeinträchtigen.
a5 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Schraubenschlüssel der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß sein Wirkungsgrad
durch Herabsetzen der Reibungsverluste zwischen den Planetenrädern urxi dem Zahnkranz sowie den Längs-
und Querlagern verbessert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den Planetenrädern Abstandsstükke
zum Befestigen der Lagerplatten angeordnet sind, sich zwischen den L.agerplatten und dem ringförmigen
Gehäuse Längswälzlager und zwischen den Zahnradachsen und den Lagerbohrungen der Lagcrplattcn radiale
Wälzlager befinden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht des Werkzeugs, F i g. 2 eine Teiloberansicht des Werkzeugs,
F i g. 3 eine Seilenansicht des Werkzeugs, wobei die Einzelteile axial voneinander getrennt und teilweise im
Schnitt dargestellt sind,
F i g. 4 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 einen Teilschnitt durch eine zylindrische Lageranordnung, die zum Tragen der Enden der L.agerzapfen
verwendet wird, auf denen die Planetenräder befestigt sind,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in F i g. 5, F i g. 7 eine Teiloberansicht der ringförmigen Lageranordnungen,
die zum Tragen der Lagerplalten in rollender Berührung mit dem Halter verwendet werden,
und
Fig.8 einen diametralen Teilschnitt in größerem
Maßstab, der die rollende Berührung zwischen einer der Lagerplatten und dem Halter mit einem Dichtungsring
zeigt.
Gemäß F i g. 1 bis 3 weist der Schraubenschlüssel einen Halter 10 auf, der mit einem radial gerichteten
Handgriff 12, einer Eingangswellc 14, einer Ausgangswelle 16 und einem Getriebe 18 versehen ist, um die
Drehung der Eingangswelle 14 auf die Ausgangswellc 16, vervielfacht durch das verwendete Übersetzungsverhältnis, zu übertragen.
Per Ilaher 10 besitzt ein ringförmiges Gehäuse mit
Inncn/iihnkrnnz 20 (F ig. 4), der eine Viel/nhl von
kreisförmig ungeordneten, axial gerichteten Zähnen 22 enihiilt, fiie im wesentlichen in ihrer Länge der Picke
des Halters entsprechen. Die gegenüberliegenden Fliichen
24 des Halters sind eben, parallel zueinander und von ringförmiger Gestalt und bilden glatte, im wesentlichen
reibungslose Lagerflächen.
Ein Paar Lagerplatte 26 und 28 mit kreisförmiger Gestalt und im wesentlichen kegelstumpfförmigem
Querschnitt sind auf dem Halter in konzentrischer Beziehung zur Achse des Innenzahnkranzes angeordnet.
Diese Lagerplatien haben ebene Flächen 30 bzw. Ϊ2,
die den Flächen 24 des Hallers gegenüberliegen. Die Weile 14 ist an der Mitte der Lagerplatte 28 befestigt,
wobei ihre Achse mil der Mitte des Innenzahnkranzes übereinstimmt, und weist einen Abschnitt 34 mit nicht
kreisförmiger Gestalt auf, um einen Schraubenschlüssel oder eine andere Vorrichtung aufzunehmen, mit der
eine Drehkraft aufgebracht werden kann. Die Lager- ao platte 28 enthält eine mittlere Lageröffnung 36. in der
die Welle 16 drehbar angeordnet ist. Das äußere Ende der Welle 16 weist eine nicht kreisförmige Muffe 40
auf. Das innere Ende der Welle 16 erstrockt sich innen /wischen den Lagerplatten 26 und 28 axial durch den
Innenzahnkranz hindurch und weist an seinem Ende einen Lagerzapfen 44 mit verringertem Durchmesser
auf. der drehbar in einer Lagerbohrung 46 aufgenommen
ist. die in der Mitte der Innenseite der Lagerplatte 26 vorgesehen ist.
Ein Sonnenrad 48 mit kleinerem Durchmesser als der Innenzahnkranz ist an dem Teil der Welle 16, der /wischen
den Lagerplatten liegt, befestigt (in der dargestellten Ausführung fest angeformt), und um das Sonnenrad
48 herum sind Planetenräder 50 mit einem sol· chen Durchmesser angeordnet, daß sie mit dem Sonnenrad
48 und dem Inncnz.ihnkranz 20 in Eingriff stehen.
Die Planetcnrädcr, von denen vier gezeigt sind, sind auf Zahnradachsen 52 befestigt, deren entgegengesetzte
Enden in Lagerbohrungen 54 (Fig. 5) in den LagerpliUen 26 und 28 aufj nommen sind. Vorzugsweise
haben die Lagerbohrungen 54 einen größeren Durchmesser als die Enden der Zahnradachsen 52, und
in jeder Bohrung ist ein radiales Wälzlager vorgesehen, das einen Käfig 56 von zylindrischer Gestalt aufweist.
der in die Lagerbohrung eingesetzt ist und eine Vielzahl
von Nadeln 58 zur rollenden Berührung mit den Enden des dort eingesetzten Lagerzapfens trägt.
Ringförmige Längswälzlager 60 (Fig. 7) sind zwischen
den Lagerplattcn 26 und 28 und den ringförmigen Lagerflächen 24 ;les Halters angeordnet, und jedes
l.ängswälzlager 60 weist einen Käfig 62 auf. der eine Vielzahl von radial gerichteten Nadeln 64 in rollender
Berührung mit den Oberflächen der Lagerplatten und des I Inlters trügt. Eine ringförmige Aussparung 6Q,v ist
in jeder der Platten 26 und 28 vorgesehen, um die Atiilenseiien der Kiifige 62 aufzunehmen und sie in
konzentrischer Beziehung zu den Lagerflächen 24 zu halten. Vorzugsweise ist ein O-Ring 66 (F i g, t«) aus elastischem
Material um jedes Lager 60 herum angeordnet, um in dem Schraubenschlüssel verwendetes
Schmiermittel festzuhalten. Wahlweise, aber nicht notwendigerweise, kann eine Ringnut 66a in jeder der
Platten 26 und 28 vorgesehen werden, um den O-Ring 66 aufzunehmen und in seiner Lage festzuhalten.
Druckscheiben 68 (F i g. 3) sind in der Nähe der Enden jedes der Lagerzapfen zwischen den Enden der Planetenräder
und den Lagerplatten angeordnet
Die Lagerplaiten 26 und 28 sind aneinander mittels Schrauben 70 (Fig.2 und 4) derart befestigt, daß sie
und die zwischen ihnen angeordneten Zahnräder sich als eine Einheit mit dem Halter drehen. Um ein Klemmen
zu verhindern, sind Abstandsstücke 72 auf den Lagerplatten 28 vorgesehen, die durch Berührung mit
der Lagerplatte 26 die Platten in vorherbestimmtem Abstand halten.
Bei dieser Konstruktion w .d seitlicher Druck zwischen
dem Halter und dem Rotor einfach durch rollende Berührung zwischen den beiden am Teilkreis des
Innenzahnkranzes aufgenommen. Die symmetrische Anordnung der Planetenräder und des Innenzahnkranze.·.
schafft ein selbstzcntrierendes System, das die aufgebrachte Belastung verteilt, die Reibung zwischen den
miteinander in Berührung stehenden Einzelteilen verringert und auch jeglichen Aufbau von Reibung vermindert,
wenn die Belastung steigt. Die Längswälzlager zwischen den Endplatten und dem Halter und die radialen
Wälzlager an den Enden der Zahnradachsen, auf denen die Planetenräder befestigt sind, verringern zusüi/lich
die Reibungsverluste zwischen den Lagerplattcn und den Flächen des Halters und die Reibungsverluste
zwischen den Enden der Zahnradachsen und den Lagerplatten infolge der Kräftepaare in den Achsen
der Eingangs- und Ausgangswellen. Die gesamte Wir-Kiing
der obenerwähnten Konstruktion besteht darin, eine Wirksamkeit von annähernd 97 bis 98 % zu schaffen.
Bei der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform verringert die Ausschaltung der Lagerabstützung
des Rotors in dem Halter das Gesamtgewicht des Werkzeugs um annähernd 1,5 kg, und die verbesserte
Form des Schraubenschlüssels, die durch die Gestaltung des Umfangsrandes des Halters und durch
Neigung des Randes der Lagerplatten, so daß sie sich der Gestalt des Halters angleichen, erzielt wird, ermöglicht
die Verwendung des Schraubenschlüssels an engen Stellen, die bisher nicht erreicht werden konnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- 920 227Patentansprüche:I. Schraubenschlüssel mit einem Planetengetriebe, bestehend aus einem ringförmigen Gehäuse mit einem Innenzahnkranz in der Ringausnehmung und parallelen Gehäusestirnflächen quer zur Längsachse des Innenzahnkranzes, einem radialen Handgriff, dessen Längsachse symmetrisch zu den Gehäusestirnflächen liegt, sowie mit einem Sonnenrad und Planetenrädern zwischen diesem und dem Innenzahnkranz, ferner mit Zahnradachsen für die Planetenräder und Lagerbohrungen für diese Achsen in je einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen, an den Gehäusestirnflächen anliegenden, kreisförmigen Lagerplatte, von denen die antriebsseitige fest mit einem Antriebszapfen verbunden ist, und beide Lagerplatten je eine Lagerbohrung für den Abtriebszapfen aufweisen, d a d u irc h gekennzeichnet, daß zwischen den Planetenrädern (50) Abstandsstiicke (72) zum Befestigen der Lagcrplatten (26, 28) angeordnet sind, sich zwischen den Lagerplatte« und dem ringförmigen Gehäuse (10) Längswälzlager (60) und zwischen den Zahnradachsen (52) und den Lagerbohrungen (54) der Lagerplatten radiale Wälzlager (58) befinden.
- 2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen, ringförmigen Langswälzlager (60) eine Vieizahl von am Gehäuseumfang im Abstand zueinander angeordneten, radial gerichteten Nadeln (64) als Wälzkörper aufweisen.
- 3. Schraui. enschlüssci nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein O-Ring (66) um jedes ringförmige Läiigswäliiagcr (60) herum zwischen der Lagerplatte (26. 281 und der Fläche (24) des Halters (10) angeordnet ist, mit der sie parallel verläuft.
- 4. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerplatte (26, 28) eine Vielzahl von kreisförmig angeordneten Lagerbohrungen aufweist, die die Enden der Zahnradachsen (52) für die Planctenräder (50) aufnehmen, und daß die Lagerbohrungen radiale Wälzlager (58) enthalten, die die Enden der Zahnradachsen tragen.
- 5. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zahnradachsen (52) zwischen den Enden der Planeienräder (50) und den L.agerplatten (26, 28) ebene Lagerscheiben (68) angeordnet sind.
- 6. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatten (26, 28) in ihrem Querschnitt im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72341568A | 1968-04-23 | 1968-04-23 | |
US72341568 | 1968-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920227A1 DE1920227A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1920227B2 true DE1920227B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1920227C3 DE1920227C3 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS491331B1 (de) | 1974-01-12 |
US3511114A (en) | 1970-05-12 |
DE1920227A1 (de) | 1970-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648144C2 (de) | Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung | |
DE1815641A1 (de) | Foerderrolle mit Kraftantrieb | |
DE2458399C2 (de) | Universalfräsmaschinenkopf | |
DE1200091B (de) | Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist | |
DE2440717C2 (de) | Transport- und Montagevorrichtung für Kränze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen Wälzkörpern | |
DE3017942C2 (de) | Friktionsrollenbahn | |
DE2146994B2 (de) | Einrichtung zum glattwalzen von kurbelwellenlagersitzen | |
DE1550641A1 (de) | Umlaufraedergetriebekasten mit schraeg verzahnten Raedern | |
DE3214101C2 (de) | Gasturbinenanlage | |
DE2635678C3 (de) | Vorrichtung zum Anziehen, Vorspannen und Lösen einer aus Mutter und Schraube bestehenden Schraub-Verbindung | |
DE1920227B2 (de) | Schraubenschlüssel mit einem Planetengetriebe | |
DE1215595B (de) | Mit grossen Massenkraeften arbeitende Vorrichtung, insbesondere eine Schleudertrommel einer Zentrifuge | |
DE2406151B2 (de) | Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle | |
DE2352520C2 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE8717268U1 (de) | Fünfrädriges Planetengetriebe | |
DE2522643C3 (de) | Rollenkäfige für Losradlagerungen | |
DE1135256B (de) | Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder | |
DE1920227C3 (de) | Schraubenschlüssel mit einem Planetengetriebe | |
DE654693C (de) | Stirnradumlaufuntersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben | |
DE3044174C2 (de) | Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen | |
DE202005013328U1 (de) | Arretier- und entsperrbare Verdreheinheit für wälzgelagerte Planetenräder in Windkraft-Planetengetrieben mit kassettenartigem Aufbau von Planetenrad, Bolzen und Lagern | |
DE2752610A1 (de) | Kupplung fuer den rollenantrieb von rollengaengen | |
DE2550373C2 (de) | Ziehscheibentrommel für Mehrfachdrahtziehmaschinen | |
CH615735A5 (en) | Arrangement for preloading the rolling bearings of a radial rolling-bearing unit | |
DE838100C (de) | Reduziergetriebe mit Selbsthemmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |