DE1919971U - Grossraummuellbehaelter mit verschlussdeckel. - Google Patents

Grossraummuellbehaelter mit verschlussdeckel.

Info

Publication number
DE1919971U
DE1919971U DE1965S0052345 DES0052345U DE1919971U DE 1919971 U DE1919971 U DE 1919971U DE 1965S0052345 DE1965S0052345 DE 1965S0052345 DE S0052345 U DES0052345 U DE S0052345U DE 1919971 U DE1919971 U DE 1919971U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure piece
upper edge
angled
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0052345
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Springorum & Co E GmbH
Original Assignee
Springorum & Co E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springorum & Co E GmbH filed Critical Springorum & Co E GmbH
Priority to DE1965S0052345 priority Critical patent/DE1919971U/de
Publication of DE1919971U publication Critical patent/DE1919971U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

B. Springorum & Go. GmbH.
Düsseldorf
Gaußstraße 22
Großr:auiniiiüllbehälter nit Verschlußdeckel
Die Neuerung besieht sich auf einen G-roßraummüllb ehält er mit einem mn eine horizontale Achse schwenkbaren und unter Feuerwirkung stehenden, kraisbogenf örraigen Verschlußdeckel mit rechteckiger Außenkontur, dessen abgewinkelte Stirnränder die oberen Ränder der Stirnv/andungeri des ^»ehältors außen übergreifen.
Bei den bekennten G-roßraummüllbehältern dieser Art greifen außeruittig sur Schwenkachse an den Tragarmen des bogenförmigen Ver-3chlu3deckels die federn derart an, daß der Verschlußdeckel selbsttätig in der Schließlage gehalten wird oder aus der Offenstellung selbsttätig in die Schließlage gelangt, sofern er nicht vollständig aufgeklappt ist. In dieser Lage halten sich nämlich. Versclilußdeckelgevv'icht und federkraft die T/a age, SO" daß zum Verschließen der Deckel von Hand auminderatens etwas aus der äußersten Offenlage zurückzusch^enken ist.
Sas Tüllen der G-roßraummüllbehiilter erfolgt in der Regel mit jeweils 1:1 einen ]3inz einengen, welche ein vollständiges Abklappen des Verse, ilußdeckels nicht erforderlich machen. Wird aber der Deckel nur teilweise abgeschwenkt, schwenkt er selbüttätig in die Schließstellung surlick, wenn die Person, welche die kleine Müll— menge in den behälter schüttet, den Deckel nicht von Hand festhält .
Der reusrung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, welche ein teilweises öffnen des Verschlußdeckels und ein Arretieren des Deckels in dieser Stellung erlauben.
Dasu sieht die 17er.erung vor, daß aus mindestens einer Stirnwandung am oberen Hand des Behälters im Bereich von dessen Rückwandung vorragend ein federbelastetes Druckstück innen an dem zugeordneten, abgewinkelten Stirnrand des Verschlußdeckels anliegt, der mindestens eine Hac-tnulde für den Eingriff des Druckstückes an derjenigen Stelle aufweist, an der sich das Di-uekstück befindet, wenn der Verachlußdeckel teilweise von der Behälteröffnung abgeschwenkt ist.
Durch diese Anordnung eines Druckstückes und einer Rastmulde ist erreicht, er.".3 der \rerscl±lußdeckel in teilweise geöffneter Lage durch das in die Eastmulde eingreifende Druckstück gehalten wird und die Xraft der am Verschlußdeckel angreifenden Feder nicht ausreicht, mn den Verschlußdeekel selbsttätig in die Schließstellung surücksur-jchwenken. Für das Schließen des Verschlufkleckels ist dieser lediglich yoxi Iiand soweit au bewegen, daß das Druckstück rückfederiid aus dar Rastmulde heraus gelangt, so daß dann die dem Schließ— vorhang entgegengerichtete Kraft entfällt und der Deckel wieder
_
J
selbsttätig in die Schließstellung zurückgelengen kann.
In einzelnen kann nach der !-Teuerung vorgesehen sein, daß das Druck stück als ein federbelasteter, mit einer Rolle versehener Kolben ausgebildet ist, der mit seiner ieder in einer sich parallel zur Hüolr.vaiidung des Behälters erstreckenden Hülse geführt ist. Indem sich die Hülse ii.i Bereich der Rückwandung befindet, beeinträchtigt sie nicht den üffnungsßuerschnitt des Behälters, zumindest nicht im Bereich der vorderen Schüttkante.
Ein cuccitcliciier Schutz kann noch dadurch, gewährleistet sein, daß sich em. oberen '.°.ande längs der Rückwaiadung des Behälters ein Schutsblech erstreckt, welches die Hülse des Druckstückes von unten teilweise umgreift.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der !Teuerung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen Großraui-müllbehälter von der Rückseite her mit geschlossenem Versciilußdeckel,
]?ig. 2 den GrroßrauKinüllbehälter nach Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 3 den (rroSramiisrüllbehälter nach den Figuren 1 und 2 in der Seitenansicht mit" teilv/else abgeschwenktem Yerschlußdeckel,
31Ig. 4 den G-roßrauiimiüllb ehält er nach den !figuren 1 bis 4 mit voll abgeschwenktem Verschlussdeckel,
]?ig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch den ixroßraucibehälter nach den 'Figuren 1 bis 4 im Bereich des
ikstückes bei geschlossenem Vereehlußdeckel, I1'ig« 5 einen senkrecht zur Figur 5 liegenden Schnitt unmittelbar vor der Solle des Druckstückes und
]?ig. 7 einen Schnitt ähnlich dem nach Pig. 5 bei teilv/eise abgeschwenktem Verachlußdeckel in der Haststellung.
Der insgesamt mit 1 "bezeichnete Behälter nach den figuren ist mittels vier Rollen 2 auf dem Boden verfahrbar. Die Stirnwandungen des Behälters 1 weisen einen kreisbogenförmig verlaufenden oberen Hand auf, dessen Kreismittelpunkt mit der Schwenkachse 4 des bogenförmigen Verschlußdeckels 5 zusammenfällt, der von beiderseits angebrachten 'Tragarmen δ getragen und um die Achse 4 verschwenkbar ist. Die Tragarme 6 sind über den Schwenkpunkt 4 hinaus verlängert. j±ii aev Verlängerung 7 greift jeweils eine Peder 8 an, deren anderes Ende an den Stirnwandungen 3 befestigt ist.
Vfie au.3 den Figuren zu ersehen ist, sind die stirnwandigen Seitenränder 9 des Deckels 5 derart abgewinkelt, daß sie den oberen Hand der Stirnwandungen 3 des Behälters 1 außen übergreifen. Die abgewinkelten Seitenränder 9 weisen im Ausfülirungsbeispiel etwas ciui3erhalb der lutte, etwa in der Verlängerung der Tragarme 6, jeweils einen nach innen gerichteten Vorsprung 10 mit einer Rastmulde 20 puf, dem jeweils ein Druckstück 11 zugeordnet ist,' weiches gegen den abgewinkelten Rand 9 des Deckels 5 gerichtet und im Bereich der Rückwandung 1a des Behälters 1 angeordnet ist. Wie die i'i-gur 3 seigt, greifen die Druckstücke 11 bei knapp zur liälfte auf geschwenkt em Vereehlußdeckel 5 in die Rastmulden 20 der ocitenränder 9 des Verschlußdeckels 5 ein, so daß der Verschluß-
deckel 5 in der in Pig. 3 gezeigten Lage festgehalten ist,
ϊϊειο.Ί der Ii1Ig. 4 ist der Verschlussdeckel 5 vollständig geöffnet, wobei die wirksame Hebellänge des Armes 7 der l'ragarme β in dieser Lage derart verk-'irat ist, daß die Kraft der Federn 8 nicht mehr ausreicht, um den Verschlussdeckel 5 selbsttätig in die Verschlußlage su "bewegen, was dagegen der Fall ist, wenn der Verschlußdeckel 5 nur teilweise geöffnet und nicht durch ein Druckstuck 11 in Verbindung mit einer Rastmulde 20 festgehalten wird.
Einzelheiten der liastvorrichtungen veranschaulichen die Figuren 5 bis 7.
Danach ist unmittelbar an der B/ück wan dung 1a in der Stiriawandtmg die Hülse 12 rait rechteckigem Querschnitt befestigt, in welcher sich längs verschiebbar der Kolben 13 befindet, an dem am freien linde die Holle 14 angeordnet ist. Der Kolben 13 wird durch die -u'ed^r 15, die eich auf dem Boden 16 der Hülse 12 und am Kolben 13 abstützt, gegsn den abgewinkelten Rand 9 des Verschlußdeckels 5 gedrückt, so daJ3 die Holle 14 daran satt anliegt. Gegen ein zu weites Ausfahren ist der Kolben 13 durch die Mutter 17 gesichert.
Xach der Hg, 5 befindet sich das insgesamt mit 11 bezeichnete Oi'uekötück in einer funktionslosen Lage, nämlich in der Stellung bei gesc^loasenei.: Verschlussdeckel 5 nach den Figuren 1 und 2. Die gleiche Lage veranschaulicht auch die -Figur 6, die einen Schnitt senkrecht zum Schnitt nach Fig. 5 unmittelbar vor der HoIlύ 14 zeigt. Aus der Fig. 6 ist zu ersehen, daü sich längs der
*■"■ O *™"
S.ückwa::id 1a unterhalb des Druckstückes 11 ein Schutzblech. 18 erstreckt, welches durch die Abwinkelung 19 das Druckstück 11 von unten her teilweise umgreift, so daß die Hülse 12 nach unten gegen den Hull geschützt ist, was insbesondere nichtig - ist, wenn der hull aus den Behälter 1 ausgeschüttet wird« Baiin ist es günstig, wen-i der 1.IuIl nicht auf die Hülse 12 trifft und diese etwa verbiegt. Au3erde:.: ist vermieden, daß sich Schmutz zwischen der Hülse 12 und der Rückwand 1a festsetzt.
Dis Hg. 7 zeigt die !testvorrichtung nach den Figuren 5 und 6 in einer Stellung, welche der Deckelstellung nach 31Ig. 3 entspricht. Der Deckel 5 ist teilweise abgeschwenkt und zwar so weit, da:3 die Rolle 14 an abgewinkelten Rand 9 des Deckels 5 entlanglaufend den Vorsprung 10 mit der Rastmulde 20 erreicht hat. Damit ict eine Arretierung des Deckels 3 ersielt, -deren Lösen ein Verschwenken des Deckels 5 voraussetzt, wobei die Schwenkkraft die Kraft der il'eder 15 überwiiiden muß,
hit der _ia ,lötvorrichtung gemäß der !Teuerung bei einem G-roßranmmU.llu3ha.lter ist mit einfacher: Hitteln erreicht, daß der Verschlussdeckel in einer teilweise geöffneten Stellung arretiert werden kann, ura zun Einfüllen kleiner Mengen in den Behälter 1 den Deckel 5'nicht voll aufschwenken und schließen zu müssen, bsw. un bei teilweiseni Auf schwenken den Deckel nicht von Hand zurückhalten zu Luissen.
Y/'is aus der Pig. 1 hervorgeht, ist es zweckmäßig, auf beiden dtirnseiten des Behälters eine Rastvorrichtung anzuordnen» Es ist
darüber hinaus möglich, melirere S.e.stnulden ü"ber die Länge des abgev/inlcelten liandes 9 des Yersciilußdeckels 5 zu verteilen, so da'3 mehrere Ueclreleinstellungen möglich sind.

Claims (4)

RA. 205 871*23.4.65' •ο — S c h u t ζ a η s ρ r ü c Ii e
1) GroßrauiMiüllbeiiälter mit einem um eine horizontale Achse schwenkbar en und unter IFederwirkuiig stehenden,kreisbogenföriaigen Verschlußdeckel mit rechteckiger Außenkontur, dessen abgewinkelte Stirnränder die oberen Ränder der Stirnwandungen des Behälters außen übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß aus mindestens einer Stirnv/andung (3) am oberen Rand des Behälters (1) im Bereich von dessen Rückwandung (1a) vorragend ein federbelastetes Druckstück (11) innen an dem zugeordneten, abgewinkelten. Stirnrand (9) des Verschlußdeckels (5) anliegt, der mindestens eine Sastmulde (20) für den Eingriff des Druckstückes (11) an derjenigen Stelle aufweist, an der sich das Druckstück (11) befindet, Yienn der Yerschlußdeckel (5) teilweise von der Behälteröffnung abgeschwenkt ist.
2) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ■Druckstück als ein federbelasteter, mit einer Rolle (14) versehener Kolben (13) ausgebildet ist, der mit seiner Jeder (15) in einer sich parallel zur Eückwandung (1a) des Behälters (1) erstreckenden Hülse (12) geführt ist.
3) Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmulde durch einen gegen den oberen Rand des Behälters ( vorspringenden, an dem abgewinkelten Stirnrand (9) des ■Verschlußdeckels (5) vorgesehenen Vorsprung (10) gebildet ist,
g _.
dessen gegen den oberen Rand des Behälters (1) gerichtete Fläche eine muldenförmige Einziehung (20) aufweist.
4) Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich am oberen Rand der Rückwandung (1a) des Behälters (1) ein Schutzblech (18) erstreckt, welches die Hülse (12) des Druckstückes (11) teilweise von unten umgreift.
DE1965S0052345 1965-04-23 1965-04-23 Grossraummuellbehaelter mit verschlussdeckel. Expired DE1919971U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0052345 DE1919971U (de) 1965-04-23 1965-04-23 Grossraummuellbehaelter mit verschlussdeckel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0052345 DE1919971U (de) 1965-04-23 1965-04-23 Grossraummuellbehaelter mit verschlussdeckel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919971U true DE1919971U (de) 1965-07-15

Family

ID=33380487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0052345 Expired DE1919971U (de) 1965-04-23 1965-04-23 Grossraummuellbehaelter mit verschlussdeckel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919971U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013308A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Grossraum-muellbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013308A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Grossraum-muellbehaelter
DE3013308C2 (de) * 1980-04-05 1983-09-08 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Großraum-Müllbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
DE1191257B (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1919971U (de) Grossraummuellbehaelter mit verschlussdeckel.
DE7808785U1 (de) Gefaess mit Deckel
DE2850158C2 (de) Behälter mit einem Klappschiebedeckel für den vorderen und einem weiteren Deckel für den hinteren Teil der Behälteröffnung, insbesondere Müllbehälter
DE10119430C1 (de) Müllbehälter mit Sekundärdeckel
DE102013202430B4 (de) Behälterdeckel
DE2018211C3 (de) Haltevorrichtung für Abfalltüten
DE19833638C2 (de) Handbetätigter Schüttgutspender
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
EP3592679B1 (de) Umfüllvorrichtung
DE8314500U1 (de) Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE449547C (de) Abgeber fuer feste Seife
DE873380C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten fuer Abortanlagen
DE1268539B (de) Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen mit rechteckigem Grundriss und zylindrisch gewoelbtem Deckel
DE2140833A1 (de) Kippscharnier fuer die frontscheibe einer theke
DE1459147A1 (de) Deckelhalterung mit Daempfungszylinder fuer die Schliessbewegung eines Deckels,insbesondere fuer Musikschraenke
DE878763C (de) Behaelterverschluss mit Spannhebel
DE3812321C1 (en) Delivery and safety valve for a container with frothed-up cream
DE4328935A1 (de) Tube
DE202017000116U1 (de) Wieder befüllbarer Dosierer
DE1039208B (de) Federbelastete Herdtuer, insbesondere Backofentuer
DE1891563U (de) Kaffeemaschine mit vorratsbehaelter.