DE1919725A1 - Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder AEthylchlorid aus Methyl- bzw. AEthylacetat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder AEthylchlorid aus Methyl- bzw. AEthylacetat

Info

Publication number
DE1919725A1
DE1919725A1 DE19691919725 DE1919725A DE1919725A1 DE 1919725 A1 DE1919725 A1 DE 1919725A1 DE 19691919725 DE19691919725 DE 19691919725 DE 1919725 A DE1919725 A DE 1919725A DE 1919725 A1 DE1919725 A1 DE 1919725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chloride
ethyl acetate
acetate
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919725
Other languages
English (en)
Inventor
Fernholz Prof Dipl-Chem D Hans
Wendt Dipl-Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691919725 priority Critical patent/DE1919725A1/de
Priority to US28151A priority patent/US3657365A/en
Priority to RO63087A priority patent/RO62000A/ro
Priority to CH555270A priority patent/CH527780A/de
Priority to JP45031635A priority patent/JPS4919248B1/ja
Priority to SE05298/70A priority patent/SE366976B/xx
Priority to CA080378A priority patent/CA938620A/en
Priority to CS264170A priority patent/CS153077B2/cs
Priority to GB08519/70A priority patent/GB1285385A/en
Priority to FR7014202A priority patent/FR2039284B1/fr
Priority to BE749214D priority patent/BE749214A/xx
Publication of DE1919725A1 publication Critical patent/DE1919725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius ft-BrUning Aktenzeichen: - Fw 6060
Datum: 16. April 1969
"Verfahren- zur Herstellung von Methyl- oder Äthylohlorid aus Methyl- bzw. Äthylacetat"
Bei verschiedenen technischen Prozessen, die auf der Umesterung eines organischen Acetats mit Methanol oder Äthanol beruhen, fallen Methyl- bzw. Ä'thylacetat als Nebenprodukte an. Ein wichtiges Beispiel dieser Art ist die Herstellung von Polyvinylalkohol durch Umesterung von Polyvinylacetat mit Methanol. Die hierbei erhaltenen Mengen an Methylacetat übersteigen bei weitem den Bedarf an diesem Produkt. Daher war es schon bekannt, Methylacetat vornehmlich in Form des technisch anfallenden Gemisches mit Methanol durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff in Methylchlorid zu überführen, wobei die Rückgewinnung der gleichzeitig entstehenden Essigsäure von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Derartige, von Methylacetat-Methanol- oder Äthylacetat-Äthanol-Gemischen ausgehende Verfahren haben wesentliche Nachtelle, well der im Acetat enthaltene Alkohol zumindest teilweise bei der Umsetzung mit Chlorwasserstoff verestert wird, wobei Wasser entsteht. Das bedingt den Verlust des überschüssigen Chlorwasserstoffs in Form von wäßriger Salzsäure, sowie eine sehr aufwendige Aufarbeitung des Reaktionsproduktes, das beispielsweise aus Methylchlorid, nicht umgesetztem Methylacetat, Methanol, Essigsäure, Salzsäure und Wasser besteht.
Bekanntlich lassen sich Umesterungen von Alkylestern aliphatischer oder aromatischer Säuren mit Chlorwasserstoff zu Alkylchloriden so durchführen, daß man die unzersetzt destillierbaren Alkylester zuo 9ammen mit Chlorwasserstoff bei höheren Temperaturen und gewöhnliohen g oder erhöhtem Druck dampfförmig über oberflächenaktive, aktivierende » Metallsalze enthaltende Kontaktstoffe leitet. Als besonders geeig- v% nett Kontaktstoffe wurden genannt? Aktivkohle, Bimsstein, Bleioh- ^ erde und Aluminiumoxid.
• Wie Sich aber zeigte, ist die Umesterung von Methyl- oder Äthyl- ω acetate mit Chlorwasserstoff in der Oasphase in Uberrasohender Weifte von der chemischen Natur und den physikalischen Eigenschaften
BAD ORIGINAL
des jeweilig verwendeten Kontaktstoffes abhängig und zwar derge^ ..,·.. stalt, daß sich die genannten Kontaktstoffe gerade für die Um- - ^ esterung von Methyl- oder Äthylacetat wenig eignen, weil ihre Aktivität, Selektivität und Lebensdauer hier unzureichend sind.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Herstellung von Methyl-, oder Äthylchlorid aus Methyl- bzw. Äthylacetat durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff in der Gasphase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man. Methyl- oder Äthylacetat und Chlorwasserstoff bei Temperaturen von 12o bis 3600C und bei Drucken von ο bis 2o atü dampfförmig über eine.technisch reine Kieselsäure leitet, die 5bis 15 Gew.-# Zinkchlorid enthält sowie eine spezifische Oberfläche
von 2o bis 800 m /g und einen mittleren Porendurchmesser von 5 bis-2 000 f aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht vorteilhaft von einem Methyl- bzw. Äthylacetat aus, das durch Abtrennen des Alkohols nach bekannten Verfahren gewonnen wird und höchstens bis zwei Gewichtsprozent Alkohol und Wasser enthält, wodurch sich die oben erwähnten Chlorwasserstoffverluste und die aufwendige Aufarbeitung vermeiden lassen.
Die erfindungsgemäßen Kontakte zeigen für die Umesterung von Methyl- oder Äthylacetat im Gegensatz zu den bekannten eine überraschend hohe Aktivität, Selektivität und Lebensdauer.
Die Herstellung eines solches Kontaktes erfolgt durch Tränken der chemisch reinen Kieselsäure, die granuliert, kugelförmig, stübchenförmig oder in anderer Form vorliegen kann, mit einer wäßrigen Lösung von Zinkchlorid und ansohließendes Trocknen bis zur praktischen Wasserfreiheit.
Unter höheren Temperaturen sind Temperaturen von 12o bis 360 C, und unter erhöhtem Druck sind Drucke bis 2o atü zu verstehen. Selbst verständlich läßt sieh das Verfahren auch bei anderen Druoken durchführen. Vorteile sind damit jedoch nicht verbunden. r
\ 009*4571893 bad original
Es wurde ferner gefunden, daß man die im technisch reinen Methyloder Äthylacetat noch vorkommenden geringen Mengen Wasser und Methanol bzw. Äthanol vorteilhaft mit Hilfe von Acetylchlorid entfernen kann. Die weitere Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung besteht demnach darin, daß man dem Acetat eine seinem Gehalt an Wasser und Alkohol entsprechende Menge Acetylchlorid zusetzt, wobei Wasser und Alkohol in Essigsäure bzw. Alkylacetat und Chlorwasserstoff umgewandelt werden.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren benötigte Chlorwasserstoff ist praktisch wasserfrei. Da ein Überschuß an Chlorwasserstoff keine nennenswerte Umsatzverbesserung bewirkt, bringt man vorteilhaft Acetat und Chlorwasserstoff in etwa äquimolarem Verhältnis zur Umsetzung.
Das Verfahren der Erfindung kann sowohl an fest angeordneten Kontakten als auch im Fließ- oder Wirbelbett durchgeführt werden. Das Reaktionsprodukt, das aus Methyl- oder Äthylchlorid, Methylbzw. Äthylacetat und Essigsäure neben etwas Chlorwasserstoff besteht, · läßt sich destillativ leicht aufarbeiten. Dabei ist ee zur Verschiebung der Siedepunkte vorteilhaft, unter erhöhtem Druck zu arbeiten. Nicht umgesetztes Methyl- bzw. Äthylacetat und Chlorwasserstoff gas werden in den Reaktor zurückgeführt. Die durchschnittlichen Umsätze liegen bei 76 % und die Auebeuten an Methylöder Äthylchlorid und Essigsäure betragen im Durchschnitt 98 % bzw. 99 %, bezogen auf umgesetztes Acetat. Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bisher beschriebenen Verfahren sind die praktisch unbegrenzte Lebensdauer des Kontaktes und einfache Aufarbeitung des ReaktionsProduktes, die eine praktisch vollständige Rückgewinnung der reinen Essigsäure ermöglicht.
o Beispiel 1 (Vergleichsbeiepiel) *
ο
„,•Man leitet ein Gemisch aus 0,6 Mol Äthylacetat und 0,5 Mol ChIor-
*■· ο
w wasserstoff pro Stunde bei 27© C über 2oo ml eines Kohlekontaktes, ^der Io Gewichtsprozent Zinkchlorld enthält. Das Reaktionsprodukt 00wird kondensiert und analysiert. In der ersten Stunde beträgt der
"Umsatz 76 %. Er fällt innerhalb von 6 Stunden auf weniger als 15 #
BAD ORiGINAL
ab. Das Abgas enthält Äthylen als Zersetzungsprodukt. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Bleicherde und Bimsstein als Kontaktstoffe erzielt.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Wie im Beispiel 1 leitet man bei ca. 31° C über 2oo ml Aluminiumoxid mit je 5 % Aluminiumchlorid und Kupfer (Il)-chlorid je 1 Mol Methylacetat und Chlorwasserstoffgas pro Stunde. Der Umsatz des Methylacetats beträgt anfangs 29,6 %. Er fällt nach kurzer Zeit ab.
Beispiel 3
Als Katalysator dient eine mit ca. Io Gew.-% ZnCl0 beladene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 12om /g und einem Porendurchmesser von ca. 5oo K. Über 2oo ml dieses Katalysators leitet man bei ca. 25o°C je 1 Mol Methylacetat und Chlorwasserstoffgas pro Stunde. Der Umsatz an Methylacetat beträgt ca. 75 %· Die Ausbeute an Methylchlorid liegt bei 98,5 und an Essigsäure bei 99 % des umgesetzten Methylacetats. Die Aktivität des Katalysators ist leistungskonstant: Nach einer Versuchsdauer von ca. 2 ooo Stunden wird noch kein Leistungsabfall beobachtet.
Beispiel 4
Arbeitet man unter den in Beispiel 3 genannten Bedingungen mit einer mit ca. Io Gew.-^ ZnCl0 beladenen Kieselsäure, die eine spezifische Oberfläche von ca. 760 m~/g aufweist und deren Poren einen Durchmesser von ca. 5 S haben, so beträgt der Methyacetatumsatz ca. 73 ^. Die Ausbeute an Methylchlorid beträgt 98 % und an Essigsäure 98,8 %, bezogen auf das umgesetzte Methylacetat,
BAD ORIQiNAL 009845/1893
Beispiel 5
Arbeitet; man unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen mit einer mit ca. Io Gew.-1U ZnCl0 beladenen Kieselsäure, die eine
spezifische Oberfläche von ca. 24 m /g aufweist und deren Poren einen Durchmesser von ca. I.960 K haben, so beträgt der Methylacetatumsatz ca. 71 %' Die Ausbeute an Methylchlorid liegt bei etwa 98,3 % und an Essigsäure bei etwa 99 % des umgesetzten Methylacetats.
Beispiel 6
Als Katalysator dient eine mit ca. Io Gew.-;£ ZnCl0 beladene Kieselsäure, deren spezfische Oberfläche ca. 12a m /g beträgt und deren Poren einen Durchmesser von ca. 500 Ä besitzen. Über diesen Kontakt leitet man bei 24o - 25o°C je 1 Mol Äthylacetat und Chlorwasserstoffgas pro Stunde. Der Umsatz des Äthylacetats liegt bei ca. 87 C Die Ausbeute an Äthylchlorid beträgt ca, 98,5 % und an Essigsäure ca. 99 % des umgesetzten Äthylacetats. Es entsteht praktisch kaum Äthylen. Ein Leistungsabfall wurde nicht beobachtet.
Beispiel 7
Getzt man analog Beispiel 3 pro Stunde 1 Mol Methylacetat, das i Gevj»-% (ca. 1 g) Wasser enthält und dem 4,Jo g Acetylchlorid zugesetzt wurden, zusammen mit einem Mol Chlorwasserstoffgas um, so wird ein ca. 76 $iger Methylacetatumsatz erreicht. Die Ausbeute an MethylChlorid beträgt ca. 98 % und an Essigsäure ca. 99 % des umgesetzten Methylacetats. Der Wassergehalt des Reaktionsproduktes liegt unter 0,01 %.-
Beispiel 8
ο
(ο 9,4 Mol gasförmiges Äthylacetat und 9,4 Mol Chlorwasserstoffgas ^ werden stündlich bei 8 atü und 2oo°C über einen Kontakt geleitet, "-· wie er In Beispiel 6 beschrieben ist. Das den Reaktor verlassende Reaktionsprodukt wurde nach dem Entspannen kondensiert und analy- ^i Giert. Der Umsatz des Äthylacetats beträgt ca. 78 %. Die Ausbeute
IaJ »
an Kthylchlorid liegt bei 98 ·& und die an Essigsäure bei 99 % des
BAD ORIGIN;
umgesetzten Äthylacetats.
Beispiel 9
9,4 Mol gasförmiges Methylacetat und 9,4 Mol Chlorwasserstoff werden stündlieh bei 8 ata und 25o°C über den in Beispiel j5 beschriebenen Kontakt geleitet. Der Umsatz an Methylacetat liegt bei 76 %. Die Ausbeuten an Methylacetat und Essigsäure betragen 98 % des umgesetzten Me.thylacetats.
BAD OPt!GmÄL
0Q3845/18S3

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    evfahren zur Herstellung von Methyl- oder Äthylchlorid aus Methyl- bzw.1 Äthylacetat durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyloder Äthylacetat und Chlorwasserstoff bei Temperaturen von 12o bis 36o°C und bei Drucken von 0 bis 2o atü dampfförmig über eine technisch reine Kieselsäure leitet, die 5 bis 15 Gew.-^ Zinkchlorid enthält sowie eine spezifische Oberfläche von 2o bis 8oo m /g und einen mittleren Porendurchmesser von 5 bis 2.ooo X aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Methyl- oder Äthylacetat eine dem Gehalt an Methanol bzw. Äthanol und Wasser entsprechende Menge Acetylchlorid zusetzt.
    BAD ORIGINAL
    009845/1 &9 3.
DE19691919725 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder AEthylchlorid aus Methyl- bzw. AEthylacetat Pending DE1919725A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919725 DE1919725A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder AEthylchlorid aus Methyl- bzw. AEthylacetat
US28151A US3657365A (en) 1969-04-18 1970-04-13 Process for the manufacture of methyl or ethyl chloride from methyl or ethyl acetate
RO63087A RO62000A (de) 1969-04-18 1970-04-14
CH555270A CH527780A (de) 1969-04-18 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder Äthylchlorid aus Methyl- bzw. Äthylacetat
JP45031635A JPS4919248B1 (de) 1969-04-18 1970-04-15
SE05298/70A SE366976B (de) 1969-04-18 1970-04-17
CA080378A CA938620A (en) 1969-04-18 1970-04-17 Process for the manufacture of methyl or ethyl chloride from methyl or ethyl acetate
CS264170A CS153077B2 (de) 1969-04-18 1970-04-17
GB08519/70A GB1285385A (en) 1969-04-18 1970-04-17 Process for the manufacture of methyl or ethyl chloride from methyl or ethyl acetate
FR7014202A FR2039284B1 (de) 1969-04-18 1970-04-20
BE749214D BE749214A (fr) 1969-04-18 1970-04-20 Procede de preparation du chlorure de methyle ou d'ethyle a partir de l'acetate de methyle ou d'ethyle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919725 DE1919725A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder AEthylchlorid aus Methyl- bzw. AEthylacetat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919725A1 true DE1919725A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5731584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919725 Pending DE1919725A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder AEthylchlorid aus Methyl- bzw. AEthylacetat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3657365A (de)
JP (1) JPS4919248B1 (de)
BE (1) BE749214A (de)
CA (1) CA938620A (de)
CH (1) CH527780A (de)
CS (1) CS153077B2 (de)
DE (1) DE1919725A1 (de)
FR (1) FR2039284B1 (de)
GB (1) GB1285385A (de)
RO (1) RO62000A (de)
SE (1) SE366976B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134661U (de) * 1980-03-14 1981-10-13
JPS56148854U (de) * 1980-04-09 1981-11-09
DE3032853A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung wasserfreier alkyljodide
US5041406A (en) * 1988-08-24 1991-08-20 The Dow Chemical Company Catalyst for hydrochlorination of hydrocarbons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686849C (de) * 1935-04-25 1940-01-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Halogenalkylen und organischen Saeuren aus Alkylestern aliphatischer oder aromatischer Saeuren
DE869945C (de) * 1950-05-11 1953-03-09 Hellmuth Holz Dr Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden
GB1100561A (en) * 1964-05-29 1968-01-24 British Celanese Production of acetic acid and methyl chloride

Also Published As

Publication number Publication date
US3657365A (en) 1972-04-18
FR2039284A1 (de) 1971-01-15
FR2039284B1 (de) 1974-05-03
BE749214A (fr) 1970-10-20
RO62000A (de) 1977-05-15
CH527780A (de) 1972-09-15
CA938620A (en) 1973-12-18
SE366976B (de) 1974-05-13
CS153077B2 (de) 1974-02-22
GB1285385A (en) 1972-08-16
JPS4919248B1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkenen aus Methanol und/oder Dimethyläther
DE2537975A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol
DE3143149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch katalytische Hydrierung von Hexafluoracetonhydrat in der Dampfphase
DE2407834A1 (de) Verfahren zur abtrennung und reinigung von fluor- und chlorhaltigen perhalogencarbonsaeuren
DE2630268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder niedermolekularen Methacrylsäurealkylestern
DE2129124C3 (de)
DE1919725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder AEthylchlorid aus Methyl- bzw. AEthylacetat
DE2716690A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykoldimethylaether (dimethylglykol)
EP0005471A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2,2,4-trimethylpentylisobutyrat
DE69007262T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid.
DE2121251C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetoxypropan
DE2651531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorierten acylfluorids mit einer estergruppe
EP0078993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoylchlorid
DE2624340C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-1,3-dienen
DE857953C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Ketopimelinsaeureestern
DE910164C (de) Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesaettigte Verbindungen
DE585793C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2755949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß -Phenylethylalkohol
CH620188A5 (en) Process for the preparation of 3-bromobenzaldehyde
DE814444C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyd
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE730235C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin
DE1817213C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DD215527A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE2855230A1 (de) Verfahren zur herstellung von aralkylhalogeniden