DE1919714A1 - Einsaeulentisch - Google Patents

Einsaeulentisch

Info

Publication number
DE1919714A1
DE1919714A1 DE19691919714 DE1919714A DE1919714A1 DE 1919714 A1 DE1919714 A1 DE 1919714A1 DE 19691919714 DE19691919714 DE 19691919714 DE 1919714 A DE1919714 A DE 1919714A DE 1919714 A1 DE1919714 A1 DE 1919714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support strut
horizontal leg
leg
single column
adjusting screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919714
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919714C3 (de
DE1919714B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P A47b41 00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interconfort Mobilmoebel 5757 Wickede De GmbH
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE19691919714 priority Critical patent/DE1919714C3/de
Priority to AT814169A priority patent/AT288627B/de
Priority to NL6913253A priority patent/NL6913253A/xx
Priority to CH1375869A priority patent/CH506976A/de
Priority to BE739576D priority patent/BE739576A/xx
Priority to FR6934473A priority patent/FR2024682A5/fr
Priority to US864614A priority patent/US3640228A/en
Priority to GB54238/69A priority patent/GB1286328A/en
Publication of DE1919714A1 publication Critical patent/DE1919714A1/de
Publication of DE1919714B2 publication Critical patent/DE1919714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919714C3 publication Critical patent/DE1919714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B2003/008Folding or stowable tables the underframe parts being stored in recesses in the underside of the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/046C-shaped bed tables, e.g. foldable
    • A47B2023/047C-shaped bed tables, e.g. foldable with pivoting top plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/046C-shaped bed tables, e.g. foldable

Description

  • Einsäulentis ch Zusatz zur Patentanmeldung P 19 105 93.2 Die Hauptanmeldung betrifft einen Einsäulentisch mit von einer vorzugsweise teleskopartig verlängerbaren Tischsäule ausgehendem Pußschenkel und einem oberen, ebenfalls von der Tischsäule ausgehenden, die Tischplatte tragenden Waagerechtschenkel, dem eine Stützstrebe zugeordnet ist zur Abstützung des freien Endes des Waagerechtschenkels, wobei die Stützstrebe zufolge längsverschieblicher Zuordnung zum Waagerechtschenkel aus einer koaxialen Lage zu diesem in die Stützstellung bringbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in Weiterbildung dieser Ausgestaltung eine herstellungstechnisch einfache, gebrauchstechnisch günstige und vor allem optisch wenig auffallende Einrichtung vorzusehen, welche gewährleistet, daß die in der koaxialen Lage zum Waagerechtschenkel befindliche Stützstrebe in dieser Stellung gehalten wird, insbesondere bei ruckartigen Fahrbewegungen des Tisches.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß sich am freien Ende des Waagerechtschenkels ein vorzugsweise gabelförmiger Haltevorsprung befindet, zum Eingriff von an der Stützstrebe 9uer vorstehenden klegenhalte mitteln.
  • Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei erfindungsgemäß darin, daß die Gegenhaltemit tel der Stützstrebe von der Stellschraube bzw. deren Gewindebüchse gebildet sind, welche Stellschraube zur Pixierung der Auszugsstellung der teleskopierbaren Stützstrebe dient.
  • Günstig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß die Gabelschenkel des Haltevorsprunges federnd spreizbar sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn gemäß der Neuerung der Haltevorsprung an einem büchsenförmig in den Waagerechtschenkel ragenden, an der Unterseite der Tischplatte angeordnetem Träger sitzt, welcher eine Durchtrittsöffnung für die aus dem Waagerechtschenkel ausziehbare Stützstrebe aufweist.
  • Eine weiterhin vorteilhafte Bauform ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß der Träger oberhalb des Haltevorsprunges eine Öffnung zum Eintritt des Stellrades der Stellschraube besitzt.
  • Endlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß die Gabelschenkel auf ihrer Innenflanke hinterschnitten sind.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist bei räumlich kleiner Anordnung an für die Unsichtbarkeit günstigster Stelle und bei einfachster Bauform eine Halteeinrichtung an einem gattungsgemäßen isch geschaffen, die gewährleistet, daß die sich in der koaxialen Lage -zum Waagerechtschenkel befindliche Stützstrebe nicht unbeabsichtigt aus ihrer entsprechenden koaxialen Verstecklage heraustritt. Vorteilhaft ist hierbei, daß für diese Halterung an sich vorhandene Mittel mitverwendet werden, nämlich vorzugsweise die Stellschraube zur Pixierung der Auszugestellung der teleskopierbaren Stützstrebe. Im übrigen ergibt sich auch eine Drehsicherung der Stützstrebe in der Einfahr-Stellung, so daß auf zusätzliche Mittel für eine solche Drehsicherung verzichtet werden kann. Pas sich aus der quervorstehenden Stellschraube ergebende Übergewicht ist nicht in der Lage, die Stützetrebe in der eingeschobenen Stellung zu verdrehen. Dies gewährleistet auch eine große Klapperfreiheit, was insbesondere von Vorteil ist, wenn es sich um einen Einsäulen-Fahrtisch handelt. Zur Klapperfreiheit und günstigen Halterung trägt auch die federnde Spreizbarkeit der Gabelechenkel bei.
  • Zufolge des besonders ausgebildeten Trägers bedarf es keines getrennt zu montierenden Bauteiles, um den Haltevorsprung zu verwirklichen, auch ist eine sichere Lage desselben durch die Einteiligkeit gewährleistet, so daß man die Eingriffshalterung nach Herbeiführen der koaxialen Lage der Stützstrebe zum Waagerechtschenkel stets sicher herbeiführen kann.
  • Die oberhalb des Haltevorsprunges vorgesehene Öffnung im Träger bringt vor allem den Vorteil, daß der Haltevorsprung nicht weit vorstehen muß, selbst wenn ein relativ großes Stellrad verwendet ist. Der Haltevorsprung braucht praktisch nicht weiter auszuladen, als die Stützstrebe in Wirkungsstellung vor dem Waagerechtschenkel vorsteht. Es tritt im übrigen der Vorteil auf, daß die gedrängte Bauform eine Lösung erlaubt, die dahingehend eine Kontrollmöglichkeit bringt, daß die Eingriffshalterung der sich in koaxialer Lage zum Waagerechtschenkel befindlichen Stützstrebe praktisch nur dann möglich ist, wenn die Stellschraube sich in Spannstellung befindet; man hat dadurch erreicht, daß das untere teleskopierbare Teil der Stützstrebe festliegt und nicht seinerseits bei Rüttel- oder Fahrbewegungen des Tisches aus dem anderen Teleskopteil der Stützstrebe herauswandert.
  • Die hinterschnittenen Innenflanken gestatten bei nur geringen notwendigen Pederwegen der Gabelschenkel das Erreichen einer genügend großen Haltekraft. Die am äußeren Teleskopteil der Stützstrebe sitzende Stellschraube bringt auch den Vorteil, daß man bei koaxialer Lage zwischen Stützstrebe und Waagerechtschenkel das innere Teleskopteil der Stützstrebe ausziehen kann, um beispielsweise eine über die Tischplatte vorstehende Haltestange, etwa im Sinne einer Handtuchstange zu erhalten. Zufolge der Eingriffshalterung bleibt das äußere Teleskopteil dabei unverschiebbar in der Einschublage.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ind nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles der Erfindung näher erläutert;, welches in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen: Abb. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Einsäulentisch mit in den Waagerechtschenkel eingeschobener Stützstrebe, und zwar in Perspektive, Abb. 2 eine Darstellung wie Abb. 1, jedoch bei in Wirkungsstellung gebrachter Stützstrebe, Abb. 3 einen Längsschnitt durch den die Stützstrebe aufnehmenden Waagerechtschenkel in teildarstellung Abb. 4 einen Schnitt wie Abb. 3 bei herausgezogener Stützstrebe mit Schuh, Abb. 5 eine Stirnansicht gegen Abb. 4, Abb. o eine Draufsicht auf den Halte vorsprung.
  • Der dargestellte Einsäulentisch besitzt ein U-förmiges Traggestell.
  • Der Steg dieses U-förmigen Traggestelles bildet die Tischsäule 1. Diese ist teleskopartig verlängerbar. Das untere, äußere r£eleskopteil nimmt hierzu das obere, innere Teleskopteil 3 auf. Beide Teleskopteile 2 und 3 bestehen aus sich bündig ineinander führenden Eastenprofilen.
  • Vom unteren Ende des Teleskopteiles 2 geht der rechtverlaufende Fußschenkel 4 aus.
  • Letzterer ist am freien Ende abgewinkelt und trägt dort die Laufrolle 5. Der Fußschenkel 4 weist Llfl Bereich der Tischsäule 1 einen ¼uerholm 6 auf. Letzterer ist iiber den Zapfen unter Zwischenlage von Gleitplatten 8 angelenkt. Der Querholm 6 kann dadurch in Längsrichtung des Pußschenkels 4 eingeklappt werden. Hierdurch läßt sich in bekannter Weise eine Aufbewahrung unter geringstem Raumbedarf erzielen, und zwar in Verbindung mit der ebenfalls umklappbaren Tischplatte 9.
  • Auch die freien Enden des Querholmes 6 sind mit Lauf- bzw. Lenkrollen 5 bestückt.
  • Das innere Teleskopteil 3 setzt sich unter rechtwinkliger Erstreckung in einen raumparallel zum Fußschenkel 4 liegenden Waagerechtschenkel 10 fort Dies er Waagerechtschenkel 10 trägt die Tischplatte 9. Ein Lagerböckchen 11 ist in Form eines Tragwinkels an entsprechender Stelle der Tischplattenunterseite befestigt. An er gegenüberliegenden Seite sitzt der Träger 11'.
  • Eine Stellhandhabe 12 erlaubt die Tisch plattenneigung zu varrieren, bzw. die Tischplatte 9 in die Tischgestellebene zu klappen, um die angestrebte, raumsparende Zusanmenlegbarkeit zu verwirklichen.
  • Die Handhabe für die Höhenverstellung der Tischplatte 9 ist mit 13 bezeichnet. Es handelt sich bezüglich dieser Verstellmöglichkeit um eine Klermschraube, welche, mit Stellrad versehen, mit ihrer Stirnkante, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Druckstückes, gegen den innenliegenden Teleskopteil wirkt.
  • Tem Einäulentisch ist etne Stützstrebe 14 zugeordnet. Diese Stützstrebe 14 kann beispielsweise dann in ihre die Anstützung der Tis chpi'-itte 9 bewirkende stellung gebracht werden, wenn letztere stärkerer Belastung ausgesetzt ist. Diese Stützstrebe ist mi Waagerechtschenkel 10 untergebracht. Letzterer besteht aus einem Hohlprofil, vorzugsweise Kastenprofil. Zur Herbeiführung der Abstützstellung wird die Stützstrebe aus dem freien Ende des Waagerechtschenkels 10 herausgefahren und in die in Abb. 2 bzw. Abb. 4 veranschaulichte Stellung gebracht.
  • Um die Stützstrebe 14 unverlierbar am Einsäulentisch zu fesseln, ist eine Auszugsbegrenzung verwirklicht. Hierzu ist ein Kernstück 15 verwendet. Letzteres besitzt einen den allgemeinen Kern tiickdurchrne eser überragenden Führungsabschnitt 16. Dieser weist runden Querschnitt auf0 Seine in Wichtung des freien Waagerechtschenkelendes weisende Schulter 16' tritt gegen die eine Anschlagtegrenzung verwirklichende Stirnkante des materialeinheitlich mit dem Lagerböckohen 11 verbundenen Trägers 17'.
  • Kernstück 15 und Stützstrebe 14 sind, wie ersichtlich, gelenkig miteinander verbunden. Der entsprechende Gelenkzapfen ist mit 18 bezeich-et in das nach innen weisende Stützstrebenrohrende ist ein Füllstück 19 eingesetzt, welches durch Gabelung erziel-te Lagerböckchen 20 ausbildet.
  • In Abstützstellung findet die Stützstrebe 14 am Stirnrand des Waagerechtschenkels des in Form eines winkelförmigen Lagerböckchens erstellten Trägers 17' einen Begrenzungsanschlag.
  • Da das Kernstück 15 im Waagerechtschenkel 10 drehbar angeordnet ist, ist es nicht zwingend, die Stützstrebe genau in die Tischgestell-JE;ene beizuklappen; vielmehr kann der Bediene die ihm bequem erscheinende Winkellage wählen. Es empfiehlt sich, ers-t in der nunmehr eingenommenen Anlage der Stützetrebe itztere zu verlängern, was durch die Teleskopierbarkeit der Sttitzstrebe 14 gegeben ist.
  • Der ausfahrende Stützstrebenteil 14' ist mit einem Schuh 21 versehen. Dieser überfaßt den Fußschenkel 4. Im Querschnitt gesehen nimmt dieser Schuh die Form eines U-Profiles ein.
  • Die Ausfahrstellung der Stützstrebe 14 ist durch eine Stellschraube 22, welche ein Handrad 32 aufweist, feststellbar. Das Stützstrebenaußenteil 14'' weist an seinem freien, äußeren Ende eine entsprechende Gewindebüchse 33 für diese Stellschraube 22 auf, welche mit ihrem Stirnende 22', eine Bohrung 34 des äußeren Stützstrebenteiles 14'' durchsetzend, auf den Mantel des Stützstrebeninnenteiles 14' einwirkt.
  • Die Einschubstellung der Stützstrebe in den Waagerechtschenkel 10 ist sicherbar. Hierzu ist am büchsenförmig in den Waagerechtschenkel ragenden, an der Unterseite der Tischpla-tte 9 angeordneten Träger 17' ein Haltevorsprung 35 angeformt. T)er Träger 17' weist eine Durchtrittsöffnung 36 auf, für die aus dem Waagerechtschenlcel ausziehbare Stützstrebe 14.
  • Der unmittelbar oberhalb dieser Durchtrittsöffnung 36 liegende Haltervosprung weist aabelform aufa Die Gabelzinken sind mit 37 bezeichnet (vergl. Abb. 6). Wie ersichtlich, sind die Gabelzinken 37 hinterschnitten. Sie umfassen den größten Teil des Umfanges der Gewindebüchse 33 für die Stellschraube 22, welche am äußeren freien Ende des äußeren Stützstrebenteiles 1A'' quer angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die von den Gabelzinken 37 umschriebene Eintrittsöffnung 38 für die Gewindebüchse im wesentlichen der Kontur dieser Büchse angepaBte Bei Einführen der Büchse federn die Gabelzinken 37 um das erforderliche Maß aus, um mit Eintritt der Büchse in die Öffnung 38 wieder in ihre ursprüngliche Lage zu treten, in welcher sie die Stützstrebe in der eingenommenen Lage fixieren.
  • Der Träger 17' weist im Waagerechtschenkel 10 oberhalb des Haltevorsprunges 35 eine fensterartige oeffnung 39 zum Eintritt des Stellrades 33 der Stellschraube 22 auf. Diese Ausgestaltung kommt dem Bestreben entgegen, auch die Stellmittel im wesentlichen der Sicht zu entziehen. Die Höhe x des Stellrades entspricht der lichten Höhe y der fensterartigen Öffnung 39. Das Stellrad 32 kann demgemäß erst in das Fenster 39 in der angestrebten Weise eintreten, wenn zuvor das innere Stützstrebenteil 14' relativ zum äußeren Stützstrebenteil 14" festgelegt wurde, sei es in der in Abb. 3 veranschaulichten, völlig eingeschobenen Lage oder einer ausgezogenen Lage, in welcher das Stützstrebenteil 14' zum Überhängen irgendwelcher Gegenstände benutzt werden kann.
  • Um ein ungewolltes Abstreifen des Schuhes 21, welcher an der Stützstrebe 14 vorgesehen ist, zu verhindern, sind geeignete, jedoch nicht näher veranschaulichte Haltemittel anwendbar, wie beispielsweise eine Federrast, ein Steckstift oder dergleichen.

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Einsäulentisch mit von einer vorzugsweise te-1 leskopartig längenveränderbaren Tischsäule ausgehendem Fußschenkel und einem oberen, ebenfalls von der Tischsäule ausgehenden, die Tischplatte tragenden Waagerechtschenkel, dem eine Stützstrebe zugeordnet ist zur Abstützung des freien Endes des Waagerechtschenkels, wobei die Stützstrebe zufolge längsverschieblicher Zuordnung zum Waagerechtschenkel aus einer koaxialen Lage zu diesem in die Stützstellung bringbar ist, nach Patent... (Pat.-Anm.
19 10 593.2) dadurch gekennzeichnet, daß sich am freien Ende des Waagerechtschenkels (10) ein vorzugsweise gabelförmiger Haltevorsprung (35) befindet, zum Eingriff von an der Stützstrebe (14) quer vorstehenden Gegenhaltemitteln.
2.) Einsäulentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaltemittel der Stützstrebe (14) von der Stellschraube (22) bzw. deren Gewindebüchse (33) gebildet sind, welche Stellschraube (22) zur Fixierung der Auszugsstellung der teleskopierbaren Stützstrebe (14) dient.
3.) Einsäulentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel (37) des Haltevorsprunges (35) federnd spreizbar sind.
4.) Einsäulentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (35) an einem büchsenförmig in den Waagereclitschenkel (10) ragenden, an der Unterseite der Tischplatte (9) angeordneten Träger (17') sitzt, welcher eine Durchtrittsöffnung (36) für die aus dem Waagerechtschenkel (10) ausziehbare Stützstrebe (14) aufweist.
5.) Einsäulentisch nach den Ansprüchen 1, 2- und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17') oberhalb des Haltevorsprunges (35) eine Öffnng (39) zum Eintritt des Stellrades (32) der Stellschraube (22) besitzt.
6.) Einsäulentisch nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel (37) auf ihrer Innenflanke hinterschnitten sind0 L e e r s e i t e
DE19691919714 1969-03-01 1969-04-18 Einsäulentisch Expired DE1919714C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919714 DE1919714C3 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Einsäulentisch
AT814169A AT288627B (de) 1969-03-01 1969-08-26 Einsäulentisch
NL6913253A NL6913253A (de) 1969-03-01 1969-08-29
CH1375869A CH506976A (de) 1969-03-01 1969-09-10 Einsäulentisch
BE739576D BE739576A (de) 1969-03-01 1969-09-30
FR6934473A FR2024682A5 (de) 1969-03-01 1969-10-08
US864614A US3640228A (en) 1969-03-01 1969-10-08 One-column table
GB54238/69A GB1286328A (en) 1969-03-01 1969-11-05 A bedside table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919714 DE1919714C3 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Einsäulentisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919714A1 true DE1919714A1 (de) 1971-01-07
DE1919714B2 DE1919714B2 (de) 1973-12-20
DE1919714C3 DE1919714C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=5731577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919714 Expired DE1919714C3 (de) 1969-03-01 1969-04-18 Einsäulentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919714C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918859A1 (fr) * 2007-07-18 2009-01-23 Didier Camille Blanchard Tablette de lit inclinable et repliable
CN102396888A (zh) * 2010-09-15 2012-04-04 苏州星岛金属制品有限公司 可调节床桌

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918859A1 (fr) * 2007-07-18 2009-01-23 Didier Camille Blanchard Tablette de lit inclinable et repliable
CN102396888A (zh) * 2010-09-15 2012-04-04 苏州星岛金属制品有限公司 可调节床桌

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919714C3 (de) 1974-07-25
DE1919714B2 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE1919714A1 (de) Einsaeulentisch
DE2057329C3 (de) Klapptisch, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3049357A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
EP3375666B1 (de) Lastenträger, insbesondere fahrradträger
DE4027720C2 (de) Gestell bzw. Beinanordnung, insbesondere eines Möbels, mit wenigstens einem teleskopartig verlängerbaren Standbein und Verfahren zu seiner Herstellung
AT288627B (de) Einsäulentisch
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE3607464A1 (de) Arbeitstisch/sitz-einheit, insbesondere fuer kinder und jugendliche
DE3024408A1 (de) Waeschetrockenstaender
DE102006054950B3 (de) Zusammenklappbares Standgestell für einen Bügeltisch
DE1430916B2 (de) Laengsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
CH711506B1 (de) Klappmechanismus für einen Tisch.
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE2952699C2 (de) Nachttisch mit eingebautem Bettisch
DE1937890C (de) Langenverkurzbarer Schirm
DE6908349U (de) Einsaeulentisch
DE1246275B (de) Transportable Projektionswand
DE1927616A1 (de) Einsaeulentisch
DE1910593A1 (de) Einsaeulentisch
DE7004717U (de) Einsaeulentisch.
DE6929504U (de) Laengenverkuerzbarer schirm.
DE8515777U1 (de) Klapptisch, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, beispielsweise ein Wohn- und/oder Reisemobil
CH681949A5 (en) Table of adjustable height
DE1937892B1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERCONFORT MOBILMOEBEL GMBH, 5757 WICKEDE, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent