DE1919406B2 - Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator - Google Patents
Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-IntegratorInfo
- Publication number
- DE1919406B2 DE1919406B2 DE1919406A DE1919406A DE1919406B2 DE 1919406 B2 DE1919406 B2 DE 1919406B2 DE 1919406 A DE1919406 A DE 1919406A DE 1919406 A DE1919406 A DE 1919406A DE 1919406 B2 DE1919406 B2 DE 1919406B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- field effect
- effect transistor
- source
- diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 35
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 23
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 108010075750 P-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/762—Charge transfer devices
- H01L29/765—Charge-coupled devices
- H01L29/768—Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/76866—Surface Channel CCD
- H01L29/76883—Three-Phase CCD
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/18—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
- G11C19/182—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
- G11C19/184—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
- G11C19/186—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET using only one transistor per capacitor, e.g. bucket brigade shift register
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/04—Shift registers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0248—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
- H01L27/0251—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/762—Charge transfer devices
- H01L29/765—Charge-coupled devices
- H01L29/768—Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/76833—Buried channel CCD
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldeffekttransistor entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs!.
Ein solcher Feldeffekttransistor ist aus der FR-PS 14 84 322bekar,-L
Aus »Solid State Technology« März 1968, Seiten 36—40 ist eine Anordnung mit einem Feldeffekttransistor
mit einem bipolaren Transistor bekannt (siehe 3S
Fig. 4), bei dem die Drainzone des r'eldeffekttransistors die Emitterzone des bipolaren Transistors umgibt
Bei den bekannten Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode wird die Kapazität zwischen der
Gate-Elektrode einerseits und der Source- und der Drainzone andererseits zur Beschränkung der unerwünschten
kapazitiven Kopplung zwischen den unterschiedlichen Anschlußelektroden möglichst niedrg
gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen *5
Feldeffekttransistor der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er eine besonders trägheitslos
arbeitende Schutzdiode aufweist, und daß bei bestimmten Anwendungen die Kapazität zwischen der Gate-Elektrode
und der Source- oder der Drainzone vorteilhaft groß gewählt werden kann.
Es hat sich herausgestellt, daß trotz des Vorhandenseins einer durch die weitere Zone und das Substrat
gebildeten Schutzdiode, wie sie von dem aus der FR-PS 14 84 322 bekannten Feldeffekttransistor her bekannt
war, dennoch durch das Auftreten unerwünschter hoher Spiinnungsimpulse der Feldeffekttransistor schwer
beschädigt werden kann. Dies ist u. a. auf die Trägheit der Diode zurückzuführen. Das heißt, daß beim
Auftreten eines hohen Spannungsimpulses der durch die Gate-Elektrode, die Isolierschicht und das Substrat
gebildete Kondensator schneller als die Schutzdiode aufgeladen wird, wodurch Durchschlag der Isolierschicht
auftreten kann, bevor die Diode ihre Durchschlagspannung erreicht hat.
Der Erfindung liegt u. a. die Erkenntnis zugrunde, daß
die erwähnte Trägheit der Diode zu einem wesentlichen Teil der Tatsache zuzuschreiben ist, daß der beim
Durchschlag und/oder beim Aufladen der Diode durch
diese Diode fließende Strom über das Substrat zu- oder
abgeführt wird. Da das Substrat eines Feldeffekttransistors
im allgemeinen hochohmig ist, ist nämlich der Widerstand des Feldeffekttransistors für durch die
Diode fließende Ströme hoch. Wird dieser Widerstand geringer, so wird die Diode schneller, wodurch die
Gefahr eines Durchschlags der Isolierschicht herabgesetzt wird. Außerdem wird dann auch dip. Gefahr
geringer, daß zerstörend große Ladeströme, die z, Br die
Verbindung zwischen der Gate-Elektrode und der Schutzdiode durch Erhitzung zerstören könnten, auftreten.
Ferner gründet sich die Erfindung auf die Erkenntnis, daß zur Verringerung der Trägheit der Diode die durch
die Diode fließenden Ströme vorteilhaft über die Source- oder die Drainzone des Feldeffekttransistors
geführt werden können.
In Anwendung dieser Erkenntnisse wird die genannte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete
Ausgestaltung des Feldeffekttransistors gelöst
Zur Vergrößerung der Kapazität zwischen der Gate-Elektrode und der Source- oder der Drainzone
wird die Kapazität eines in der Sperrichtung vorgespannten PN-Obergangs benutzt, wobei diese Kapazität
eine verhältnismäßig geringe Vergrößerung des Flächeninhalts erfordert, weil die weitere Oberflächenzone
völlig innerhalb der Source- oder Drainzone angebracht ist
Es sei bemerkt, daß der obenerwähnte PN-Übergang im Betriebszustand in der Sperrichtung vorgespannt
sein muß. In vielen Schaltungsanordnungen wird insbesondere bei Verwendung von Feldeffekttransistoren
mit einer niedrigen Schwellwertspannung wenigstens die Spannung zwischen der Gate-Elektrode und
der Drainzone derart sein, daß, wenn die weitere Oberfiächenzone innerhalb der Drainzone angebracht
ist, der erwähnte PN-Übergang in der Tat in der Sperrichtung vorgespannt ist. Derartige Feldeffekttransistoren
mit vergrößerter Kapazität zwischen der Gate-Elektrode und der Source- oder Drainzone
können z. B. als Miller-Integratoren oder in Speicherkondensatoren
Anwendung finden, wie z. B. in der deutschen Patentanmeldung P 19 20 077 beschrieben
wurde.
Der erfindungsgemäße Feldeffekttransistor mit einer vor Durchschlag der Isolierschicht geschützten Gate-Elektrode
hat eine einfache und sehr gedrängte Struktur, wobei die Schutzdiode besonders schnell ist,
weil beim Durchschlag oder beim Aufladen der Diode der Diodenstrom direkt über die Source- oder die
Drainzone geführt wird.
Die Trägheit der Schutzdiode kann durch Herabsetzung
der Durchschlagspannung des PN-Übergangs zwischen der weiteren Zone und der sie umgebenden
Source- oder Drain-Zone noch weiter verringert werden.
Eine besondere Ausführungsform des Feldeffekttransistors nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchschlagspannung des PN-Übergangs zwischen der Source- oder Drain-Zone und der
weiteren Oberflächenzone höchstens 15 V beträgt. Eine
sehr günstige Durchschlagspannung der Schutzdiode liegt zwischen 5 und 10 V.
Bei vielen Anwendungen von Feldeffekttransistoren ist beim normalen Betrieb die Spannung an der
Gate-Elektrode derart niedrig, daß eine Schutzdiode mit einer derartigen niedrigen Durchschlagspannung
ohne Bedenken benutzt werden kann, wobei infolge dieser niedrigen Durchschlagspannung die Gate-Elektrode
auf sehr zweckmäßige und zuverlässige Weise geschätzt werden kann.
Der erfindungsgemäße Feldeffekttransistor mit einer von der Drain- oder Sourcezone umgebenen weiteren
Oberflächenzone kann in üblicher Weise in einer Schaltungsanordnung verwendet werden, bei der ein
Eingangskreis zwischen der die weitere Oberflächenzone enthaltenden Source- oder Drainzone und der ι ο
Gate-Elektrode und ein Ausgangskreis zwischen der Source-und der Drainzone angebracht ist
Auf diese Weise ist die Schutzdiode über dem Eingang des Feldeffekttransistors geschaltet und der
durch die Schutzdiode fließende Strom wird über die dem elektrischen Ein- und Ausgang gemeinsame
Elektrode geführt Der Diodenstrom kann in diesem Falle mit einem sehr niedrigen Reihenwiderstand zu
einem Punkt der Schaltungsanordnung geführt werden, der meistens an ein Bezugspotential, z. B. Erde, gelegt
ist, wordurch die Schutzwirkung vergrößert wird.
Die Erfindung wird nachstehend für einige Ausfuhrungsbeispiele an Hand der schematischen Zeichnung
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Feldeffekttransistors nach der
Erfindung,
Fig.2 eine erste Schaltungsanordnung mit einem Transistor nach der Erfindung, wobei ein einfaches
Ersatzschaltbild dieses Transistors dargestellt ist und
Fig.3 eine zweite Schaltungsanordnung mit einem
Transistor nach der Erfindung, wobei ein anderes einfaches Ersatzschaltbild dieses Transistors dargestellt
ist.
Der Feldeffekttransistor 11 mch Fig. 1 enthält einen
Halbleiterkörper 10, in dem sich von derselben Oberfläche her zwei Oberflächenzonen 1 und 2 (Source-
und Drainzone) vom gleichen Leitfähigkeitstyp erstrekken, während sich zwischen diesen Oberflächenzonen 1
und 2 eine an diesen Oberflächenzonen und der Halbleiteroberfläche angrenzende Kanalzone 3 befindet.
Über der Kanalzone 3 liegt eine durch die Isolierschicht 4 von dieser Kanalzone getrennte
Gate-Elektrode 5. Nach der Erfindung umgibt wenigstens eine der Oberflächenzonen, in diesem Falle die
Drainzone 2, im Halbleiterkörper 10 eine weitere Oberflächenzone 6, die einen dem der Sourcezone 1 und
der Diainzone 2 entgegengesetzten Leitungstyp aufweist Ferner ist die weitere Oberflächenzone 6 mit
einem Anschlußleiter 7 versehen, über den die Zone 6 mit der Gate-Elektrode 5 verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform kann die Kapazität des PN-Übergangs zwischen den Zonen 2 und 6 benutzt
werden. Dabei ist es erwünscht, daß dieser PN-Übergang im Betriebszustand stets in der Sperrichtung
vorgespannt ist. Oft wird, insbesondere bei Verwendung von Feldeffekttransistoren mit einer niedrigen Schwellwertspannung,
die Spannung zwischen der Gate-Elektrode und der Drainzone derart sein, daß dieser
PN-Übergang in der Tat in der Sperrichtung vorgespannt ist.
In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner die
Sourcezone 1 mit einem Anschlußleiter 8 und die Drainzone 2 mit einem Anschlußleiter 9 versehen.
Außerdem kann das Substrat 10 mit einem in der Figur h~·
nicht dargestellten Anschlußleiter versehen sein, damit beim Betrieb die PN-Übergänge zwischen den Source-
und Drainzonen von oinen Leitungstyp und dem umgebenden Halbleitergebiet vom anderen Leitungstyp
in der Sperrichtung vorgespannt werden können. Ein derartiger Anschlußleiter kann sowohl auf der Oberset
te wie auch auf der Unterseite des Halbleiterkörpers oder Substrats angebracht sein. Im letzteren Falle kann
u,a, vorteilhaft ein Substrat to mit einem niedrigen
spezifischen Widerstand verwendet werden, auf dem eine epitaktische Schicht vom gleichen Leitungstyp,
aber mit einem höheren spezifischen Widerstand, angebracht ist, wie in Fig. 1 schematisch mit einer
gestrichelten Linie angedeutet ist Auch kann der PN-Übergang zwischen einer der Zonen I1 2 und dem
umgebenden Halbleitergebiet kurzgeschlossen sein.
F i g. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild für den Transistor 11
nach Fig. 1, falls die weitere Oberflächenzone zur Vergrößerung der Kapazität verwendet wird. In diesem
Beispiel bilden die Anschlußleiter 8 und 9 des Transistors die Anschlüsse der Sourcezone bzw. der
Drainzone, so daß die durch den PN-Übergang zwischen -den Zonen 2 und 6 gebildete zusätzliche
Kapazität 12 zwischen der Gate-EV^trode 5 und der
Drain-Elektrode 9 auftritt
Der Einfachheit halber ist ferner ein Kurzschluß zwischen der Source-Elektrode und dem Substrat
dargestellt Es dürfte aber einleuchten, daß das Substrat auch nrt einem gesonderten Anschluß versehen sein
kann, der in einer Schaltungsanordnung auf der Außenseite mit einem Punkt geeigneten Potentials
verbunden werden kann.
Weiterhin ist in F i g. 2 dargestellt, adf weiche Weise
dieser Transistor als Miller-Integrator geschaltet werden kann. Die Drain-Elektrode 9 ist über einen
Widerstand 13 mit einer nicht dargestellten Speisespannungsquelle verbunden, während zwischen der Gate-Elektrode
5 und der Source-Elektrode 8 ein in der Figur schematisch dargestellter Eingangskreis 14 angebracht
ist Wird wie in der Figur dargestellt ist z. B. dem Eingang des Transistors eine Spannung zugeführt, so
kann am Ausgang das in der Figur dargestellte integrierte Signal erhalten werden.
Ein Ersatzdiagramm für den Feldeffekttransistor nach Fig. 1, bei dem die zusätzliche Zone 6 als eine
Schutzdiode dient ist in Fig.3 dargestellt. Die beschriebene Struktur bildet einen mil einer Schutzdiode
D versehenen Feldeffekttransistor. Auch in diesem Falle entsprechen die Anschlüsse 5, 8 und 9 den
Metallschichten 5,8 und 9 der F i g. 1. Der Transistor 11
ist in eine Schaltungsanordnung aufgenommen, wobei die Source-Elektrode, von der in diesem Falle die Zone 2
einen Teil bildet, über einen Widerstand R und einen Kondensator Can F.rde gelegt ist. Der Eingangskreis EI
ist mit der Gate-Elektrode 5 und Erde verbunden, während der Ausgangskreis EO mit Erde und mit der
Drair Elektrode 8 und somit mit der Oberflächenzone 1 verbunden ist Impulsförmige Lade- und Durchschlagströme
können über Stromwege mit niedrigem Widerstand zwischen der Diode D und Erde und zwischen der
Diode D und dem Anschluß 5 fließen. Insbesondere der Widerstand zwirchen der Diode D und dem Anschluß 9,
mit anderen Wonen zwischen der Diode D und der Source-Zone 2, weist bei dem Feldeffekttransistor nach
der Erfindung einen Mindestwert auf, während außerdem beim beschriebenen Aufbau die elektrische
Verbindung 7 zwischen der Gate-Elektrode 5 und der Diodenzone 6 besonders kurz gehalten werden kann, so
daß auch diese Verbindung nahez\i keinen Reihenwiderstand
herbeiführt. Infolgedessen ist die Diode D besonders schnell und wird das Auftreten eines
Durchschlags der Isolierschicht 4 unter der Gate-Elektrode 5 und zerstörend großer Ladeströme in der
Gate-Elektrode 5 und im Anschlußleiter 7 auf zweckmäßige Weise vermieden.
Die Gate-Elektrode 5 bildet mit dem Substrat 10 eine Kapazität, wobei die Isolierschicht 4 als Dielektrikum
dient. Diese Kapazität ist zu der Diode parallel geschaltet, weiche sich beim Aufladen auch w.. eine
Kapazität verhält. Wenn der Widerstand des Stromweges durch die Diode herabgesetzt wird, wird nicht nur
die Diode schneller aufgeladen, sondern fließt auch ein größerer Teil des die beiden erwähnten Kapazitäten
aufladenden Gesamtladestroms durch die Diode, wodurch die Gefahr des Auftretens zu großer Ströme in
der Gate-Elektrode 5 herabgesetzt wird.
Dabei kann das Substrat ohne Bedenken sehr hochohmig gehalten werden, was für die gute Wirkung
des Feldeffekttransistors von wesentlicher Bedeutung ist.
Die Durchschlagspannung der Isolierschicht unter der Gate-Elektrode beträgt normalerweise etwa 100 V,
während Durchschlagspannungen für Schutzdioden üblicherweise 40 bis 70 V betragen. Eine weitere
Verringerung der Trägheit der Schutzdiode kann durch Herabsetzung der Duchrschlagspannung der Diode
erhalten werden. Für viele Schaltungsanordnungen ist eine niedrigere Durchschlagspannung der Schutzdiode
gar nicht schädlich. Z. B. gilt für eine Vielzahl von Schaltungsanordnungen, daß die Spannungen zwischen
der Gate-Elektrode und der Sourcezone des Feldeffekttransistors beim normalen Betrieb kleiner als 5 V sind.
Vorzugsweise beträgt die Durchschlagspannung der Schutzdiode höchstens 15 V, während ein besonders
zweckmäßiger und zuverlässiger Schutz mit Dioden mit einer Durchschlagspannung zwischen 5 und 10 V
erhalten wird. Bei derartigen niedrigen Durchschlagspannungen kann die Schutzdiode beim Aufladen
schnell ihre Durchschlagspannung erreichen, so daß die Diode in der Praxis durchschlägt, bevor die Spannung
zwischen der Gate-Elektrode und dem Substrat die Durchschlagspannung der Isolierschicht erreichen kann.
Die Zonen 2 und 6 können z. B. durch Diffusion von Verunreinigungen erhalten werden, wobei der Fachmann
auf übliche Weise bestimmen kann, wie hoch die Verunreinigungskonzentrationen in diesen Zonen sein
müssen, um eine Durchschlagspannung des PN-Über-
gangs zwischen diesen Zonen zu erzielen, die kleiner als
15Vist.
Der Feldeffekttransistor nach Fig. I kann völlig auf
übliche Weise hergestellt werden. Das Substrat 10 besteht z. B. aus einem einkristalligen p-leitenden
Siliziumkörper mit einem spezifischen Widerstand von 10 Ω cm. Die Zonen 1 und 2 können durch Diffusion von
Phosphor erhalten werden, wobei sie η-leitend sind und eine Dicke von z. B. etwa 2,5 μπι und eine Oberflächenkonzentration
von etwa 10" Phosphoratomen pro cm3 aufweisen. Die Zone 6 kann durch Diffusion von z. B.
Bor erhalten werden, p-leitend sein, eine Dicke von etwa 1 μιη und eine Oberflächenkonzentration von
etwa 1020 Boratomen pro cm1 aufweisen. Die weiteren
Abmessungen können auf übliche Weise in Abhängigkeit von den verlangten Eigenschaften des herzustellenden
Feldeffekttransistors gewählt werden. Der PN-Übergang zwischen den Zonen 2 und 6 wird im
vorliegenden Beispiel eine Durchschlagspannung von etwa 8 V haben.
Die Isolierschicht 4 kann z. B. aus Siliziumoxyd und/oder Siliziumnitrid bestehen. Unter der Gate-Elektrode
5 hat die Isolierschicht 4 z. B. eine Dicke von 0,1 μιτί, während diese Dicke unter den Leiterbahnen 8
und 9 vorzugsweise größer, z. B. 03 μηι, ist, damit
unerwünschte Kanalbildung verhindert wird. Unerwünschte Kanalbildung kann auch auf andere Weise,
z. B. n:rt diffundierten Kanalunterbrechern, unterdrückt werden.
Die Metallschichten und Leiterbahnen 5, 7, 8 und 9 können z. B. aus Aluminium bestehen.
Die Zonen 1 und 2 können völlig oder teilweise ineinander eingreifende kammenförmige Zonen sein,
wobei die Gate-Elektrode mäanderförmige Teile besitzen kann. Der Feldeffekttransistor kann auch mehr
als eine Gate-Elektrode haben, wobei vorzugsweise eine Schutzdiode zwischen der Sourcezone und der an
dieser angrenzenden ersten Gate-Elektrode angebracht ist. Die Gate-Elektrode(n) kann (können) auch eine
ringförmige oder wenigstens eine geschlossene Geometrie aufweisen und eine der Zonen 1 und 2 umgeben.
Der Feldeffekttransistor kann sowohl eine N-Ieitende,
als auch eine P-Ieitende Kanalzone aufweisen und sowohl vom Anreicherungstyp, als auch vom Erschöpfungstypsein.
Claims (3)
- Patentansprüche;U Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode und mit einem Halbleiterkörper, in den sich von derselben Oberfläche her eine Source- und eine s Drainzone vom gleichen Leitungstyp erstrecken, und mit einem, von einem PN-Übergang begrenzten, sich von derselben Oberfläche her erstreckenden, mit der Steuerelektrode verbundene weitere Oberflächenzone, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Oberflächenzone (6) von der Sourcezone (1) oder von der Drainzone (2) umgeben ist und den zum Leitungstyp der Source- bzw. Drainzone (1,2) entgegengesetzten Leitungstyp hat
- 2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch is gekennzeichnet, daß die Durchschlagsspannung des PN-Obergangs zwischen der Source- oder Drainzone (1, 2) und der weiteren Oberflächenzone (6) höchstens 15 Volt beträgt
- 3. Verwendung eines Feldeffekttransistors mit einer von der Drainzone umgebenen weiteren Oberfiächenzone nach Anspruch i oder 2 in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE6805705,A NL174503C (nl) | 1968-04-23 | 1968-04-23 | Inrichting voor het overhevelen van lading. |
NL6904620.A NL164158C (nl) | 1968-04-23 | 1969-03-25 | Schakeling met een veldeffecttransistor met een geisoleerde stuurelektrode voorzien van een beveiligingsdiode. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919406A1 DE1919406A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1919406B2 true DE1919406B2 (de) | 1980-09-11 |
DE1919406C3 DE1919406C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=26644317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919406A Expired DE1919406C3 (de) | 1968-04-23 | 1969-04-17 | Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3624468A (de) |
AT (1) | AT303818B (de) |
BE (1) | BE731765A (de) |
BR (1) | BR6908290D0 (de) |
CH (1) | CH493941A (de) |
DE (1) | DE1919406C3 (de) |
DK (1) | DK119523B (de) |
ES (1) | ES366200A1 (de) |
FR (1) | FR2006741A1 (de) |
GB (1) | GB1260526A (de) |
SE (1) | SE355694B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4395723A (en) * | 1980-05-27 | 1983-07-26 | Eliyahou Harari | Floating substrate dynamic RAM cell with lower punch-through means |
NL8303792A (nl) * | 1983-11-03 | 1985-06-03 | Cordis Europ | Inrichting voorzien van een op een isfet gebaseerd meetcircuit; voor toepassing in het meetcircuit geschikte isfet en werkwijze ter vervaardiging van een in het meetcircuit toe te passen isfet. |
JPS62171151A (ja) * | 1986-01-22 | 1987-07-28 | Mitsubishi Electric Corp | 出力回路 |
US5529046A (en) * | 1995-01-06 | 1996-06-25 | Xerox Corporation | High voltage ignition control apparatus for an internal combustion engine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3264493A (en) * | 1963-10-01 | 1966-08-02 | Fairchild Camera Instr Co | Semiconductor circuit module for a high-gain, high-input impedance amplifier |
US3441748A (en) * | 1965-03-22 | 1969-04-29 | Rca Corp | Bidirectional igfet with symmetrical linear resistance with specific substrate voltage control |
FR1484322A (fr) * | 1965-06-22 | 1967-06-09 | Philips Nv | Composant semi-conducteur complexe |
US3764864A (en) * | 1966-03-29 | 1973-10-09 | Matsushita Electronics Corp | Insulated-gate field-effect transistor with punch-through effect element |
US3543052A (en) * | 1967-06-05 | 1970-11-24 | Bell Telephone Labor Inc | Device employing igfet in combination with schottky diode |
US3470390A (en) * | 1968-02-02 | 1969-09-30 | Westinghouse Electric Corp | Integrated back-to-back diodes to prevent breakdown of mis gate dielectric |
-
1969
- 1969-04-17 DE DE1919406A patent/DE1919406C3/de not_active Expired
- 1969-04-18 FR FR6912191A patent/FR2006741A1/fr active Granted
- 1969-04-18 BE BE731765D patent/BE731765A/xx unknown
- 1969-04-18 CH CH594169A patent/CH493941A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-18 DK DK214069AA patent/DK119523B/da unknown
- 1969-04-18 ES ES366200A patent/ES366200A1/es not_active Expired
- 1969-04-18 SE SE05532/69A patent/SE355694B/xx unknown
- 1969-04-21 AT AT383169A patent/AT303818B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-21 GB GB20261/69A patent/GB1260526A/en not_active Expired
- 1969-04-23 BR BR208290/69A patent/BR6908290D0/pt unknown
- 1969-04-23 US US818725A patent/US3624468A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE355694B (de) | 1973-04-30 |
AT303818B (de) | 1972-12-11 |
FR2006741A1 (fr) | 1970-01-02 |
ES366200A1 (es) | 1971-03-16 |
FR2006741B1 (de) | 1973-10-19 |
DK119523B (da) | 1971-01-18 |
GB1260526A (en) | 1972-01-19 |
BE731765A (de) | 1969-10-20 |
DE1919406A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1919406C3 (de) | 1981-11-05 |
CH493941A (de) | 1970-07-15 |
US3624468A (en) | 1971-11-30 |
BR6908290D0 (pt) | 1973-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586268T2 (de) | Eingangs-schutzanordnung fuer vlsi-schaltungsanordnungen. | |
DE3047738C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3136682C2 (de) | ||
DE10322593A1 (de) | Halbleiterbauteil und dieses verwendender integrierter Schaltkreis | |
DE2257846B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung | |
DE2505573C3 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung mit zwei Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE2619663B2 (de) | Feldeffekttransistor, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung als schneller Schalter sowie in einer integrierten Schaltung | |
DE3852986T2 (de) | Vertikale MOSFET-Vorrichtung mit Schutz. | |
DE2047166B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE1639052A1 (de) | MOS-Halbleiteranordnung mit Durchschlagschutz | |
DE2832154C2 (de) | ||
DE3344435A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ansteuern eines thyristors mit einem fototransistor | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE69220722T2 (de) | Leistungsbauelement mit Sperrspannungsschutz | |
DE2131167B2 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit als Schutzdiode wirkendem PN-Übergang | |
DE2635218A1 (de) | Anordnung zum schutz eines transistors | |
DE3528562C2 (de) | ||
DE1919406C3 (de) | Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator | |
DE1539070A1 (de) | Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen | |
DE2009431C2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode und mit einer Schutzdiode sowie Schaltungsanordnung mit einem solchen Feldeffekttransistor | |
DE3102916C2 (de) | Thyristor | |
DE2001622A1 (de) | Feldeffekttransistor-Bauelement | |
DE2953403C2 (de) | Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters | |
DE1539877A1 (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement | |
DE2809564B2 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |