DE1639052A1 - MOS-Halbleiteranordnung mit Durchschlagschutz - Google Patents
MOS-Halbleiteranordnung mit DurchschlagschutzInfo
- Publication number
- DE1639052A1 DE1639052A1 DE19671639052 DE1639052A DE1639052A1 DE 1639052 A1 DE1639052 A1 DE 1639052A1 DE 19671639052 DE19671639052 DE 19671639052 DE 1639052 A DE1639052 A DE 1639052A DE 1639052 A1 DE1639052 A1 DE 1639052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- insulating layer
- electrode
- arrangement according
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 37
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 25
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0248—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
- H01L27/0251—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
- H01L27/0255—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0812—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
- H03K17/08122—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
München, den 4 0, Sap,
yaß» 40
Westinghouse Electric Corporation, East Pittsburghf Pa« V. St. A,
MOS-Halbleiteranordnung mit Durchschlagschutz
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung vom MOS-Typ
's.
(Metall-Oxyd-Halbleiter), bei der erfindungsgemäß Vorkehrungen
getroffen sind, um die Isolierschicht gegen einen zerstörenden Durchschlag zu schützen.
MOS-Transistoren werden häufig durch elektrischen Durchschlag der Isolierschicht zerstört, der oft allein von angesammelten
statischen Aufladungen herrührt. Bereits beim Einführen einer derartigen Halbleiteranordnung in eine Fassung kann durch
Reibungselektrizität ein Durchschlag verursacht werden. Das gleiche gilt für MOS-rondensatoren.
Ein solcher Durchschlag kann unabhängig von der Art der verwendeten
Isolierschicht auftreten. Die Isolierschicht kann wie meist aus Siliziumdioxyd bestehen, aber auch aus anderen
feuerfesten Oxyden, Nitriden oder dgl.
MOS-Transistoren werden häufig in logischen Schaltungen für
909840/0877
^ l ^ WiäMii Äpected
digitale Rechenanlagen verwendet. Man setzt hier vorzugsweise MOS-Transistoren vom Anreicherungstyp ein, bei denen ohne
eine Spannung an der Steuerelektrode nur ein vernachlässigbarer Strom zwischen Zuleitungs- und Ableitungselektrode fließt,
weil die Anordnung so getroffen ist, daß keine Inversionsschicht zwischen Zuleitung- und Ableitungselektrode auftritt,
wenn an der Steuerelektrode keine Spannung liegt. Unter
Verwendung integrierter Schaltungstechnik können große Mengen solcher Anordnungen gleichzeitig auf einem einzigen Halbleiterkörper
ausgebildet werden und es können zugleich Verbindungen zwischen ihnen hergestellt werden. Die hohe
Packungsdichte der MOS-Anordnung ist einer ihrer Hauptvorteile. Jeder einzelne dieser MOS-Schalter ist durch einen
Durchschlag gefährdet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die MOS-Halbleiteranordnungen,
beispielsweise MOS-Transistoren vom Anreicherungstyp, derart
auszubilden, daß sie in großer Anzahl gleichzeitig hergestellt werden können und daß jede einzelne MOS-Anordnung gegen unbeabsichtigte
Zerstörung ihrer Isolierschicht durch elektrischen Durchschlag geschützt ist.
Die erfindungsgemäße MOS-Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper,
der auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche
909840/0877
mit einer Isolierschicht bedeckt ist, die eine bestimmte
Durchschlagspannung hat, und ..' einer auf der Isolierschicht angeordneten, als Elektrode dienenden leitenden
Schicht ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines Durchschlags der Isolierschicht zwei Halbleiterbereiche
eines Leitfähigkeitstyps derart als Einschlüsse in der Halbleiteroberfläche ausgebildet sind, daß der zwischen
ihnen liegende Halbleiterbereich vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp einen Kanal darstellt, dessen Sperrschichtberührungsspannung
kleiner als die Durchschlagspannung der Isolierschicht ist, wennn der eine der beiden Halbleiterbereiche
leitend mit der auf der Isolierschicht angeordneten Elektrode verb, dem ist.
Der erste Bereich bildetpeinen p-n-üebergang mit dem benachbarten
Material des Halbleiterkörpers, der vorzugsweise das gemeinsame Substrat der MOS-Anordnung ist. An diesem p-n—
Uebergang entsteht eine Sperrschicht, sobald eine Spannung an der äußeren Elektrode auftritt. Diese Sperrschicht dringt
bei einer bestimmten Spannung, die erfindungsgemäß unterhalb der Durchschlagspannung der Isolierschicht liegt, bis zu dem
zweiten Halbleiterbereich vor, da dieser einen bestimmten Abstand von dem ersten Halbleiterbereich hat. Dieser Vorgang ist
als Sperrschichtberührung (punch-through) bekannt.
909840/0877
BAD ORIGINAL
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung verden nachstehend
anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind:
mit üeberschlagschutz versehenen MüS-Transistoranordnung;
fc Pig. 2 und 3 graphische Darstellungen des Verlaufs der
Durchschlagspannung bzw. der Sperrschichtberührungsspannung in Abhängigkeit von der Dicke der Oxydschicht
bzv. der ranalbreite;
Fig. 5 und 6 schematische Darstellungen veiterer Ausführungsbei spiele der Erfindung.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist rechts ein MOS-Transistor dargestellt, der auf einem η-leitenden Substrat 10 ausgebildet ist« Im Anschluß an die Oberfläche der Halbleiterscheibe 10 sind in derselben diep>-Bereiche 12 und 13 ausgebildet, die als Zu- und Ableitungen dienen sollen. Die Zu-
und Ableitungsbereiche 12 und 13 haben einen bestimmten Abstand voneinander und definieren einen ranal 15, über dem
eine Isolierschicht 17 angeordnet ist, auf der sich eine Steuerelektrode 19 befindet.
909840/0877
Diese Anordnung ist beispielsweise aus Silizium, wobei die Zu- und Ableitungsbereiche durch selektive Diffusion
mit Oxydpassivierung ausgebildet werden. Die Qxydschicht bedeckt nicht nur den Kanal, sondern auch die übrige Oberfläche
der Anordnung, soweit keine Kontakte erforderlich sind. Die Steuerelektrode 19 kann wie die anderen Kontakte
durch Metallisierung mit Aluminium gebildet werden.
Bei den hier betrachteten Halbleiteranordnungen ist der
spezifische Widerstand der Substrat 10 vom η-Typ so gering, daß keine Inversionsschicht vom p-Typ an der Oberfläche
im Kanal 15 auftritt, wenn kein Potential an der Steuerelektrode
19 liegt.
Die Steuerelektrode 19 ist über den Leiter JO mit einem weiteren
p+-Bereich 21 verbunden, der ebenfalls an der Oberfläche des Substrats ausgebildet ist und vorzugsweise die
gleichen Eigenschaften wie die Zu- und Ableitbereiche 12 und 13 hat. Der Bereich 21 hat von einem weiteren p+-Bereich
22 einen vorbestimmten Abstand und bildet mit diesem einen Kanal 24 bestimmter Länge. Herrscht nun an der Steuerelektrode
19 eine äußere Spannung oder eine elektrostatische Aufladung, so bildet sich an der Grenzschicht 23 zwischen dem p+-Bereich
21 und dem Substrat 10 eine Sperrschicht, die bei einem bestimmten Spannungswert bis zum p+-Bereich 22 reicht und diesen
c-»rührt. Dieser Spannung ;7«rt i ;:t so gewählt, daß die Sperrschicht-
w 6 -
berührung eintritt, bevor ein zerstörender Durchschlag durch die Oxydschicht 17 auftreten kann. Dadurch eröffnet sich ein
Strompfad zu Erde (Substrat 10) unter Umgehung der Oxyd schicht 17. Der zusätzliche p+-Bereich 22 wird auf dem gleichen Potential
wie das Substrat 10 gehalten.
Das Wesen der Erfindung durfte anhand derPiguren 2 und 3
deutlicher hervortreten. Figur 2 zeigt die Durchschlagspannung von Siliziumdioxydschichten für verschiedene Dichten. Die
Schichten wurden so hergestellt, daß während eines gewissen Zeitintervalls Sauerstoffgas über das Siliziumscheibchen geleitet
wurde, das eine hohe Umgebungstemperatur (115O°C) aufwies. Aehnliche Ergebnisse können natürlich für ändere Isoliersc-hichten
bzw. Herstellungstechniken gewonnen werden. Beispielsweise sei angenommen, daß eine Schichtdicke von etwa 1200
Angström gewünscht wird. Fig. 2 zeigt am Punkt A, daß die
Durchschlagspannung der Siliziumdioxydschicht mit einer Dicke
von 1200 Angström etwa 100 Volt beträgt. Jede Ladungsansammlung, die zu diesem Spannungsabfall an der Oxydschicht führt, reicht
also aus, um dieselbe dauernd zu zerstören.
Fig. 3 zeigt, wie für Halbleitermaterial mit verschiedenen
spezifischen Widerständen die Speirschichtberührungsspannung ^
von der Länge des Schutzkanals 24 abhängt. Die Kurve 30 gilt für η-Material mit einem Widerstand von 10 0hm-cm und die
Kurve 31 für η-Material mit einem spezifischen '.Ji"erstand
909840/0877
von 40 Ohm-cm. Diese Kurven gentigen zur Konstruktion des
UeberschlagSchutzes.
Um beispielsweise eine Sperrschichtbertihrung unterhalb des
erwähnten Spannungsniveaus von 100 Volt, bei dem die Oxydschicht durchschlägt, herbeizuführen,ist es beim Vorliegen
eines Halbleitermaterials mit einem Widerstand von 10 Ohm-cm erforderlich, daß gemäß Punkt B in Fig. 3 die Kanallänge
kleiner als etwa 16 Mikron ist. Da die aktiven MOS-Elemente
üblicherweise mit einer Kanailänge von etwa 12,5 Mikron ausgebildet werden, empfiehlt es sich, den Schutzkanal ebenfalls
mit dieser Länge zu wählen, um einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen der Sperrschichtberührungsspannung
und der Durchschlagspannung einzuhalten. Wie Fig. 3 zeigt, beträgt bei einer Kanallänge von 12,5 Mikron die Sperrschichtberührungsspannung
etwa 60 YoIt. Das reicht aus, um einen Durchschlag mit Sicherheit auszuschließen. Gegebenenfalls kann
dieselbe Kanallänge von 12,5 Mikron in allen Fällen verwendet werden, in welchen die Oxydschicht mindestens etwa 1000
Angström dick ist.
Der Stromfluß durch Sperrschichtberührung ist bekanntlich nicht zerstörend und reproduzierbar. Andere Durchbruchsarten sind
für die Zwecke der Erfindung nicht so gut geeignet. Wenn man sich beispielsweise auf einen Lawinendurchbruch zwischen den
Bereichen 21 und 10 verlassen vtirde, um die Oxydschicht 17 zu
schützen, so wäre eine weit sorgfältigere Bemessung erforderlich
909840/0877
und der Sicherheitsabstand könnte weniger frei gewählt werden, wei^. die Lawinendurchbruchsspannung eines pn-Uebergangs leicht
in der gleichen Größenordnung oder sogar größer als die Durchschlagspannung einer Oxydschicht sein kann.
Bei Anordnungen vom Verarmungstyp, bei denen die Inversionsschicht
im Kanal auch bei Abwesenheit einer Spannung an der Steuerelektrode auftritt, ist im allgemeinen die erfindungsgemäße
Schutzart nicht so empfehlenswert, weil der Kanalwiderstand
der Schutzvorrichtung stets einen Nebenschluß darstellen würde. In Anwendung auf Anordnungen vom Anreicherungstyp, bei denen keine Inversionsschicht vorhanden ist, wird
dagegen der Eidschluß nur zu denjenigen Zeiten hergestellt, in denen es erforderlich ist, die Isolierschicht zu schützen.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung benötigt sehr wenig Platz und erhöht den Aufwand für die Ausbildung einer größeren
Anzahl von MOS- Schaltern nicht tibernmäßig. Wie erwähnt wird
als Kanallänge der Schutzvorrichtungen ein Wert von etwa 12,5 Mikron empfohlen. Die JCanalbreite kann etwa die gleiche
Größe haben. Es empfiehlt sich, die Kanalbreite möglichst klein zu machen, um die Sperrschichtkapazität der Schutzvorrichtung
herabzusetzen. Jedes aktive Schaltelement in einer integrierten Schaltung, das mit äußeren Schaltungselementen
in Verbindung steht, ist elektrischen Aufladungen ausgesetzt
909840/0877
BAO ORfQiNAL
und sollte deshalb erfindungsgemäß geschützt werden. So ist es unschädlich, wenn Spannungsspitzen in der Bfttriebsspannug
die Durchschlagspannung der Isolierschicht übersteigen. Sind die Steuerelektroden mehrerer MOS-Transistoren miteinander
verbinden, so können diese mittels einer einigen Schutzvorrichtung
geschützt werden.
Fig. 4 zeigt ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der Anordnung nach Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen. Die Schutzvorrichtung
erfüllt ihre Aufgabe, solange die an die Steuerelektrode angelegten
Spannungen die gleiche (hier negative) Polarität hinsichtlich der Masse und des Substrats haben. Positive Signale
führen dagegen zu einem Durchlaß der Schutzvorrichtunge Selbstverständlich
können die Leitfähigkeitstypen de/einzelnen Bereiche
und die erforderliche Polarität der S teuer spannung en umgekehrt
werden.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei
vielen Anwendungen ist die SuloituFigsslektiOäe 12 mit dem geerdeten
Substrat 10 verbunden, wie Fig. 5 zeigt, la diesen Faälen ist
es nicht erforderlich, einen gesonderen zusätzliches Halbleiterbereich
22 in Fig. 1 in der Schutzvorrichtung vorzusehen, um die Sperrschichtberührung eintreten zu lassen. Der rait der Steuerelektrode
19 verbundene Halbleiterbereich 21 wird einfach in einem passenden Abstand von dem Zuleitungsbereiek 12 angeordnet,
9ü98i0/0877
-...-■;.,-■- -,λ- BAD ORIGINAL
-...-■;.,-■- -,λ- BAD ORIGINAL
- ίο -
um die Sperrschichtberührung bei der gewünschten Spannung
eintreten zu lassen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
müssen dagegen die beiden Bereiche 21 und 22 der Schutzvorrichtung soweit von den Zu- und Ableitungsbereichen 12 und 13
entfernt sein, daß eine Sperrschichtberührung mit diesen Bereichen nicht eintritt. Ausführungsformen wie in Fig. 5
führen natürlich zu einer weiteren Verringerung der erforderlichen Halbleiterfläche.
Fig. β zeigt ein weiteres Ausführungsbaispiel der Erfindung,
bei dem nicht ein Transistor, sondern ein MOS-Kondensator geschützt
werden soll. Der Kondensator besteht hierbei aus einem p+-Bereich 35, einem Substrat 30 vom η-Typ, einer Isolierschicht
37 und einer Elektrode 39. Die Isolierschicht 37 ist in gleicher Weise wie die Isolierschicht 17 in Fig. 1 und 5 durchschlagsgefährdet. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung besteht aus
den Halbleiterbereichen 41 und 42, die zwischen sich einen Kanal 44 bestimmter Länge definieren, so daß die Sperrschichtberührung
in diesem Kanal stattfindet, bevor die Isolierschicht 37 durchschlagen wird. Der Bereich 41 ist über einen Leiter 40
mit der Steuerelektrode 39 verbunden. Der Bereich ist ebenso wie das Substrat 30 geerdet.
Wenn der Kondensatorbereich 35 geerdet ist, kann er ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 5 im Zusammenwirken mit dem Bereich
zur Schutzaufgabe herangezogen werden, so daß in diesem Falle der Bereich 42 entbehrlich wird. Der Kanal bildet sich dann zwischen
den Bereichen 35 und 41 aus. 9 0 9 8 4 0/0877
. ::-,:- BAD ORIGINAL
Claims (6)
- Q-- . - - :a München, den Z Ö, bep, 1967er»rriayarst.'B:3e 4β ,Tel. 2β ει sä W 519 - Dr. Hk/PWestinghouse Electric Corporation, East Pittsburgh , Pa. V. St.A,Patentansprüche.) MOS-Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper, der auf ™mindestens einem Teil seiner Oberfläche mit einer Isolierschicht bedeckt ist, die eine bestimmte Durchschlagsapnnung hat, und einer auf der Isolierschicht angeordneten, als Elektrode dienenden leitenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines Durchschlags der Isolierschicht (17) zwei Halbleiterbereiche (21, 22)^ von denen der eine (21) leitend mit der Elektrode (19) auf der Isolierschicht verbunden ist, als Einschlüsse in der Halbleiteroberfläche ausgebildet sind, und daß der Zwischenraum (24) der beiden Halbleiterbe- jreiche vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp so bemessen ist, daß seine Sperrschichtberührungsspannung kleiner als die Durchschlagspannung der Isolierschicht ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gäcennzeichnet, daß die Elektrode (39) und der Halbleiterkörper (35) mit der Isolierschicht (37) einen MOS-Iondensator bilden._909840/0877BAD ORIGINAL
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Elektrode (19) im Halbleiterkörper (10) ein Kanal (15) vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ausgebildet ist, der mit der Isolierschicht (17) und der Elektrode (19) einen MOS-Transistor bildet.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschichtberührungsspannung des Schutzkanals (24) kleiner als die Lavinendurchbruchsspannung des pn-Ueberganges zwischen dem ersten Halbleiterbereich (21) und dem benachbarten Halbleitermaterial von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zveite Halbleiterbereich (12) gleichzeitig die Zu- oder Ableitungselektrode, des MOS-Transistors darstellt und daß der pn-üebergang ζvischen dieser Elektrode und dem umgebenden Halbleitermaterial vom entgegengesetzten Leitfähigkeit styp durch eine leitende Verbindung kurzgeschlossen ist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Halbleiterbereichen (21, 22) kleiner als der geringste Abstand zwischen denZu- und Ableitungsbereichen (12, 13) des MOS-Transistors ist.909840/0877BAD ORIGINAL7« Mordnungen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß ohne eine an die Steuerelektrode des MOS-Transistors angelegte Spannung der Canal swi sehen den Zu- und Ableitbereichen keine Inversionsschicht aufweist,8· Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis ?, dadurch gekennseichnet, daß die beiden Halbleiterbereiche (21,22) und die Zu» und Ableitungsbereiche (12»13) den gleichen spezifischen Widerstand» den gleichen Konzentrationsgradienten des Dotierungswitteis und die gleiche Dicke haben*9Q984Q/Q877: ;H· -, BAOORlGtNALleerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58158066A | 1966-09-23 | 1966-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1639052A1 true DE1639052A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=24325740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671639052 Pending DE1639052A1 (de) | 1966-09-23 | 1967-09-20 | MOS-Halbleiteranordnung mit Durchschlagschutz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3469155A (de) |
BE (1) | BE703937A (de) |
DE (1) | DE1639052A1 (de) |
FR (1) | FR1551956A (de) |
GB (1) | GB1166568A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3882529A (en) * | 1967-10-06 | 1975-05-06 | Texas Instruments Inc | Punch-through semiconductor diodes |
US4044373A (en) * | 1967-11-13 | 1977-08-23 | Hitachi, Ltd. | IGFET with gate protection diode and antiparasitic isolation means |
US3512058A (en) * | 1968-04-10 | 1970-05-12 | Rca Corp | High voltage transient protection for an insulated gate field effect transistor |
US3936862A (en) * | 1968-10-02 | 1976-02-03 | National Semiconductor Corporation | MISFET and method of manufacture |
US3638197A (en) * | 1968-12-31 | 1972-01-25 | Texas Instruments Inc | Electronic printing input-output station |
NL162792C (nl) * | 1969-03-01 | 1980-06-16 | Philips Nv | Veldeffecttransistor met geisoleerde stuurelektrode, die met een beveiligingsdiode met ten minste een pn-overgang is verbonden. |
NL161924C (nl) * | 1969-07-03 | 1980-03-17 | Philips Nv | Veldeffecttransistor met ten minste twee geisoleerde stuurelektroden. |
JPS5115394B1 (de) * | 1969-11-20 | 1976-05-17 | ||
JPS5113010Y1 (de) * | 1969-12-01 | 1976-04-07 | ||
JPS5122794B1 (de) * | 1970-06-24 | 1976-07-12 | ||
US3694704A (en) * | 1970-09-28 | 1972-09-26 | Sony Corp | Semiconductor device |
US3983023A (en) * | 1971-03-30 | 1976-09-28 | Ibm Corporation | Integrated semiconductor circuit master-slice structure in which the insulation layer beneath unused contact terminals is free of short-circuits |
US3806773A (en) * | 1971-07-17 | 1974-04-23 | Sony Corp | Field effect transistor having back-to-back diodes connected to the gate electrode and having a protective layer between the source and the diodes to prevent thyristor action |
US3728591A (en) * | 1971-09-03 | 1973-04-17 | Rca Corp | Gate protective device for insulated gate field-effect transistors |
DE2658304C2 (de) * | 1975-12-24 | 1984-12-20 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Halbleitervorrichtung |
US4609931A (en) * | 1981-07-17 | 1986-09-02 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Input protection MOS semiconductor device with zener breakdown mechanism |
JPS5944862A (ja) * | 1982-09-07 | 1984-03-13 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
DE3334167A1 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterdiode |
IT1186338B (it) * | 1985-10-29 | 1987-11-26 | Sgs Microelettronica Spa | Dispositivo elettronico a semiconduttore per la protezione di circuiti integrati da scariche elettrostatiche e procedimento per la sua fabbricazione |
JP2786652B2 (ja) * | 1989-02-28 | 1998-08-13 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US7439592B2 (en) * | 2004-12-13 | 2008-10-21 | Broadcom Corporation | ESD protection for high voltage applications |
CN100459118C (zh) * | 2004-12-13 | 2009-02-04 | 美国博通公司 | 高压设备中的静电放电保护 |
US20060220168A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-10-05 | Monolithic Power Systems, Inc. | Shielding high voltage integrated circuits |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3230429A (en) * | 1962-01-09 | 1966-01-18 | Westinghouse Electric Corp | Integrated transistor, diode and resistance semiconductor network |
US3356858A (en) * | 1963-06-18 | 1967-12-05 | Fairchild Camera Instr Co | Low stand-by power complementary field effect circuitry |
US3264493A (en) * | 1963-10-01 | 1966-08-02 | Fairchild Camera Instr Co | Semiconductor circuit module for a high-gain, high-input impedance amplifier |
US3272989A (en) * | 1963-12-17 | 1966-09-13 | Rca Corp | Integrated electrical circuit |
US3289093A (en) * | 1964-02-20 | 1966-11-29 | Fairchild Camera Instr Co | A. c. amplifier using enhancement-mode field effect devices |
US3340598A (en) * | 1965-04-19 | 1967-09-12 | Teledyne Inc | Method of making field effect transistor device |
US3403270A (en) * | 1965-05-10 | 1968-09-24 | Gen Micro Electronics Inc | Overvoltage protective circuit for insulated gate field effect transistor |
US3395290A (en) * | 1965-10-08 | 1968-07-30 | Gen Micro Electronics Inc | Protective circuit for insulated gate metal oxide semiconductor fieldeffect device |
US3407339A (en) * | 1966-05-02 | 1968-10-22 | North American Rockwell | Voltage protection device utilizing a field effect transistor |
-
1966
- 1966-09-23 US US581580A patent/US3469155A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-08-11 GB GB36907/67A patent/GB1166568A/en not_active Expired
- 1967-09-15 BE BE703937D patent/BE703937A/xx unknown
- 1967-09-20 DE DE19671639052 patent/DE1639052A1/de active Pending
- 1967-09-22 FR FR1551956D patent/FR1551956A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3469155A (en) | 1969-09-23 |
FR1551956A (de) | 1969-01-03 |
BE703937A (de) | 1968-02-01 |
GB1166568A (en) | 1969-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1639052A1 (de) | MOS-Halbleiteranordnung mit Durchschlagschutz | |
DE3586268T2 (de) | Eingangs-schutzanordnung fuer vlsi-schaltungsanordnungen. | |
DE3856420T2 (de) | Gegen elektrostatische Entladungen geschützter integrierter Schaltkreis mit variablem Schutzschwellwert | |
DE4110369C2 (de) | MOS-Halbleiterbauelement | |
DE1489893B1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE3877533T2 (de) | Eine halbleiteranordnung mit einem feldeffekttransistor und einer schutzdiode zwischen source und drain. | |
DE2559360A1 (de) | Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen | |
DE2505573C3 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung mit zwei Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE19654163B4 (de) | Schutzvorrichtung für eine Halbleiterschaltung | |
DE2226613A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2047166B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE2536277A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2832154C2 (de) | ||
DE2707843B2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen Feldeffekttransistor | |
DE2023219A1 (de) | Festwertspeicher | |
DE2341899B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1216435B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE2030423A1 (de) | Integrierte Metall Oxid Halbleiter schaltung mit einer Schutzschaltung gegen Spannungsstoßc | |
DE1539070A1 (de) | Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
EP0656659B1 (de) | ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen | |
DE2505574A1 (de) | Schutzschaltung fuer integrierte schaltungen | |
DE19926109A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE2723272A1 (de) | Halbleiter-thyristor-bauelement | |
DE1919406C3 (de) | Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator |