DE1917738A1 - Verfahren zum Einbetten bzw. Umhuellen von festen Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Einbetten bzw. Umhuellen von festen Stoffen

Info

Publication number
DE1917738A1
DE1917738A1 DE19691917738 DE1917738A DE1917738A1 DE 1917738 A1 DE1917738 A1 DE 1917738A1 DE 19691917738 DE19691917738 DE 19691917738 DE 1917738 A DE1917738 A DE 1917738A DE 1917738 A1 DE1917738 A1 DE 1917738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
particles
substances
aluminum
macromolecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691917738
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917738B2 (de
Inventor
Pampus Dr Gottfried
Schnoering Geb Petz Hildegard
Schoen Dr Nikolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1917738A priority Critical patent/DE1917738B2/de
Priority to IL34146A priority patent/IL34146A0/xx
Priority to CA078810A priority patent/CA928588A/en
Priority to AU13329/70A priority patent/AU1332970A/en
Priority to FR7012212A priority patent/FR2042927A5/fr
Priority to BE748480D priority patent/BE748480A/xx
Priority to GB1582870A priority patent/GB1310715A/en
Priority to AT307470A priority patent/AT294777B/de
Priority to IT49732/70A priority patent/IT1040510B/it
Priority to JP45028308A priority patent/JPS4823258B1/ja
Priority to ES378246A priority patent/ES378246A1/es
Publication of DE1917738A1 publication Critical patent/DE1917738A1/de
Priority to US00224938A priority patent/US3854981A/en
Publication of DE1917738B2 publication Critical patent/DE1917738B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/16Interfacial polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Verfahren zum Einbetten bzw. Umhüllen von festen Stoffen
Es ist bekannt, daß Carboxylgruppen-haltige, wasserlösliche Makromoleküle mit mehrwertigen Metallionen bei bestimmten pH-Werten unter Molgewichtsvergrößerung reagieren, wobei unter Verknüpfung der Molekülketten Vernetzung eintritt, so daß Gele bzw. Flockungen entstehen. Die Bildung der Verzweigungsstellen durch Reaktion der mehrwertigen Metallionen mit den Carboxylgruppen ist eine ionische, und somit sehr rasch verlaufende Reaktion.
Es ist weiterhin bekannt, feste oder flüssige Substanzen in Form kleiner Teilchen in hoch- oder niedermolekularen Verbindungen einzubetten und somit zu umhüllen, indem man sie in fein verteilter Form einer Schmelze der hoch- oder niedermolekularen Verbindung zumischt, welche die kontinuierliche Phase darstellt; oder indem man sie in eine Lösung der hoch- oder niedermolekularen Verbindung einmischt und das Lösungsmittel abtrennt.
Wasserlösliche, carboxylgruppenhaltige Polymermoleküle sind im allgemeinen schwer schmelzbar, ihre wäßrigen Lösungen sind bei höheren Konzentrationen sehr viskos und erlauben eine Entfernung des Wassers nur unter schwierigen Bedingungen, so daß eine Einbettung kleiner Teilchen fester oder flüssiger Substanzen in solchen carboxylgruppenhaltigen Polymeren sehr schwierig ist.
Eb wurde nun ein Verfahren zum Einbetten bzw. Umhüllen von festen oder flüssigen Substanzen in Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppenhal- tigen Polymeren gefunden, das dadurch gekennzeichatt ist, daß man
009841/0972 L· A 12 185 - 1 ~
BAD ORIGINAL
die einzubettenden bzw. zu umhüllenden Substanzen in einer wäßrigen Lösung der Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen tragenden makromolekularen Verbindung dispergiert bzw. löst und diese Dispersion bzw. Lösung in Porm von vorgebildeten Partikeln in eine Lösung eines Aluminiumsalzes einbringt.
Die Partikel überziehen sich in der Aluminium-Salzlösung von außen her mit einer festen Hülle aus einem Reaktionsprodukt von Aluminiumionen mit den Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen enthal- · tenden Polymermolekülen. Nach Entfernung des·Wassers aus dem Innern der Partikel, bei der eine Schrumpfung der Partikel eintritt, verbleiben im Innern die festen oder flüssigen Substanzen in Form feiner Teilchen, die von den carboxyl- bzw. carboxylatgruppenhaltigen Polymeren bzw. zum Teil von deren Umsetzungsprodukten mit Aluminiumionen umhüllt sind bzw. in diese eingebettet sind. Die flüssigen oder festen Substanzen können auch zu einem gewissen Teil in der kontinuierlichen Polymerphase gelöst sein.
Als Lösungsmittel für das vorliegende Verfahren, d. h . für die Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen enthaltenden makromolekülen Verbindungen sowie für das Aluminiumsalz wird im allgemeinen Wasser verwendet; es können jedoch auch Mischungen aus Wasser mit niederen Alkoholen z. B. Äthanol oder Ketonen ζ. Β. Aceton eingesetzt werden.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten wasserlöslichen Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen umfassen ζ. B. die folgenden Verbindungsgruppen:
Synthetische oder natürliche hochmolekulare Polycarbonsäuren bzw. deren Salze wie z. B. Alkalisalze auf Basis von Polysacchariden wie z." B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Pektine; statistische bzw. alternierende Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid mit Äthylen, Isobutylen, Styrol oder Vinyläthern, die durch Umsetzung mit Wasser bzw. Basen wie z. B. Alkalihydroxid wenigstens
BAD ORIGINAL 009841/0972
Le A 12 185 - 2 -
teilweise unter öffnung der Carbonsäureanhydridgruppe in die carboxy lgruppenhaltige bzw. carboxylatgruppenhaltige Form überführt worden sind:
Homopolymerisate der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure sowie deren Alkalisalze sowie entsprechende Copolymerisate mit beispielsweise (Meth-)Acrylsäureestein, (Meth-)Acrylsäureamiden, Styrol. Die verwendeten makromolekularen Verbirnungen können nicht nur in der Säureform bzw. der Form ihrer Alkalisalze sondern auch als Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt werden. Die für das vorliegende Verfahren geeigneten Carboxyraethylcellulosen besitzen einen Substitutionsgrad, der zwischen 0,4 und 1,5 Carboxylgruppen pro Anhydroglucoseeinheit liegt. Es können auch Gemiscüe von diesen makromolekularen Verbindungen eingesetzt werden.
Pur das erfindungsgemäße Umhüllungsverfahren sollte das Molgewicht der makromolekularen Verbindungen nicht zu niedrig sein, da sonst die mechanische Festigkeit der Partikel oder deren Durchlässigkeit zu wünschen übrig läßt. Es werden im allgemeinen Polymere yerwendet, deren Viskosität bei 25° in wäßriger 2 ^iger Lösung bei pH 7 über 10 Centipoise liegt. Bevorzugt setzt man jedoch makromolekulare Verbindungen ein, deren Viskositäten über 1000 Centipoise liegen.
Die Konzentration der Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen in den für das vorliegende Verfahren eingesetzten Lösungen soll etwa 0,05 - 5 Gew.->~£, vorzugsweise 0,5 bis 3 io betragen.·
Als für das vorliegende Verfahren geeignete einzubettende bzw. zu umhüllende Substanzen kommen feste oder flüssige, hydrophobe oder hydrophile, anorganische oder organische Substanzen in Frage. Aus der Vielzahl der Möglichkeiten seien folgende Substanzgruppen genannt: Pharmazeutika und Pflanzenschutzmittel, Nahrungs- und Genußmittel (z. B. Gewürze, Aromastoffe) Farbstoffe (z. B. anor-
009841/0972
Le A 12 185 - 3 -
BAD ORJGlNAL
ganische oder organische Pigmente, Farbstofflösungen) Chemikalien, Schmier-, Gleitmittel und andere Öle, Klebstoffe, Haftmittel usw. Es können auch Gemische von Substanzen wie z. B. wasserunlösliche Wirkstoffe und Emulgatoren, eingebettet werden.
•Bei der Einbettung von hydrophoben Substanzen stellt man zunächst eine Dispersion bzw. Emulsion der in Frage kommenden festen oder flüssigen Substanzen in der die zur Umhüllung vorgesehene makromolekulare Substanz enthaltenden Lösung her, wobei die üblichen Dispergierungs- oder Homogenisierungsgeräte eingesetzt werden. Die Substanzen können auch in Form ihrer Lösung in einem· organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, eingehüllt werden, wobei man dann diese Lösung in der die makromolekulare Substanz enthaltenden Lösung dispergiert.
Es ist weiterhin möglich, auch wasserlösliche Substanzen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzubetten. Men geht dabei einmal von einer umgekehrten Emulsion der wasserlöslichen Substanz in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel aus oder was in vielen Fällen einfacher ist, man löst die einzubettende wasserlösliche Substanz, in der die makromolekulare Komponente enthaltenden Lösung und bringt diese Lösung in Form von vorgebildeten Partikeln in die Aluminiumlösung ein.
Wenn das Wasser aus den Partikeln verdunstet wird, können die wasserlöslichen Substanzen wieder auskristallisieren, eingebettet in der makromolekularen Komponente als kontinuierlicher Phase, wobei auch ein Teil der Substanzen in der makromolekularen Komponente gelöst sein kann.
Bei der Einbettung wasserlöslicher Substanzen wählt man vorteilhafterweise deren Konzentrationen in der die makromolekulare Substanz enthaltenden Lösung möglichst hoch, oder man geht von übersättigten Lösungen aus, welche die einzubettende Substanz außerdem
BAD ORfGfNAL
009841/09 72
IeA 12 185 - 4 -
in dispergierter Form enthalten.
Durch Vorgabe der Kristallgröße der allein oder gegebenenfalls mit anderen Substanzen zusammen eingebetteten Substanzen kann man eine Porenbildung verschiedenr Größe in den Partikeln erzielen, indem einzelne Kristalle aus der Hülle herausragen und bei der vorgesehenen Anwendung mehr oder weniger schnell weggelöst werden können.
Die für das vorliegende Verfahren verwendeten Aluminiumsalzlösungen besitzen bevorzugt Konzentrationen von 0,01 - 3, insbesondere 0,05 - 1 Mol/Liter.
Als Aluminiumsalze kommen beispielsweise Aluminiumsulfat, Aleune, Alurainiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat \ als auch Aluminiumsalze organischer Säuren wie Aluminiumacetat, basisches Alurainiumacetat u. a. in Präge. Die Dispersionen bzw. Emulsionen oder auch Lösungen der zu umhüllenden bzw. einzubettenden Substanzen in der die Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen tragende makromolekulare Verbindung enthaltend en lösung werden nun in Form von Partikeln in die Aluminiumsalzlösung eingebracht, wobei für Durchmischung mit Hilfe bekannter Maßnahmen (Rührer, Umlaufpumpe usw.) gesorgt wird. Es ist auch möglich, die obigen Dispersionen, Emulsionen oder Lösungen in die Aluminiumsalzlösung hineinzudüsen, wobei durch turbulente Strömung bzw. mechanische Einwirkung für eine Zerteilung des eintretenden Strahles in kleine, möglichst kompakte Partikel gesorgt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, die Dispersion, Emulsion oder Lösung der einzuhüllenden Substanz in der die makromolekulare Verbindung enthaltenden Lösung zunächst in Luft, mittels Ein- oder Zweistoffdüsen zu verdüsen, so daß vorgebildete Teilchen mit einem bestimmten Durchmesser entstehen, die dann in die Oberflä-
Le A 12 185 - 5 -
009841/0972
ehe der gerührten, bzw. in Durchmischung befindlichen Aluminiumsalzlösung eingebracht werden. :
Im einfachsten Falle einer Verdüsung mittels Einstoffdüse auf eine Flüssigkeitsoberfläche (Aluminiumlösung) ist darauf zu achten, den günstigsten Abstand zwischen Düsenaustritt und Oberfläche der Aluminiumsalzlösung zu wählen, bei dem kugelige Partikel gebildet werden. Bei zu geringem Abstand entstehen große, zum Teil zusammenhängende Tropfen, die beim Auftreffen auf die Oberfläche der Aluminiumlösung teilweise zerspringen, so daß die Teilchengrößenverteilung der entstehenden Partikel sehr breit wird. Bei zu großem Abstand entstehen nicht kugelige sondern deformierte Partikel.
Die Größe der primären Partikel ist außer von der Viskosität der Lösungen bzw. Dispersionen abhängig von dem Durchmesser der Düsen sowie vom Druck, mit welchem die Lösungen bzw. Dispersionen durch die Düsen gefördert werden. Die Größe der primären Partikel nimmt bei einem bestimmten Düsendurchmesser ab, wenn der Druck erhöht wird.
Die zur Bildung einer festen Hülle um die Partikel führende Reaktion zwischen der makromolekularen, carboxyl- bzw. carboxylatgruppenhaltigen Verbindung mit den Aluminiumionen verläuft bei pH-Werten zwischen 2 und 10, wobei dieser Bereich in gewissem Umfang von der eingesetzten makromolekularen Substanz abhängig ist undjn geringem Umfang abweichende Werte annehmen kann, die sich in den einzelnen Fällen experimentell rasch ermitteln lassen. Die Reaktion ist am raschesten und vollständigsten bei pH-Werten zwischen 4 und 7. Dieser Bereich gilt praktisch für alle hier in Frage kommenden makromolekularen Substanzen. Die Hüllenbildung um die Partikel kann prinzipiell bei Temperaturen zwischen O und 10O0O erfolgen, im allgemeinen arbeitet man jedoch bei Temperaturen zwischen 15 und 500O.
0098A1/0972
Le A 12 185 - 6 -
Da die Bildung der festen Hülle sehr rasch erfolgt, kann man die nach dem Eintragen in die Aluminiumlösung gebildeten Partikel sogleich durch z. B. Filtration oder Zentrifugieren aus dem Reaktionsmedium abtrennen. Die Hüllen der Partikel sind so fest, daß die nachfolgenden Aufarbeitungsvorgänge unter technischen Bedingungen ohne weiteres durchgeführt werden können.
Nach dem Abtrennen aus der Aluminiumlösung können die Partikel, die im Innern die Dispersion, Emulsion bzw. Lösung der eingesetzten Substanz enthalten, gegebenenfalls gewaschen und getrocknet werden, wobei es vorteilhaft ist, die Teilchen z. B. durch Vibration oder durch ein Fließbett in Bewegung zu halten. Die Trockentemperatur liegt im allgemeinen zwischen 30 und 120°, sie ist vor allem auf - das eingehüllte Material (Siedepunkt, Schmelzpunkt, Zersetzung usw.) abzustimmen. Die Partikel verlieren das Wasser sowie vorhandene Lösungsmittel aus der Hüllenschicht sowie aus dem Innern sehr rasch, während flüssige Kernmaterialien aus dem Innern praktisch nicht nach außen gelangen. Die Partikel erfahren entsprechend der abgegebenen Wassermenge eine Abnahme ihrer Größe.
Die Größe und Form der Partikel hängt somit im wesentlichen von der Art des Eintragens in die Aluminiumsalzlösung ab, ferner von dem Verhältnis von umhüllender, makromolekularer Verbindung zur eingebetteten Substanz, wobei als untere Grenze 1 i<> umhüllende Komponente, bezogen auf das eingebettete Material, nur schwer zu unterschreiten,sind und weiterhin von der Konzentration an zu umhüllender Substanz in der eingesetzten Dispersion bzw. Emulsion oder Lösung, welche die hüllenbildende makromolekulare Verbindung enthält. Die Teilchengröße der Partikel, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbar sind, liegen zwischen 50/u. und mehreren Millimetern, bevorzugt 50/u und 3 mm. Die Größe der Teilchen, die in den Partikeln eingebettet sind, hängt ab von der Art, wie die Substanzen in der Lösung der makromolekularen
00 9 841/0972
Le A 12 185 - 7 -
Verbindung dispergiert werden, wobei ζ. Β. Teilchengrößen im Bereich von "l/u ohne weiteres zu erzielen sind. Beim Verdunsten des. Wassers aus den Kapseln kristallisieren wasserlösliche Substanzen im Innern allgemein in sehr feinteiliger Form aus.
Die nassen Partikel, die aus der Aluminiumlösung abgetrennt wurden, sowie die getrockneten Partikel können auch mit einer Hülle bzw. mit Überzügen (z. B. Paraffin, Zuckerhülle, Puder usw.) versehen und auch in dieser Form zur Anwendung gebracht werden.
Prinzipiell erfolgt auch zwischen anderen mehrwertigen Ionen und wasserlöslichen Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen enthaltenden Makromolekülen eine Verzweigungsreaktion, jedoch sind diese Reaktionsprodukte zur Hüllenbildung für die Partikel im Sinne des vorliegenden Verfahrens weniger geeignet. Die Umhüllungen sind teilweise zu voluminös oder zu gelartig oder die Reaktionsbedingungen sind ungünstiger, z. B. die Reaktion erfolgt nur in einem engen pH-Bereich oder die Metallionen reagieren erst bei sehr hohen Konzentrationen.
Aluminiumsalze sind im Vergleich zu anderen 3-wertigen Ionen und besonders im Vergleich zu 2-wertigen Ionen erheblich wirksamer, was niedrige Konzentrationen in der Aluminiumsalzlösung erlaubt und in einem niedrigen Molverhältnis Aluminium/Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppe, bei dem bereits die Bildung fester Hüllen um die Partikel eintritt, zum Ausdruck kommt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Partikel sind im Innern nicht durch Aluminiumsalze verunreinigt, so daß auch gegenüber Aluminium empfindliche Substanzen nach dem vorliegenden Verfahren eingebettet werden können.
Enthalten die Partikel flüssige Substanzen, so können diese durch mechanische Einwirkung wie Preßdruck oder durch Druckerhöhung infolge Temperaturänderung, wieder freigesetzt werden.
009841/0972
Ie A 12 185 - 8 -
Die Wandungen der umhüllten Partikel, sowie die kontinuierliche Phase im Innern können im sauren sowie alkalischen Milieu, d. h. außerhalb des pH-Bereichs von ca. 2 - 10, wieder aufgelöst werden oder zumindest durch Änderung des pH-Werts in ihrer Durchlässigkeit beeinflußt werden, d. h. der Inhalt der Partikel kann unter bestimmten chemischen Bedingungen freigesetzt werden. Für die Anwendung solcher Partikel in der Pharmakologie ist diese Lenkbarkeit der Freisetzung der eingebetteten Substanzen, d. h. der Inhaltsstoffe von großem Interesse. Auch auf dem Pflanzenschutzgebiet besitzt die auf diese Weise erzielbare Retentionswirkung, d. h. die langsam Bteuerbare Freisetzung des eingebetteten Wirkstoffes außerordentliche Bedeutung. Die Auflösbarkeit bzw. die Durchlässigkeit der Umhüllungen bzw. der kontinuierlichen Phase ist weiterhin von dem Aufbau der makromolekularen Substanz (z. B. hydrophobe Monomereinheiten, Gehalt an Carboxyl- bzw.' Carboxylatgruppen usw.) abhängig sowie vom Molgewicht, wobei allgemein niedrige Gehalte an Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen sowie hohe Molgewichte zu widerstandsfähigeren Partikeln führen.
Beispiel 1
25 Teile Polybutenöl (Viskosität 60 cP) werden in 70 Teilen einer 1 #lgen Lösung eines Na-Salzes einer Carboxymethylcellulose, die einen Substitutionsgrad von 0,7 - 0,85 Carboxylgruppen pro Anhydroglucoseeinheit aufweist, emulgiert. (Tropfengröße 10 - J50 αϊ). Die 1 #ige Lösung der Natriumcarboxymethylcellulose besitzt eine Viskosität von 2000 cP bei 25°. Diese Emulsion wird mit Hilfe einer Düse mit dem Innendurchmesser 0,2 mm bei einem Treibdruck von 2 atü in 200 Teile einer 0,1 molaren Aluminiumsulfatlösung, die mit einem Rührer durchmischt wurde, eingetropft, wobei sich der Düsenaustritt I5 cm über der Oberfläche der Aluminiumsulfatlösung befand. Die in die Aluminiumsulfatlösung eintauchenden Tropfen überziehen sich sofort mit einer festen Hülle. Es entstehen Kugeln mit einem Durchmesser von
Lt A 12 185 - 9 -
009841/0972
etwa 2 mm, die nach einer Verweilzeit von 1/2 --2 Minuten in der Aluminiumlösung schon abgetrennt werden können und einer Wasserwäsche und danach einer Trocknung bei 30° in einem Fließbett zugeführt werden. Mach dem Trocknen werden 26 Teile schüttbarer Kugeln mit einem Durchmesser von durchschnittlich 1,2 mm erhalten.
Beispiel 2 '
25 Teile Polybutenöl (Viskosität cP) werden in 70 Teilen einer 1 >3 !»igen Natriumalginatlösung emulgiert, deren Viskosität bei 20 C etwa 6000 cP beträgt. Die Emulsion hat eine Tropfengröße von 10 - 30 /u. Diese Emulsion wird mit Hilfe einer Düse (innendurchmesser 0,2 mm, Treibdruck 4· atü) in 200 Teile einer 0,1 molaren Aluminiumsulfatlösung eingetropft, die mit einem Rührer durchmischt wird. (Fallhöhe der Tropfen 20 cm). Die eintauchenden Tropfen härten sofort an der Oberfläche. Die kleinen Kugeln werden abgetrennt, mit" Wasser gewaschen und bei 30 - 35 in einem Luftstrom getrocknet. Es werden 27 Teile schüttbarer Kugeln erhalten, die etwas abgeflacht sind und deren Durchmesser etwaOß mm beträgt. Beim Zerteilen der Kugeln stellt man fest, daß die Oeltröpfchen in der aus Carboxymethylcellulose gebildeten Masse eingebettet sind.
Beispiel 5
a) In 45 Teilen einer 1 #igen Lösung aus Natriumcarboxymethylcellulose wie in Beispiel 1 werden 0,5 Teile Acetylsalieylsäure mit einer Teilchengröße von 300 - 400 /u dispergiert. Mit Hilfe einer Düse vom Innendurchmesser 1 mm wird die Dispersion mit einem Druck von 1 atü in 200 Teile einer 0,1 molaren Aluminiumsulfat- · lösung, die gerührt wird, hineingetropft. Die eintauchenden Kugeln überziehen sich sofort mit einer festen Hülle. Nach einer Verweilzeit von 4 Minuten werden die Kugeln abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 350C im Luftstrom getrocknet. Man erhält ein Teil eines rieselfähigen Granulates mit einem mittleren TeIlohendurchmesser von 1,5 mm.
009841/0972
Le A 12 185 - 10 -
b) In einem weiteren Versuch wurde die gleiche Menge Acetylsali-· cylsäure, die jedoch eine Teilchengröße von 50 - 100 /U hatte, dispergiert und mit Hilfe einer Düse vom Innendurchmesser 0,3 mm mit einem Druck von 3 atü in die Aluminiumlösung getropft (Abstand Düse/Lösung 15 cm). Nach dem Trocknen wurde die gleiche Menge Granulat erhalten mit einer Teilchengröße von 0,5 - 0,7 mm.
Während bei Versuch a) Acetylsalicylsäurekristalle aus der Oberfläche der Partikel herausragen, besitzen die Granulate von Versuch b) praktisch eine geschlossene Oberfläche, im Innern sind die Kristalle einzeln eingebettet.
Beispiel 4
a) In 40 Teilen einer 1 < Natriumcarboxymethylcellulose wie in Beispiel 1, die einen pH-Wert von 7 - 7,5 besitzt, werden 0,5 Teile der Verbindung
gelöst. Die Lösung wird mit 4 atü aus einer Düse mit Innendurchmesser 0,25 mm in 200 Teile einer 0,1 molaren, gerührten Aluminiumsulfatlösung getropft (Billhöhe 10 cm). Die Primärpartikel (Durchmesser etwa 0,8 mm) werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 30 - 35° im Luftstrom getrocknet. Man erhält 0,96 Teile eines Granulats (Durchmesser 0,3 - 0,5 mm), dessen Partikel im Innern eingebettet winzige Kristalle enthalten.
b) Anstelle der Carboxymethylcelluloselosung wurden 40 Teile einer 1,3 #Lgen Natriumalginatlösung (die gleiche Verbindung wie in Beispiel 2) verwendet. Unter den gleichen Bedingungen wie unter 4a) wurde ein rieselfähiges Granulat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 - 0,5 mm erhalten.
009841/0972
Le A 12 185 - 11 -
Beispiel 5
0,7 Teile Styrolmaleinsäureanhydridcopolymerisat (Grenzviskosität in Dimethylformamid 4,6) werden bei 30° C in 69 Teilen Wässer verrührt. Unter Rühren wir soviel 10 #ige Natronlauge portionsweise zugefügt, daß eine klare Lösung mit einem pH-Wert von J entsteht. 25 Teile Polybutenöl (Viskosität 60 cP) werden bei 20° in dieser Lösung dispergiert, so daß eine Emulsion mit Teilchengrößen zwischen 10 - 50 /u entsteht.
Die Emulsion wird mit 2 atü durch eine Düse (Innendurchmesser 0,2 mm) in 200 Teile einer 0,15 molaren Aluminiumsulfatlösung eingetragen. Die untertauchenden Kugeln überziehen sich sofort mit einer festen Hülle. Eine Verweilzeit von 30 - 60 Sekunden
ist ausreichend. Die Partikel werden gewaschen und bei 35 C getrocknet (Luftstrom).. Es werden 27 Teile kugelförmiger Partikel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,4 mm erhalten.
Beispiel 6
1,05 Teile eines Copolymerisates aus 80 Teilen Methacrylsäure und 20 Teilen Methacrylsäuremethylester (Grenzviskosität in Dimethylformamid 2,5) werden in 68 Teilen Wasser verrührt und bei 35° - 40° mit 10 #iger Natronlauge versetzt,bis eine viskose Lösung entsteht (pH-Wert 8). 25 Teile Polybutenöl (Viskosität 60 cP) werden bei 20° in dieser Lösung emulgiert (Teilchengröße 5 - 30/u ). Diese Emulsion wird mit Hilfe einer Düse (Innendurchmesser 0,25 mm, Treibdruck 4 atü) in ^50 Teile einer 0,15 molaren Aluminiumsulfatlösung, die gerührt wird, eingetropft. Die sich rasch mit einer festen Schicht überziehenden Kugeln werden wie üblich aufgearbeitet. Es werden 28 Teile schüttbarer Kugeln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,6 mm erhalten.
009841 /0972
Ie A 12 185 - 12 -
Beispiel 7
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch werden 70 Teile einer 4 #igen Lösung eines Natriumsalzes einer Carboxymethylcellulose eingesetzt. Die Natriumcarboxyraethylcellulose besitzt einen Substitutionsgrad von 0,65 - 0,75 Carboxylatgruppen pro Anhydroglucoseeinheit, die Viskosität einer 2 #igen Lösung liegt bei 30 cP, gemessen nach Höppler bei 20°. Nach der gleichen Aufarbeitung werden 30 Teile schüttbarer Kugeln mit einem Durchmesser von durchschnittlich 1,3 mm erhalten.
A 12 185 - 13 -
0098 41/0972

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Einbetten bzw. Umhüllen von festen oder flüssigen Substanzen in Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische oder anorganische Substanz in einer wäßrigen Lösung einer Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindung dispergiert oder löst, die Lösung oder Dispersion in Form vorgebildeter Partikel in eine wäßrige Aluminiumsalzlösung einbringt und die dabei erhaltenen Partikel abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die eingebetteten bzw. umhüllten Substanzen in Form kleiner Kapseln gewinnt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Partikel durch Eindüsen der Lösung oder Dispersion in die Aluminiumsalzlösung vorbildet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nan als makromolekulare Verbindung Carboxymethylcellulose oder Alginat verwendet.
  5. 5. Partikel aus einer eingeschlossenen bzw. umhüllten flüssigen oder festen Substanz und einem Carboxyl- oder Carboxylatgruppen enthaltenden Polymer als umhüllender bzw. einschließender Substanz
    Le A 12 185 - H -
    009841/0972
DE1917738A 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren zum Einbetten bzw Umhüllen von festen oder flussigen Substanzen Withdrawn DE1917738B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917738A DE1917738B2 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren zum Einbetten bzw Umhüllen von festen oder flussigen Substanzen
IL34146A IL34146A0 (en) 1969-04-05 1970-03-24 A process for embedding or enveloping solids or liquids in polymeric materials
CA078810A CA928588A (en) 1969-04-05 1970-04-01 Process for embedding or enveloping solid materials
AU13329/70A AU1332970A (en) 1969-04-05 1970-04-02 a PROCESS FOR EMBEDDING OR ENVELOPING SOLID MATERIALS
AT307470A AT294777B (de) 1969-04-05 1970-04-03 Verfahren zum Einbetten bzw. Umhüllen von festen oder flüssigen Substanzen
BE748480D BE748480A (de) 1969-04-05 1970-04-03
GB1582870A GB1310715A (en) 1969-04-05 1970-04-03 Encapsulation process
FR7012212A FR2042927A5 (de) 1969-04-05 1970-04-03
IT49732/70A IT1040510B (it) 1969-04-05 1970-04-03 Procedimento per incapsulare od avvolgere sostanze solide o liquide in polimeri
JP45028308A JPS4823258B1 (de) 1969-04-05 1970-04-04
ES378246A ES378246A1 (es) 1969-04-05 1970-04-04 Procedimiento para embeber o envolver un solido o liquido en un polimero que contiene grupos carboxilo o carboxilato.
US00224938A US3854981A (en) 1969-04-05 1972-02-09 Process for embedding or enveloping solid materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917738A DE1917738B2 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren zum Einbetten bzw Umhüllen von festen oder flussigen Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1917738A1 true DE1917738A1 (de) 1970-10-08
DE1917738B2 DE1917738B2 (de) 1980-06-26

Family

ID=5730557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917738A Withdrawn DE1917738B2 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren zum Einbetten bzw Umhüllen von festen oder flussigen Substanzen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4823258B1 (de)
AT (1) AT294777B (de)
AU (1) AU1332970A (de)
BE (1) BE748480A (de)
CA (1) CA928588A (de)
DE (1) DE1917738B2 (de)
ES (1) ES378246A1 (de)
FR (1) FR2042927A5 (de)
GB (1) GB1310715A (de)
IL (1) IL34146A0 (de)
IT (1) IT1040510B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420994A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Pentel Kk Microcapsules ayant une paroi en substance minerale et procede de leur preparation
FR2559502A1 (fr) * 1984-02-13 1985-08-16 Damon Biotech Inc Procede d'encapsulation, notamment de cellules, dans des membranes semi-permeables
US5855915A (en) * 1995-06-30 1999-01-05 Baylor University Tablets or biologically acceptable implants for long-term antiinflammatory drug release
US7994110B2 (en) 2005-05-03 2011-08-09 Evonik Degussa Gmbh Solid redispersible emulsion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389419A (en) * 1980-11-10 1983-06-21 Damon Corporation Vitamin encapsulation
JPS5929933A (ja) * 1982-08-10 1984-02-17 Kajima Corp 空調装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420994A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Pentel Kk Microcapsules ayant une paroi en substance minerale et procede de leur preparation
FR2559502A1 (fr) * 1984-02-13 1985-08-16 Damon Biotech Inc Procede d'encapsulation, notamment de cellules, dans des membranes semi-permeables
US5855915A (en) * 1995-06-30 1999-01-05 Baylor University Tablets or biologically acceptable implants for long-term antiinflammatory drug release
US6280772B1 (en) 1995-06-30 2001-08-28 Baylor University Polyester/carboxylic acid composite materials
US7994110B2 (en) 2005-05-03 2011-08-09 Evonik Degussa Gmbh Solid redispersible emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
AU1332970A (en) 1971-10-07
DE1917738B2 (de) 1980-06-26
GB1310715A (en) 1973-03-21
IT1040510B (it) 1979-12-20
FR2042927A5 (de) 1971-02-12
AT294777B (de) 1971-12-10
CA928588A (en) 1973-06-19
ES378246A1 (es) 1972-05-16
JPS4823258B1 (de) 1973-07-12
BE748480A (de) 1970-09-16
IL34146A0 (en) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038985B1 (de) Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2010115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten
DE60007650T2 (de) Eingekapseltes aktives Material, immobilisiert in Hydrogelmikroperlen
DE3527482C2 (de)
DE60304737T2 (de) Verbesserungen bei rauchartikeln
DE102005020551A1 (de) Feste, redispergierbare Emulsion
DE1939405A1 (de) Ionenaustauschende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1900865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1454857B2 (de) Verfahren zur herstellung eines frei fliessenden, koernigen polytetrafluoraethylen-formpulvers
DE60004944T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sphärischen Kieselgels
DE60308519T2 (de) Einschluss eines schaums aus zwei flüssigkeiten
DE1917738A1 (de) Verfahren zum Einbetten bzw. Umhuellen von festen Stoffen
DE2010116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten
DE2010110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit Hilfe von synthetischen Koazervaten
WO2002031092A2 (de) Verfahren zum einbringen von parfümölen in wasch- und reinigungsmittel oder kosmetika
DE3590071C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapseln
DE60010699T2 (de) Verfahren zum beschichten von teilchen verwendung von einer beschichtungssuspension und beschichtetes produkt.
CH493270A (de) Verfahren zur Herstellung von Kügelchen
DE3502329A1 (de) Poroese, kugelfoermige celluloseacetat-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0102512B1 (de) Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (I)
DE1667568C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kleinen kieselsäurehaltigen Gelperlen
DE10064638A1 (de) Silikatische Partikel
DE2104210C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
DE2111411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigen Granulaten durch Umhuellen chemischer Produkte mit Schutzmaterialien
AT217713B (de) Paraffinüberzogene Stabilisatoren für Vinylharzmischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn